Tomatenzöglinge 2023

Ich habe schon festgestellt, dass alleine meine F2 sehr viele Pflanzen einnehmen wird.
Ui, da bin ich auch sehr gespannt. :love:
Wer waren gleich wieder die Eltern der F1, und versuchst du bestimmte Merkmale rauszuzüchten? Hat deine Züchtung schon einen Namen?
Toll, dass es hier noch eine Tomatenzüchterin unter uns gibt. :giggle:
 
  • Ich muss gerade so schmunzeln @Taxus Baccata so fängt es an, zuerst nur 40, dann 70… ach und am Ende sind es wieder 90 :paar:
    Ja, ich auch. :grinsend:

    Wollte sie schon ärgern/aufziehen damit. Aber dann dachte ich mir, sie ist schon genug gestraft mit den Gewittern gestern/heute. :wunderlich:

    Morgen dann, vielleicht... :grinsend:
    Ich habe schon festgestellt, dass alleine meine F2 sehr viele Pflanzen einnehmen wird.
    Ohja, das tun F2... :verrueckt:
     
  • Wollte sie schon ärgern/aufziehen damit. Aber dann dachte ich mir, sie ist schon genug gestraft mit den Gewittern gestern/heute. :wunderlich:
    Das ist aber lieb, Michi. :paar:
    So eine Rücksichtnahme bin ich hier ja gar nicht gewohnt. :grinsend: ist aber schön. Na ja, wie du siehst werde ich trotzdem aufgezogen... mein Ruf ist hier eben schon ruiniert. 🤣
     
  • oh @Tubi vielleicht hast du nächstes Jahr mehr Zeit für Tomaten? Nur 1/3 wären dann bei dir 50 Pflanzen?

    @Taxus Baccata die Eltern sind wegen Verwechslung unfreiwillig Resibella und gelbe Dattelwein geworden. Eigentlich wollte ich ja die Black Plum mit der gelben Dattelwein kreuzen. Meine Vorstellung war eine Multiflora mit vielen etwas kleineren, dunkleren Birnchen.
    Tja, nun lasse ich aber der Kreuzung ihren Lauf. Wer weiß, vielleicht springt was leckeres dabei raus und hat Resistenzgene. Aktuell sind es orange-Farbene Cherrys. Ich überlege noch ein Anthocyangen reinzukreuzen. Um vielleicht doch am Ende auf meine dunklen Birnchen zu kommen. Aber die Frage ist, ob ich das noch in dieser Generation tun soll.
    Wenn ich mich in meiner rudimentären Vererbungstheorie irren sollte, so korrigiert mich bitte.
     
  • Dark Orange Muscat
    Gekeimt 20.03.23
    Ausgepflanzt 19.05.23
    Erste Reife Frucht 12.07.23
    Reifedauer 114 Tage

    PXL_20230712_180207743.jpg
    Süß, leicht fruchtig, etwas Säure.
    Fruchtfleisch leicht mehlig, vermutlich hätte ich auch schon gestern oder vorgestern ernten können. Keine harte Schale.
    Lecker. Darf wiederkommen.

    Blush Tiger von der Tomatenhexe. Mein befürchteter Kuckuck der zum Glück keiner war. 😍
    Gekeimt 10.03.23
    Ausgepflanzt 19.05.23
    Erste Reife Frucht 12.07.23
    Reifedauer 124 Tage
    PXL_20230712_180153244.jpg
    Süß fruchtig mit einem hmm wow lecker Effekt beim Reinbeißen. Ich liebe diese Tomate. Leider etwas harte Schale. Sehr lecker. Muss zwingend wiederkommen.

    PXL_20230712_180342961.jpg
     
    Oje, tut mir Leid, dass Ihr jetzt auch noch Sturmschäden habt. :(
    Ich muss ja froh sein, dass ich nur mit BEF kämpfe und von Pilzen, Ungeziefer und Unwetter bisher verschont geblieben bin.

