Bei Opitzel im Garten

Schau mal, Orangina, genau wie Du es beschrieben hast:
Da werde ich heuer schon Blüten an den meisten der Muskateller haben.:D

Da freu ich mich für Dich, dass Du nicht noch ein Jahr auf Blüten warten musst.:eek:
Bei mir haben die irgendwo ausgegrabenen kleinen Muskateller einen totalen Wachstumsschub bekommen und bilden Blüten. Pass aber auf, wenn sie dann verblüht sind: Ähnlich wie der Zierlauch sehen die auch im verblühten Zustand noch dekorativ aus. Wenn Du aber nächstes Jahr nicht überall in Deinem Garten kleine Muskatellies finden willst, schneid sie lieber rechtzeitig ab. Sonst wird das eine schleichende feindliche Übernahme!:d

Die Bilder Deiner anderen Gartenbewohner gefallen mir gut. Die Weigelie (es ist doch eine oder?) am Maschendrahtzaun blüht ja herrlich.
Wunderschön hast Du's wieder, Opitzel.:cool: Bist Du zufrieden? Sieht es in etwa wieder so aus, wie Du wolltest?

Na GsD, dass der gute alte Donar so geschwächelt hat...:grins:
 
  • Ohh ist das schön bei dir am blühen und das Insektenhotel ist super!!!

    Sag mal die mit den gelb/grünen leuchtenden Blättern sind das auch Hostas, waren schon so oft bei dir zu sehen....(letztes Foto unten rechts)
    Kenn sie sonst nur in dunkelgrün oder weiß/grün und die blaue Blüte(2. Foto davor) ist bestimmt ein Rittersporn oder?
     
  • Ich hoffe, dass er trotzdem noch etwas sanftes Gießwasser verteilt hat - oder war es nur viel Lärm um nichts?


    ... so wie hier zB? Tagelang scheuchte Sturm bulliges Gewölk übers Gelände, finster, dass man schon mittags Licht anmachen musste, der Himmel sah zum Platzen aus, vielleicht hat er das ja auch gemacht, aber nicht hier, und ich durfte täglich Wasserkannen schleppen mit Sturmwind von vorn und einem Gesicht voller Haare! :d:(:schimpf:
     
  • Ja, langsam fühle ich mich wieder heimisch in meinem Garten.
    Es ist halt auch Kompromissbereitschaft dabei.
    Ich habe es schon ein paar mal gesagt: Ich hatte ja gar keine andere Wahl, wenn ich noch ein paar Jährchen gärtnern will.
    Und ich danke Euch sehr herzlich, dass Ihr mich moralisch und mit alternativen Pflanzen unterstützt habt.
     
  • Ja, Stupsi, Hostas.
    Du findest sie an vielen Standorten in meinem Garten. Die "blauen" (dunkelgrünen mit blauem touch) vertragen mehr direkte Sonne und sind an hellen Orten zu Hause. Den hellen mit Gelbtouch behalte ich nach Möglichkeit die Schattenplätzchen vor. Auf dem letzten Bild siehst Du so ein Plätzchen.
    Hinter der großen und fast verdeckt steht eine Goldblattfunkie, die eine echte Schattenpflanze ist.
    Insgesamt wachsen bei mir so etwa 15 - 20 Arten.
    Derzeit probiere ich die Eignung mehrerer Arten für die Bedeckung von Baumscheiben im Wechsel mit Frühjahrsblühern aus. Es sind faszinierende Pflanzen!
    Auf dem Bild davor, das sind Storchschnäbel.
    Da muss ich morgen aber erst auf das Schildchen schauen, wenn Dich die Sorte interessiert. In meinem Garten finde ich mich noch nicht wieder so ganz zurecht.:grins::grins:
     
    Zuletzt bearbeitet:
    So war es, Pyromella. Leere Drohgebärde!
    Dafür schickt sich gegenwärtig ein lokales Gewitter dazu an, das nicht voausgesagt war.
    Es kommt über den Dolmar gezogen, und die bekommen wir meistens.
    Der Dolmar war der heilige Berg der Kelten in der Rhön, und die Druiden wussten schon damals, wie man Regen zaubert. :D Übrigens machen sich die Alante prächtig. Ein am Rand stehender wurde von meinem hilfsbereiten Nachbarn aus Versehen mit gemäht. Er hat seine Geschwister schon fast wieder eingeholt.
     
