Bei Opitzel im Garten

Sieht toll aus, Erik!

Du weißt ja - ich habe auch sehr viele Kübel - aber nicht
so schöne. Meine sind hauptsächlich aus Plastik, da die nicht
so schwer sind.
Mit deinen Keramiktöpfen können die nicht mithalten.

Die leidige Kübelschlepperei kennt wohl jeder.
Meine bleiben auch an Ort und Stelle.
Eingeräumt werden nur ein paar Überwinterer (mit
Sackkarre); alles andere bleibt draußen.

Fazit: Deine Reservearmee hat in keinster Weise an Charme eingebüßt!



LG Katzenfee
 
  • Ich finde die schönen Töpfe kommen da viel schöner zur Geltung als auf einer Wiese :)

    Ist das ein Brunnen/Viehtränke vor der Hütte auf dem 2.Foto?
    Der sieht toll aus, wenn du noch ein paar Geranien in den Kasten pflanzt hat das irgendwie einen Bayrischen Urlaubsflair :grins:
     
    Na, dein Kübelgarten sieht doch klasse aus, finde ich. Ich bin ja dank "nur Balkon" eh ein Kübelgärtner, aber ich glaube, hätte ich einen Garten, würde ich eh alles nur in Kästen und Kübeln anbauen - alleine schon, was ich hier immer an Gejammer bezüglich Schnecken, Wühlmäusen und Co lese wäre es das wohl wert. :- )
     
  • Die Gießrunde ist nicht so schlimm, weil meine 3 Wasserbehälter (1000/1000/260 Liter) über den Garten verteilt sind, Orangina.
    Pumpen benutze ich allerdings bisher lediglich zum "Umpumpen" zwischen den Behältern, weil meine Pumpe so viel Wasser umherschmeißt, dass 1000 l nicht lange vorhalten.
    Lieber fülle ich mir direkt am Ort des Geschehens einen 90-l- Speiskübel und schöpfe aus ihm mit der Gießkanne. So kann ich gezielt mit dem kostbaren Nass umgehen.
     
  • Der Himmel ist schwarz.
    Das vorausgesagte schwere Gewitter hängt daran.
    Ich weiß nicht, was noch steht, wenn DAS runterkommt, deshalb schnell noch ein paar ausnahmsweise nicht namensbezeichnete Bilder.

    20170609_185953.webp

    20170609_190038.webp

    20170609_190125.webp

    20170609_190354.webp

    20170609_190417.webp

    20170609_190248.webp

    20170609_190559.webp

    20170609_190906.webp

    20170609_190729.webp

    20170609_190954.webp
     
  • Sehr schön, Erik!
    Gefällt mir gut!

    Ich drück dir mal feste die Daumen, daß nach dem
    Gewitter auch noch alles so hübsch aussieht!
    Nass darf es ja gerne sein - aber ohne
    Sturm und Hagel!


    LG Katzenfee
     
  • Schau mal, Orangina, genau wie Du es beschrieben hast:
    Da werde ich heuer schon Blüten an den meisten der Muskateller haben.:D

    Da freu ich mich für Dich, dass Du nicht noch ein Jahr auf Blüten warten musst.:o
    Bei mir haben die irgendwo ausgegrabenen kleinen Muskateller einen totalen Wachstumsschub bekommen und bilden Blüten. Pass aber auf, wenn sie dann verblüht sind: Ähnlich wie der Zierlauch sehen die auch im verblühten Zustand noch dekorativ aus. Wenn Du aber nächstes Jahr nicht überall in Deinem Garten kleine Muskatellies finden willst, schneid sie lieber rechtzeitig ab. Sonst wird das eine schleichende feindliche Übernahme!:d

    Die Bilder Deiner anderen Gartenbewohner gefallen mir gut. Die Weigelie (es ist doch eine oder?) am Maschendrahtzaun blüht ja herrlich.
    Wunderschön hast Du's wieder, Opitzel.:cool: Bist Du zufrieden? Sieht es in etwa wieder so aus, wie Du wolltest?

    Na GsD, dass der gute alte Donar so geschwächelt hat...:grins:
     
  • Ohh ist das schön bei dir am blühen und das Insektenhotel ist super!!!

