Bei Opitzel im Garten

Habe nur Probleme mit meinem WLAN. Dieses ist das erste, was mein smartphone seit Tagen verlässt. Wenn das notebook auch wieder mitspielt, kann ich Fotos hinüberkopieren und morgen evl. den schlechten Leumund aufbessern.:grins:
 
  • ..... und morgen evl. den schlechten Leumund aufbessern.:grins:


    Aber Erik - schlechter Leumund? - nein, nein - wer sagt denn
    sowas? - wir nicht - niemals!
    Wir machen uns doch nur Sorgen, ob auch alles in Ordnung ist!


    Verflixte Technik - nää?!
    Bin neulich auch nicht ins Forum reingekommen.
    Hieß immer nur: der Server ist ausgelastet; bitte versuchen
    sie es später noch einmal.


    LG Katzenfee
     
    Katzenfee, das war bei mir neulich tagelang ja auch der Fall, und wie ich inzwischen weiß, genau zum Zeitpunkt der weltweiten "WannaCry"-Attacke.

    Also wenn's nur die Technik ist, bin ich ja beruhigt, Opitzel! Denn ma bis die Tage! (wie man hier auf westfälisch sagt :grins:.)
     
  • Als ich vor dem Vegetationsbeginn "das Gerippe" meines Gartens so ansah,
    hatte ich nicht geringe Zweifel, ob DAS wieder "mein Garten" werden kann.
    Auch meine GdT unkte: "Das sieht gar so nackig aus"
    ja, vieles gefällt mir noch nicht, und bis heute habe ich mir die Option, an der Westflanke wieder eine lose Hecke mit "gedämpfter Höhe" um die 2 m anzulegen, offen gehalten.
    Mein guter Nachbar hat offenbar seine Probleme damit und auch Stress, dass gar ein Maschendrahtzaun kommen könnte. Den Streifen auf meinem Grundstück mäht der Gute seit Frühlingsbeginn für mich mit.*
    Er hat die planerische Abstimmung wahrlich verdient, und einen Platz an unserem Rost natürlich auch.
    Die Entscheidung habe ich indes zurückgestellt, denn ich wollte die Zeit lieber verwenden, meinen Garten wieder lauschig und liebenswert zu gestalten.
    Er sollte ja keinesfalls nur Tummelplatz eines Mähroboters werden.
    Ein paar Bilderchen dazu:

    20170525_120502.jpg





    20170525_121502.jpg

    20170525_120943.jpg

    20170525_121754.jpg

    20170525_121630.jpg

    20170525_122136.jpg
     

    Anhänge

    • 20170525_121704.jpg
      20170525_121704.jpg
      1,4 MB · Aufrufe: 113
    • 20170525_121557.jpg
      20170525_121557.jpg
      1,4 MB · Aufrufe: 117
  • Wunderschön, Opitzel und Deine Rasenflächen erst - sehr gepflegt und so gleichmäßig. :grins:Also, ich finde, Deinem Garten sieht man keinerlei "Wunden" an.
    icon14.png
     
  • Danke, Bärbel,
    es muss noch einiges gestemmt werden. Aber es ist grün und nicht "nackich", :grins:
    und alles weitere wird sich finden. ZB, wie ich die Beetränder mit dem Mähroboter "aushandeln" kann, dass einfaches Nachstechen irgendwann ausreicht, oder wie ich den Anteil der Wiesenkräuter senke, denn mit ihnen hat Robby mehr Probleme als mit den Gräsern.
     
    Mein Händler und Berater (er besucht mich immer noch persönlich, obwohl der Handel nun schon etliche Wochen zurück liegt - das gibt es wirklich!!)
    ist noch immer nicht zufrieden mit dem Schnittbild. Der Anteil der Kräuter ist zu hoch und ich erhielt Ratschläge, wie ich den Grasanteil erhöhen kann - ohne besondere "Chemie".
    Das Moos verliert sich mit der Zeit, aber die Gräser brauchen Unterstützung, um die Zweikeimblättrigen zurück drängen zu können.
    Der Robby hilft mir also, längst verdrängte biologische Kenntnisse aufzufrischen.:grins:
     