    Der Dolmar war der heilige Berg der Kelten in der Rhön, und die Druiden wussten schon damals, wie man Regen zaubert. :D


    Mit so einem Stichwort kann man mich jederzeit von diesem Forum weg- und in die Weiten des Internets locken. :d Dolmar war bisher für mich der Name unserer Kettensäge! Aber dass ein Berg dahintersteckt, und wieder mal ein keltischer Ausguck und 'Regenzaubertanzplatz', wusste ich nicht. (Als ich noch in Hessen wohnte, hab ich mich gern mit den dortigen Keltenbergen beschäftigt.)

    Hat's denn wenigstens hingehauen mit dem Gewitter? Ordentliche Dröhnung?;)
     
    Dieses Mal war es keine leere großspurige Drohung!
    Der Himmel wurde anständig gemolken.
    Wenn Du Dich für das Brauchtum der Kelten interessierst, Rosabelverde, erfährst Du, dass der Dolmar eine ganz besondere kultische Bedeutung hatte, und der majestätische Berg mit seinem riesigen Plateau und beherrschender Fernsicht strahlt auch heute noch eine besondere Aura aus.
    Für mich war er das oft besuchte Weitwanderziel meiner Kindertage.:grins:
     
  • Hast du denn auch schon in deinen Kindertagen was über Kelten gelernt und erfahren oder habt ihr 'nur einen Hügel erwandert'?

    Bei mir war's nicht so, dass man was über Kelten lernte, aber über Hünengräber und Ringwallanlagen hab ich was gelernt, denn die gab es hierzulande. (An die Wandertage aus Grundschulzeiten hab ich immer noch sehr positive Erinnerungen, denn wir hatten einen Lehrer, der uns mühelos mit früher Geschichte fesseln konnte, weil er uns an die passenden Orte führte, und dann durften wir die Historie nachspielen, auch wenn das schwer an 'Räuber und Gendarm' grenzte. :d:grins:)


    Na wenigstens hat euch ein Gewitter mit Wasser verwöhnt. Was macht eigentlich dein Mähteufelchen, wenn's regnet?
     
  • Ich dachte immer die Kelten waren eher in England ansässig und hier eher die Germanen?

    Leider findet man wenige alte Infos zu deren Leben, weil anscheinend (laut Internet) viel zerstört wurde bei der Christianisierung.

    Finde das Kapitel der Geschichte auch hochinteressant :)
     
    Oh, da irrst du aber, Stupsi!
    Die Gallier im heutigen Frankreich waren Kelten. Auch im südlichen Deutschland, Österreich und der Schweiz lebten Kelten. Eigentlich in ganz Mitteleuropa bis nach Anatolien...... ;)
     
    Aber die Gallier kommen doch in Asterix und Obelix vor, die kämpften doch gegen die Römer :grins:
     
    Da waren sie vielleicht bei irgendeinem ihrer Raubzüge unter Attila.....:D
     
    Attila war der Hunnenkönig, he he he.... ich hab doch mal eine Stunde aufgepasst in Geschichte :D

    Ich glaube es waren die Hugenotten in Frankreich, irgendwas stand da mal in unserem Familienstammbaum :grins:
     
