Hilfe bei Planung Garten Bewässerung

oliver1993

Mitglied
Registriert
08. Sep. 2024
Beiträge
10
Ich plane für mein Haus eine Garten Bewässerung. Ich habe bei DVS mal geplant, habe jedoch keine Ahnung ob die Anzahl der Sprenger ausreichend ist.

Ich habe eine Zisterne und würde diese gerne mit einer Gardena inox5900/4 oder 6100/5 betreiben. Wie viele Sprenger kann ich denn hier gleichzeitig laufen lassen? Kann ich diese als Stichleitung ausführen? Wäre super wenn Ihr evtl mal ausmalen würdet wie ihr die Kreise aufteilen + die Leitungen verlegen würdet. Sind 25mm Leitungen ausreichend?

Danke im Voraus
 

Anhänge

  • Screenshot_20240908_195110_Samsung Notes.jpg
    Screenshot_20240908_195110_Samsung Notes.jpg
    212,9 KB · Aufrufe: 108
  • @oliver1993

    Hallo Oli,

    am 2.9. wurde hier eine ähnliche Anfrage gestellt- ebenfalls mit DVS geplant.
    Auch bei Deiner Planung fällt wieder auf, dass DVS bei rechteckigen Flächen offensichtlich Kreis-Segment-Regner favorisiert. Dies wundert mich, weil durch die Überschneidungen + starke Feuchtigkeitsunterschieden auf der Gesamtfläche entstehen.
    Oder hast Du die Regner explizit ausgewählt ?
     
    @oliver1993

    Hallo Oli,

    am 2.9. wurde hier eine ähnliche Anfrage gestellt- ebenfalls mit DVS geplant.
    Auch bei Deiner Planung fällt wieder auf, dass DVS bei rechteckigen Flächen offensichtlich Kreis-Segment-Regner favorisiert. Dies wundert mich, weil durch die Überschneidungen + starke Feuchtigkeitsunterschieden auf der Gesamtfläche entstehen.
    Oder hast Du die Regner explizit ausgewählt ?
    Ja, weil es keine "Rechteck"regner gibt. Da musst du dich auch wieder und wieder wundern.

    Lies dir den Planungsleitfaden etwa von Hunter durch, dann verstehst du das Prinzip vllt.
     
  • Es wurden nur Kreis Regner vorgeschlagen. DVS hatte noch viel mehr regner eingeplant, ich hatte einige rausgelöscht da es sonst wohl ein kompletter Overkill gewesen wäre. Bin aber jetzt unsicher ob das ganze so ausreicht und wie ich die Rohre/Kreise aufteilen sollte
     
  • Ja, du hast Zuviel rausgestrichen.

    Ich werde mich hier aber etwas zurückhalten, da Neuanmeldungen mit dvs Planung hier zu oft auftauchen…
     
    Servus Oliver
    Grundsätzlich ist das Planen mit einer
    Online Planungshilfe schon in Ordnung.
    Man muss nur im Hinterkopf behalten, dass die Firmen natürlich ihre Produkte verkaufen wollen.
    Da liegt auch der Haken.
    Man ist dadurch, was die Regner und Düsenmodelle betrifft sehr eingeschränkt.
    Auch die Versorgungsleitungen und Anschlüsse werden da meist vorgegeben.
    Ohne Werbung machen zu wollen, würde ich dir raten, mal den Planungsratgeber von Hunter durch zu lesen.
    Mit seiner Hilfe kann man mit Millimeter Papier, Zirkel, Lineal und Stift selbst eine Planung machen.
    Das Aufmaß im Garten hast du ja eh schon auch für DVS gemacht.
    Je nach Wassermenge und Druckmöglichkeiten brauchst du wahrscheinlich verschiedene Regner und Düsen für deine Kreise.
    Ich kann dir da die Produkte von Rainbird und Hunter empfehlen.
    Deine Frage nach der Anzahl der Regner, die deine Wunschpumpen bedienen können, kann man so nur unzureichend beantworten.
    Schau dir mal die Kennlinien der Pumpen an, und schau welche Menge sie bei ca. 3,5 Bar pro Stunde bringen.
    Wenn du jetzt einen Kreis laut Hunter Handbuch ordentlich geplant hast, addierst du die Verbräuche aller Regner
    pro Kreis. Dann weißt du ob die Pumpe das leisten kann.
    Du solltest dir auch Gedanken darüber machen, wie du Zisterne nachfüllst.
    In Niederschlagsarmen Zeiten, ist sie sonst spätestens nach einer Woche leer.
    Gerne beantworte ich noch Fragen die auftreten.
    LG Herbert
     
