Bei Opitzel im Garten

Ich gehe davon aus, dass die Rhodo's flach wurzeln und die Päonien tief hinab reichen. Die Rhodo's sind sehr hungrig und eine Schicht Rhodoerde wird von ihnen umgehend aufgezehrt.

Eben, deshalb müssen sie bei mir ja im Kübel hausen, damit sie dort in ihrer Rhodoerde machen können, was sie wollen. Hab leider aber nur Platz für 2 Azaleen. Wenn ich sie auspflanzen könnte - hier gibt's nur kalkhaltigen Lehm - hätte ich bestimmt noch drei bis vier weitere ... seufz ...

Allerdings hatte ich bisher mit den "Hölzernen Pfingstrosen weniger Glück.


Äh - was? Hast du welche zu schnitzen versucht? :confused:
:grins:
 
  • Heute war bei mir Timing Trumpf!!:grins:
    Ausnahmsweise waren meine Wiesen nur feucht, und nicht hinderlich für das Mulchwerk meines "Honda". Die alten Knochen machten mit und so habe ich heute alles, was Gras heißt, "niedergemulcht".
    In der letzten Viertelstunde wurde ich allerdings recht nass, aber ein alter Opitzel war sehr sehr froh, die "Heuernte" in die Wiese geblasen zu haben.
    Der Ratschlag meiner GdT war Goldes wert.
    Meine verlässliche Wetter- App zeigt für die vor uns liegende Woche keinen Tag ohne Gewitter und Regen an. Pffffff!!
    Danach hätte das Gras wohl 15 cm hoch gestanden!!
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Bei uns sieht es ähnlich aus, Erik.
    Hier ist alles patschnass, nicht nur feucht!
    Besserung ist erst für nächste Woche angekündigt.



    LG Katzenfee
     
  • "Feucht" war nur gestern, Katzenfee!
    Das habe ich genutzt, um die akuten Grassorgen zu bannen.
    Besser geht es ansonsten mit Wasserski!:grins:
    Leider geht z.Z. meine Hoffnung flöten, meine herrlich leuchtenden gelben großblütigen Stiefmütterchen in den blauen Kübeln vor dem Haus bis in den Herbst zu halten!
     
  • Rosabelverde, hast Du schon von den INKARHO- Rhododendren gehört?
    Züchter haben Leistungssorten auf kalktolerante Unterlagen veredelt und Rhodos geschaffen, die auf fast allen Böden gedeihen und blühen.
    Es gibt dazu einen Verband von Anbietern, und die Pflanzen sind heute bereits nur wenig teurer als herkömmliche Rhodos.
    INKARHO ist auch für mich sehr interessant, weil Schichtenwasser laufend den pH- Wert bei meinen Rodos hoch treibt. Ich habe mich zwar ein Bisschen mit Bodenchemie befasst, aber Neu- und Ergänzungspflanzung wird nur mit INKARHO erfolgen.
    Google mal.
    Die Baumschule Ho....... bietet übrigens beide Varianten an.( Wegen Preisvergleich)
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Rosabelverde, hast Du schon von den INKARHO- Rhododendren gehört?


    Hab ich tatsächlich, und mit denen auch schon heftig geliebäugelt ... vorerst aber nur im Katalog. ;)

    Züchter haben Leistungssorten auf kalktolerante Unterlagen veredelt und Rhodos geschaffen, die auf fast allen Böden gedeihen und blühen.
    Bei Heidelbeeren soll es sowas auch geben. Aber wenn das so einfach ist - veredeln auf kalktoleranten Unterlagen - warum ist man dann nicht schon viel früher auf die Idee gekommen? :confused:

    Aber doch, das interessiert mich sehr, sowohl rhodo- als heidelbeermäßig. Nur kenn ich bisher niemanden, der damit schon Erfahrungen hat. 30 € für eine Pflanze, die sich vielleicht hier doch nicht wohlfühlt, sind ein bisschen viel für mich.

    Willst du nicht mal die Vorhut machen? :grins:
     
    Geniale Ideen sind sehr oft so einfach, Rosabelverde, dass unsere übertrainierten Gehirnwindungen damit nicht klarkommen!:DUnd wenn Du meinst, es brauche einen der reichen Ostrentner, um das auszuprobieren: Bitte sehr, ich mach das gerne!
    In meinem Alter verzichte ich gern auf unübersehbare Risiken - "Tut es die emfindliche Rhodo oder nicht? - und ich habe auch nicht mehr die Zeit, ein kleines Reis zu pflanzen und auf sein Heranwachsen zu warten.
    NEIN, ich habe einen Anbieter kennengelernt, der mir übermannshohe Magnolien einer wahnsinnig attraktiven Sorte zu einem hohen, aber moderaten Preis anbietet. Mit Anwachsgarantie!! Das ist MEIN Mann, denn ich brauche keine Balearen, ich wäre schon froh, noch einmal mit eigenem Auto nach Meran fahren zu können.
    Zum Glück denkt die Frau an meiner Seite ebenso.
    Lebenszeit und Lebensfreude sind halt unser kostbarstes Gut, an dem wir nicht knausern.:grins:
     
    So, die Schutzplanen über den hölzernen Umfassungen des schattigen Sommersitzplatzes sind gefallen. Im Vertrauen auf den Sommer!!!
    Da man aber immer auch noch ein Ass im Ärmel halten soll, wurde das südwärts gerichtete Wäschedach ebenfalls umgestaltet.
    Falls der Sommer zurückhaltend wird und man die Sonne sucht.
    Pyromella und Stupsi kennen den Tummelplatz meiner Minitomaten bereits.
    Jetzt bekommen sie "Leben" im Hintergrund, und morgen gibt es auch ein Bildchen dazu.:grins:
     
  • Petrus hat manchmal doch noch Schuldgefühle.
    Heute hat er mir das regenfreie Auslausen meines Kübelgartens erlaubt, und ich darf Stupsi und Pyromella meinen "Balkongarten" mit Tomatenpflanzen aus ihrem Samenarchiv zeigen.