    Rosabelverde, da gibt es bei ins Parallelen:
    Unser "Hausberg", an dessen südlichem Fuß unser Garten liegt, heißt "Queste".
    Sprachforscher und Historiker kamen zu meinem Jugendalter darauf, dass dieses Wort aus dem (ausgestorbenen) Festlandskeltischen kommt und soviel wie "Burgberg"bedeutet.
    Bezeichnenderweise kommt Queste - sehr oft auch in Wortverbindungen - in vielen deutschen Landschaften vor. Jetzt begann man zu suchen und fand tatsächlich eine ausgedehnte keltische Ringburg nahe des Gipfels.
    Ich war selbstverständlich bei den Grabungen dabei und betätigte mich auch als Hobbyhistoriker.
    Eine weitere offensichliche Parallele sehe ich in der interessanten Unterrichtsführung unserer Geschichtslehrer. Auch ich hatte einen, der laut die Marseillaise singend mit dem Zeigestock bewaffnet die Bastille bzw. mit einem kühnen Sprung die vordere Schülertischreihe stürmte.
    Jahrzehntelang betrieb er später ernsthafte indianologische Forschung, trug den Spitznamen Grauhäuptling und wurde am Ende seines Lebens mit großer internationaler universitärer Anteilnahme
    gewürdigt.
    Ja, obwohl ich den Naturwissenschaften den Vorrang einräumte, hat dieser Mann prägende Spuren bei mir hinterlassen. :)
     
    Oh, aber Archäologie ohne Naturwissenschaft geht doch gar nicht! Wie wollte man denn sonst was datieren, hm? Aber das weißt du natürlich. ;)

    Queste, hm, nie gehört, aber Quedlinburg fällt mir sofort ein, ein Ortsname, über den ich mich schon lange gewundert habe. Werde gleich mal suchen gehen!

    P.S. Eine Stunde später: nix substantiell Etymologisches gefunden. Bloß Fremdenverkehrs-Belanglosigkeiten. (Aber die müssen natürlich auch sein, versteh ich ja!)
     
    Ich war selbstverständlich bei den Grabungen dabei und betätigte mich auch als Hobbyhistoriker.



    Sieh an! :grins:

    Ich hab bei ganz anderen Grabungen ein bisschen mitgebuddelt: Kaiserpfalz sag ich nur. Und in einem wiederum ganz anderen Projekt einen Archäologen aus fremden Regionen in die hiesigen Hünengräber eingewiesen, weil ich einfach wusste, wo die waren: mei, mit dem VW zwischen den Buchen im Wald durch. :D


    Siehste, stimmt gar nicht so übel mit den Gemeinsamkeiten! :pa:
     
    Eine weitere offensichliche Parallele sehe ich in der interessanten Unterrichtsführung unserer Geschichtslehrer. Auch ich hatte einen, der laut die Marseillaise singend mit dem Zeigestock bewaffnet die Bastille bzw. mit einem kühnen Sprung die vordere Schülertischreihe stürmte.

    Das ist wirklich eine herrliche Vorstellung!

    Ich fand Geschichte auch immer interessant, (war auch mein 4. Abifach) und unser Lehrer hat uns sehr mit dem Stoff gefesselt, aber schauspielerisches Talent hat er nie gezeigt.

    Für die Geschichte der näheren Umgebung meines Elternhauses habe ich auch heute noch einen Privatlehrer - mein Vater (Grundschullehrer) ist sehr interressiert und hat so lange Heimatkunde unterrichtet, dass er immer wieder ins Erzählen kommt. Wir kommen beim Wandern an keiner Landwehr und keinem Meilerplatz vorbei, ohne genauer zu schauen. Als Kind fand ich es manchmal ermüdend, heute bin ich froh, dass ich jetzt, wo ich das Interesse gefunden habe, alles noch einmal hören darf.
     
    Orangina, die fangen an zu blühen!!!:D
    Die von den Schnecken befallenen sind zwar etwas zurück geblieben, aber das bremst die Blüte nicht.
    Die hochgewachsenen bieten schon einen prächtigen Anblick!

    20170618_160556.jpg
     
    Kennt jemand diese Kletterrose?
    Sie scheint mit ihrem Lebensumfeld einverstanden zu sein. Rechts daneben der Obelisk sieht leer aus. Aber er enthält den Kümmerling, den ich im Frühjahr ersetzen werde.
    Das soll freilich mit einer Rose geschehen, die der Blühenden ähnlich sieht.
    Bitte lasst für mich Eure Artenkenntnis brillieren.:grins:

    20170618_160658.jpg

    20170618_160634.jpg
     
    Oh, ja, die ist toll, Opitzel. :cool:
    Ich würd 'ne weiße daneben setzen - Schneeweißchen und Rosenrot...

