Bei welcher Temperatur müssen Tomaten geerntet werden?

G

Gelöschtes Mitglied 85612

Guest
So langsam fallen hier nachts die Temperaturen, heute Nacht 14 Grad. In den nächsten Tagen wird es wieder etwas wärmer, Nachts 18, tags bis 24 Grad. Wahrscheinlich bleibt das Wetter dann wieder warm. Bis zu welchen Temperaturen können die Tomaten noch am Strauch bleiben? Sie wachsen immer noch und bilden weiter Blüten und Früchte. Selbst von unten bilden sich neue Triebe mit Blüten. Triebe und Blüten möchte ich so lange in Ruhe lassen bis die komplette Pflanze entfernt wird.
 
  • Du Glücklicher, nachts "nur 18 Grad". Da brauchst Du Dir noch keine Sorgen machen. Bei mir waren heute nacht + 6 Grad bei den Tomaten im Freien, die lasse ich noch stehen so lange es geht. Bei mir wächst nichts mehr neues nach, es ist Stillstand momentan. Ich warte noch ein bißchen ab, notfalls ernte ich die letzten Tomaten grün und lasse sie drinnen nachreifen. Für Suppe geht das allemal.
     
    Sorgen mach ich mir auch noch keine. Wir laufen ja noch in kurzer Hose und T-Shirt rum. Die Erdbeeren blühen nach einer Düngergabe auch wieder. Ende Oktober könnte es aber langsam kälter werden. Deshalb die Frage ob es eine Temperatur Untergrenze gibt bei der ich die Tomaten in der Wohnung nachreifen lassen muß, bevor sie draußen Schaden nehmen.
     
  • @Mate Kroate eigentlich nicht wirklich, wir ernten oft bis zum Frost.
    Allerdings ernte ich seit einigen Jahren keine komplett unreifen Tomaten mehr, maximal solche, die bereits minimal begonnen haben, sich zu verfärben.
     
  • An der Temperatur haben wir den Zeitpunkt des Abräumens noch nie fest gemacht. Meistens ist es so, dass die Pflanzen am Ende der Saison und bei kühlen Nächten so „fertig“ sind, dass kein weiteres Fruchtwachstum mehr stattfindet. Dann wird abgeräumt.
    Den bereits angesetzten Früchten machen die kühleren Temperatuten nichts aus. Die werden deshalb nicht „schlecht“ oder so.
    Die Pflanzen selbst leiden viel mehr, als die Früchte.
     
  • Danke euch allen. Vielleicht überwintern die Tomaten hier sogar. Vor drei Wochen habe ich alles was nicht mehr saftig grün war entfernt und gedüngt. Jetzt wachsen die Pflanzen wieder und selbst unten kommen wieder neue Triebe. Bei den Nachbarn reifen die letzten Tomaten ab, aber es ist kaum noch grün zu sehen. Dieses Jahr habe ich sehr viel über Tomaten und anderes Gewächs gelernt. So langsam wird was.
     
    Mehr wie 8 Stunden Sonne gibt es hier im Winter nicht, dafür aber recht kräftig. Temperatur im Winter ist echt schwer zu sagen, vorletzten Winter 2x die Autoscheiben freigekratzt war nicht normal. Genauso wie bis in die Stadt geplatzte Wasserleitungen bei - 20 Grad. Letzter Winter kann ich mich an Frost nicht erinnern, dafür aber viiiieeeelllll Regen. Hier habe ich noch nie eine Tomate überwintern gesehen. Anfang April müssen die aber spätestens raus, da muß ich das neue Tomatengerüst bauen und den Boden vorbereiten.
    Wir lassen uns mal überraschen und natürlich werde ich eure Neugierde stillen.
     
    Saison ab Anfang April ist ja ein Traum! :love:
    Da müssen ja bis zum Herbst beachtliche Erntemengen anfallen... das hätte ich hier auch gerne. :giggle: (Da würden es dann wahrscheinlich auch deutlich weniger Pflanzen tun..)
     
