Tomaten/Paprike und Kunstlicht - Wer hat Erfahrungen?

AW: Tomaten/Paprike und Kunstlicht - Wer hat Erfahrungen?

Je höher die Röhren hängen, desto geringer ist die Beleuchtungsstärke auf den Blättern. Genau das Gegenteil von dem, was man erreichen möchte. Wenn die Lampen über viele Stunden brennen, ist es besser, den Kasten an einen kühleren Ort zu stellen (zB Keller) oder im Deckel geeignete Belüftungsmöglichkeiten vorzusehen. Übrigens: Ein Luftzug, wie zB durch einen kleinen Ventilator hervorgerufen, bringt gedrungenere Jungpflanzen hervor. -Till
 
  • AW: Tomaten/Paprike und Kunstlicht - Wer hat Erfahrungen?

    Je höher die Röhren hängen, desto geringer ist die Beleuchtungsstärke auf den Blättern. Genau das Gegenteil von dem, was man erreichen möchte. Wenn die Lampen über viele Stunden brennen, ist es besser, den Kasten an einen kühleren Ort zu stellen (zB Keller) oder im Deckel geeignete Belüftungsmöglichkeiten vorzusehen. Übrigens: Ein Luftzug, wie zB durch einen kleinen Ventilator hervorgerufen, bringt gedrungenere Jungpflanzen hervor. -Till

    Genau

    Darum der Vorschlag mit den größeren Birnen. Machen dann mehr Lumen ( Lichtstärke )
     
    AW: Tomaten/Paprike und Kunstlicht - Wer hat Erfahrungen?

    Dann werde ich mich mal nach einem kleinen Ventilator umsehen.

    Ganz lieben Dank für die Antworten!

    Herzliche Grüße
    3fach-Mami
     
  • Hallo...

    Ich erlaube mir mal diesen älteren Thread aufzugreifen, denn ich habe mal eine Frage zum Thema Tomaten unter Kunstlicht...

    Meine Tomaten stehen aktuell auch unter einer Leuchtstoffröhre, wie lang sollten Tomaten im Idealfall beleuchtet werden?
    Aktuell bin ich bei 10 Stunden am Tag, reicht das aus...?

    Bye,
    Micha
     
  • Ich geh auf 12/14 Stunden. Manchmal weniger, je nachdem, wann ich aus dem Bett krieche....:grins:

    Beste Grüße
    Doro
     
    Hallo Leute!
    Da auch heuer wieder die Anzuchtsaision begonnen hat greif ich das Thema nochmal auf und wollte keinen eigenen Thread eröffnen, da es hier ja ganz gut passt.
    Derzeit stehen meine paar Tomis unter Kunstlicht (2 x 865er Röhren á 36 Watt) bis sie ausgesetzt werden Mitte Mai.
    Nun hätte ich aber für die ersten paar Wochen nach der Keimung gerne eine etwas stromsparendere Lösung, darum hab ich an LED gedacht, ev. Reflektorlampe (Schreibtischleuchte).
    Jetzt wollte ich mal fragen ob jemand Erfahrungen mit LED hat. Mir ginge es speziell um die Lichtfarbe. Ich habe mal das Netz durchwühlt aber nix spezielles gefunden. Nur diese sauteuren "Pflanzenlampen" mit roten und blauen Leds. Wobei da aber meistens 80 % rote und 20 % blaue Leds verbaut sind und diese scheinbar nichts so geeignet sein sollen :confused:
    Dann hab ich mal wo gelesen, dass LED für Pflanzen mit 3000 Kelvin optimal sein sollen. Um einfach mal ein wenig zu experimentieren ist mir das ganze aber zu teuer (so ne Led Lampe kostet ja ne Stange Geld).
    Also kann wer von euch was dazu sagen? Wäre sehr froh um jeden Tip!

    P.S. ich weiß, es ginge auch mit einer Energiesparlampe, aber ich würde gerne was mit LED machen. Immerhin will ich dass für meine Tomis das Licht der Zukunft leuchtet... :cool:

    lg

    Erwin
     
  • Ich habe alles abgeschalten. Sonnenlicht reicht jetzt.
    Was heißt "paar"?
    Wenn du nicht viele hast, können sie alle ans Fensterbrett. Und bald tagsüber nach draußen.

    LG Tubirubi
     
    Naja, ein paar heißt jetzt so 15 bis 20 Tomaten. Also nicht grade die Welt.
    Ich weiß, jetzt ist das Licht schon gut genug für Fensterbank, inzwischen ist auch schon alles abgeschaltet.
    Ich plane aber schon die nächste Saison :D sonst hab ich bis nächsten Frühjahr wieder alles vergessen...
     
  • Zurück
    Oben Unten