Tomaten/Paprike und Kunstlicht - Wer hat Erfahrungen?

  • AW: Tomaten/Paprike und Kunstlicht - Wer hat Erfahrungen?

    Und Deine Spritzerei mit allem möglichen chemischem Zeugs....:-P:-P:-P

    Meine Erinnerung trügt nicht...:cool::cool:


    Beste Grüße
    Doro
    Richtig erfasst, 2 Behandlungen (davon eine mit Kupfer, was im ökologischen Landbau eine Zulassung hat + Hexengebräu - das ist aber auch Chemie da eine chemische Reaktion am Blatt stattfindet:-P:-P:-P
    Aber wieso "allem möglichen Zeugs"? Muss ich das vestehen????
    Ich grüße dich, du kaufst dein Obst im Supermarkt?
     
    AW: Tomaten/Paprike und Kunstlicht - Wer hat Erfahrungen?

    Echt, doch so wenig? Ich meine aber, Du hättest am laufenden Band gespritzt, gegen dieses und jenes.
    Dann werd ich wohl doch alt. :grins::grins:

    Mir geht es nicht darum, was ich im Supermarkt kaufe, sondern, was Du gegen Kunstlicht hast, denn das ist ja nun wirklich nicht in der Frucht zu bemerken.

    Beste Grüße
    Doro
     
  • AW: Tomaten/Paprike und Kunstlicht - Wer hat Erfahrungen?

    Echt, doch so wenig? Ich meine aber, Du hättest am laufenden Band gespritzt, gegen dieses und jenes.
    Dann werd ich wohl doch alt. :grins::grins:

    Mir geht es nicht darum, was ich im Supermarkt kaufe, sondern, was Du gegen Kunstlicht hast, denn das ist ja nun wirklich nicht in der Frucht zu bemerken.

    Beste Grüße
    Doro
    Ja, ich habe immer wieder ein paar gespritzt... nicht alle jedes mal.
    Hab dies Jahr eh ziemlich experimentiert - man muss halt probieren, hab nun die Optimallösung für MICH gefunden, mit der ich den größtmöglichsten Ertrag erziele.
    Ich hab doch nix dagegen, es ist aber nicht so optimal wie das Sonnenlicht, und da können wir noch lange drum streiten - ist einfach so!
    Oder würdest du anstatt raus in die Sonne, lieber unter Pflanzenlampen gehen????:confused:
    PS: Wenn du im Supermarkt Obst kaufst, kann man sagen, dass es am laufenden Band gespritzt ist...
     
  • AW: Tomaten/Paprike und Kunstlicht - Wer hat Erfahrungen?

    Ach so...

    Der Vergleich Sonnenlicht - Tageslicht und Lampe kann man anstellen. Denn Babys im Brutkasten werden nun mal nicht in die Sonne geschoben, sondern sie liegen unter Kunstlicht.
    Und gedeihen auch. :cool:

    Beste Grüße
    Doro
     
    AW: Tomaten/Paprike und Kunstlicht - Wer hat Erfahrungen?

    Ach so...

    Der Vergleich Sonnenlicht - Tageslicht und Lampe kann man anstellen. Denn Babys im Brutkasten werden nun mal nicht in die Sonne geschoben, sondern sie liegen unter Kunstlicht.
    Und gedeihen auch. :cool:

    Beste Grüße
    Doro
    Nochmal dazu:
    Ich sage mal so... gegen Kunstlicht hab ich doch gar nix, ich verwende es ja auch, aber trotzdem gedeihen die Jungpflanzen am Besten draußen im Gewächshaus.
    LG
     
  • AW: Tomaten/Paprike und Kunstlicht - Wer hat Erfahrungen?

    Ist doch trotzdem lustig, so ein kleiner Diskussions-Schlagabtausch.

    Schönen Abend noch, Marius...:pa::pa::cool::cool:

    Beste Grüße
    Doro
     
    AW: Tomaten/Paprike und Kunstlicht - Wer hat Erfahrungen?