    Der Anteil der Kräuter ist zu hoch und ich erhielt Ratschläge, wie ich den Grasanteil erhöhen kann - ohne besondere "Chemie".
    Das Moos verliert sich mit der Zeit, aber die Gräser brauchen Unterstützung, um die Zweikeimblättrigen zurück drängen zu können.
    Der Robby hilft mir also, längst verdrängte biologische Kenntnisse aufzufrischen.:grins:
    Opitzel, wenn das mal nicht ein Gewinn ist! :D
    Dein Garten sieht wirklich sehr schön aus :cool: überhaupt nicht 'nackich' :D - es grünt und blüht doch herrlich bei dir! - und als Außenstehende/r sieht man dem Rasen etwaige Schwachstellen beim besten Willen nicht an.
    Dass der Händler sich dennoch so ins Zeug legt, ist sowohl beeindruckend als auch ungewöhnlich - toll, dass es so etwas noch gibt!
    icon14.png


    Was für Maßnahmen wurden dir denn zur Rasenaufbesserung ans Herz gelegt? :) Dürfen wir an der Biologiestunde teil haben? :pa:
     
    Opitzel, das blüht doch alles schön üppig bei dir, vor allem die Rhodos und Pfingstrosen machen richtig was her! Und der Robbi, scheint mir, hat das Gelände im Griff ... ich wollte, ich wär hier auch mal so weit, aber manche Menschen lassen sich von technischen Vorteilen einfach nicht überzeugen ... :rolleyes:

    Hm, aber eine Kleinigkeit zu meckern hab ich trotzdem. Soll ich's sagen oder ist das unhöflich? Na schön, dann bin ich jetzt unhöflich ... ich trau mich mal, weil dir dein Garten so am Herzen liegt und du ein Mensch bist, der was von (auch visuellem) Genuss versteht ... aber da ist diese graue Steinwand am Schuppen oder was das ist zum Nachbargrundstück (dein Bild 1). Muss die so aussehen? Diese grauen Steine mit den hellen Fugen passen sowas von gar nicht in die Natur ...

    Nee, muss kein komplizierter Putz drauf. Einfach anstreichen in einer gartenfreundlichen Farbe reicht. Kann auch knallblau sein. Hm, was meinst du?

    Oder was Freches dran pflanzen? Eine oder drei wuchsfreudige Clematis? Denn wenn diese graue Wand weg wäre, hätte, find ich, dein Garten ungemein an Charme gewonnen! (Fette Kletterrose geht natürlich auch. ;):p?)
     
  • Lauren, ganz einfach: Düngen, noch wenigstens 2 x im Sommer, trotz des Mulchens,
    nicht kürzer schneiden als 5 cm,
    Grassamen mit Sand gemischt mehrmals nachstreuen.
    Selektive Unkrautvernichter, die den Gräsern nichts tun, nur dann, wenn obiges nicht weiter hilft.
    Gefällt mir, denn als gelernter Chemielehrer gehe ich mit Chemikalien sorgsam um.:grins:
     
  • Opitzel, diese Anleitung gefällt mir auch sehr gut!
    icon14.png

    Ich werde sie gleich abspeichern und nächstes Jahr zur Anwendung bringen. :pa:
     
    Rosabelverde, das ist eine unendliche Geschichte.
    Diese hässliche Garagenrückwand gehört einem Menschen, mit dem selbst Opitzel nicht kommunizieren will, egal in welcher Tonart oder welchen Mitteln.
    Das tue ich mir nicht mehr an, und das tut mein linker Nachbar auch nicht, der das größere Stück der bewussten Wand zu genießen hat.
    Ich habe es schon mit Efeu probiert, aber scheinbar dringt "Gift" durch die Mauer.
    Jetzt habe ich dort zwei Kletterrosen in Obelisken stehen, von denen aber leider nur eine beginnt, tiefrot zu blühen. Der anderen geht es anscheinend wie dem Efeu.:d
    Vertragen Clematis Duschen aus der Dachtraufe? Dann könnte ich meine 125 cm Wand günstig bedecken.
     
