Bei Opitzel im Garten

moin Erik,
RISPENhortensien sind tatsächlich eine völlig eigene Unterart,
genau wie 'KLETTERhortensien' auch wieder eine völlig andere
Unterart darstellen.
Schmeiß' mal die Suchmaschine an.... Rispenhortensien gibt es
sowas von schicke Sorten.... ich habe die 'Limelight' als auch die
'Vanille Fraise' und eine 'Pinky Winky' mittlerweile im Garten.
Die Blütenfülle und -größe...... da sucht man bei den Bauernhortensien
aber vergeblich nach!
 
  • Freilich eine andere Liga als meine Bauernhortensien, Eva- Maria.
    Diese sind neben der Anabelle und der Eichenblättrigen Hortensie meine Konzession an die von mir umschwärmte Art Hydrangea.
    Denn eigentlich passen die prachtvollen Sorten eher nicht zum Leitthema meines Gartens.
    Allerdings kann man bei den Rispenhortensien schon schwach werden: Ich hätte da entlang des Zauns noch zwei Meter halbschattigen Terrains .....
    Weil ich beim Googlen war: Die Annabelle gehört zur gleichen Art Hydrangea wie die Rispenhortensien und auch meine "Eichenbrättrige". Sie heißt auch Waldhortensie. Sie steht halbschattig an der Himmelsleiter, und einen Ableger muss ich versetzen, weil er zu hell und heiß steht.
    Naja, und wenn ich dann einmal dabei bin ......:grins::grins:
    "...und führe uns nicht in Versuchung...":o
    Erik
     
    Ich habe von meinem Tomatenexperiment vor zwei Jahren noch komplette Packungen Tomatendünger.
    Da er ebenso kali- betont ist wie die Präparate, die für die Düngung von Schneeglöckchen oder Osterglocken empfohlen werden, kam ich auf die Idee, den Tomatendünger dafür aufzubrauchen.
    Hat jemand Erfahrungen, die dagegen sprechen und rät mir davon ab?
    Euer wie stets experimentierfreudiger Thüringer:oOpitzel
     
  • Danke für die moralische Stütze, Christa.
    Chemie war zwar mein Beruf, und von den knappen Aussagen der Verpackungen her sollte es so sein, wie wir beide meinen.
    Aber leider sind diese Chemikalien meist keine reinen Stoffe und enthalten sehr oft noch "Altlasten" aus den chemisch- großtechnischen oder auch biochemischen Prozessen ihrer Herstellung (bzw. Abscheidung als Neben- oder Abfallprodukte:grins:)
    Davon hört man meist nur gelegentlich hinter vorgehaltener Hand oder eben nur unter Gleichgesinnten.
    Ich hab´s gemacht, Christa, und wir werden es erfahren, ob das nicht leichtsinnig war.:D:D
    LG aus dem herrlichsten Vorfrühlingswetter, das ich leider nicht nutzen kann, weil mich eine bösartige Hexe geschossen und nahezu bewegungsunfähig gemacht hat.:o
    Erik
     
    Ich wünsche dir gute und vor Allem baldige Besserung, Erik!
    Erhole dich erst mal, damit du mit frischem Elan wieder ans Werk gehen kannst.

    Je älter wir werden, desto eher bzw. häufiger erwischen uns diese bösen Hexen und Geister.
    Wahrscheinlich weil wir nicht mehr schnell genug sind, um ihnen davon zu laufen. :grins:



    LG Katzenfee
     
  • Hallo Erik,
    Deine Hexe muß aber viele bösartige Schwestern haben, eine davon ist nämlich
    grade bei meiner Nachbarin zu Besuch, die am Sonntag eigentlich fröhlich
    ihren 70 sten feiern will.
    Ich hoffe , Es geht Dir und ihr gals besser :pa:
     
    Danke, Katzenfee! Danke, Jolantha, für die guten Wünsche.