  • Ich habe jetzt erstmal die Pumpe bestellt und werde dann mal auslitern was diese schafft. Die Angaben sind wohl eher als Schätzwert zu sehen. Leider weiss ich noch nicht so genau wie ich die Pumpe mit dem Strom verbinden soll. Am liebsten wäre mir eine Ausgegossene Dose aber dafür müsste ich den Stecker abschneiden und sollte ich die Pumpe mal entnehmen wollen gestaltet sich das auch eher als schwierig:/
     
  • Da gibt es sowas. Funktioniert einwandfrei
     

    Anhänge

    • IMG_5333.jpeg
      IMG_5333.jpeg
      61,9 KB · Aufrufe: 49
    Da gibt es sowas. Funktioniert einwandfrei
    Also alles was ich so herausgefunden haben sind wohl nur die aufgefüllten Dosen wirklich nützlich. Genau von solchen Schuko Stecker Hüllen wird immer gewarnt. Ich habe auch nur ein 5x2,5 Erdkabel in der Zisterne liegen. Da bekomme ich sowieso keine Schuko Kupplung drauf:/
     
    Die 6100/5 sollte bei 3 Bar noch 2,5m3/h bringen.
    Hört sich gut an, wenn es wahr ist.
    Du wirst berichten.
    Das Kabel mit Stecker der Pumpe kommt also oben aus der Zisterne.
    Entweder du verbaust dort eine Steckdose oder du könntest mit dem Teil auf dem Bild die Pumpe mit einem Verlängerungskabel verbinden.
    Kannst du jederzeit demontieren und ist 100% dicht.
     
    Ich habe so eine Verbindung seit Jahren ganzjährig im Einsatz.
    Hatte noch keine Probleme.
    Würde es aber nie in der Zisterne sondern immer außerhalb verwenden.
    In der Zisterne vermodert dir alles.
    Ausser du gießt es aus.
     
    Also das 5x2,5mm2 ist oben seitlich in die Zisterne geführt. Eine Schuko Kupplung bekomme ich da wohl nicht ohne weiteres drauf. Und eine Feste Steckdose würde ich ungern oben im Dom befestigen. Es kam schonmal vor das die Zisterne bei extremen Niederschlag übergelaufen ist. Die Verbindung muss also zu 100% Wasserdicht sein:(

    Hatte auch schon gedacht neben die Zisterne eine Box zu machen, da hier aber Gepflastert ist, ist das auch nicht so toll :/
     
    @oliver1993
    Wenn Du magst, stell doch mal ein Foto des Kabels am Zisterneneingang ein.
    Vielleicht fällt dem ein oder anderen noch ´ne praktikable Lösung ein.
     
    Es wird eine Tauchpumpe (Gardena 6100/5)
    Mit ca 300,-- Straßenpreis für Pumpe incl Pumpensteuerung ist die Pumpe verführerisch.

    Vorteil der eingebauten Steuerung:
    - einfache Montage

    Nachteil:
    - wird die Steuerung defekt (und das wird sie), ist das idR ein Totalausfall auch, wenn die Pumpe selbst noch ordentlich liefert.

    Vorteil Pumpe mit externer Steuerung (Presscontrol/Durchflusswächter):
    - wird das Teil defekt kann die Pumpe manuell weiterbetrieben werden solange, bis man einen x-beliebigen Ersatz montiert hat.

    Nachteil:
    - Montage ist aufwendiger. Die Steuerung darf nicht in der Zisterne montiert werden

    Mein Rat wäre, kannst Du es irgendwie einrichten eine externe Steuerung außerhalb der Zisterne zu installieren, dann mach es.

    Grüße
    Peter
     
  • Similar threads

    Oben Unten