    Meine Garage begießt mit ihrer Dachneigung die Stelle, an der schon im zweiten Jahr eine Montana grandiflora verreckt ist. Die neue habe ich jetzt etwas außerhalb des Wasserfalls gepflanzt . Komischerweise vertragen die Jackman und Aotearoa die Feuchtigkeit sehr gut. :confused:
     
    Lauren, ganz einfach: Düngen, noch wenigstens 2 x im Sommer, trotz des Mulchens,
    nicht kürzer schneiden als 5 cm,
    Grassamen mit Sand gemischt mehrmals nachstreuen.
    Selektive Unkrautvernichter, die den Gräsern nichts tun, nur dann, wenn obiges nicht weiter hilft.
    Gefällt mir, denn als gelernter Chemielehrer gehe ich mit Chemikalien sorgsam um.:grins:
     
    Rosabelverde, das ist eine unendliche Geschichte.
    Diese hässliche Garagenrückwand gehört einem Menschen, mit dem selbst Opitzel nicht kommunizieren will, egal in welcher Tonart oder welchen Mitteln.
    Opitzel, mit solchen Nachbarn Wand an Wand oder Garten an Garten leben zu müssen, ist unschön. Gut, wenn man die Kommunikation wenigstens einstellen bzw. unterlassen kann, und es nicht zu weiteren Feindseligkeiten oder Nachbarschaftskriegen kommt.


    Vertragen Clematis Duschen aus der Dachtraufe? Dann könnte ich meine 125 cm Wand günstig bedecken.
    Clematis sind hier leider nicht so robust... Bei unserer direkten Nachbarin wurden schon mehrere Clematis gekillt, weil unser älterer Nachbar mit der Penthouse-Wohnung regelmäßig seine Terrasse unter Wasser setzt und entsprechende Duschen unten auf ihrer Terrasse ankommen. Inzwischen hat sie es aufgegeben, an dieser Stelle Clematis zu halten.

    Bestimmt gibt es auch etwas regenverträgliches, das sich für diesen Zweck eignet. :)
     
    Lauren, die Duschen könnten natürlich die Ursache für das Mickern der rechten Rose sein.
    Die andere scheint robuster zu sein, sie beginnt gerade zu blühen und hat eine Menge Knospen.
    Leider kenne ich die Sorte nicht. Sie stammt vom Wochenmarkt, hieß "Kletterrose rot" und war gar nicht so billig. Der Mickerling allerdings auch nicht.
    Ich staune, wenn ich im Forum von hochqualitativen Angeboten auf dem Wochenmarkt lese.
     
    Lauren, die Duschen könnten natürlich die Ursache für das Mickern der rechten Rose sein.
    Wenn sie diese Duschen abbekommt, höchstwahrscheinlich. Vermutlich würde sich für diese Stelle dann tatsächlich nur eine sehr feuchtigkeitsverträgliche Pflanze eignen... hm... Reis? :D

    Die andere scheint robuster zu sein, sie beginnt gerade zu blühen und hat eine Menge Knospen.
    Leider kenne ich die Sorte nicht. Sie stammt vom Wochenmarkt, hieß "Kletterrose rot" und war gar nicht so billig. Der Mickerling allerdings auch nicht.
    Ich staune, wenn ich im Forum von hochqualitativen Angeboten auf dem Wochenmarkt lese.
    Ich auch.
     
    Du empfielst mir hochstämmigen bzw. kletternden Reis?
    Biete diese Sorten doch mal den Vietnamesen an! :D
    Aber da die eine Rose das gut verkraftet, müsste ich doch irgendwo her ein Pendant dafür finden. Dann sieht die graue Wand schon erträglicher aus.
    Rosabelverde hat ja sowas von Recht!!!
     
    Du empfielst mir hochstämmigen bzw. kletternden Reis?
    Biete diese Sorten doch mal den Vietnamesen an! :D
    Pssst, ich habe da einen Versuchsanbau am Laufen... aber sag es nicht weiter! ;)

    Aber da die eine Rose das gut verkraftet, müsste ich doch irgendwo her ein Pendant dafür finden.
    Bekommen denn beide genau gleich viel/e Dusche/n ab...? :confused:

    Solche Wände sehen gut bewachsen natürlich immer schöner aus. :pa:
     
    Ja, würde ich meinen, Lauren.
    Pflanzen, die nah an der Wand sind, werden von den Duschen kaum beeinträchtigt.
    Darum ist es mir unverständlich, dass der Efeu, der sich die Wand recht gut erobert hatte, plötzlich "einknickt".
    Nein, ich bin nicht abergläubisch!
    Wenn ich ein Spalier mit Abstand zur Wand aufrichten würde, würde es von den Dachtraufen voll erfasst. Also suche ich mir eine Kletterrose als Pendant zu der Blühenden. Meine Obelisken sind gar keine so schlechte Lösung.
     
