Tomaten/Paprike und Kunstlicht - Wer hat Erfahrungen?

WaA76

Mitglied
Registriert
16. Juni 2010
Beiträge
296
Ort
Oberösterreich
Hallo Leute!

Da mich schon wieder ein üblicher "Winterpflanzwahn" überkommt und ich dringend was in die Erde bringen muss :d
und ich keine einzige freie Fensterbank mehr habe (mal ganz abgesehen davon, dass das Licht um diese Jahreszeit sowieso zu schwach ist), bin ich auf die Idee gekommen, mir eine kleine Anzuchtstation mitten im Raum zu basteln.
Dort habe ich jedoch nur eine natürliche Beleuchtungsstärke von etwa 50 Lux (laut meinem Luxometer).
Ich habe mich schon schlau gemacht bezüglich Pflanzenlampen, Lichtfarbe und Beleuchtungsstärke/-dauer.
Jetzt meine Frage: wie lange kann ich Pflanzen unter Kunstlich halten? Ich hätte mir gedacht, mal einen kleinen Anzuchtversuch mit Paprika und Buschtomaten zu unternehmen.
Hat jemand von euch Erfahrungen damit? Ich habe ja hier schon gelesen, dass viel von euch Tomaten und Paprika überwintern und teils auch mit Zusatzbleuchtung arbeiten, wenn sie am Fenster stehen. Aber habt ihr schonmal ohne bzw. mit minimalem Sonnenlicht und nur mit Kunstlicht Pflanzen angezogen? Würde das funktionieren? Wie lange würde ich die Pflanzen unter solchen Bedingungen halten können? Wäre es möglich, sogar Früchte zu ernten? Oder ist lediglich das Aufziehen möglich und später das versetzen ins Freie sobald die Temperaturen es zulassen unumgänglich?
Welche Leutchtstärke würde ich brauchen, wenn die Pflanzen größer sind? Ich weiß, dass das einiges kostet und die Ernte sicher in keinem Verhältnis zu den Kosten steht, aber den Kostenfaktor lasse ich hier mal außen vor, es geht rein um den Spaß an der Freude. ;-)

Für jeden Beitrag wäre ich dankbar!

liebe Grüße Erwin,

der nicht säen will, ohne zu wissen, dass seine Schützlinge es auch gut haben werden. :cool:
 
  • R

    rukakan

    Guest
    AW: Tomaten/Paprike und Kunstlicht - Wer hat Erfahrungen?

    Da mich schon wieder ein üblicher "Winterpflanzwahn" überkommt und ich dringend was in die Erde bringen muss und ich keine einzige freie Fensterbank mehr habe (mal ganz abgesehen davon, dass das Licht um diese Jahreszeit sowieso zu schwach ist), bin ich auf die Idee gekommen, mir eine kleine Anzuchtstation mitten im Raum zu basteln.
    Jetzt meine Frage: wie lange kann ich Pflanzen unter Kunstlich halten?

    Hallo Erwin
    Theoretisch von der Aussaat bis zur Reife.
    Bei mir nur Kunstlicht, aber nur zur Anzucht im Winter und als Test zur Nachreife um noch Samen zu erhalten.
    Das Licht sind es 840 Röhren, 2 Stück auf 120 X 40 cm.

    Wärme bei Grad 20 Grad

    Anhang anzeigen 251720 Anhang anzeigen 251721

    Anhang anzeigen 251722

    Garage Kaltraum 8-12 Grad


    Anhang anzeigen 251723 Anhang anzeigen 251724

    Anhang anzeigen 251729 Anhang anzeigen 251728

    Anhang anzeigen 251726
     
  • Jazz Brazil

    Foren-Urgestein
    Registriert
    11. Mai 2009
    Beiträge
    15.594
    AW: Tomaten/Paprike und Kunstlicht - Wer hat Erfahrungen?

    Diesen Fred würd ich mal ins richtige Unterforum "Tomaten" verschieben. :p

    Hier mal was zum durchackern, lieber Erwin..

    Pflanzenleuchte

    Beste Grüße
    Doro
     

    tihei

    Foren-Urgestein
    Registriert
    24. Juni 2011
    Beiträge
    1.680
    Ort
    Norddeutschland
    AW: Tomaten/Paprike und Kunstlicht - Wer hat Erfahrungen?

    Kurz gesagt: je kälter der Raum, desto weniger Licht ist für den Erhalt der Pflanze nötig.
    Fürs Wachstum 6500k Farbtemperatur, für Blüten und Früchte eher 4000K. Leuchtstoffröhren:
    5-Banden = 9xx: diese Röhren sind weniger effizient was die Lichtausbeute für Pflanzen angeht, als 3-Banden.
    3-banden Röhren = 8xx.
    xx = 65 entspricht 6500K Farbtemperatur.
    xx = 40 entspricht 4000K Farbtemperatur, usw...

    Effizienz: Energiesparlampen haben ein fest eingebautes Vorschaltgerät. Da dieses ein Wegwerfartikel ist, ist dieses nur so hochwertig, wie die Lampe Geld kostet. Will meinen: In einer billigen Energiesparlampe ist ein billiges, ineffizientes Vorschaltgerät verbaut.
    Je größer und je teuerer die Lampe, desto hochwertiger fällt das Vorschaltgerät aus. Für eine langfristig geplante Betriebsdauer lohnt sich alsoe eine teurere Lampe, während eine billige Lampe für kurze Betriebszeiten die günstigere Wahl ist.
    9W Lampe für Euro 1,30 ca 50Lumen/Watt
    30W Lampe für Euro 2,50 ca 60 Lumen/Watt
    250W Lampe für Euro 50 ca 70Lumen pro Watt Leistungsaufnahme.