    Ist nur wirklich erstaunlich, dass es dieses Jahr bei so vielen hier so gehäuft auftritt.
    Der letzte Sommer war auch sehr heiß und sehr trocken, und ich kann mich nicht daran erinnern, dass da so viele mit BEF zu kämpfen gehabt hätten, vor Allem nicht in so großem Stil. Da muss doch noch irgendetwas anders sein. :unsure:
    Ich tippe auf den kalten und verregneten Mai als Ursache. Das hatte zur Folge, dass die Tomaten langsam gewachsen sind und nicht so viele Wurzeln ausbilden mussten, weil einerseits der Boden feucht war und andererseits auch nicht viel über die Blätter verdunstet ist.

    Als es dann warm wurde, kamen mehre Effekte zusammen:
    • Durch die wärmen Temperaturen haben die Tomaten einen Wachstumsschub eingelegt.
    • Dieser wurde noch dadurch verstärkt, dass organische Dünger erst dann so richtig von Mikroorganismen in pflanzenverfügbare Form umgewandelt wurden bzw. die Tomaten durch den höheren Wasserbedarf auch mehr davon aufgenommen haben.
    • Vielleicht haben wir das Gießverhalten auch nicht schnell genug umgestellt, wodurch eine Trockenphase dazukam.
    • Mit den schwachen Wurzeln kamen die Pflanzen dann mit der Versorgung nicht mehr nach.
    • Die Tomaten waren das viele Licht und die hohen Temperaturen auch nicht (mehr) gewohnt was zusätzlich zu Stress geführt hat.
    Schade. Inwieweit weicht die Reifezeit denn ab? Wenn das nur 2/3 Tage sind kann man ja trotzdem einschätzen ob sie jetzt früh, mittel oder spät ist. Wenn wir hier von 3 Wochen Unterschied reden bringt es leider nicht viel.
    Ich fürchte, das kann man nicht so pauschal sagen. Das hängt davon ab, wann und wie stark die Frucht betroffen ist. Vermutlich ist der Effekt bei größeren Früchten auch ausgeprägter. Mir ist nur ab und zu aufgefallen, dass Tomaten am zweiten Fruchtstand bereits umfärben, während die unteren noch total grün sind und bei genauerem Hinsehen hat sich gezeigt, dass diese BEF haben.
     
    @panthera , ich bin mal so frech und zerstöre deine illusionen. Ich habe seit 25 jahren einen sandbodengarten, seit 22 ein gwh mit tomaten. egal, was ich da eingebracht habe: es ist und bleibt sandboden. selbst der kompost, der direkt beim verteilen wie erde aussieht, wird wieder zu sand. manchmal muss man sich mit gegebenheiten abfinden, habe ich für meinen garten beschlossen.

    für 2 Vorgartenbeete habe ich über eine kleinanzeige damals erde liefern lassen. am telefon hiess es 'das ist guter mutterboden'. öhemm ... der rutschte kaum vom kipper, der pure lehm. dieser minutenboden ist was ganz anderes .

    deine einzige chance wäre also ein bodenaustausch im gwh.
     
  • Habe auch an einer Sorte BEF. Es hilft m.E. nur gießen und davon viel. Da ich das aber nicht bezahlen will, gieße ich nur um die Pflanzen überleben zu lassen. Es gab auch Jahre, da habe ich nur beim Einpflanzen gegossen. Damals hat es auch immer wieder mal geregnet. Im Gegenzug mußte ich ständig gegen Braunfäule spritzen. Dieses Jahr habe ich überhaupt nicht gespritzt. Am Ende ist immer irgendwas und zum Schluss koche ich Soße.
     
  • Der erste Manadinger Süßling
    20230712_215208.jpg 20230712_215124.jpg

    Ganz anders im Geschmack als der Sieger, weniger Säure etwas festere Schale.
    Aber saulecker 😋

    Der 2. Sieger heute war kleiner als der erste, dafür aber mit mehr Aroma.