    Hmm - und wenn du dort eine Kletterhortensie
    an ein Spalier pflanzt?
    Ich hab keine, aber hier im Forum kannst du sicher erfahren,
    wie "wasserresistent" die sind.

    Direkt an die Mauer würde ich auch nichts mehr setzen,
    wenn du schon die Vermutung hast, daß da irgendetwas nicht stimmt.
    Denn Efeu ist eigentlich sowas von robust und wenn der schon aufgibt ......


    LG Katzenfee
     
    Kletterhortensie scheidet aus, Katzenfee,
    denn das ist die sonnigste Region in meinem Garten.
    Rose wäre schon richtig, und die eine zeigt auch überhaupt keine Probleme an.
    Ich werde mir die richtige 2. Rose suchen, Katzenfee! :pa:
     
    Rosabelverde, das ist eine unendliche Geschichte.
    Diese hässliche Garagenrückwand gehört einem Menschen, mit dem selbst Opitzel nicht kommunizieren will, egal in welcher Tonart oder welchen Mitteln.


    Zunächst mal bin ich beruhigt, dass besagte Wand nichts mit dir zu tun hat, denn die hat mich schon gewundert, weil sie - meinem Eindruck nach, aber der konnte ja auch total falsch sein - so gar nicht zu dir passt. :grins:

    Bisschen dumm von mir jetzt aber, deinen Blick auf das Problem zu fokussieren, mit dem du zu leben gelernt hast - ich kenn sowas: irgendwann schafft man es, dass die Augen von solchen Anblicken gleich wieder abrutschen und man hat seine Ruhe, weil man ja eh nix machen kann.

    Schade, dass das mit dem Efeu nicht geklappt hat. Und sehr ungewöhnlich. Dieser Nachbar ist offenbar beliebt wie ein Stinktier, hm? Hat der womöglich irgendwas an den Efeu gekippt?

    Und nichtmal ne Dachrinne an dem Wandscheusal, ich fass es nicht! :schimpf:Deiner Lagebeschreibung nach würd ich Clematis keine große Chance geben. Kletterrosen, die Duschen vertragen, gibt es schon eher, ich hab eine, aber die wird für deine Zwecke nicht hoch genug (heißt Twist und blüht pink-rot mit weißen Streifen). Die hat sich gefreut, als die Dachrinne kaputt war.

    Ich staune, wenn ich im Forum von hochqualitativen Angeboten auf dem Wochenmarkt lese.


    Ich nicht. Das gibt's. Hängt sehr von der Marktorganisation des jeweiligen Ortes ab.

    Du empfielst mir hochstämmigen bzw. kletternden Reis?


    Ach schön, endlich was zu lachen heute! Was für ein köstlicher Einfall! :D:D:DAber warten wir's ab, in ein paar Jahren gibt's den bestimmt!

    Darum ist es mir unverständlich, dass der Efeu, der sich die Wand recht gut erobert hatte, plötzlich "einknickt".


    Mir auch. Das ist nicht efeuüblich. Außer mit etwas Nachhilfe ... - ?

    Wenn ich ein Spalier mit Abstand zur Wand aufrichten würde, würde es von den Dachtraufen voll erfasst.


    Steht die Mauer eigentlich genau auf der Grenze? Dann brauchte dein Spalier keinen Abstand, dann müsstest du es an die Mauer dübeln dürfen.

    Oder ein Spalier aus Metall? Mit dünnen Stahlseilen als Querstreben? Auf youtube gibt's Bauanleitungen für sowas. Vielleicht hast du ja geschickte Söhne oder Enkel?
     