  • @Taxus Baccata ,Anfang April, je nach Wetterlage, will ich nur die Bloody Butcher und Quedlinburger frühe Liebe in den Kübel setzen. Ich hoffe die ersten Tomaten zu ernten wenn die Nachbarn ihre Pflanzen nach draußen setzen. Der Kübel hat Rollen und kann schnell an die Wand oder im Extremfall ins Haus.
    Ich brauch noch Zeit um den neuen Tomatenstand zu bauen, zu lackieren und zu befestigen. Die Erde muß noch mit Perlite versetzt werden damit sie lockerer wird. Wenn das Wetter mitspielt kommen die großen Tomaten Mitte bis Ende April ins Beet. In der Zwischenzeit gibt es ja noch die Zwerge im Anzuchtgewächshaus. Vielleicht bekommt ein Zwerg noch einen schönen Übertopf und eine Lichterkette. Der darf dann im Haus mit uns Weihnachten feiern.
     
  • Wo wir gerade beim Thema Temperaturen sind.
    Ein paar wenige haben im Sommer über den Tomaten ein Netz zum schattieren gespannt.. Wir haben volle Südseite ohne jeglichen Schatten. Bis zu welcher Temperatur ist das für Tomaten noch ok, macht so ein Netz Sinn oder kann ich mir den Aufwand sparen?
     
    Temperatur ist das Eine, die Intensität der Sonne das Andere.
    Gehen die Temperaturen über 30 Grad ( ungefähr) haben die PfanzenSchwierigkeiten genügend Wasser in die Blätter zu befördern, trotz ausreichend feuchtem Boden. Das macht sich durch schlappe Blätter bemerkbar, giessen bringt da nichts. Das ist aber meist nicht schlimm und gibt sich rasch wieder, wenn es gegen Abend geht. Passiert das allerdings über Wochen jeden Tag, kann man sich vorstellen, dass das nicht gut ist. Dagegen helfen Schattierungsnetze. Auch gegen Sonnenbrand an Früchten und Blättern.
    Halte ich bei Dir für sinnvoller, als einen Unterstand.

    Bei hohen Temperaturen verschmoren auch die Blüten. Also nicht die gelben Blütenblätter, sondern der Stempel und die Staubgefäße. Ob da Schattierung hilft, weiß ich nicht, heiß bleibt es ja trotzdem….
     
    Zuletzt bearbeitet:
    @Platero danke für die Erklärung. Ein Unterstand ist hier wirklich nicht notwendig und war auch nie geplant. Den neuen Tomatenstand werde ich dann etwas stabiler bauen, um noch ein Netz daran befestigen zu können. Das Netz muss schon um einiges überstehen damit genug Schatten entsteht. Dadurch wird das ganze sehr windanfällig. Die Sonne ist hier sehr intensiv, steht auch steiler als in DE. Lange Zeiten über 30 Grad sind hier ganz normal. Bewährt hat sich meine Gieß Methode mit durchlöcherten, eingegraben 1,5 Liter Flaschen. Das Wasser und der Dünger kommen in tiefere Wurzelregionen, was den Pflanzen besser bekommt als das Gießen an der Oberfläche. Ich habe nie nachgemessen, aber denke ich verbrauche damit sogar weniger Wasser. Meine laienhafte Vermutung, die oberen Wurzeln sind durch die Sonne geschädigt und die gesunden im unteren Bereich leiten das Wasser besser nach oben. Ich habe noch viel zu lernen.
     