    Bei Leuchtstoffröhren sind Vorschaltgerät und Leuchtmittel getrennt, sodass es deutlich höherwertige Vorschaltgeräte zu guten Konditionen am Markt gibt.
    Meine Röhren (2x58W mit elektronischem Vorschaltgerät) machen 80Lumen/Watt aus der Steckdose.

    Halogenmetalldampflampe produzieren zwar jede Menge Licht pro Watt, dieses jedoch hauptsächlich in einem Farbtemperaturbereich, in dem die Photosynthese der Pflanzen besonders schwach ist. Sie sind wegen des hohen Anschaffungspreises und des für die Anzucht ungünstigen Farbereich (zu warmen) im Hobbybereich nur für den "Heilpflanzenanbau"interessant.

    Leds sind auf Grund es hohen Anschaffungspreises und der schwachen Energieeffiziens ohne Wasserkühlung für den Hobbybereich noch nicht interessant, was sich aber in wenigen Jahren ändern wird. Da Leds ein sehr enges Spektrum aussenden, kann man gezielt die Farbtemperatur wählen, bei der die Photosyntese besonders effizient ist (blauer Bereich um ~430nm)

    Beleuchtung:
    Vereinfacht gesamt sind Lux = Lumen pro Quadratmeter, wobei die Intensität quadratisch mit dem Abstand abnimmt. Die Lichtquelle muss also möglichst nahe ran an die Pflanze.
    Die Stärke richtet sich nach deiner Pflanze und den Zielen deiner Zucht.

    Die Früchte schmecken nur so gut, wie auch Energie (=Kohlenhydrate) reingekommen ist. Will Sagen: Für Süße benötigst du mächtig Bumms.

    -Till
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • WaA76

    Mitglied
    Registriert
    16. Juni 2010
    Beiträge
    296
    Ort
    Oberösterreich
    AW: Tomaten/Paprike und Kunstlicht - Wer hat Erfahrungen?

    Hallo Leute!
    Erstmal danke für die Antworten und die Links, habe mich nun kräftig eingelesen in das ganze Thema und mir heute zwei LSR 865 cool daylight (also 6500K) gekauft mit je 36W plus die nötige doppelte Fassung und ein Zeitschaltgerät, Summe für alles: 46 €.
    Und natürlich noch den nötigen Stecker zum Dranbasteln.
    Was meint ihr, komm ich aus mit den beiden Röhren?
    Mein Ziel ist eine gute Anzucht ohne wirklich echtes Licht, da ich zu wenige Fenster/Fensterbänke habe. Drum starte ich jetzt mal eine Versuch mit Paprika und Buschtomaten NUR unter Kunstlicht. So kann ich Erfahrungen sammeln für das Frühjahr wenns wirklich ernst wird. Kann ich darunter auch Palmenzöglinge stellen oder brauchen die anders Licht?
    Wie sieht es dann aus, wenn der Sommer dann da ist? Kann ich die Pflanzen dann einfach ganz normal an das echte Licht gewöhnen oder gibt es da was spezielles zu beachten?
     

    Jazz Brazil

    Foren-Urgestein
    Registriert
    11. Mai 2009
    Beiträge
    15.594
    AW: Tomaten/Paprike und Kunstlicht - Wer hat Erfahrungen?

    nicht sofort in die gleißende Sonne stellen, das gibt heftigen Sonnenbrand. Erst einmal in den Schatten stellen, das gewöhnt die Pflanze an die höheren Luxzahlen. Die Werte im Schlagschatten eines Hauses sind ja dennoch höher als das, was sie vorher gewöhnt waren.

    Nach ein paar Tagen kann man sie dann in die normale Sonne stellen.

    Beste Grüße
    Doro
     

    WaA76

    Mitglied
    Registriert
    16. Juni 2010
    Beiträge
    296
    Ort
    Oberösterreich
    AW: Tomaten/Paprike und Kunstlicht - Wer hat Erfahrungen?

    Okay, danke!
    Dann kann das nächste Frühjahr ja kommen.
    Ich hab da noch ne Frage:
    Ich habe eine Leuchte gekauft und zwei Lampen. Habe aber nun gesehen, dass das keine T5 oder T6 sind (wie hier empfohlen) sondern T8. Macht das einen großen Unterschied?
     
  • tihei

    Foren-Urgestein
    Registriert
    24. Juni 2011
    Beiträge
    1.680
    Ort
    Norddeutschland
    AW: Tomaten/Paprike und Kunstlicht - Wer hat Erfahrungen?

    Gut das du es ansprichst, ich habe oben einen kleinen Fehler gemacht. t8 gibt nur die Bauform an, das hat keinen Einfluss auf das Licht. Was ich meinte, war die Lichtwiedergabe mit 3 oder 5 Banden. (habs korrigiert)

    Ja, die Röhren sind für die Aufzucht geeignet, wobei es länger dauern wird, bis sich Blüten bilden, als mit einer 840 oder 827 Röhre.

    Man kann Röhren unterschiedlicher Lichtfarbe natürlich auch kombinieren. Oder nach einiger Zeit austauschen, um vorerst mit kaltweissem Licht kompakt gewachsene Jungpflanzen zu bekommen und dann Auspflanzen die Blütenbildung mit warmweissem Licht anzuregen.
    -Till
     
  • WaA76

    Mitglied
    Registriert
    16. Juni 2010
    Beiträge
    296
    Ort
    Oberösterreich
    AW: Tomaten/Paprike und Kunstlicht - Wer hat Erfahrungen?

