Bei Opitzel im Garten

  • Ist doch klar, Peti, eine Wetterlage, wie wir sie vor einigen Jahren bei einer Reise mit dem Glazierexpress nach Zermatt erlebten: "Kaiserwetter"!!
    14 Tage glasklare Sicht und strahlende Sonne, Wetterfrosch ganz oben auf seinem Sportgerät, Stimmung voller Euphorie:
    Biologisch und mental kann da doch nichts anderes das Produkt vermehrungsfunktioneller Bemühungen sein als superorganisierte Strahlefrauen und -Männer!!!
    Leider waren wir für die Probe auf´s Exempel selbst schon zu alt.:grins::grins:
    Aber der Ausdruck gefällt mir nach wie vor.
    Liebe Grüße vom ersten echten Frühlingstag südlich des Rennsteigs:o
    Erik
     
  • Heute hatten wir hier in der Rennsteigregion den ersten "kompletten" Frühlingstag.
    Die eiskalten Nächte der letzten Wochen und Trockenheit stellten die Natur auf Sparflamme.
    Das habe ich heute leider wieder feststellen müssen bei einem Rundgang auf dem Gelände der 3. Thüringer Landesgartenschau, hier in meiner Stadt!!
    Ab heute stimmen die Temperaturen, ab Dienstag soll es endlich auch mal regnen ....immerhin startet der Event bereits in reichlich 14 Tagen!!.
    In meinem Garten zeigen die traditionellen "Ersten" jedes Jahres die Spuren der Frostnächte:

    2015-04-08 Vorfrühlingsalpenrose.webp 2015-04-08 Forsythie kommt.webp

    2015-04-08 Sternmagnolie.webp 2015-04-08 Lenzrose.webp

    Tröster gibt es natürlich auch: Die Lenzrosen kamen so stark wie selten sonst.
    Die originalen Himmelsschlüsselchen blühen im zweiten Jahr durchweg gut und hie und da revanchieren sie sich mit selbstausgesäten Nachkommen.

    2015-04-08 Im zweiten Jahr.webp 2015-04-08 Selbstaussaat hurra.webp

    Der Schneeglanz zeigt seine schönste Seite. Die kleinen Narzissen Tete a tete, aus Geschenkpackungen verpflanzt, bedanken sich dafür lückenlos und vielerorts.

    2015-04-08 Schneeglanz.webp 2015-04-08      Tete a tete.webp

    Neben selbst ausgesäten Primelchen verschönert das Scharbockskraut die noch dürftige Wiese zwischen den abgeblühten Schneeglöckchen.

    2015-04-08 Frühlingswiese.webp

    Drückt die Daumen, dass die unendlichen Mühen und die mutigen Investitionen Früchte tragen in einem wunderschönen Gartenfest hier im Thüringer Wald!
    LG vom Thüringer :o Opitzel
     
  • moin Erik,
    schaut doch gut aus, euer 'Gartenstand'.
    Die Lenzrosen scheinen es dieses Jahr wirklich zu wollen,
    unsere schaut ähnlich prächtig aus. Bin überhaupt verblüfft,
    um wieviel die augenscheinlich jedes Jahr zulegen......
     
    Hallo Erik


    Es wird, es wird!
    Blüht doch schon allerhand bei dir!
    Auch bei uns ist nicht zu übersehen, wie gut die Sonnenstrahlen der Natur tun.
    In den letzten 2/3 Tagen bekam vieles ein großen Schub.


    Für euer großes Gartenfest drücken wir selbstverständlich die Daumen!
    Vielleicht kann man ja den Wettergott bestechen - falls nötig.
    Ich weiß nur noch nicht mit was .......



    LG Katzenfee
     
  • Danke, Katzenfee,
    die Idee ist gut. Da findet sich bestimmt was.
    Unser Bürgermeister ist der ungekrönte Weltmeister darin, Fördertöpfe anzuzapfen,
    und bestimmt hat er da auch was bei St. Petrus am Laufen.:grins:
     