    Es ist schon doppelter Schmerz, wenn man so einen "Zwischenfrühling" tatenlos verstreichen lassen muss, denn das Wochenende geht ja schon wieder "zur Tagesordnung über".
    Aber der Frühling ist jetzt wohl "alternativlos", um mit prominenter Ausdrucksweise zu sprechen.:grins:In unserem Städtchen fiebert alles der diesjährigen Thüringer Landesgartenschau entgegen.
    Ganz liebe Grüße vom Thüringer Opitzel:o
    Erik
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Erik


    Ich hoffe, deinem Rücken geht es schon ein klein wenig besser!

    Hab nachgeguckt: Ende April geht`s los .....
    Bin schon ganz gespannt auf die - hoffentlich - vielen Bilder!
    Es ist schon ein besonderes Ereignis, eine LG-Schau so hautnah vor der Nase zu haben!



    LG Katzenfee
     
    IMG-20150318-WA0001.webp


    Alle mit Kreuzschmerzen!!!
     
  • Früher hatte man auch einen Hexenschuss, Katzenfee,
    aber das hatte man in 2-3 Tagen überwunden.
    Du sagtest schon richtig, dass wir elend langsam geworden sind, und aus meiner Couchecke sehe ich das schönste Frühjahrswetter der Welt nutzlos vorüber ziehen.
    Gut, es fühlt sich auch anders an, da haben wohl die Jahre an den Zwischenwirbelgelenken genagt.
    Apropos LaGa:
    Bilder sind ganz bestimmt versprochen.
    Nach meinem Einführungsalbum, das ich später gelöscht habe, war ich da etwas faul, aber jetzt wird wohl ein neues Album fällig. Zumal eine hervorragende Konzeption die LaGa nicht außerhalb der Stadt oder auf der "Grünen Wiese" stattfinden lässt, sondern in den echten städtebaulichen Schwerpunkten und in der mehr als 1100- jährigen Altstadt. Wohl kein älterer Bürger hätte es zum Beispiel je erwartet, die historischen Terrassengärten des Renaissance- Schlosses Wilhelmsburg wieder erstehen zu sehen.
    Versprochen, ich halte Euch auf dem Laufenden, die Dauerkarten haben wir schon im November gekauft.
    LG immer noch aus meinem "Schmollwinkel", aber meine GdT meint, ich wäre schon hoffnungsvoll ungeduldig.:o
    Erik
     
    Ach nein, Anne,

    ich fand das Bildchen so drollig, dass ich es Euch nicht vorenthalten wollte.
    Aber insgesamt möchte ich doch für die Männerwelt hier im Forum und Eure "mitschneidenden, mitbauenden und mitgestaltenden" männlichen Mitstreiter eine Lanze brechen.
    Ich habe heute Dein Gartenreich durchforstet und kann mir lebhaft vorstellen, wie es Dir ans Herz gewachsen ist. Solch einen Edelstein schleift man gern und ständig weiter.
    Und flugs hakte sich bei mir Deine Idee fest, sonnige Lücken und Randpartien mit "selbstgeworbenen" Rosenstecklingen zu veredeln.
    Mit meinem Leitthema "Nachbildung einer gebirgigen Landschaft" habe ich mich inhaltlich zwar eingeschränkt, aber die Vielfalt der Rosen bietet trotzdem viele Möglichkeiten.
    Grüße vom Rennsteig:o
    Erik
     
    sonnige Lücken und Randpartien mit "selbstgeworbenen" Rosenstecklingen zu veredeln.

    Guten Morgen, Erik

    Bei den selbstgesteckten Rosen habe ich festgestellt, wenn die am abgeschnittenen Ende ein " Auge " haben, und dieses ca. 3 cm in der Erde steckt, wurzeln sie am besten.
    Ich habe auch schon Stecklinge in Blumentöpfe gesetzt, und dann immer feucht gehalten, klappt auch gut.
    Dafür nehme ich dann die Plastiktöpfe, die man sonst wegwirft, von den gekauften
    Pflanzen.
    Viele setze ich dann mit den Plastiktöpfen in den Garten, weil ich hoffe, die
    Wühlmäuse lassen dann die neuen Wurzeln in Ruhe. ;)
     