    Freu mich mit Dir über die Blüten des Muskatellers. Kannst Du mir mal einen Gefallen tun? Streich bitte mit den Fingern mal über die Blüte. Wie findest Du den Geruch? Ich kann mich nicht entscheiden: Gut oder penetrant?:eek:rr:
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Der Muskateller blüht schon bei dir!
    Toll!
    Ich finde den so wunderhübsch!

    Bei deiner Rose kann ich dir leider auch nicht helfen.
    Ich bin kein Rosenkenner.
    Meinen gebe ich immer Spitznamen, weil ich den
    richtigen Namen nicht weiß! :grins:


    LG Katzenfee
     
    Das hat man eben davon, wenn man auf dem Wochenmarkt "Kletterrose rot" kauft, und sei es, um Nachbars hässliche Garagenrückwand notdürftig zu kaschieren.
    Denn wenn ich nicht ein ganz ähnliches Pendant zu der fleißigen Blüherin finde, habe ich gar keine andere Möglichkeit, als Oranginas alternativen Ratschlag zu beherzigen.:grins:
    Morgen werden die Muskateller übrigens der Geruchsprobe unterworfen.:D
     
    Opitzel, deine rote Kletterrose hat Leuchtkraft und Klasse und hat eine ebenbürtige Begleiterin verdient. Willst du nicht vielleicht direkt im Rosenthread fragen? Hero hat bestimmt Vorschläge für dich!

    Sonst müsstest du halt nochmal auf den Wochenmarkt gehen und eine weitere 'Kletterrose, rot' kaufen ... ;)
     
    Deinen Ratschlag habe ich befolgt, Rodabelverde.
    Da es unzählige Farbnuancen gibt, riet mir auch Hero zu einer Kontrastfarbe und -sorte.
    Oranginas Vorschlag "Schneeweißchen und Rosenrot" ist bei mir favorisiert.
    Der Kümmerling hat nur noch bis zum Herbst seine Chancen.:D
     
    "Schneeweißchen und Rosenrot" kann sehr schön aussehen. Im elterlichen Hausgarten wächst diese Farbkombination zusammen durch unsere namenlose rote Hausrose und ein Schneewittchen. Aber das sind höhere Beetrosen, keine Kletterrosen, wie du haben möchtest.
    Ich finde den Farbkontrast wunderschön und viel klarer, als eine rote und eine rosa Rose nebeneinander - da kann sich schnell mal der Farbton beißen.
     
    "Schneeweißchen und Rosenrot" kann sehr schön aussehen.
    Ich finde den Farbkontrast wunderschön und viel klarer, als eine rote und eine rosa Rose nebeneinander - da kann sich schnell mal der Farbton beißen.

    Opitzel, falls Dir Rot-Weiß ein zu großer Kontrat ist, könntest Du vielleicht mal eine New Dawn in's Auge fassen. Ich glaube, die hab ich, ist eine sehr betagte Dame und ich erinnere mich an meine Kindheit, da stand sie schon im Garten. Ich kann aber nicht mit Gewißheit sagen, ob es wirklich die Sorte ist, kann meinen Vater leider nicht mehr fragen.
    Was wäre gut daran? Sie ist sehr starkwüchsig (aber auch sehr stachelig:rolleyes:), robust, im Aufblühen zartrosa, die volle Blüte zeigt dann ein weiches Weiß und sie bildet Blütenbüschel aus, erzeugt also ständig neue. Und sie hat einen überaus lieblichen zarten Duft!
    Du findest paar Fotos von ihren Blüten in "meinem Garten" (glaube bei den vor-vorletzten Bilder-Posts).
    Lange Rede - kurzer Sinn - der Rot-Weiß-Kontrast wäre da, aber nicht so hart. Einen richtigen Rosaton zu Rot würde ich, wie Pyromella schon begründete, nicht dazusetzen.
    Aber natürlich ist es Deine Entscheidung und über Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten...:grins:
     
    Ja, in dieser Richtung kommt Freude auf, Orangina!
    Allzu hart sollte der Kontrast wohl nicht sein. Gleich daneben steht ja das rustikale Insektenhotel.
    Die Vorstellungen sind nun also konkretisiert, mal sehen, ob mein "Kümmerling" nicht doch noch einen Trumpf im Ärmel hat. :grins:
     
    Opitzel, ich erlaube mir mal.....

