Tomaten, Kürbis, Zucchini und mulchen

Freddy61

Mitglied
Registriert
23. Mai 2022
Beiträge
185
Hallo zusammen
Nach einiger Zeit mal wieder hier und gleich eine Frage.

Vor etwa 3 Wochen:
Beim Einpflanzen von diesem Gemüse hatte ich Hornspäne völlig vergessen, aber 2 Wochen vorher abgelagerten Pferdemist flach eingearbeitet. Ich hoffe das genügt.

Bislang wurde mir das Mulchen schwer gemacht. Stroh ist scheinbar rar, Holzhäcksel fallen wohl weg, Geasschnitt gibt's nicht.

Was haltet ihr von Laubwald-( Blätter und/oder Erde)? Darf das, funktioniert es?
 
  • „Darf das“ ist klar mit Nein zu beantworten. Du darfst nicht einfach Laub/Erde dem Wald entnehmen. Auch wenn es so scheint, als wäre das Zeug im Übermaß da, so ein Wald ist ein geschlossener Kreislauf. Die Blätter stellen den Dünger für die Bäume dar. Und das System produziert nichts, was Zuviel ist. Gerade so, dass es knapp reicht.
    Du kannst evtl. bei Nachbarn fragen, ob die dir Schnittgut von Hecken/Gehölzen geben. Oft sind die Leute froh, wenn sie es nicht selbst entsorgen müssen.
    Warum fallen Holzhäcksel „wohl weg“? Schreinereien oder noch besser Sägewerke geben Sägespäne oft für umsonst oder gegen ein kleines Entgelt ab. Ebenso kannst du den Förster fragen, wo der nächste größere Einschlagplatz ist. Dort werden die gefällten Bäume entlastet und auf Format gesägt. Übrig bleiben haufenweise grobe Schnitzel/Späne.
    Und wenn alles nicht geht, kommen die Pflanzen auch ohne Mulch klar. Lediglich der giessaufwand ist geringfügig höher.
     
    Hallo Platero
    OK. Dein Einwand leuchtet ein.
    Nur...
    Einige schwören auf Gras-/Rasenschnitt, andere wiederum auf Stroh/Heu und wieder andere auf die Blätter im Garten. Ich habe nichts von allem. Nachbarn verbrauchen alles selbst. Knallt die Sonne auf den Boden ist dieser kurzerhand pulvertrocken und nimmt kein Wasser mehr an, perlt ab. Ich MUSS also mit irgendwas mulchen, damit der Boden nicht komplett austrocknet. Nur mit was? Wie macht man es richtig? Vielleicht sollte man mit Gründüngung anfangen. Samen habe ich für 1 ha. Ich bin noch Anfänger.
     
  • Tomaten kannst du gut mit den Geiztrieben, die du ausbrichst, mulchen.

    Zucchini und Kürbis sollten mit ihren großen Blättern selbst den Boden beschatten. (Sonst, um die Früchte zu unterfütern, damit kein Kürbis auf der Erde liegt: Wie sieht es mit Kleintierstreu aus? Das hatten meine Eltern mal gekauft, als sie Sorge hatten, dass Zucchini, Kürbis und Erdbeeren bei Erdkontakt schimmeln könnten. Ob das wirklich nötig war - wer weiß? Jedenfalls hat der Sack sehr lange gehalten.)

    Wieviel Platz hast du denn zwischen deinen Gemüsepflanzen, dass du da noch großartig Gründüngung säen kannst?
    Ich habe als Topfgärtnerin bei den Tomaten gerade noch soviel Platz neben den Tomaten, dass ich Basilikum drunter setzen kann.
     
  • Ich habe mir auch zwei Sack Kleintierstreu aus dem Tierfutterbedarf gekauft, weil ich hier ewig lange nicht zum mähen kam.

    Was du als Mulch nimmst ist eigendlich egal, man sollte aber bei den holzigen Sachen darauf aufpassen, das das dort enthaltene Lignin Stickstoff aus dem Boden zieht.

    Bewirtschaftest du die 1ha-Fläche vollständig?
    Dann wäre es eine Idee, das du dir Mulchfolie besorgst (das "gute" Zeug ist kein Plastik, sondern basiert auf Mais)
     
    Ah, da fällt mir noch ein, für Pferde gibt es Holzspäne als Stroh-Ersatz, wenn sie auf Stroh allergisch reagieren. Die sind dann üblicherweise „entstaubt“ und so ein Sack hält auch deutlich länger, als das Format für Meerschweinchen. Und ist im Verhältnis auch dann nicht so teuer.
     