    Ja, das mache ich seit Jahren mit allen Pflanzen/Sträuchern, die der Familie Rosaceae angehören, denn das sind für diese Bestien anscheinend Leckerbissen, von der Rose über Kirschen bis zum Mandelbäumchen.
    Im 1-€-Shop, bei uns heißt er Tet.., kaufe ich preiswert Plastik- Haushaltgeräte mit Sieben und Gittern, wie zB. Seiher. Damit und mit selbstgefertigten Drahtkörbchen aus Kaninchendraht versuche ich, die Viecher "passiv" abzufertigen.
    Auch schon erfolglos, muss ich zugeben.:grins:
    Steckhölzer verwende ich nicht mehr, denn im Winter sind sie scharf auf alles Fressbare wie sibirische Taigasensen!
     
    Ein bekannter Onlinehändler aus NRW bietet ein angeblich zuverlässiges Selbstschussgerät gegen Wühlmäuse an, das diese mittels einer Schuss- Patrone und einer Luftdruckwelle ohne Qualen abtöten soll.
    Nach meinen langjährigen Beobachtungen sind alle anderen "Wundermittel" außer Giftköder im nahrungsarmen Winter nur gut für den Hersteller.
    Ich habe hier schon mal geschrieben, dass die elektronischen Geräte heutzutage zum Wohnstandard jeder gut situierten Wühlmaus gehören.:D
    Kennt jemand diese "Wunderwaffe"?
     
    Hallo Opitzel!

    Im väterlichen Garten scheinen einige Wunderwaffen gegen Wühlmäuse eingezogen zu sein. Mein Vater hat eine Eule beobachtet und Hinterlassenschaften eines Wiesels entdeckt - dazu scheint sich Nachbars Kater häuslich im Garten einzurichten. Mein Vater will die Jagt jetzt den tierischen Helfern überlassen. Warten wir mal ab, ob sie der Plage Herr werden.

    Liebe Grüße,
    Pyromella
     
    Nach meinen langjährigen Beobachtungen sind alle anderen "Wundermittel" außer Giftköder im nahrungsarmen Winter nur gut für den Hersteller.Ich habe hier schon mal geschrieben, dass die elektronischen Geräte heutzutage zum Wohnstandard jeder gut situierten Wühlmaus gehören

    Das ist etwas zu verallgemeinert , hab ich hier im Forum schon oft erwähnt.;)
    Nur muss man halt nicht immer auf "Geiz ist geil" gehen und das billigste kaufen.
    Richtige Geräte nützen schon.......unseres seit 8 Jahren über 3 Gärten hinweg.
     
    In meinen "süßen" Jugendjahren gehörten Schleiereulen zum festen "Haustierbestand" unseres Einfamilienhauses, Barbara.
    Damals stimmte das biologische Gleichgewicht in unserem Stadtrandwohngebiet überhaupt noch, und so vieles andere auch.
    Sogar die heute faulen und verwöhnten Katzen waren weitgehend "Selbstversorger" und verschmähten keinesfalls das Zusatzangebot Wühlmaus.
    Naja, andererseits bin ich fast froh, dass ihre Nachfahren heute weitgehend lebensuntüchtig sind, und nicht meine Vogelmensa terrorisieren.
    Ein Hoch auf Deines Papas nachtaktiven Helfer!!
    LG aus dem Südthüringer Kaltluftozean:o
    Erik
     
    Halt! Keiner verlässt den Raum!

    Besonders Du nicht, Peti,
    bevor Du uns nicht das Fabrikat Deines Wühlmausschrecks verraten hast!
    (Natürlich pflichtschuldigst per PN :grins:)
    Meine Aussage ist begründet durch meine bisher schlechten Erfahrungen mit solchen Geräten, und ich lasse mich nur allzu gern eines Besseren belehren.:)
    Ich gebe auch zu, ich schwöre auf ein frequenzverstellbares Gerät, das mir seit Jahren zuverlässig den Edelmarder vom Dachboden meines Schuppens fernhält. Bis vor 5 Jahren hatte er dort seinen ständigen Wohnsitz.
    Peti, tu ein gutes Werk und schick mir eine PN!!:o
    Erik
     
  • Zurück
    Oben Unten