    Die (vermutete) New Dawn mit älterer und jüngerer Blüte - nur, damit Du vom Farbton eine Vorstellung bekommst.

    100_4303.JPG

    Vielleicht kommt Dein Kümmerling ja doch noch in die Gänge. Totgesagte leben länger - damit kennen wir gelernten DDR-Bürger uns ja bestens aus.:grins:

    Übrigens, welche Farbe hat der denn eigentlich?
     
    Danke, Orangina,
    die ist wirklich apart, und könnte mir echt gefallen.
    Wie hoch wird sie denn in etwa? Und die Stacheln schrecken mich nicht.
    Der Kümmerling sollte angeblich auch dunkelrot sein. Ich habe in den 3 Jahren noch keine Blüte gesehen.
    Wie gesagt, eine Chance hat er noch!!
     
    Oh, Opitzel, die klettert schon hoch. Bei uns hat sie die Schuppenwand und auch über das Dach hinaus erklommen. Unten hatte sie kinderarmdicke "Stämme". Später hat sich leider keiner mehr um sie gekümmert und sie blühte auch nicht mehr. Vor zwei Jahren hab ich sie ganz runtergeschnitten, weil ich keine Ahnung hatte; dachte, da kommt nix mehr. Ich lernte, das war genau das, was sie brauchte - die trieb zu meiner großen Freude wieder aus.:DHab mich dann im Netz bissel schlau gemacht und jetzt bekommt sie ihre Streicheleinheiten und sie dankt es mit schon recht üppiger Blüte. Ich hatte sie im Frühjahr wieder geschnitten und so 2,5 m ist sie bestimmt schon hoch. Die Triebe sind teilweise überhängend.
    Musst mal bei der Baumschule Horstmann gucken, da findest Du weitere Informationen. Das trifft alles auf meine zu, deswegen glaube ich ja, dass es eine New Dawn ist...
     
    Danke, Orangina, ich hatte sie noch nicht begooglet.
    Aber das werde ich heute Abend unbedingt noch tun. Hoffentlich ist sie von Natur aus nicht so eine Rieson, wie Du sie beschrieben hast. Mein Obelisk ist ja nur reichlich 2 m hoch, d.h. mehr Rose als 2,5 m kriege ich da nicht rein.:grins:
     
    Hoffentlich ist sie von Natur aus nicht so eine Rieson, wie Du sie beschrieben hast.

    Ich glaub, dann ist sie nicht die Richtige für Deinen Standort. Die wird größer und ausladender.
    Oder Du musst zwei Obelisken übereinander stapeln oder noch besser vier über-und nebeneinander...:grins:
    Es gibt ja tausende Rosensorten. Bestimmt wirst Du eine passende finden; red' doch noch mal mit Deinem Kümmerling und droh ihm an, dass er weichen muss, wenn er sich nicht anstrengt!;)
     
    Den Psychoterror habe ich dem Kümmerling schon angekündigt, Orangina.
    Meine GdT wendet ihn erfolgreich bei ihren Orchideen an.
    Vielleicht sollte ich mich auch mal unter hochwachsenden Strauchrosen umsehen. Da verwischen sich manchmal die Grenzen zu den Kletterrosen, so bei 1,80 m. Und die könnten auch die hässliche Wand verdecken.
     