    Sag mal die mit den gelb/grünen leuchtenden Blättern sind das auch Hostas, waren schon so oft bei dir zu sehen....(letztes Foto unten rechts)
    Kenn sie sonst nur in dunkelgrün oder weiß/grün und die blaue Blüte(2. Foto davor) ist bestimmt ein Rittersporn oder?
     
    Ich hoffe, dass er trotzdem noch etwas sanftes Gießwasser verteilt hat - oder war es nur viel Lärm um nichts?


    ... so wie hier zB? Tagelang scheuchte Sturm bulliges Gewölk übers Gelände, finster, dass man schon mittags Licht anmachen musste, der Himmel sah zum Platzen aus, vielleicht hat er das ja auch gemacht, aber nicht hier, und ich durfte täglich Wasserkannen schleppen mit Sturmwind von vorn und einem Gesicht voller Haare! :d:(:schimpf:
     
    Ja, langsam fühle ich mich wieder heimisch in meinem Garten.
    Es ist halt auch Kompromissbereitschaft dabei.
    Ich habe es schon ein paar mal gesagt: Ich hatte ja gar keine andere Wahl, wenn ich noch ein paar Jährchen gärtnern will.
    Und ich danke Euch sehr herzlich, dass Ihr mich moralisch und mit alternativen Pflanzen unterstützt habt.
     
    Ja, Stupsi, Hostas.
    Du findest sie an vielen Standorten in meinem Garten. Die "blauen" (dunkelgrünen mit blauem touch) vertragen mehr direkte Sonne und sind an hellen Orten zu Hause. Den hellen mit Gelbtouch behalte ich nach Möglichkeit die Schattenplätzchen vor. Auf dem letzten Bild siehst Du so ein Plätzchen.
    Hinter der großen und fast verdeckt steht eine Goldblattfunkie, die eine echte Schattenpflanze ist.
    Insgesamt wachsen bei mir so etwa 15 - 20 Arten.
    Derzeit probiere ich die Eignung mehrerer Arten für die Bedeckung von Baumscheiben im Wechsel mit Frühjahrsblühern aus. Es sind faszinierende Pflanzen!
    Auf dem Bild davor, das sind Storchschnäbel.
    Da muss ich morgen aber erst auf das Schildchen schauen, wenn Dich die Sorte interessiert. In meinem Garten finde ich mich noch nicht wieder so ganz zurecht.:grins::grins:
     
    Zuletzt bearbeitet:
    So war es, Pyromella. Leere Drohgebärde!
    Dafür schickt sich gegenwärtig ein lokales Gewitter dazu an, das nicht voausgesagt war.
    Es kommt über den Dolmar gezogen, und die bekommen wir meistens.
    Der Dolmar war der heilige Berg der Kelten in der Rhön, und die Druiden wussten schon damals, wie man Regen zaubert. :D Übrigens machen sich die Alante prächtig. Ein am Rand stehender wurde von meinem hilfsbereiten Nachbarn aus Versehen mit gemäht. Er hat seine Geschwister schon fast wieder eingeholt.
     
    Der Dolmar war der heilige Berg der Kelten in der Rhön, und die Druiden wussten schon damals, wie man Regen zaubert. :D


    Mit so einem Stichwort kann man mich jederzeit von diesem Forum weg- und in die Weiten des Internets locken. :d Dolmar war bisher für mich der Name unserer Kettensäge! Aber dass ein Berg dahintersteckt, und wieder mal ein keltischer Ausguck und 'Regenzaubertanzplatz', wusste ich nicht. (Als ich noch in Hessen wohnte, hab ich mich gern mit den dortigen Keltenbergen beschäftigt.)

    Hat's denn wenigstens hingehauen mit dem Gewitter? Ordentliche Dröhnung?;)
     
    Dieses Mal war es keine leere großspurige Drohung!
    Der Himmel wurde anständig gemolken.
    Wenn Du Dich für das Brauchtum der Kelten interessierst, Rosabelverde, erfährst Du, dass der Dolmar eine ganz besondere kultische Bedeutung hatte, und der majestätische Berg mit seinem riesigen Plateau und beherrschender Fernsicht strahlt auch heute noch eine besondere Aura aus.
    Für mich war er das oft besuchte Weitwanderziel meiner Kindertage.:grins:
     
  • Zurück
    Oben Unten