    20160608_151711.jpg 20160608_151511.jpg


    Nach dem rigorosen "Durchforsten" bietet er uns einen sonnenträchtigen weiteren Sitzplatz, bleibt uns aber als Wäschedach erhalten.
    Links im Bild die "Grüne Traube" erreicht jetzt 70 cm über der Erde und erhielt nach dem Foto stabile stählerne Tomatenwendel. Ich hatte die Teile ja noch "auf Lager" liegen.:grins:
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Kommst du denn mit den kleinen Sorten jetzt besser klar?
    Ich finde die machen viel weniger Arbeit, leider ist dafür die Vielfalt begrenzt, bei deinem Platz würde ich auf ein paar Große nicht verzichten.
    Soooo viel Arbeit machen die doch auch nicht....
     
    Da fühlt sich meine GdT als gebranntes Kind, Stupsi.
    Ich hatte 25 "Große" und auch "sehr Große" ("Himmelsstürmerin" mit 4 m langem Haupttrieb und nicht nachvollziehbarer Zahl Seitentriebe) als massige grüne Wand in Mörtelwannen stehen.
    Und dann legte ich mich mit mehreren Operationen für insgesamt 10 Wochen in die Klinik.
    Im Garten und bei den Tomaten stand ihr nur unser Amselhahn Steffan (mit Doppel-f) zur Seite. Ich habe ihr versprechen müssen: "Nie wieder eine 'Tomatenwand'!"
    Daher fühle ich mich bei meinen Kleinen sehr wohl, zumal wir beide Naschtomaten lieben.
    Zusatzschock: Gerade aus dem Klinikum entlassen stand ich bei Windstärke 12 mit ausgebreiteten Armen hinter der Tomatenwand!!:D
    Sie hat das übrigens aufgrund ihrer guten Verankerung durchgestanden.
     
    Dieses Jahr sieht mein Kübelgarten ganz anders aus als bisher:
    Ich will mir die großen Schwergewichte, die im Herbst über meine "Himmelsleiter" in meine zweite Garage zu wuchten sind, nicht mehr antun.
    Auf dem Foto zeige ich die neue Crew, die auf der Hofterrasse brav überwintert hat, jederzeit attraktiv aussah, und jetzt in voller Schönheit erblüht.
    Dem Aluminium- Wännchen stehen wohlgefüllte Aluminium- und Steingutschüsseln noch aus dem Besitz meiner eigenen Großmutter zur Seite.
    Aus meiner Deko- Reservearmee "übernahm" ich nur die großen Lavendelkübel als farbige Lückenbüßer.Ihnen reicht der Winterschutz im hölzernen Schuppen.
    Ich habe damit "MEINE" Lösung entdeckt.:grins:

    20160608_151952.jpg
     
    Ja, das mit der Schlepperei verstehe ich gut, Erik.
    Ich hab da auch so meine Probleme damit.
    Dein Kübelgarten sieht gut aus und ist auf jeden Fall
    in transportabler Größe.



    LG Katzenfee
     
    moin Erik,
    schaut gut aus.... Dein Kübelgarten.
    Ein kleiner Tipp: die Zinkwannen stehen direkt auf dem Boden, richtig?
    Das mögen sie nicht so gern, max. 2 - 3 Jahre, dann ist der Boden der
    jeweiligen Zinkwanne derart durchgerostet, bedingt durch Gießen und Regen, dass Dir beim Anheben der gesamte Wanneninhalt nach unten wegbricht.
    Einige, kleine Holzstücke, damit die Wannen etwas Bodenfreiheit kriegen,
    so 2 cm genügen bereits, dann kann da nichts mehr passieren.
     
    Die Tonfüßchen hatte ich schon besorgt, Eva- Maria,
    und nach Deinem Ratschlag kamen sie heute auch endlich drunter.:)
    Sie werden sicher die Lebensdauer das Wännchens und der Schüsseln erhöhen.
    Übrigens bestehen sie aus Reinaluminium, einem Material, das nach mehr als 60 Jahren
    im "Haushaltsdienst" seine silberne Oberfläche behalten hat und unverwüstlich ist.
    Gutartige Spötter bezeichnen das Reinaluminium als den "Edelstahl der DDR".:grins:
     
    Danke, Wölkchen,
    auf diese Weise kann ich die Kübel und Schalen noch bewältigen.
    Das Wichtigste ist, dass sie an Ort und Stelle erfolgreich überwintern können bzw.
    an die schützenden Hauswände gerückt werden können.
    Schwergewichtige Kübel mit Agaven über die "Himmelsleiter" zu wuchten, die Zeiten sind vorbei.
    Und außerdem begeistert mich der Charm der Semps, der verschiedenen Sedum bis zu den Mauerpfeffern. Und noch eine neue Liebe: Funkien (deren Überwinterung im Kübel ich ausprobiert habe) und Heuchera - Purpurglöckchen in einer begeisternden Fülle von Blattfärbungen und Blüten.:grins::grins::grins:
     
  • Zurück
    Oben Unten