    Ah, super, verstehe, T5, T6 oder T8 gibt nur die Bauform an.

    Also hab ich das richtig verstanden:
    Aufzucht mit 6500 K, später dann mit 4000K oder weniger. Aber ab wann später? Wenn sich die ersten Blühten bilden?`Oder schon davor?
    Ich würde gerne mal (um ein schnell waschsendes Versuchsobjekt zu haben) das ganze mit einer Buschbohne versuchen. Denkt ihr, das würde klappen? Ab wann sollte ich auf wärmere Lichtfarben umstellen? Noch vor der Blühtenbildung?
    Kann ich die Leuchten kombinieren?
    Ich hab jetzt mal mit dem Luxmeter gemessen, etwa 10 cm von der Lampe entfernt habe ich noch 10.000 Lux, reicht das? Wie groß könnte eine Pflanze maximal sein, um sie von nur oben zu beleuchten?
    So viele Fragen... :confused:
     

    Eur0

    Mitglied
    Registriert
    02. Feb. 2009
    Beiträge
    176
    AW: Tomaten/Paprike und Kunstlicht - Wer hat Erfahrungen?

    Du kannst komplett die 865er röhren lassen!
    Meine Chilis Blühen unter ner mischung aus 2x 865 und 2x880er röhren.
    Ein wechsel zu mehr rotanteilen zur blütebildung ist eher bei Hanfbauern nötig aber nicht bei Chili und Tomaten!

    gruß Eur0

    Edit: einzige auswirkung bei zb. chili ist, das die pflanzen unter erhöhtem Blauanteil halt kompakter wachsen und mit erhöhtem Rotanteil mehr an höhe gewinnen.
     
    Zuletzt bearbeitet:

    WaA76

    Mitglied
    Registriert
    16. Juni 2010
    Beiträge
    296
    Ort
    Oberösterreich
    AW: Tomaten/Paprike und Kunstlicht - Wer hat Erfahrungen?

    Zuerst mal vielen lieben Dank für eure Antworten, ihr habt mir wirklich sehr geholfen und meine letzten Unklarheiten beseitigt.

    Derzeit ziehe ich nun Chilis und Buschbohnen versuchsweise unter meinen LSR, bin gespannt wie es weitergeht. Bis jetzt läuft es ziemlich gut, die Pflanzen wachsen, sind saftig grün und vergeilen nicht. Mal sehen ob ich Fisolen ernten kann. Wenn das so bleibt wird das mit der Anzucht heuer richtig Spaß machen (ohne dass ich von meiner Frau haue bekomme wegen der zugestellten Fensterbänke)

    Wie haltet ihr das mit dem Reflektor, hat das wirklich so viel Sinn? Direkt unter der Leuchte messe ich um die 20.000 Lux, dort wo die Pflanzen stehen etwa 10.000 bis 15.000 Lux, das sollte doch auch ohne Reflektor genügen oder kann ich so mehr rausholen?
     

    Eur0

    Mitglied
    Registriert
    02. Feb. 2009
    Beiträge
    176
    AW: Tomaten/Paprike und Kunstlicht - Wer hat Erfahrungen?

    klaar gehts auch ohne, aber mann kann nie genug lich haben.
    und wenn du jezt rechnest das du mit dem gleichen verbrauch bis zu 1/3 mehr bekommen kannst!?

    Meine Lampen sind an einer Weißen Decke montiert und 2 von 4 haben zusätzlich noch reflektoren die die seitlichen abstrahlungen nach unten werfen
     
    T

    Tomatenzüchter

    Guest
    AW: Tomaten/Paprike und Kunstlicht - Wer hat Erfahrungen?

    Hallo,
    ich hatte anfangs vom Jahr auch Kunstlicht... ich war jedoch nicht so begeistert. Als die Pflanzen ins Freie raus kamen (Gewächshaus) hatte ich keine Probleme mehr. Ich denke das Beste ist für eine Pflanze immer noch frische Luft und die gegebenen Verhätnisse der Natur!
    LG Marius
     

    Jazz Brazil

    Foren-Urgestein
    Registriert
    11. Mai 2009
    Beiträge
    15.594
    AW: Tomaten/Paprike und Kunstlicht - Wer hat Erfahrungen?

    Marius, da scheint aber was verkehrt gelaufen zu sein bei Dir, oder wie erklärst Du es Dir, daß Rukakan (ihn nehm ich einfach mal als Beispiel) eine augenscheinlich gute Ernte hatte?

    Beste Grüße
    Doro
     
    T

    Tomatenzüchter

    Guest
    AW: Tomaten/Paprike und Kunstlicht - Wer hat Erfahrungen?

    Und wie verlief die Ernte??? Ich hatte dieses Jahr 120 Pflanzen, davon gingen 60 weg, wegen Phytophtora - das ist aber ne andre Sache, und von den 60 Pflanzen hab ich dann noch ca. 150-160 kg Ernten können, dabei waren aber 3 Pflanzen selbst kopfveredelt.
    Da kannst du machen was du willst, im Haus würdest du solche Mengen bei der Anzahl an Pflanzen mit Kunstlicht nicht hinbekommen. Die Natur lässt sich nicht so einfach austricksen...
    LG
    PS: Bitte nehmt es mir jetzt nicht so übel, ich will auch rukakan nicht zu nahe treten! Ganz und gar nicht.
    Jeder sieht die Sache eben anders - wenn ich das letzte Bild von rukakan sehe, dann hängen da ein paar Tomätchen dran, aber sowas kann ich nicht als richtige Ernte sehen... rukakan, bitte nimms mir nicht böse:(
     

    Jazz Brazil

    Foren-Urgestein
    Registriert
    11. Mai 2009
    Beiträge
    15.594
    AW: Tomaten/Paprike und Kunstlicht - Wer hat Erfahrungen?