    O je, Eva- Maria!
    Fotografieren kann man ja nur, was da ist.
    Zum Glück konnte ich ja nicht abbilden, was NICHT da ist, respektive welche Erwartungen enttäuscht worden sind.
    In den letzten beiden "Scheinwintern" habe ich "gefühlt" weit höhere Verluste verbucht als in einem normalen Winterablauf.
    Und jetzt bange ich um meine prachtvolle Magnolie, die leider immer noch mickert bzw. bisher nur an einem Hauptast normal Blüten treibt.
    Und ich warte immer noch auf Lebenszeichen von meiner Eichenblättrigen Hortensie.
    Was soll's!
    Schließlich betreiben wir eine "Freiluftsportart"!!
    Und jetzt wird alles gut.
    LG vom heutigen Sonnentag hier südlich des Rennsteigs:o
    Erik
     
    moin Erik,
    manchmal wird die eigene Geduld wirklich stark strapaziert.....
    hast Du schon ein wenig Dünger an 'mickernde Pflanzen' gegeben?
    Wäre ansonsten vll. jetzt der richtige Zeitpunkt, in Wasser gelöst und
    damit gießen....
     
    Hi, Eva- Maria,

    das hatte ich noch nicht gemacht. Es sollte sich erst "Leben zeigen".
    Aber die Magnolie bekommt morgen ihre Extraration Bittersalz, und nach einer pH- Wertmessung evl noch etwas Ammoniumsulfat als Starthilfe.
    Die übrigen "Verdächtigen" bekommen ihre strukturmäßige Frühjahrsdüngung.
    An zwei Rhodo´s muss ich wohl mit Blattdüngung helfen.
    Schönen Dank für den Hinweis.
    LG vom Thüringer:oOpitzel
    Erik
     
  • ...jedem Pflänzchen seine eigene Pflege :o
    selber bin ich da schon etwas nachlässiger.

    Sollte da auch mehr auf Fachmänner und Fachfrauen hören.
    Denn deren Gärten zeigen es ja, was ein bisschen mehr Aufmerksamkeit bezüglich der einzelnen Düngergaben für die Pflanzen bringen.

    Diese Landesgartenschau wird bestimmt mehr als erfolgreich ;)
    Schade, dass immer alles so weit stattfinden muss:(

    Schönen Sonntag
     
  • moin zusammen,
    .... ich habe gelernt......
    lieber einmal die 'blöde Tortour' des Düngens nach Pflanzen-Bedarf
    und mich dann den ganzen Sommer freuen, als mich zu ärgern, dass sie
    nicht gut ausschauen..... ;)
    Und mit den heutigen Langzeitdüngern kriegt man schon 80% der Beet-
    pflanzen abgedeckt, würde ich meinen.
    Okay, so ganz spezielle Sachen wie Rhodis, Azaleen, Hortensien...... die
    kriegen halt hier Bittersalz, Blaudünger wer blaue Hortensienblüten haben möchte.... und die Rosen, die kriegen halt auch ihren ganz eigenen Dünger.
    Aber ansonsten.... getrockneter Kaffeesatz und das 'Kartoffelwasser', das welches ich vor dem Kochen von den Kartoffeln abgieße und sie mit frischem Wasser aufsetze..... das mögen sie auch zu gern, vor allem die Rosen :-)
     
    Das mit dem Kartoffelwasser kannte ich noch nicht, Eva- Maria, und jetzt wird natürlich dieses kostbare Nass nicht mehr vergeudet.
    Ich halte es ähnlich mit dem Düngen.
    Eigentlich haben nur die "Moorbeetpflanzen" und ihre Anverwandten den gleichen Sonderstatus wie bei Dir, ansonsten dünge ich durchweg mit dem universellen "Blaukorn" ( nicht zu verwechseln mit dem Blaudünger für Hortensien).
    Die Chefin der leider wegrationalisierten Baumschule unserer Agrargenossenschaft, studierte Diplomagraringenieurin, düngte alles andere auch mit Blaukorn und bestand darauf, dass es sich bei Spezialdüngern lediglich um Geldschneiderei handelt.
    Von den Angaben zum Packungsinhalt ausgehend kann ich als ehemaliger diplomierter Chemielehrer dies nicht anders bewerten. Ich achte nur auf die Konzentration der Anteile (und hoffe, dass die Angaben tatsächlich auch stimmen.)
    Die hier im Forum kennengelernten naturnahen Dünger wie Kaffeesatz, Bananenschalen und Brühen/Tees verwende ich aus Überzeugung und mittlerweile auch aus Erfahrung.
    (Da war ich auch ein gelehriger Schüler von EvaKa.)
    LG aus der wieder rechten Thüringer Sonnenterrasse über dem Werratal:o
    Erik
     