    Du wirst jetzt lachen, Rosabelverde: So ein Stahlseil- Monster liegt seit Jahren in meinem Schuppen.
    Aber es gefällt mir genau so wenig, wie Nachbars Wand.
    Jetzt besorge ich erst mal ein Rosenpendant für den zweiten Obelisken, denn der Kümmerling da drinne hat offensichtlich keine Chance.
    Die andere Rose blüht jetzt auf und treibt gut. Noch so eine, und an meinem Grundstück ist die hässliche Wand kaum mehr zu sehen.
    Wenn es morgen nicht regnet, kommt ein Foto der beiden Obelisken.
     
    Das sind meine ungleichen Schwestern, Rosabelverde.
    Ich habe noch nie Rosen veredelt, sonst würde ich die rote Glut umverteilen. Stecklinge werde ich freilich nehmen, aber nicht für diesen Standort. Das dauert mir altem Knaster zu lange.

    20170605_133928.jpg
     
    Natur - das ist geboren werden, Kampf ums Dasein und vergehen.
    Dieses kleine Vogelküken hat nur die erste Phase erlebt. Es wurde von den kleinen hellbraunen Gartenameisen innerhalb zweier Tage skelettiert.
    An dem Gewirr von Schleimspuren ersah ich auch die intensive Beteiligung von Schnecken.
    Erfreulicherweise hatte ich letztens etliche Tigerschnegel im Hof gesehen. Ob sie die Totengräber waren?

    20170605_132406.jpg
     
    Ja auch das ist Garten - leider!

    Hab vor ein paar Tagen auch ein kleines Vögelchen
    tot in der Wiese gefunden.
    Man konnte noch gar nicht erkennen, was es mal werden wollte.
    Hab`s auf dem Kompostplatz begraben.


    LG Katzenfee
     
    Eigentlich sind die Ameisen die die alles wegräumen was abstirbt, dafür sind sie auch nützlich.
    Ich dachte Schnecken sind Vegetarier? :eek:rr:
     
    Es ist gut, dass die Schnecken auch an animalische Nahrung gehen.
    Ich habeJahre lang Weinbergschnecken und andere Schnirkelschnecken von unterwegs mit nach Hause geschleppt, weil die die kalkhaltigen Eigelege der "nackten Spanierinnen" mit Vorliebe verzehren und, habe ich auch registriert, die Larven. Diese lagen als harte "Hörnchen" auf den Stufen der "Himmelsleiter".
    Das ist jetzt das absolute Reich der bunten Bänderschnecken, und bei Regenwetter muss ich über die Himmelsleiter tänzeln, um meine Helferinnen nicht zu zertreten.
    Nette Episode:
    Zwei Schüler beobachteten, wie ich Weinbergschnecken in einen stets mitgeführten Plasticbehälter sammelte. Kommentar: "Ich glaube, der frisst die!!"
     
    Ich habe mehrmals meinen Kübelgarten als meine "Reservearmee" gerühmt.
    Sie standen auf den verschiedenen Terrassenbereichen auch bereit, im Garten selbst "eingesetzt" zu werden,
    -- wenn es Vegetationslücken gab,
    -- wenn etwa Farblücken auftraten,
    -- wenn die Rosen nicht zum Lavendel kommen konnten.
    Leider musste ich diese wunderschöne Gartenphilosophie fallen lassen.
    Ich schaffe es eben nicht mehr, die Schwergewichte über die 20-stufige "Himmelsleiter" hinab in meine frostfreie 2. Garage zu wuchten.
    Und nach meiner neuen Gartenstruktur stehen sie in jedem Fall dem "Robby" im Wege. Klar, er ist der Klügere, und er gibt nach, aber er soll seine Arbeit ja effektiv machen können.
    Daher eine neue Erscheinungsform meines Kübelgartens. Macht Euch selbst ein Bild.

    170525           Blick von Terrasse.jpg 170525          Der Brunnen musste umziehen.jpg

    170525          Türsteine.jpg 170525  Auf Warteposition.jpg

    170525  Ganzjahreskübel.jpg 170525 Entré.jpg

    Aber prüft die wundervolle Idee der "Reservearmee" für Euch selbst mal!!
     
    Das sind meine ungleichen Schwestern, Rosabelverde.Anhang anzeigen 557817


    Ach schau, da krabbelt ja sogar noch ein Rest Efeu! Ob ihm die Wand weiter oben zu zu heiß wurde? Hier bei mir im Schatten wuchert der leider wie verrückt!