    Aber Marius, gerade Rukakan hat doch mit die meisten Tomis hier, und zieht an und kennt kein Pardon, und und und.....

    edit:

    rukakan schrieb:
    Bei meinen ca. 500 Pflanzen die ich unter 12 Röhren anziehe bleibe ich unter 10 cent pro Pflanze.

    Beste Grüßte
    Doro
     
    T

    Tomatenzüchter

    Guest
    AW: Tomaten/Paprike und Kunstlicht - Wer hat Erfahrungen?

    Aber Marius, gerade Rukakan hat doch mit die meisten Tomis hier, und zieht an und kennt kein Pardon, und und und.....

    Ich denke, er kommt auch auf 120 Pflanzen.


    Beste Grüßte
    Doro
    Und hätte er mit 60 Pflanzen unter Kunstlicht auch solche Erträge. Ich höre nun halt von einem Gärtnermeister auch, dass der Ertrag sich auch von dem Licht beeinflussen lässt, denn das Sonnenlicht kann KEINE Lampe imitieren!
    Und wenn die Pflanze nicht ausreichend jeweiliger Strahlung erhält, wird die Frucht - bzw. Blütenbildung eingeschränkt...
    LG Marius
    PS: Ich habe dieses Jahr ca. 800 Jungpflanzen in meinem Besitz gehabt;)
     

    Jazz Brazil

    Foren-Urgestein
    Registriert
    11. Mai 2009
    Beiträge
    15.594
    AW: Tomaten/Paprike und Kunstlicht - Wer hat Erfahrungen?

    Ich denke das Beste ist für eine Pflanze immer noch frische Luft und die gegebenen Verhätnisse der Natur!
    LG Marius

    Und Deine Spritzerei mit allem möglichen chemischem Zeugs....:p:p:p

    Meine Erinnerung trügt nicht...:cool::cool:


    Beste Grüße
    Doro
     
    T

    Tomatenzüchter

    Guest
    AW: Tomaten/Paprike und Kunstlicht - Wer hat Erfahrungen?

    Und Deine Spritzerei mit allem möglichen chemischem Zeugs....:p:p:p

    Meine Erinnerung trügt nicht...:cool::cool:


    Beste Grüße
    Doro
    Richtig erfasst, 2 Behandlungen (davon eine mit Kupfer, was im ökologischen Landbau eine Zulassung hat + Hexengebräu - das ist aber auch Chemie da eine chemische Reaktion am Blatt stattfindet:p:p:p
    Aber wieso "allem möglichen Zeugs"? Muss ich das vestehen????
    Ich grüße dich, du kaufst dein Obst im Supermarkt?
     

    Jazz Brazil

    Foren-Urgestein
    Registriert
    11. Mai 2009
    Beiträge
    15.594
    AW: Tomaten/Paprike und Kunstlicht - Wer hat Erfahrungen?

    Echt, doch so wenig? Ich meine aber, Du hättest am laufenden Band gespritzt, gegen dieses und jenes.
    Dann werd ich wohl doch alt. :grins::grins:

    Mir geht es nicht darum, was ich im Supermarkt kaufe, sondern, was Du gegen Kunstlicht hast, denn das ist ja nun wirklich nicht in der Frucht zu bemerken.

    Beste Grüße
    Doro
     
    T

    Tomatenzüchter

    Guest
    AW: Tomaten/Paprike und Kunstlicht - Wer hat Erfahrungen?

    Echt, doch so wenig? Ich meine aber, Du hättest am laufenden Band gespritzt, gegen dieses und jenes.
    Dann werd ich wohl doch alt. :grins::grins:

    Mir geht es nicht darum, was ich im Supermarkt kaufe, sondern, was Du gegen Kunstlicht hast, denn das ist ja nun wirklich nicht in der Frucht zu bemerken.

    Beste Grüße
    Doro
    Ja, ich habe immer wieder ein paar gespritzt... nicht alle jedes mal.
    Hab dies Jahr eh ziemlich experimentiert - man muss halt probieren, hab nun die Optimallösung für MICH gefunden, mit der ich den größtmöglichsten Ertrag erziele.
    Ich hab doch nix dagegen, es ist aber nicht so optimal wie das Sonnenlicht, und da können wir noch lange drum streiten - ist einfach so!
    Oder würdest du anstatt raus in die Sonne, lieber unter Pflanzenlampen gehen????:confused:
    PS: Wenn du im Supermarkt Obst kaufst, kann man sagen, dass es am laufenden Band gespritzt ist...
     

    Jazz Brazil

    Foren-Urgestein
    Registriert
    11. Mai 2009
    Beiträge
    15.594
    AW: Tomaten/Paprike und Kunstlicht - Wer hat Erfahrungen?

    Ach so...

    Der Vergleich Sonnenlicht - Tageslicht und Lampe kann man anstellen. Denn Babys im Brutkasten werden nun mal nicht in die Sonne geschoben, sondern sie liegen unter Kunstlicht.
    Und gedeihen auch. :cool:

    Beste Grüße
    Doro
     
    T

    Tomatenzüchter

    Guest
    AW: Tomaten/Paprike und Kunstlicht - Wer hat Erfahrungen?