    Tomaten bilden sehr tiefe Wurzeln, wenn man sie dazu zwingt, tägliches gießen wirkt dem entgegen,
    es gibt einen Tomatenbauer in Ö. am Neusiedler See, der pflanzt seine Tomaten auf seinem Feld und gießt sie nur an, danach werden sie nicht mehr gegossen.... ist warscheinlich nicht bei jedem Boden möglich, soll hier nur als Erklärung dienen, was Tomaten machen könnten... und schattiert wird da natürlich auch nichts
    du hast in Kroatien eventuell ähnliche Vorraussetzungen, was Boden ind Klima angeht
     
    du hast in Kroatien eventuell ähnliche Vorraussetzungen, was Boden ind Klima angeht
    Was den Boden betrifft kann ich nicht beurteilen. Unsere Böden sind sehr lehmig und fest, deshalb werde ich noch Perlit in den Boden bringen. Hat die zwei Vorteile Wasser zu speichern und den Boden zu lockern.. Das Klima unterscheidet sich allerdings sehr. Der Norden Kroatiens kommt dem Klima in Ö sehr nahe, wir leben aber an der Adria mit monatelangen Phasen ohne Regen. Den Boden regelmäßig auflockern beschädigt immer wieder die Wurzeln, auch das einbringen von Dünger ist in diesem Boden nicht ohne Beschädigung der Wurzeln möglich. Mittlerweile verstehe ich warum die Nachbarn unmengen an Pflanzen setzen. Wir haben aber keine 200m² sondern nur 20m² zur Verfügung.
    Ich habe erst später in der Saison an einer Pflanze eine Flasche eingegraben und diese Pflanze und die Nachbarpflanze wuchsen wesentlich besser und bildeten gesünder aussehendes Laub. Auch die Früchte werden größer und stabiler. Gemulcht wird bei uns mit niedrigen Gemüse wie, Neuseeländer Spinat und Mangold.
    Ich muß mir noch was einfallen lassen um nächstes Jahr nur einen Teil der Tomaten zu beschatten, dann wird man sehen ob es sinnvoll ist oder nicht.
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    R Bei welcher Temperatur Tomaten reinholen? Tomaten 16
    Sunfreak Mit welcher Sorte hats bei euch angefangen!? Tomaten 57
    L Welcher Schnitt ist bei unseren Obstbäumen notwendig? Obst und Gemüsegarten 2
    S Welcher Rasen bei großen Hunden? Rasen 4
    gabi76 Bitte um Hilfe bei "Welche Blüte gehört zu welcher Frucht?" Wie heißt diese Pflanze? 34
    G Welcher Staubsauger bei Hundehaaren? Haustiere Forum 76
    M Neusaat korrekt bewässern bei Staunässe? Rasen 3
    S Hilfe! Grasnarbe mit umgegraben bei Beetneuanlegung Obst und Gemüsegarten 2
    V Brauche Hilfe bei WaMa Anschluß Haus & Heim 6
    A Obstbaum pflanzen bei Nachtfrost? Obstgehölze 6
    D Hilfe bei Süßkirschenschnitt Obstgehölze 1
    N Wilde Triebe bei Rosen Rosen 3
    R Mindfactory vor Insolvenz? Falls jemand bei diesem Versender bestellt hat. Computerprobleme 2
    K Hilfe bei Neugestaltung Hanggarten mit Auffahrt Gartengestaltung 54
    Elkevogel Neulinge bei der Anzucht? Starterset für kleines Geld bei Lidl mit Licht Obst und Gemüsegarten 46
    ginasgarten Champignon-Anzuchtset bei Norma Obst und Gemüsegarten 47
    S Hilfe bei Platzierung Brunnen und Bewässerungsverteiler Bewässerung 12
    O Hilfe bei Planung Garten Bewässerung Bewässerung 50
    Pyromella Septemberarbeiten bei 32 Grad Gartenarbeit 3
    A Hilfe bei Ligusterhecke Laubgehölze 20
    M Keine Drainage bei Seidenbaum Tropische Pflanzen 0
    H Hilfe bei meiner Monstera Zimmerpflanzen 2
    Gartentomate Gelöst Was ist bei mir aufgegangen? (Kartoffel) Wie heißt diese Pflanze? 19
    S Hilfe bei Bewässerungsplanung benötigt Bewässerung 247
    T Krause Blätter bei Himbeeren - mögl. Ursache? Obstgehölze 6

    Similar threads

    Oben Unten