Hilfe bei Pflanzschnitt Zwetschge / Zwetsche Jojo auf Wavit

Registriert
08. Aug. 2018
Beiträge
7
Ich habe dieses Bäumchen im Winter gepflanzt und dachte, man müsse keinen Schnitt mehr vornehmen. Nun hat der Konkurrenztrieb schon die Stammverlängerung überholt. Ich habe im Internet einiges nachgelesen und glaube, ich sollte jetzt doch einen Pflanzschnitt vornehmen. Ich habe eine Idee, wie ich das mache, bin mir aber nicht sicher.

Ich würde mich sehr freuen, wenn ich hier von Usern Tipps bekomme, die sich besser auskennen als ich :)

Anbei Fotos, wie das Bäumchen jetzt aussieht. (ich hoffe die Bilder sind gut genug...)

Ich würde den Konkurrenztrieb auf einen Zapfen von ca. 10 cm zurückschneiden.
Die beiden verbleibenden Leitästchen um 1/3 kürzen.
Und die Stammverlängerung ebenfalls um 1/3 kürzen.

Was meint Ihr?
Vielen Dank und liebe Ostergrüße,
Sandra
 

Anhänge

  • Zwetschge_20240330 (6).jpg
    Zwetschge_20240330 (6).jpg
    555,4 KB · Aufrufe: 123
  • Zwetschge_20240330 (5).jpg
    Zwetschge_20240330 (5).jpg
    840,7 KB · Aufrufe: 97
  • Zwetschge_20240330 (4).jpg
    Zwetschge_20240330 (4).jpg
    622,6 KB · Aufrufe: 102
  • Hallo Sally

    Ich finde, du musst nur den Konkurrenztrieb kürzen, vielleicht nicht gerade auf 10 cm, 15 cm sind auch noch gut, Hauptsache auf eine Knospe/Trieb, die/der nach aussen zeigt.
     
  • Wichtig ist die Saftwaage, bedeutet annähernd gleich hohe Äste und der Leittrieb (Mitteltrieb) etwas länger.
    Bei Zwetschgen reichen 10 cm mehr, da die eh stark nach oben treiben.

    Die Saftwaage ist sehr wichtig, damit sich in allen zukünftigen Hauptästen der gleiche Saftdruck aufbaut und alle gleichmäßig stark wachsen.
    Beim Schnitt auf die nach Aussen weisenden Knospen achten, wie schon @Linserich schreibt, damit der Zuwachs in die selbe Richtung zeigt – der Ast verlängert wird.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Vielen Dank für Eure Tipps. Das Video kannte ich schon. Für mich war nur der Unterschied, dass ich neben der Stammverlängerung nur 2 Leitäste plus einen ziemlich starken Konkurrenztrieb habe (der jetzt schon leicht höher ist als die Stammverlängerung).
    Ich würde dann morgen bei dem trockenen Wetter den Konkurrenztrieb nur leicht zurücknehmen, also soweit, dass die Saftwaage passt.
    Die Stammverlängerung sowie die beiden kleinen Leitäste kürze ich nicht, richtig?

    Vielen Dank nochmal für Eure Hilfe!
     
  • dass ich neben der Stammverlängerung nur 2 Leitäste plus einen ziemlich starken Konkurrenztrieb habe (der jetzt schon leicht höher ist als die Stammverlängerung).
    Ich würde dann morgen bei dem trockenen Wetter den Konkurrenztrieb nur leicht zurücknehmen, also soweit, dass die Saftwaage passt.
    Die Stammverlängerung sowie die beiden kleinen Leitäste kürze ich nicht, richtig?
    Ich sehe das anders:
    1. einen steil wachsenden Ast, den ihr als Konkurrenz zum Leittrieb betrachtet – auf 45 abspreizen
    2. einen weniger steil wachsenden Ast – auch auf 45 abspreizen Birne-A_2023-02*Ast auf 45° abspreizen.jpeg
    3. Saftwaage herstellen
    4. einen schwächeren kürzeren Ast – der muss gefördert werden, deshalb ca. 10 cm länger lassen, als die anderen zukünfigen Hauptäste
    5. die Terminale darf bei Zwetschgen alles um ca. 10 cm überragen
    Zwetschge_2024-03-30*betitelt.jpg


    Bei diesem Obstbäumchen hat die 45°-Abspreitzung auch geholfen:

    Mein Lesezeichen: Obstbaum-Erziehung, Zwetschge
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Oben Unten