    Nochmal dazu:
    Ich sage mal so... gegen Kunstlicht hab ich doch gar nix, ich verwende es ja auch, aber trotzdem gedeihen die Jungpflanzen am Besten draußen im Gewächshaus.
    LG

    Am besten gedeihen die Pflanzen im freien bei Sonnenlicht und Wärme, auch besser als im Gewächshaus. Nur leider gibt es diese Bedingungen in Deutschland zu selten.

    Für die Anzucht im Januar und Februar gibt es daher keine Alternative zu Kunstlicht. Ich ziehe meine Chilis immer von Januar bis März/April unter Kunstlicht und es hat immer super funktioniert.

    Dieses Jahr bin ich sogar schon im Dezember mit den erste gestartet und die machen sich bisher sehr gut. Einige Chilis brauchen sehr lange und daher ist eine Anzucht erst im März zu spät.

    Für Tomaten reicht eigentlich die Anzucht ab Mitte März und dann geht es auch ohne Kunstlicht.

    Grüße Peter
     
    AW: Tomaten/Paprike und Kunstlicht - Wer hat Erfahrungen?

    Hallo zusammen
    Ich bin niemandem böse oder will niemanden bekehren.
    Ich habe meine Gründe wieso ich Kunstlicht verwende.
    Ich habe es schon mehrmals erklärt wieso
    und werde mich nicht mehr dazu äussern.
    Nur ein Bild dazu vom 23.07.2011

    Anhang anzeigen 252363

    Zu meinem letzten Bild mir den paar Tomätli auch noch eine Bemerkung.
    Ich habe
    mitte Februar ein Pflanze gesäht. F4
    Mitte Juli die ersten geerntet.
    Mitte Juli sofort wieder angesät. F5
    Ende November wieder geerntet
    Ende November sofort wieder angesät F6
    Das sind sie Heute, einziges Ziel Samen F7
    für die Saison 2012 zu erhalten.
    Also im selben Jahr von F4 zu F6 in die Erde gebracht.
    Andere brauchen dazu 3 Jahre.


    Anhang anzeigen 252364

    Anhang anzeigen 252365 Anhang anzeigen 252366
     
    AW: Tomaten/Paprike und Kunstlicht - Wer hat Erfahrungen?

    Am besten gedeihen die Pflanzen im freien bei Sonnenlicht und Wärme, auch besser als im Gewächshaus. Nur leider gibt es diese Bedingungen in Deutschland zu selten.

    Für die Anzucht im Januar und Februar gibt es daher keine Alternative zu Kunstlicht. Ich ziehe meine Chilis immer von Januar bis März/April unter Kunstlicht und es hat immer super funktioniert.

    Dieses Jahr bin ich sogar schon im Dezember mit den erste gestartet und die machen sich bisher sehr gut. Einige Chilis brauchen sehr lange und daher ist eine Anzucht erst im März zu spät.

    Für Tomaten reicht eigentlich die Anzucht ab Mitte März und dann geht es auch ohne Kunstlicht.

    Grüße Peter
    Ein Gewächshaus ist je nach dem Vorteilhaft, wegen dem Wetter, und vorallem für bestimmte Kulturen, die nicht ohne weiteres im Freien kultiviert werden können.
    LG Marius
     
  • AW: Tomaten/Paprike und Kunstlicht - Wer hat Erfahrungen?

    Also ich persönlich finde rukakans Ergebnisse mehr als beeindruckend. Gerade wenn man auf Züchtung und schnelle Generationenfolge der Pflanzen aus ist, ist Kunstlicht geradezu perfekt. Wie kann man sonst mehrere Generationen innerhalb eines Jahres ziehen?
    Der größte Nachteil, den ich dabei sehe, ist der Platzbedarf und die Kosten. Ich bringe in meinem Pflanzkasten nur Pflanzen bis etwa 40 cm Höhe unter, sonst wird das Licht zu schwach. Wie haltet ihr das?