  • Das ist dann auch Boxenstreu für Pferde. Insofern wäre dein nächster Gang zum nächsten Landhandel. Oder frag dort, wo du den Pferdemist bekommen hast, wo du so was bekommen kannst. Die wissen das bestimmt.
     
    @Pyromella ich habe zwischen den Pflanzen (Kürbis und Zucchini) jeweils 1 Meter Platz. Zwischen den Tomaten ca. 75 cm.Hier habe ich auch Basilikum dazwischen.

    @Supernovae ich bewirtschafte momentan ca. 35 qm, nicht 1 ha. Ich habe lediglich Gründüngung für ca 1 ha.

    Da ich jetzt nicht allzu viel schlauer bin als vorher, schaue ich mal die Idee von Platero umzusetzen. Wenn nichts hilft nehme ich Stroh. Aber dazu noch diese Frage:
    Wie ich eingangs schrieb, hatte ich Hornspäne vergessen aber Pferdemist oben drauf.
    Bevor ich jetzt z.B. Stroh nehme, sollte ich vorher noch düngen? Wenn ja (wegen dem Stickstoff) mit was bestenfalls?
    Vielleicht sollte ich mir mal Stickstoff-Dünger zulegen. Oder Hornmehl?
     
    Überdünge deine Pflanzen nicht, also lass es beim Pferdemist und beobachte deine Pflanzen. Wenn die Blätter heller werden, kannst du immer noch düngen, aber das ist weniger riskant, als zuviel Dünger im Boden zu haben.

    Ich hoffe, dass dein Mist mehr als 2 Wochen abgelagert wurde, das ist ja quasi nix.
     
  • Du schreibst: Wenn die Blätter heller werden,
    Und genau das ist nach dem Einpflanzen passiert. Ich dachte erst, es läge an der Sonne die zuviel ist. Aber die Blätter werden nicht mehr schön grün. Selbst nach dem Regenwetter nicht.
     
  • Pferdemist als Dünger: Ich hatte vor etwa 5 Wochen 2 Maurerkübel Pferdemist auf ca. 30 qm verteilt. Mir kam das schon wenig vor und fragte mich, ob das überhaupt reicht.
     
    Wenn die Blätter auch noch nach dem Pflanzen in die frisch gedüngte Erde immer noch heller werden, dann brauchst du noch weiteren Dünger.

    Setz dir doch mal Brennnessljauche an oder besorg dir einen Vinassedünger. Frischen Pferdemist würde ich nicht nehmen, wenn du aber länger abgelagerten Mist bekommst, wäre das natürlich eine gute Möglichkeit.
     
    Du schreibst: Wenn die Blätter heller werden,
    Und genau das ist nach dem Einpflanzen passiert. Ich dachte erst, es läge an der Sonne die zuviel ist. Aber die Blätter werden nicht mehr schön grün. Selbst nach dem Regenwetter nicht.
    Vielleicht zeigst du mal ein Foto davon-das kann viele Ursachen haben.

    Betrifft es alle Pflanzen?

    Hast du die Pflanzen vorher an die Sonne gewöhnt?

    Wie lange war der Pferdemist abgelagert?

    Wieviel Mist hast du auf die 35qm ausgebracht?

    Hornspäne brauchen länger um umgesetzt zu werden, deshalb gibt man sie als Langzeitdünger.
    Da es aber auch/nur Stickstoff ist, wirst du da aleine nicht glücklich mit.
    Du brauchst für deine genannten Gemüse auch Kalium und Phosphor damit sie ordendlich blühen und dann auch Früchte ausbilden.
    (ich würde dir zu einem banalem Tomatendüger raten, den du auch an die anderen Fruchtgemüse schmeißen kannst, aber bitte an die Dosierung halten)
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Pferdemist als Dünger: Ich hatte vor etwa 5 Wochen 2 Maurerkübel Pferdemist auf ca. 30 qm verteilt. Mir kam das schon wenig vor und fragte mich, ob das überhaupt reicht.
    Abgesehen von der Menge, lese ich dich so, dass du den Pferdemist nur obenauf verteilt hast. Was soll der denn da machen, außer austrocknen?
    O.K., ein Teil wird bei Regen eingeschwemmt, aber korrekt wäre gewesen, den Pferdemist vor der pflanzsaison etwa Spatentief unter zu graben, wo er dann in Ruhe verrotten kann und als Dünger zur Verfügung steht.
    Das ist jetzt kein unkorrigierbarer Lapsus. Geh einfach davon aus, dass deine Pflanzen so gut wie keinen Dünger zur Verfügung haben..
    Abhilfe schaffen Pflanzenjauchen (Brennessel) und auch verjauchter Pferdemist. Wenn’s irgendwie geht, ohne Stroh, nur die Äppel. Wenn du nicht weißt, wie das geht, frag hier nach, bevor du „irgendwas“ machst …..
     