    Ach so...

    Der Vergleich Sonnenlicht - Tageslicht und Lampe kann man anstellen. Denn Babys im Brutkasten werden nun mal nicht in die Sonne geschoben, sondern sie liegen unter Kunstlicht.
    Und gedeihen auch. :cool:

    Beste Grüße
    Doro
    Nochmal dazu:
    Ich sage mal so... gegen Kunstlicht hab ich doch gar nix, ich verwende es ja auch, aber trotzdem gedeihen die Jungpflanzen am Besten draußen im Gewächshaus.
    LG
     

    Jazz Brazil

    Foren-Urgestein
    Registriert
    11. Mai 2009
    Beiträge
    15.594
    AW: Tomaten/Paprike und Kunstlicht - Wer hat Erfahrungen?

    Ist doch trotzdem lustig, so ein kleiner Diskussions-Schlagabtausch.

    Schönen Abend noch, Marius...:pa::pa::cool::cool:

    Beste Grüße
    Doro
     

    maximan36

    Mitglied
    Registriert
    29. Jan. 2009
    Beiträge
    433
    Ort
    Osnabrück
    AW: Tomaten/Paprike und Kunstlicht - Wer hat Erfahrungen?

    Nochmal dazu:
    Ich sage mal so... gegen Kunstlicht hab ich doch gar nix, ich verwende es ja auch, aber trotzdem gedeihen die Jungpflanzen am Besten draußen im Gewächshaus.
    LG

    Am besten gedeihen die Pflanzen im freien bei Sonnenlicht und Wärme, auch besser als im Gewächshaus. Nur leider gibt es diese Bedingungen in Deutschland zu selten.

    Für die Anzucht im Januar und Februar gibt es daher keine Alternative zu Kunstlicht. Ich ziehe meine Chilis immer von Januar bis März/April unter Kunstlicht und es hat immer super funktioniert.

    Dieses Jahr bin ich sogar schon im Dezember mit den erste gestartet und die machen sich bisher sehr gut. Einige Chilis brauchen sehr lange und daher ist eine Anzucht erst im März zu spät.

    Für Tomaten reicht eigentlich die Anzucht ab Mitte März und dann geht es auch ohne Kunstlicht.

    Grüße Peter
     
    R

    rukakan

    Guest
    AW: Tomaten/Paprike und Kunstlicht - Wer hat Erfahrungen?

    Hallo zusammen
    Ich bin niemandem böse oder will niemanden bekehren.
    Ich habe meine Gründe wieso ich Kunstlicht verwende.
    Ich habe es schon mehrmals erklärt wieso
    und werde mich nicht mehr dazu äussern.
    Nur ein Bild dazu vom 23.07.2011

    Anhang anzeigen 252363

    Zu meinem letzten Bild mir den paar Tomätli auch noch eine Bemerkung.
    Ich habe
    mitte Februar ein Pflanze gesäht. F4
    Mitte Juli die ersten geerntet.
    Mitte Juli sofort wieder angesät. F5
    Ende November wieder geerntet
    Ende November sofort wieder angesät F6
    Das sind sie Heute, einziges Ziel Samen F7
    für die Saison 2012 zu erhalten.
    Also im selben Jahr von F4 zu F6 in die Erde gebracht.
    Andere brauchen dazu 3 Jahre.


    Anhang anzeigen 252364

    Anhang anzeigen 252365 Anhang anzeigen 252366
     
    T

    Tomatenzüchter

    Guest
    AW: Tomaten/Paprike und Kunstlicht - Wer hat Erfahrungen?

    Am besten gedeihen die Pflanzen im freien bei Sonnenlicht und Wärme, auch besser als im Gewächshaus. Nur leider gibt es diese Bedingungen in Deutschland zu selten.

    Für die Anzucht im Januar und Februar gibt es daher keine Alternative zu Kunstlicht. Ich ziehe meine Chilis immer von Januar bis März/April unter Kunstlicht und es hat immer super funktioniert.

    Dieses Jahr bin ich sogar schon im Dezember mit den erste gestartet und die machen sich bisher sehr gut. Einige Chilis brauchen sehr lange und daher ist eine Anzucht erst im März zu spät.

    Für Tomaten reicht eigentlich die Anzucht ab Mitte März und dann geht es auch ohne Kunstlicht.

    Grüße Peter
    Ein Gewächshaus ist je nach dem Vorteilhaft, wegen dem Wetter, und vorallem für bestimmte Kulturen, die nicht ohne weiteres im Freien kultiviert werden können.
    LG Marius
     

    WaA76

    Mitglied
    Registriert
    16. Juni 2010
    Beiträge
    296
    Ort
    Oberösterreich
    AW: Tomaten/Paprike und Kunstlicht - Wer hat Erfahrungen?

    Also ich persönlich finde rukakans Ergebnisse mehr als beeindruckend. Gerade wenn man auf Züchtung und schnelle Generationenfolge der Pflanzen aus ist, ist Kunstlicht geradezu perfekt. Wie kann man sonst mehrere Generationen innerhalb eines Jahres ziehen?
    Der größte Nachteil, den ich dabei sehe, ist der Platzbedarf und die Kosten. Ich bringe in meinem Pflanzkasten nur Pflanzen bis etwa 40 cm Höhe unter, sonst wird das Licht zu schwach. Wie haltet ihr das?