    An der Sunviva färbt sich auch das erste Knubbelchen 😊

    Vielen Dank @Taxus Baccata für diese 3 tollen Pflanzen :paar:
     
    @panthera , ich bin mal so frech und zerstöre deine illusionen. Ich habe seit 25 jahren einen sandbodengarten, seit 22 ein gwh mit tomaten. egal, was ich da eingebracht habe: es ist und bleibt sandboden. selbst der kompost, der direkt beim verteilen wie erde aussieht, wird wieder zu sand. manchmal muss man sich mit gegebenheiten abfinden, habe ich für meinen garten beschlossen.

    für 2 Vorgartenbeete habe ich über eine kleinanzeige damals erde liefern lassen. am telefon hiess es 'das ist guter mutterboden'. öhemm ... der rutschte kaum vom kipper, der pure lehm. dieser minutenboden ist was ganz anderes .

    deine einzige chance wäre also ein bodenaustausch im gwh.
    Ach man :(

    Habe ja für die obersten 40 cm einen Erdaustausch im Gewächshaus gemacht. Das waren gut 4,5 m3 Erde die ich erst ausgekoffert und dann die neue Erde mit einer Schaufel und einer kleinen Schiebkarre von der Straße 40m bis ins hinterste Eck gebracht habe. Mehr übersteigt einfach meine Kräfte. Die Erde habe ich damals 2 Orte weiter bekommen und wusste, dass sie gut ist. Eine Hand wäscht die andere und so. Aber für Tomatenwurzeln sind 40 cm halt ein Klacks.
     
    Ich tippe auf den kalten und verregneten Mai als Ursache. Das hatte zur Folge, dass die Tomaten langsam gewachsen sind und nicht so viele Wurzeln ausbilden mussten, weil einerseits der Boden feucht war und andererseits auch nicht viel über die Blätter verdunstet ist. [...]
    Interessante These...

    Finde da hat sich ziemlich viel Wissen rund um BEF heute angesammelt. :paar:
     
    Selektive Wahrnehmung... jeden tag im gwh. Vorhin bisschen melde gejätet, triebe befestigt, und huch ... tomaten entdeckt. Die rispe kannte ich schon, aber dass die so gewachsen sind ... ich glaube, es ist die sweeterno, samen aus einer supermarktsfrucht. Foto gemacht für euch und ... was haben wir denn da für einen schwarzen flecken. Passend zum thema des tages :( ...
    20230712_175501.jpg
     
    Aktuell sind es orange-Farbene Cherrys. Ich überlege noch ein Anthocyangen reinzukreuzen. Um vielleicht doch am Ende auf meine dunklen Birnchen zu kommen.
    Allerdings wär das eine ganz andere genetische Ausgangsbasis, wenn du mit Anthocyan-Sorten kreuzt. Auf eine braune Sorte kommst du damit am Ende nicht. Auf eine dunkle ja.

    Je nach dem was du in der F1 und F2 selektierst, könnte das Ergebnis eher in diese Richtung gehen:


    Also gelbe Basis als Fruchtfarbe mit ner dunklen Kappe und gelbes Fruchtfleisch.

    Ist die Eltern-Anthocyan-Sorte komplett pigmentiert, trägt sie noch das atv-Gen. Dann hättest die Möglichkeit auch in diese Richtung zu selektieren. Aber das Fruchtfleisch wird immer gelb oder rot sein, niemals braun.

    Falls du doch braunes Fruchtfleisch bzw. braune Fruchtfarbe willst, brauchst zwingend eine echte braune oder grüne Sorte, wenn du mit deiner F2 weiterkreuzt. Oder eine braune Sorte, wenn du eine neue Kreuzung mit der gelben Dattelwein machst.

    Und dann ist noch die Frage, wie detailgetreu die Birnenform ausfallen soll, die ist wie alle oval-Formen bissl Tricky bei Tomaten...


    Legt man darauf besonderen Wert, ist es günstig, wenn beide Elternteile die gleiche Fruchtform teilen.
     
  • Zurück
    Oben Unten