    I wo! Es geht den "Menschen wie den Leuten", bzw. den Rosen.
    Und ehrlich, ich habe so viele Einschnitte in meinen Garten verkraften müssen um des Gartens Willen, dass ich für uns beide hier in Anspruch nehme, die letzten Gartenjahre auf Freude und Erfolg "zu trimmen". Drei Jahre sind genug gewartet.:eek:rr:
     
    Bücken geht nur bedingt, aber auf den Knieen bin ich bärenstark und arbeite mich Beet für Beet durch die Korrektur der Beetränder nach den Arbeitsmöglichkeiten des Robby.
    In der Nachbarschaft spöttelt man schon über den "Gartenanbeter", weil ich dabei meist kniee.
    Sollen sie, ich halte dann elegant die Kaffeetasse,
    wenn zwischen die Leistungsfähigkeit des Roboters und meine "Beetpolitik" kein Blatt Papier mehr passt.
    So wollte ich das haben, und ich kriege das hin, denn ich verstehe die "Sprache" des Roboters inzwischen viel besser!!
    Heute stellte ich die "Insel" des Begrenzungskabels um die große Latschenkiefer neu her, jätete eine Wanne Wildwuchs aus und befreite die selbstausgesäten Himmelsschlüsselchen aus der Umklammerung. Nach dem Kabelverlauf bemerkte ich, der Robby kann ja noch viel weiter und hat sich nur durch den Widerstand des hochgestauten Wildwuchses "zurückweisen lassen". Ein Stückchen Optimismus!
    Und "mühsam ernährt sich das Eichhörnchen", aber das Ziel des "Roboter gestützten Gartens" wird noch dieses Jahr erreicht.
    Ja, und wie ist das dann mit der Kaffeetasse und ihrer eleganten Positionierung???:grins:
     
    So wollte ich das haben, und ich kriege das hin, denn ich verstehe die "Sprache" des Roboters inzwischen viel besser!!
    Ein Stückchen Optimismus!
    Und "mühsam ernährt sich das Eichhörnchen", aber das Ziel des "Roboter gestützten Gartens" wird noch dieses Jahr erreicht.
    Ja, und wie ist das dann mit der Kaffeetasse und ihrer eleganten Positionierung???:grins:


    Das klingt wirklich sehr optimistisch, Opitzel. Da freu ich mich mit Dir!:pa:
    Wir wissen ja, der Weg ist das Ziel.
    Aber wenn das Ziel schließlich erreicht ist, ist das tolle Gefühl, mit der Kaffeetasse entspannt und elegant oder ganz lässig dazusitzen, auch nicht zu verachten. Und wenn man dann noch der neidvollen Blicke der Spötter gewiss sein kann, erst recht.
    icon6.png


    Hast Du vor, eventuell mal Vorher-Nachher-Fotos zu zeigen? (Neugier, lass ab von mir!)
     
    In der Nachbarschaft spöttelt man schon über den "Gartenanbeter", weil ich dabei meist kniee.


    Laß sie ruhig spötteln Erik!
    Dafür kannst du dann spötteln, wenn die Nachbarn mähen müssen,
    während es du dir auf dem Liegestuhl bequem machst!
    ..... ob mit Kaffeetasse oder Bierglas spielt dann keine Rolle mehr!


    LG Katzenfee
     
    O je, Orangina.
    Mit Vorher- Nachher- Serien hat es was! Da kommt Ihr mir ja auf die Schliche, wie lange ich an bestimmten Vorhaben herumkaue.:grins:
    Aber offenherzig wie ich bin, berichte ich natürlich und hoffe, Ihr seht es mir nach, dass das nicht Schlag auf Schlag funktioniert.:)
    Aber eines habe ich mir bereits angeeignet:
    Ich habe gelernt, in den Dimensionen, Voraussetzungen und Konsequenzen des Robotereinsatzes zu ..... denken (??), und ich bekomme es besser ins Gefühl, was er kann und wo seine Grenzen sind. Doch, das hilft mir jetzt schon sehr beim Feinschliff der Beete.:grins:
     