    Und ich bin auch ganz Marius Meinung, dass Kunstlich Sonnenlicht nicht ersetzen kann und die natürlichen Bedingungen vorzuziehen sind.
    ABER: in unseren Klimaten geht es kaum anders. Wenn ich das ganze Jahr über zwölft Sommersonnenstunden habe, käme auch keiner auf die Idee, Kunstlicht zu verwenden. Aber so sehe ich ehrlich gesagt keine Alternative, wenn man nicht nur einmal pro Jahr anziehen will.

    @rukakan: wie hältst du das mit größeren Pflanzen? Hast du die auch im "Brutkasten"? Mich würde das ganze grade bei Stabtomaten interessieren, die unbegrenzt wachsen. Hältst du die auch bis zur Ernte unter Kunstlicht?

    Mein ursprünglicher Gedanke war ja eigentlich nur, die Anzucht unter Kunstlicht zu halten, so ab Jänner/Februar, da ich nicht genügend Fensterbänke habe bzw. das Sonnenlicht zu schlecht ist.
    Aber inzwischen spiele ich mit dem Gedanken, bereits im Herbst unter Kunstlicht Tomaten und andere zu säen um im Winter ernten zu können.

    liebe Grüße

    WaA76
     
    R

    rukakan

    Guest
    AW: Tomaten/Paprike und Kunstlicht - Wer hat Erfahrungen?

    @rukakan: wie hältst du das mit größeren Pflanzen? Hast du die auch im "Brutkasten"? Mich würde das ganze grade bei Stabtomaten interessieren, die unbegrenzt wachsen. Hältst du die auch bis zur Ernte unter Kunstlicht?

    Aber inzwischen spiele ich mit dem Gedanken, bereits im Herbst unter Kunstlicht Tomaten und andere zu säen um im Winter ernten zu können.

    liebe Grüße

    WaA76



    Meine Tommis durchlaufen.....

    Anzucht Wärme 20 grad

    Anhang anzeigen 252383

    Dann Kaltraum 7-11 Grad
    wäre bis ca 70 cm möglich, aber so gross werden sie gar nicht,
    auch bei Anzucht im Januar. Dafür sehr kompakt und kräftig.

    Anhang anzeigen 252384

    ins freie ab Ende März /Anfang April je nach Witterung

    Anhang anzeigen 252385

    Und dann ab in den Garten und Terrasse
    Ende April

    Anhang anzeigen 252386 Anhang anzeigen 252387

    Im Winter Tommis unter Kunstlicht lohnt sich nicht. Suche Dir einen guten Gemüsehändler. Es gibt auch im Winter Tommis mit Geschmack.
    Stichwort RAF oder Sardo Tomaten. Sind aber nicht billig.

    Anhang anzeigen 252388

    Bin dann weg bis Sonntag
    Guten Rutsch allen
     

    WaA76

    Mitglied
    Registriert
    16. Juni 2010
    Beiträge
    296
    Ort
    Oberösterreich
    AW: Tomaten/Paprike und Kunstlicht - Wer hat Erfahrungen?

    Sieht ja wahnsinnig gut aus! Und sehr professionell!
    Wie lange ziehst du schon Tomaten?
    Du wohnst wahrscheinlich klimatisch doch ein Eck günstiger als ich. Bei uns kann ich die Tomaten frühestens nach den Eisheiligen auspflanzen. Heuer habe ich in der ersten Maiwoche bei strahlend schönem Wetter ausgepflanzt in Tomatenhäuschen. Dann ein Nachtfrost und alle waren hinüber. Das passiert mir 2012 nicht nochmal.

    Ich werd mich mit dem Kunstlich auf die Aufzucht beschränken.

    viele liebe Grüße und ein gutes neues Gartenjahr!
     

    tihei

    Foren-Urgestein
    Registriert
    24. Juni 2011
    Beiträge
    1.680
    Ort
    Norddeutschland
    AW: Tomaten/Paprike und Kunstlicht - Wer hat Erfahrungen?

    Fliesgewebe schützt vor späten Frösten und erleichtert es den Jungpflanzen, sich an die neuen Bedingungen zu gewöhnen.

    aber trotzdem gedeihen die Jungpflanzen am Besten draußen im Gewächshaus.
    LG

    Das Verhältnis von Licht und Wärme ist einfach besser als in der Wohnung. -Till
     

    3fach-Mami

    Mitglied
    Registriert
    05. März 2011
    Beiträge
    105
    Ort
    Hessen - Klimazone 7a
    AW: Tomaten/Paprike und Kunstlicht - Wer hat Erfahrungen?

    Hallo,

    ich habe auch eine Frage zu Tomaten- und Paprikapflanzen unter Kunstlicht.
    Ich habe mir eine Box gebaut, die 1m breit, 0,4m tief und 0,6m hoch ist. Sie ist innen mit schwarz-weiß Folie verkleidet und ich habe zwei LSR à 21W (1m lang, Farbton 865) drin. Nun wollte ich nachfragen, ob zwei der LRS für die Größe der Box ausreichend sind.

    Hier ein Foto von der Box.

    P1070425.JPG

    Ganz liebe Grüße
    3fach-Mami
     

    Highländer1

    Foren-Urgestein
    Registriert
    11. Jan. 2012
    Beiträge
    3.076
    Ort
    Datteln
    AW: Tomaten/Paprike und Kunstlicht - Wer hat Erfahrungen?

    Hallo
    Find reicht, Pflanzen sehen doch gut aus.


    Gruß Gerd
     

    3fach-Mami

    Mitglied
    Registriert
    05. März 2011
    Beiträge
    105
    Ort
    Hessen - Klimazone 7a
    AW: Tomaten/Paprike und Kunstlicht - Wer hat Erfahrungen?