    Aber die Lage ist auch für die neue Rose entscheidend, nicht alle mögen zu heftige Sonneneinstrahlung, informier dich gut über die Sorten, Opitzel, damit du nicht wieder Pech hast!

    Wie einfach oder mühsam ist es denn, da oben zu gießen?

    Ich habe mehrmals meinen Kübelgarten als meine "Reservearmee" gerühmt.
    Sie standen auf den verschiedenen Terrassenbereichen auch bereit, im Garten selbst "eingesetzt" zu werden,
    -- wenn es Vegetationslücken gab,
    -- wenn etwa Farblücken auftraten,
    -- wenn die Rosen nicht zum Lavendel kommen konnten.
    Leider musste ich diese wunderschöne Gartenphilosophie fallen lassen.


    Diese wunderschöne Gartenphilosophie gab es bei mir noch nie, aus dem simplen Grunde, dass ich im Töpfeschleppen noch nie Weltmeisterin war und mir daher der Gedanke, dass Töpfe mobil sind, niemals richtig präsent war.

    Bei mir stehen die da, wo sie stehen, meist die ganze Saison über. Ich bin heilfroh, wenn ich sie im Frühling wieder an ihre Plätze gezerrt bzw. zum Überwintern zusammengeschoben habe ... Die Reservearmeephilosophie ist nur was für kräftige Kerle! :grins:
     
    Ich habe auch so eine reserve Armee! Allerdings meist nicht in so dekorativen Töpfen. Habe ja ein Beet leer geräumt und nun warten sie auf ihren erneuten Einsatz.
    Töpfe schleppen fällt mir auch nicht immer leicht, muss aber oft sein.
     
    Philosophie hin oder her - auf alle Fälle sieht Dein Eingangsbereich mega aus, Opitzel.
    Richtig "hochherrschaftlich"!
    icon14.png

    So eine Topfparade macht eben auch was her.
    Aber - und jetzt der Haken - was ist mit Gießkanne Schleppen? Töpfe muss man ja sehr oft wässern. Wenn ich da an meine Gießrunde denke...:d
    Ich hab mir angewöhnt (in einem längeren Lernprozess), nur noch zwei große Fuchsien und vier Geranien zu überwintern. Alles andere, was in Kübeln sitzt, ist vergänglich und kommt im Herbst auf den Kompost. In Riesenkübel wie die alten braunen kommen nur Pflanzen, die schon in einem normalen Topf sitzen. Sie werden dadurch nicht so schwer, weil man weniger Erde braucht.
     
    UrOpitzel, sehr schön!
    Der Eingang ist wirklich hochherrschaftlich, Orangina. :grins:

    Kann gut nachvollziehen, dass die "Kübelei" nicht unbedingt praktisch ist. Habe auch einige größere Kübel, die ich kaum heben kann. Auch der Transport mit dem alten Pflanzenroller bringt es nicht, da ich die Kübel doch irgendwie anheben muss, um sie auf den Roller zu hieven. Da muss dann Herr Spatz ran! Aus einem Kübel hat auch schon mal die Hexe auf mich geschossen, das hinterlistige Weib! :d
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Sieht toll aus, Erik!

    Du weißt ja - ich habe auch sehr viele Kübel - aber nicht
    so schöne. Meine sind hauptsächlich aus Plastik, da die nicht
    so schwer sind.
    Mit deinen Keramiktöpfen können die nicht mithalten.

    Die leidige Kübelschlepperei kennt wohl jeder.
    Meine bleiben auch an Ort und Stelle.
    Eingeräumt werden nur ein paar Überwinterer (mit
    Sackkarre); alles andere bleibt draußen.

    Fazit: Deine Reservearmee hat in keinster Weise an Charme eingebüßt!