    Und ich bin auch ganz Marius Meinung, dass Kunstlich Sonnenlicht nicht ersetzen kann und die natürlichen Bedingungen vorzuziehen sind.
    ABER: in unseren Klimaten geht es kaum anders. Wenn ich das ganze Jahr über zwölft Sommersonnenstunden habe, käme auch keiner auf die Idee, Kunstlicht zu verwenden. Aber so sehe ich ehrlich gesagt keine Alternative, wenn man nicht nur einmal pro Jahr anziehen will.

    @rukakan: wie hältst du das mit größeren Pflanzen? Hast du die auch im "Brutkasten"? Mich würde das ganze grade bei Stabtomaten interessieren, die unbegrenzt wachsen. Hältst du die auch bis zur Ernte unter Kunstlicht?

    Mein ursprünglicher Gedanke war ja eigentlich nur, die Anzucht unter Kunstlicht zu halten, so ab Jänner/Februar, da ich nicht genügend Fensterbänke habe bzw. das Sonnenlicht zu schlecht ist.
    Aber inzwischen spiele ich mit dem Gedanken, bereits im Herbst unter Kunstlicht Tomaten und andere zu säen um im Winter ernten zu können.

    liebe Grüße

    WaA76
     
  • AW: Tomaten/Paprike und Kunstlicht - Wer hat Erfahrungen?

    @rukakan: wie hältst du das mit größeren Pflanzen? Hast du die auch im "Brutkasten"? Mich würde das ganze grade bei Stabtomaten interessieren, die unbegrenzt wachsen. Hältst du die auch bis zur Ernte unter Kunstlicht?

    Aber inzwischen spiele ich mit dem Gedanken, bereits im Herbst unter Kunstlicht Tomaten und andere zu säen um im Winter ernten zu können.

    liebe Grüße

    WaA76



    Meine Tommis durchlaufen.....

    Anzucht Wärme 20 grad

    Anhang anzeigen 252383

    Dann Kaltraum 7-11 Grad
    wäre bis ca 70 cm möglich, aber so gross werden sie gar nicht,
    auch bei Anzucht im Januar. Dafür sehr kompakt und kräftig.

    Anhang anzeigen 252384

    ins freie ab Ende März /Anfang April je nach Witterung

    Anhang anzeigen 252385

    Und dann ab in den Garten und Terrasse
    Ende April

    Anhang anzeigen 252386 Anhang anzeigen 252387

    Im Winter Tommis unter Kunstlicht lohnt sich nicht. Suche Dir einen guten Gemüsehändler. Es gibt auch im Winter Tommis mit Geschmack.
    Stichwort RAF oder Sardo Tomaten. Sind aber nicht billig.

    Anhang anzeigen 252388

    Bin dann weg bis Sonntag
    Guten Rutsch allen
     
    AW: Tomaten/Paprike und Kunstlicht - Wer hat Erfahrungen?

    Sieht ja wahnsinnig gut aus! Und sehr professionell!
    Wie lange ziehst du schon Tomaten?
    Du wohnst wahrscheinlich klimatisch doch ein Eck günstiger als ich. Bei uns kann ich die Tomaten frühestens nach den Eisheiligen auspflanzen. Heuer habe ich in der ersten Maiwoche bei strahlend schönem Wetter ausgepflanzt in Tomatenhäuschen. Dann ein Nachtfrost und alle waren hinüber. Das passiert mir 2012 nicht nochmal.

    Ich werd mich mit dem Kunstlich auf die Aufzucht beschränken.

    viele liebe Grüße und ein gutes neues Gartenjahr!
     
    AW: Tomaten/Paprike und Kunstlicht - Wer hat Erfahrungen?

    Fliesgewebe schützt vor späten Frösten und erleichtert es den Jungpflanzen, sich an die neuen Bedingungen zu gewöhnen.

    aber trotzdem gedeihen die Jungpflanzen am Besten draußen im Gewächshaus.
    LG

    Das Verhältnis von Licht und Wärme ist einfach besser als in der Wohnung. -Till
     
    AW: Tomaten/Paprike und Kunstlicht - Wer hat Erfahrungen?