    Vielen Dank Gerd. Dann werde ich es so lassen und hoffen, dass die Pflanzen weiterhin so gut gedeihen.

    Herzliche Grüße
    3fach-Mami
     

    Highländer1

    Foren-Urgestein
    Registriert
    11. Jan. 2012
    Beiträge
    3.076
    Ort
    Datteln
    AW: Tomaten/Paprike und Kunstlicht - Wer hat Erfahrungen?

    Hallo,

    ich habe auch eine Frage zu Tomaten- und Paprikapflanzen unter Kunstlicht.
    Ich habe mir eine Box gebaut, die 1m breit, 0,4m tief und 0,6m hoch ist. Sie ist innen mit schwarz-weiß Folie verkleidet und ich habe zwei LSR à 21W (1m lang, Farbton 865) drin. Nun wollte ich nachfragen, ob zwei der LRS für die Größe der Box ausreichend sind.

    Das einzigste wär vieleicht Die Erhöhung auf 2 mal 36 Watt bei gleichzeitigem Erhöhen der Lampen ( Abstand Pflanze - Lampe ). Grund: Wärmeabstrahlung der Lampe auf die Pflanze, die ja vermieden werden soll. Stell doch mal nen Thermometer auf. Ich kam bei mir bei 10 cm Abstand auf 25 Grad. Mit den mir hier empfohlenen 15 - 18 Grad klappt es eindeutig besser. So schöne Tommis hatte ich noch nie. Hauptsache das Spektrum des Lichts ist 6400K oder 6500K.

    Gruß Gerd
     

    3fach-Mami

    Mitglied
    Registriert
    05. März 2011
    Beiträge
    105
    Ort
    Hessen - Klimazone 7a
    AW: Tomaten/Paprike und Kunstlicht - Wer hat Erfahrungen?

    Auf 2 x 36 Watt kann ich leider nicht erhöhen, da meines Wissens nach die LSR dann 1,20m lang sind. Da die Box aber nur 1m lang ist, würden die 36 Watt LSR nicht hinein passen.
    Ich werde einfach mal die 2 vorhandenen LSR etwas höher hängen und ein Thermometer hineinstellen.
    Es ist schon ziemlich warm in der Box - vielleicht sollte ich die Türen offen lassen, aber dann geht ja wieder so viel Licht verloren.

    Liebe Grüße
    3fach-Mami
     

    Highländer1

    Foren-Urgestein
    Registriert
    11. Jan. 2012
    Beiträge
    3.076
    Ort
    Datteln
    AW: Tomaten/Paprike und Kunstlicht - Wer hat Erfahrungen?

    Auf 2 x 36 Watt kann ich leider nicht erhöhen, da meines Wissens nach die LSR dann 1,20m lang sind. Da die Box aber nur 1m lang ist, würden die 36 Watt LSR nicht hinein passen.
    Ich werde einfach mal die 2 vorhandenen LSR etwas höher hängen und ein Thermometer hineinstellen.
    Es ist schon ziemlich warm in der Box - vielleicht sollte ich die Türen offen lassen, aber dann geht ja wieder so viel Licht verloren.

    Liebe Grüße
    3fach-Mami

    Nur son Gedankengang. Wenn du möglichtst tief kleine Löcher machst, oben im Deckel etwas größere, müßte eigentlich nen Kamineffekt entstehen. Warme Luft steigt nach oben und zieht unten kalte Luft nach. Effekt: Kühlung der Box. Könnte
    ne müßte klappen.
     

    tihei

    Foren-Urgestein
    Registriert
    24. Juni 2011
    Beiträge
    1.680
    Ort
    Norddeutschland
    AW: Tomaten/Paprike und Kunstlicht - Wer hat Erfahrungen?

    Je höher die Röhren hängen, desto geringer ist die Beleuchtungsstärke auf den Blättern. Genau das Gegenteil von dem, was man erreichen möchte. Wenn die Lampen über viele Stunden brennen, ist es besser, den Kasten an einen kühleren Ort zu stellen (zB Keller) oder im Deckel geeignete Belüftungsmöglichkeiten vorzusehen. Übrigens: Ein Luftzug, wie zB durch einen kleinen Ventilator hervorgerufen, bringt gedrungenere Jungpflanzen hervor. -Till
     

    Highländer1

    Foren-Urgestein
    Registriert
    11. Jan. 2012
    Beiträge
    3.076
    Ort
    Datteln
    AW: Tomaten/Paprike und Kunstlicht - Wer hat Erfahrungen?

    Je höher die Röhren hängen, desto geringer ist die Beleuchtungsstärke auf den Blättern. Genau das Gegenteil von dem, was man erreichen möchte. Wenn die Lampen über viele Stunden brennen, ist es besser, den Kasten an einen kühleren Ort zu stellen (zB Keller) oder im Deckel geeignete Belüftungsmöglichkeiten vorzusehen. Übrigens: Ein Luftzug, wie zB durch einen kleinen Ventilator hervorgerufen, bringt gedrungenere Jungpflanzen hervor. -Till

    Genau

    Darum der Vorschlag mit den größeren Birnen. Machen dann mehr Lumen ( Lichtstärke )
     

    3fach-Mami

    Mitglied
    Registriert
    05. März 2011
    Beiträge
    105
    Ort
    Hessen - Klimazone 7a
    AW: Tomaten/Paprike und Kunstlicht - Wer hat Erfahrungen?

    Dann werde ich mich mal nach einem kleinen Ventilator umsehen.

    Ganz lieben Dank für die Antworten!