    LG Katzenfee
     
    Ich finde die schönen Töpfe kommen da viel schöner zur Geltung als auf einer Wiese :)

    Ist das ein Brunnen/Viehtränke vor der Hütte auf dem 2.Foto?
    Der sieht toll aus, wenn du noch ein paar Geranien in den Kasten pflanzt hat das irgendwie einen Bayrischen Urlaubsflair :grins:
     
    Na, dein Kübelgarten sieht doch klasse aus, finde ich. Ich bin ja dank "nur Balkon" eh ein Kübelgärtner, aber ich glaube, hätte ich einen Garten, würde ich eh alles nur in Kästen und Kübeln anbauen - alleine schon, was ich hier immer an Gejammer bezüglich Schnecken, Wühlmäusen und Co lese wäre es das wohl wert. :- )
     
    Die Gießrunde ist nicht so schlimm, weil meine 3 Wasserbehälter (1000/1000/260 Liter) über den Garten verteilt sind, Orangina.
    Pumpen benutze ich allerdings bisher lediglich zum "Umpumpen" zwischen den Behältern, weil meine Pumpe so viel Wasser umherschmeißt, dass 1000 l nicht lange vorhalten.
    Lieber fülle ich mir direkt am Ort des Geschehens einen 90-l- Speiskübel und schöpfe aus ihm mit der Gießkanne. So kann ich gezielt mit dem kostbaren Nass umgehen.
     
    Der Himmel ist schwarz.
    Das vorausgesagte schwere Gewitter hängt daran.
    Ich weiß nicht, was noch steht, wenn DAS runterkommt, deshalb schnell noch ein paar ausnahmsweise nicht namensbezeichnete Bilder.

    20170609_185953.jpg

    20170609_190038.jpg

    20170609_190125.jpg

    20170609_190354.jpg

    20170609_190417.jpg

    20170609_190248.jpg

    20170609_190559.jpg

    20170609_190906.jpg

    20170609_190729.jpg

    20170609_190954.jpg
     
    Sehr schön, Erik!
    Gefällt mir gut!

    Ich drück dir mal feste die Daumen, daß nach dem
    Gewitter auch noch alles so hübsch aussieht!
    Nass darf es ja gerne sein - aber ohne
    Sturm und Hagel!


    LG Katzenfee
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    ginasgarten Champignon-Anzuchtset bei Norma Obst und Gemüsegarten 39
    S Hilfe bei Platzierung Brunnen und Bewässerungsverteiler Bewässerung 12
    O Hilfe bei Planung Garten Bewässerung Bewässerung 50
    Pyromella Septemberarbeiten bei 32 Grad Gartenarbeit 3
    A Hilfe bei Ligusterhecke Laubgehölze 20
    M Keine Drainage bei Seidenbaum Tropische Pflanzen 0
    H Hilfe bei meiner Monstera Zimmerpflanzen 2
    Gartentomate Gelöst Was ist bei mir aufgegangen? (Kartoffel) Wie heißt diese Pflanze? 19
    S Hilfe bei Bewässerungsplanung benötigt Bewässerung 247
    T Krause Blätter bei Himbeeren - mögl. Ursache? Obstgehölze 6
    D Hilfe bei Bewässerungsplan Bewässerung 4
    S Hilfe bei Pflanzschnitt Zwetschge / Zwetsche Jojo auf Wavit Obstgehölze 10
    M Gartenbewässerung - Kein Wasser bei 3,5 Bar Wasserdruck Bewässerung 5
    G Hilfe bei Monstera Tropische Pflanzen 4
    D Alternative zu Rasen bei geringer Aufbauhöhe Rasen 25
    M19J55 Gartenarbeiten bei M19J55 Gartenarbeit 2
    Tubi Beleuchtung Abstand bei LED-Röhren zu den Pflanzen? Obst und Gemüsegarten 28
    Schwabe12345 F1 Hybride - was passiert bei der Nachzucht Obst und Gemüsegarten 8
    Tubi Emails bei Aktualisierungen, Voraussetzung? Support 12
    S Noch nicht ausgepflanzte Stauden und Gehölze bei starkem Frost im Carport vergessen Stauden & Gehölze 14
    P Rätselhafte Symptome bei meiner Kokospalme – Ratschläge gesuch Zimmerpflanzen 7
    C Schneebruch bei Magnolie - was können wir tun? Laubgehölze 3
    00Moni00 Welche Zimmerpflanzen blühen aktuell bei euch? Zimmerpflanzen 12
    G Bei welcher Temperatur müssen Tomaten geerntet werden? Tomaten 17
    K Hecke aus Kirschlorbeer - Welche Pflanzen alternativ bei trockenem Boden und unter Baum? Hecken 17

    Similar threads

    Oben Unten