    Zuletzt bearbeitet:
    So differenziert ist das ja gar nicht , Erika.
    Eva- Maria hat es ja eindeutig umrissen.
    Womit ich mir auch nicht sicher bin, ist der universelle Einsatz von Kompost, vor allem des voll ausgereiften. Meiner Ansicht reagieren darauf etliche frisch gesetzte Pflanzen eher heikel. Deshalb dünge ich damit lieber gut angewachsene Pflanzen.
    Was die Entfernung zu uns her anbelangt: Wenn wir aus Richtung Alpen kommen und im Frankenland "einfliegen", haben wir schon heimatliche Gefühle:
    "Bald sind wir zu Hause". Wem sage ich das? Das Auto Deines Männe kennt ja bestens die Strecke nach Rohr, und von da sind es nur noch 15 km!!
    LG aus der Rennsteigregion:o
    Erik
     
    Nein, ich war im Herbst nicht zu faul, die ausgedienten hohen Stauden abzuschneiden, wie zB. die Pfingstrosen und Rittersterne.
    Sie sollten als Zuflucht und Schutzmöglichkeit für die Tierwelt zur Verfügung stehen.
    Deshalb wurden auch die Plastikringe und Stäbe der Staudenhalterungen belassen.
    Ergebnis:
    Nur die Vögel haben das Angebot genutzt, die auch sonst Schutz unter den Rhodos suchen.
    Die Plastik- Geräte und-Ringe besitzen eine derart "hohe" Qualität, dass man sie nach der Wintersaison "in der Pfeife rauchen" kann.
    Zwischen den dürren Stengeln der Pfingstrosen hat sich der Zaungiersch so prächtig entwickelt, dass ich mit dem Auslausen der Pfingstrosen nicht mehr nachkomme.
    Schlussfolgerung: Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht. Im Herbst werden die Stauden wieder abgeschnitten, das hatten sie eh niemals übelgenommen.
    Übrigens
    habe ich heute ein Bisschen was umgebaut und Kletterrosen gepflanzt, und da fielen etwa 20 gut bewurzelte Pflanzen Vinca major - "Immergrün" an.
    Hat jemand daran Interesse - kostenlos natürlich?
    Grüße vom Rennsteig:o
    Opitzel
     
    Danke für Deinen Rat, Dobifan!
    Im nächsten Forum- Kreis finde ich scheinbar keine Interessenten für die hübschen Bodendecker im Schattenbereich.
    So werde ich jetzt nochmal über den "realen" Gartenzaun fragen. Danach biete ich sie in den "Kleinanzeigen" an. "Kaputt gehen" möchte ich sie nicht lassen.
    Heute habe ich endlich daran gedacht, meinen Oleander zu fotografieren.
    Das ist mir indofern wichtig, den Erfolg bei der Überwinterung zu dokumentieren.
    Ich hatte irgendwo gelesen, dass der Oleander das einzige mediterrane Gewächs ist, das in einem kalten frostfreien Raum selbst in völliger Dunkelheit überleben kann.
    2015-04-17 14.24.24.webpDas Foto soll das belegen: Er stand bis Anfang März bei völliger Dunkelheit in einer Garage und hat das völlig unversehrt überstanden.
    Angesichts meiner sehr beschränkten konventionellen hellen Überwinterungsmöglichkeiten ist mir sein Beispiel sehr wichtig.
    Grüße vom Rennsteig:o
    Opitzel
     
    Da habe ich jetzt lange genug gejammert, dass meine große Magnolie vor sich hin mickert und ungleichmäßig austreibt.
    Meine GdT hingegen ist der Meinung, ich soll wenigstens auch mal ihre Schokoladenseite zeigen.
    Recht hat se!
    "Wir wollen uns ja den grauen Tag vergolden."

    2015-04-18 14.23.13.webp


    Liebe Grüße aus der Stadt der 3. Thüringer Landesgartenschau, die heute in einer Woche beginnt.:o
    Opitzel
     
    Jaaaa, Christa!
    Zum ersten, zum zweiten und zum dritten! Zuschlag für Opitzel!
    Aus den Fotos ersehe ich verschiedene Standorte.
    Können daraus möglicherweise Übergangsprobleme entstehen?
    Ich freue mich auf die Kleinen!
    LG von den Thüringer Bergen:o
    Erik
     
  • Zurück
    Oben Unten