    Katzenfee, ich habe meist gute und hilfsbereite Nachbarn,
    und so hat das erwähnte Spötteln gutmütigen und keinen missgünstigen Charakter.
    Mein linker Nachbar, der als kraftstrotzender Mitfünfziger immer das doppelte Tempo drauf hat als ich, mäht eben mal so den 70 -cm- Streifen auf meiner Seite der immer noch funktionslosen Zaunpfähle mit, wenn er hinter seinem Mulchmäher hersprintet. "Mach kein Aufhebens damit, das sind doch nur 5 Minuten!"
    Da der Streifen für eine neue "lose" Hecke mit dem Richtwert 2,xx m Höhe vorgesehen und der Robby dort nicht eingeplant ist, bin ich über die freundliche Nachbarschaftshilfe recht glücklich.
    Noch glücklicher bin ich über das gute nachbarschaftliche Verhältnis über Jahrzehnte ohne Gift und Galle, echt zum beiderseitigen Nutzen.
     
    Eine gute und hilfsbereite Nachbarschaft ist viel wert, ob Paketannahme bei Abwesenheit, Blumen während des Urlaubs gießen bzw. den Briefkasten leeren oder mal eben ein Stück Rasen mitmähen. Schade immer, wenn es so extrem anonym ist in manchen Wohngegenden. Da kannst du dich wirklich glücklich schätzen.
     
    Na, dass Umplanungen nicht Schlag auf Schlag gehen, sondern viel Zeit brauchen - auch zum Nachdenken -, das ist doch klar. Und der Feinschliff nun dauert auch,ist aber vermutlich weniger anstrengend.

    Gute Nachbarschaft ist, glaub ich,mit eine Grundlage dafür, dass man in Frieden leben und gärteln kann. Da müssen alle mit zu beitragen und ich finde es toll, dass das bei euch seit Jahrzehnten so gut klappt.
     
    O je, Orangina.
    Mit Vorher- Nachher- Serien hat es was! Da kommt Ihr mir ja auf die Schliche, wie lange ich an bestimmten Vorhaben herumkaue.:grins:
    Aber offenherzig wie ich bin, berichte ich natürlich und hoffe, Ihr seht es mir nach, dass das nicht Schlag auf Schlag funktioniert.:)

    Lieber Opitzel, ich wollte Dich nicht unter Druck setzen, tut mir leid.:(Es ist auch schön, von den Fortschritten in Deinem Garten zu lesen und alles braucht seine Zeit.
    Ich dachte nur, manchmal macht man Fotos von bestimmten Gegebenheiten und freut sich später über die gelungenen Veränderungen. Mir geht's so, wenn ich wirklich mal an ein Vorher-Foto gedacht habe. Meist vergesse ich das aber und lege los. :rolleyes:Dann bleibt nur die Erinnerung.
    Besonders interessant finde ich Veränderungen, wenn man noch ganz alte Fotos in die Finger bekommt und feststellen kann, wie z.B. die Vegetation (zu)gewachsen ist oder Bäume noch standen.

    Eine gute Nachbarschaft ist wirklich Gold wert. Jeder Ärger und Streit ist nicht gut für's Wohlbefinden und die Gesundheit.:mad:Deswegen ist es toll, wenn verträgliche Menschen im Umfeld wohnen und keine Streithammel...:cool:
     
    .... und so hat das erwähnte Spötteln gutmütigen und keinen missgünstigen Charakter.


    Hab ich auch so aufgefasst, Erik.
    Man kann ja auch auf witzige Art und Weise ein wenig spötteln;
    im Sinne von frozeln, so nach dem Motto: ...... ätsch ......

    Gute Nachbarn sind wirklich heutzutage Gold wert!
    Keiner braucht den Nervenkrieg, den man sich mit so manch
    ekelhaftem Mitbürger einhandeln kann!



    LG Katzenfee
     
    Hallo Opitzel !