    @Supernovae: Ich hatte sie zunächst im Wohnzimmer ohne viel Sonne, kurz danach im Gewächshaus mit Sonne. Allesamt noch im Topf. Eine Woche später dann draußen und ein paar im Gewächshaus, um die Unterschiede festzustellen.

    @Platero: Stimmt wie Du vermutest. Ich hatte gelesen, dass man den Mist oben aufstreuen und ihn dann einarbeiten soll. Das habe ich mittels Spaten so gut es eben ging gemacht. Ca. 5 cm tief, da alle Pflanzen - so weit ich weiß - Flachwurzler sind. Es steht ja nirgends ordentlich beschrieben wie man es richtig macht. Aber danke für den Tipp.
    Pflanzenjauche braucht 14 Tage. Wie wäre es denn wenn ich zuerst Brennessel-Sud mache und ihn dann verteile. Der braucht ja nur 24 Std. Und gleich im Anschluss Jauche ansetzen wäre meiner Meinung nach sinnvoll. Richtig?
    Das mit verjauchten Pferdeäppeln kenne ich gar nicht. Wie muss der Mist, ohne Stroh, beschaffen sein? Trocken, feucht? Frisch oder lange gelagert? Wie lange muss es stehen bleiben? Nimmt man kaltes Wasser?
     
    Wenn du die Pflanzen erst kürzlich gesetzt hast, ist das mit dem Dünger nicht so brandeilig. Du hast also Zeit, dir eine schöne Brennesseljauche an zu setzen.
    Mistjauche geht im Prinzip ähnlich.
    Ich sammele mir dazu ca. einen Baueimer Pferdeäppel direkt von der Weide. Ob die trocken oder frisch sind, ist egal, ich meine halt, dass sich frische schneller auflösen.
    Den Eimer kippe ich dann in eine Bautonne und halte mit scharfem Wasserstrahl drauf. Das „schreddert“ schon mal einen Großteil der Äpfel. Die dabei entstehende braune Brühe kannst du quasi sofort verwenden, aber verdünne sie. Den Rest lässt du stehen, schöpfst das, was du brauchst und füllst die Tonne immer wieder auf. Die „Jauche“ wird dadurch im Laufe der Zeit immer weniger konzentriert, also musst du immer weniger verdünnen.
    So eine Tonne reicht bei mir fast für die Hälfte der Pflanzsaison. Ich hatte damit noch nie Probleme, hier berichtete allerdings Jemand von Überdüngung-Symptomen an den Tomaten.
    Also mit Augenmaß einsetzen, vor Allem den ersten, starken „Aufguss“.
     
    Ich habe, weil es angesprochen wurde, mal ein paar Fotos von Kürbis, Zucchini und Tomaten gemacht. So kann man sich ein besseres Bild von den Pflanzen machen.
     

    Anhänge

    • 20240524_183023.jpg
      20240524_183023.jpg
      1,1 MB · Aufrufe: 93
    • 20240524_183030.jpg
      20240524_183030.jpg
      1,1 MB · Aufrufe: 89
    • 20240524_183040.jpg
      20240524_183040.jpg
      931,1 KB · Aufrufe: 94
    • 20240524_183121.jpg
      20240524_183121.jpg
      904,4 KB · Aufrufe: 101
    • 20240524_183204.jpg
      20240524_183204.jpg
      1.017 KB · Aufrufe: 90
    • 20240524_183231.jpg
      20240524_183231.jpg
      951,9 KB · Aufrufe: 96
    • 20240524_183239.jpg
      20240524_183239.jpg
      1 MB · Aufrufe: 105
    • 20240524_183252.jpg
      20240524_183252.jpg
      1,1 MB · Aufrufe: 105
    Die gelben Blätter kann auch Sonnenbrand sein. Die Blätter muß man auch erst an die Sonne gewöhnen, vom Glashaus aus gleich ins Freie und in die Sonne setzen, sollte man nicht machen. Da bekommen die Blätter Sonnenbrand, genau so wie wir Menschen. Aber das ist weiter nicht schlimm, sieht halt momentan nicht schön aus. Hornmehl löst sich schneller auf als Hornspäne, das ist ja Stickstoff.
     
  • Oben Unten