    Herzliche Grüße
    3fach-Mami
     

    Bandito76

    Mitglied
    Registriert
    18. März 2010
    Beiträge
    253
    Hallo...

    Ich erlaube mir mal diesen älteren Thread aufzugreifen, denn ich habe mal eine Frage zum Thema Tomaten unter Kunstlicht...

    Meine Tomaten stehen aktuell auch unter einer Leuchtstoffröhre, wie lang sollten Tomaten im Idealfall beleuchtet werden?
    Aktuell bin ich bei 10 Stunden am Tag, reicht das aus...?

    Bye,
    Micha
     

    Jazz Brazil

    Foren-Urgestein
    Registriert
    11. Mai 2009
    Beiträge
    15.594
    Ich geh auf 12/14 Stunden. Manchmal weniger, je nachdem, wann ich aus dem Bett krieche....:grins:

    Beste Grüße
    Doro
     

    WaA76

    Mitglied
    Registriert
    16. Juni 2010
    Beiträge
    296
    Ort
    Oberösterreich
    Hallo Leute!
    Da auch heuer wieder die Anzuchtsaision begonnen hat greif ich das Thema nochmal auf und wollte keinen eigenen Thread eröffnen, da es hier ja ganz gut passt.
    Derzeit stehen meine paar Tomis unter Kunstlicht (2 x 865er Röhren á 36 Watt) bis sie ausgesetzt werden Mitte Mai.
    Nun hätte ich aber für die ersten paar Wochen nach der Keimung gerne eine etwas stromsparendere Lösung, darum hab ich an LED gedacht, ev. Reflektorlampe (Schreibtischleuchte).
    Jetzt wollte ich mal fragen ob jemand Erfahrungen mit LED hat. Mir ginge es speziell um die Lichtfarbe. Ich habe mal das Netz durchwühlt aber nix spezielles gefunden. Nur diese sauteuren "Pflanzenlampen" mit roten und blauen Leds. Wobei da aber meistens 80 % rote und 20 % blaue Leds verbaut sind und diese scheinbar nichts so geeignet sein sollen :confused:
    Dann hab ich mal wo gelesen, dass LED für Pflanzen mit 3000 Kelvin optimal sein sollen. Um einfach mal ein wenig zu experimentieren ist mir das ganze aber zu teuer (so ne Led Lampe kostet ja ne Stange Geld).
    Also kann wer von euch was dazu sagen? Wäre sehr froh um jeden Tip!

    P.S. ich weiß, es ginge auch mit einer Energiesparlampe, aber ich würde gerne was mit LED machen. Immerhin will ich dass für meine Tomis das Licht der Zukunft leuchtet... :cool:

    lg

    Erwin
     
    T

    Tubirubi

    Guest
    Ich habe alles abgeschalten. Sonnenlicht reicht jetzt.
    Was heißt "paar"?
    Wenn du nicht viele hast, können sie alle ans Fensterbrett. Und bald tagsüber nach draußen.

    LG Tubirubi
     

    WaA76

    Mitglied
    Registriert
    16. Juni 2010
    Beiträge
    296
    Ort
    Oberösterreich
    Naja, ein paar heißt jetzt so 15 bis 20 Tomaten. Also nicht grade die Welt.
    Ich weiß, jetzt ist das Licht schon gut genug für Fensterbank, inzwischen ist auch schon alles abgeschaltet.
    Ich plane aber schon die nächste Saison :D sonst hab ich bis nächsten Frühjahr wieder alles vergessen...
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    F Tomaten, Kürbis, Zucchini und mulchen Obst und Gemüsegarten 29
    L Können Schwarze Tomaten giftig sein? Gartenpflanzen 2
    S Tomaten Pflanzen wachsen nicht mehr Tomaten 37
    Y Weiße Flecken - Tomaten Tomaten 8
    R Tomaten vorziehen Obst und Gemüsegarten 12
    Shantay Tomaten ab wieviel Grad ins Freie? Tomaten 8
    Angela Wolff Anbau von Kirsch-Tomaten auf dem Balkon Tomaten 10
    G Bei welcher Temperatur müssen Tomaten geerntet werden? Tomaten 17
    G Samen für leckere rote 30cm Tomaten und Nonna Antonina Grüne Kleinanzeigen 0
    R Tomaten werden nicht rot Tomaten 19
    Golden Lotus Tomaten in jeder Form haltbar machen Selbstversorger 27
    mai12 Wer knabbert an meinen Tomaten ? Schädlinge 32
    J Tomaten grünlich gelb gefleckt, was kann das sein? Tomaten 6
    B Tomaten mit Blütenendfäule? Tomaten 17
    Elkevogel Tomaten und das anbinden der Geiztriebe :-) Tomaten 8
    X Ab wann Tomaten düngen Tomaten 5
    B Tomaten stamm nicht grün Tomaten 1
    A Reichen 5 Stunden Sonne aus für Tomaten Tomaten 6
    W Tomaten Umtopfen Tomaten 39
    B Setze meine ersten Black Cherrys an, empfehlungen für gute Tomaten Erde? Tomaten 41
    Schwabe12345 Tomaten sehen nicht gut aus Tomaten 36
    K Pikierte Tomaten wachsen nicht mehr :( Tomaten 22
    sunnyboy Meine Tomaten kränkeln. Wer kann helfen? Gartenpflanzen 6
    Taxus Baccata Tomaten-Mosaikvirus? Tomaten 40
    V Tomaten auf Mini Balkon mit voller Süd-Seite Tomaten 3

    Similar threads

    Oben Unten