    Also ich würde Dir von der New Dawn abraten. Tut mir leid, Orangia, daß ich Dir wiederspreche. Aber ich habe Erfahrungswerte damit. Sie wächst viel zu sparrig. Du bräuchtest einen weichen Rambler, der sich gut ziehen lässt. Du kannst auch eine weiße Bodendeckerrose kaufen und am Obelisken hochbinden. Das funktioniert und ist nicht zu glauben, aber wahr. Dann mußt Du unbedingt einen großen Erdaustausch machen, mindestens 1 Schubkarre voll, sonst schwächelt die neue Rose auch wieder. Ich zeige Dir Bilder von einer Bodendeckerrose, an meinem Rosentempel dran. Sie heißt Meidiland Alba. Dann könnte ich Dir noch die Unschuld empfehlen, sie ist vom Rosenzüchter Wänninger. Sie ist auch an dem Rosentempel dran an der Südseite. Die Bodendeckerrose habe ich Cilli-Rose genannt, weil ich sie von einer Cilli bekommen habe und sie den Namen nicht kannte. Aber Rosenspezialisten haben das jetzt rausgefunden, das sie von Meidiland ist und albe heißt. Die hat weiche Triebe, damit kannst sie gut binden am Obelisken. Oder Du setzt eine weiße Strauchrose dran, das würde ich an Deiner Stelle machen und dann so lose fest binden, da sieht auch gut aus. Das 1.u.2.Bild ist diese Bodendeckerrose, das letzte ist die Unschuld, die duftet sogar. Beide blühen den ganzen Sommer. Aber Du sieht,die brauchen Platz. Deshalb würde ich für den Obelisken eine hohe Strauchrose nehmen, mit der kommst Du besser zurecht.

    lg elis

    Rosenlaube0115.jpgRose Cilli-Rose0516.jpgRose Unschuld0116.jpg
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    ginasgarten Champignon-Anzuchtset bei Norma Obst und Gemüsegarten 39
    S Hilfe bei Platzierung Brunnen und Bewässerungsverteiler Bewässerung 12
    O Hilfe bei Planung Garten Bewässerung Bewässerung 50
    Pyromella Septemberarbeiten bei 32 Grad Gartenarbeit 3
    A Hilfe bei Ligusterhecke Laubgehölze 20
    M Keine Drainage bei Seidenbaum Tropische Pflanzen 0
    H Hilfe bei meiner Monstera Zimmerpflanzen 2
    Gartentomate Gelöst Was ist bei mir aufgegangen? (Kartoffel) Wie heißt diese Pflanze? 19
    S Hilfe bei Bewässerungsplanung benötigt Bewässerung 247
    T Krause Blätter bei Himbeeren - mögl. Ursache? Obstgehölze 6
    D Hilfe bei Bewässerungsplan Bewässerung 4
    S Hilfe bei Pflanzschnitt Zwetschge / Zwetsche Jojo auf Wavit Obstgehölze 10
    M Gartenbewässerung - Kein Wasser bei 3,5 Bar Wasserdruck Bewässerung 5
    G Hilfe bei Monstera Tropische Pflanzen 4
    D Alternative zu Rasen bei geringer Aufbauhöhe Rasen 25
    M19J55 Gartenarbeiten bei M19J55 Gartenarbeit 2
    Tubi Beleuchtung Abstand bei LED-Röhren zu den Pflanzen? Obst und Gemüsegarten 28
    Schwabe12345 F1 Hybride - was passiert bei der Nachzucht Obst und Gemüsegarten 8
    Tubi Emails bei Aktualisierungen, Voraussetzung? Support 12
    S Noch nicht ausgepflanzte Stauden und Gehölze bei starkem Frost im Carport vergessen Stauden & Gehölze 14
    P Rätselhafte Symptome bei meiner Kokospalme – Ratschläge gesuch Zimmerpflanzen 7
    C Schneebruch bei Magnolie - was können wir tun? Laubgehölze 3
    00Moni00 Welche Zimmerpflanzen blühen aktuell bei euch? Zimmerpflanzen 12
    G Bei welcher Temperatur müssen Tomaten geerntet werden? Tomaten 17
    K Hecke aus Kirschlorbeer - Welche Pflanzen alternativ bei trockenem Boden und unter Baum? Hecken 17

    Similar threads

    Oben Unten