    Hallo,

    ich habe auch eine Frage zu Tomaten- und Paprikapflanzen unter Kunstlicht.
    Ich habe mir eine Box gebaut, die 1m breit, 0,4m tief und 0,6m hoch ist. Sie ist innen mit schwarz-weiß Folie verkleidet und ich habe zwei LSR à 21W (1m lang, Farbton 865) drin. Nun wollte ich nachfragen, ob zwei der LRS für die Größe der Box ausreichend sind.

    Hier ein Foto von der Box.

    P1070425.webp

    Ganz liebe Grüße
    3fach-Mami
     
    AW: Tomaten/Paprike und Kunstlicht - Wer hat Erfahrungen?

    Vielen Dank Gerd. Dann werde ich es so lassen und hoffen, dass die Pflanzen weiterhin so gut gedeihen.

    Herzliche Grüße
    3fach-Mami
     
    AW: Tomaten/Paprike und Kunstlicht - Wer hat Erfahrungen?

    Hallo,

    ich habe auch eine Frage zu Tomaten- und Paprikapflanzen unter Kunstlicht.
    Ich habe mir eine Box gebaut, die 1m breit, 0,4m tief und 0,6m hoch ist. Sie ist innen mit schwarz-weiß Folie verkleidet und ich habe zwei LSR à 21W (1m lang, Farbton 865) drin. Nun wollte ich nachfragen, ob zwei der LRS für die Größe der Box ausreichend sind.

    Das einzigste wär vieleicht Die Erhöhung auf 2 mal 36 Watt bei gleichzeitigem Erhöhen der Lampen ( Abstand Pflanze - Lampe ). Grund: Wärmeabstrahlung der Lampe auf die Pflanze, die ja vermieden werden soll. Stell doch mal nen Thermometer auf. Ich kam bei mir bei 10 cm Abstand auf 25 Grad. Mit den mir hier empfohlenen 15 - 18 Grad klappt es eindeutig besser. So schöne Tommis hatte ich noch nie. Hauptsache das Spektrum des Lichts ist 6400K oder 6500K.

    Gruß Gerd
     
    AW: Tomaten/Paprike und Kunstlicht - Wer hat Erfahrungen?

    Auf 2 x 36 Watt kann ich leider nicht erhöhen, da meines Wissens nach die LSR dann 1,20m lang sind. Da die Box aber nur 1m lang ist, würden die 36 Watt LSR nicht hinein passen.
    Ich werde einfach mal die 2 vorhandenen LSR etwas höher hängen und ein Thermometer hineinstellen.
    Es ist schon ziemlich warm in der Box - vielleicht sollte ich die Türen offen lassen, aber dann geht ja wieder so viel Licht verloren.

    Liebe Grüße
    3fach-Mami
     
    AW: Tomaten/Paprike und Kunstlicht - Wer hat Erfahrungen?

    Auf 2 x 36 Watt kann ich leider nicht erhöhen, da meines Wissens nach die LSR dann 1,20m lang sind. Da die Box aber nur 1m lang ist, würden die 36 Watt LSR nicht hinein passen.
    Ich werde einfach mal die 2 vorhandenen LSR etwas höher hängen und ein Thermometer hineinstellen.
    Es ist schon ziemlich warm in der Box - vielleicht sollte ich die Türen offen lassen, aber dann geht ja wieder so viel Licht verloren.

    Liebe Grüße
    3fach-Mami

    Nur son Gedankengang. Wenn du möglichtst tief kleine Löcher machst, oben im Deckel etwas größere, müßte eigentlich nen Kamineffekt entstehen. Warme Luft steigt nach oben und zieht unten kalte Luft nach. Effekt: Kühlung der Box. Könnte
    ne müßte klappen.
     
  • Zurück
    Oben Unten