Allerdings wär das eine ganz andere genetische Ausgangsbasis, wenn du mit Anthocyan-Sorten kreuzt. Auf eine braune Sorte kommst du damit am Ende nicht. Auf eine dunkle ja.
Je nach dem was du in der F1 und F2 selektierst, könnte das Ergebnis eher in diese Richtung gehen:
Lycopersicon esculentum Birnenförmige Kirschtomate in gelb mit blauen Schultern, eine neue Sorte aus dem Indigo-Programm. Nicht nicht zu stark ausgeizen, nur hier und da mal einen Trieb wegschneiden, wenn er gerade stört. Manche Triebe ...
deaflora.de
Also gelbe Basis als Fruchtfarbe mit ner dunklen Kappe und gelbes Fruchtfleisch.
Ist die Eltern-Anthocyan-Sorte komplett pigmentiert, trägt sie noch das atv-Gen. Dann hättest die Möglichkeit auch in diese Richtung zu selektieren. Aber das Fruchtfleisch wird immer gelb oder rot sein, niemals braun.
Falls du doch braunes Fruchtfleisch bzw. braune Fruchtfarbe willst, brauchst zwingend eine echte braune
oder grüne Sorte, wenn du mit deiner F2 weiterkreuzt. Oder eine braune Sorte, wenn du eine neue Kreuzung mit der gelben Dattelwein machst.
Und dann ist noch die Frage, wie detailgetreu die Birnenform ausfallen soll, die ist wie alle oval-Formen bissl Tricky bei Tomaten...
Tomato fruit shape varies significantly in the cultivated germplasm. To a large extent, this variation can be explained by four genes including OVATE. While most varieties with the OVATE mutation bear elongated fruits, some accessions carry round fruit, suggesting the existence of suppressors of...
www.nature.com
Legt man darauf besonderen Wert, ist es günstig, wenn beide Elternteile die gleiche Fruchtform teilen.