Tomatenzöglinge 2023

@panthera Lies mal den Artikel von Gavrish zum Thema BEF durch, den ich gerade verlinkt habe... ich finde das sehr interessant, ich fürchte wir haben hier einfach viel zu vages Wissen zum Umgang mit diesem Schadbild. Man kann das offenbar in den Griff bekommen, aber es ist sehr komplex und kompliziert.
Ich habe glaube ich gerade mein Problem gefunden. Bis wir letztes Jahr hier hergezogen sind hatte ich immer Lehmboden bis sehr schweren Lehmboden. Seit letztem Jahr Sandkasten pur.

Laut der Quelle von dir "Seltenes und reichliches Gießen auf lehmigen und tonigen Böden trägt dazu bei, das Auftreten von Blütenendfäule zu vermeiden, und auf sandigen und sandigen Böden führt dies mit Sicherheit zu deren Auftreten, insbesondere bei trockenem und heißem Wetter."

Könnte es erklären. Was bei meinen früheren Böden immer wunderbar funktioniert hat ist nun genau falsch.
 
  • Verkünden hier nicht immer wieder Leute, dass Tomaten wie Unkraut wachsen würden?
    Dein Wort in Gottes Ohr, @Pyromella. :paar:
    Wie Unkraut wachsen tun sie schon, das stimmt... nur der Fruchtansatz. Der ist das Problem. Es ist schon traurig, wenn mal "einfach so" mehrere Kilo Ernte wegbrechen. :cry:

    Habe vorhin trotzdem die erste kleine Portion Tomatensoße aus Gartentomaten eingekocht... das Urteil unserer Tochter "das schmeckt einfach am allerbesten" :love:

    Na mal schauen, wie es mit der Ernte noch wird...
     
  • Ja, das ist wirklich traurig. :cry:

    Sind die gebrochenen Früchte groß genug, dass du sie nachreifen lassen kannst?

    Vielleicht ist es jetzt richtig gut, dass du so viele Pflanzen dieses Jahr hast, so hast du bessere Chancen, dass genug für euch an Ernte zusammenkommt.
     
  • Habe vorhin trotzdem die erste kleine Portion Tomatensoße aus Gartentomaten eingekocht... das Urteil unserer Tochter "das schmeckt einfach am allerbesten" :love:

    Na mal schauen, wie es mit der Ernte noch wird...
    Oh wie schön 😍 guten Appetit.

    Hier dauert es sicher noch 2 Wochen bis ich auch nur ansatzweise genug Tomaten für Soße habe.

    Drücke dir die Daumen. Was jetzt noch neu ansetzt sollte bei frühen Sorten auf jeden Fall noch reifen.
     
    @Sunfreak Eine sehr schöne, ausführliche Erklärung zum Thema BEF :love:
    Bezüglich der Internetseiten stimme ich dir zu. Sehe ich auch so. Lese deswegen auch fast nur englischsprachige Seiten - allerdings zum Thema Gartenbau auch sehr sehr gerne russische Seiten! Die sind uns da einfach Lichtjahre voraus! Zumindest was die Infos betrifft, die an Hobbygärtner herausgegeben werden. (Glaube aber, dass das nicht alles ist (gibt hier ja auch Forschungsarbeiten zu lesen), ich denke dass sie tatsächlich im Endeffekt in dem Bereich deutlich versierter sind als wir.)
     
  • Vielleicht ist es jetzt richtig gut, dass du so viele Pflanzen dieses Jahr hast, so hast du bessere Chancen, dass genug für euch an Ernte zusammenkommt.
    Das stimmt, Pyromella, genau das dachte ich mir heute auch schon. Hätte ich von der Menge her nur so viele Pflanzen wie letztes Jahr würde es traurig aussehen - das waren zwar auch viele, aber irgendwie ist dieses Jahr der Fruchtansatz eh schwächer als letztes Jahr.. und jetzt mit dem Unwetterschaden... mal abwarten wie es weitergeht.


    Hier dauert es sicher noch 2 Wochen bis ich auch nur ansatzweise genug Tomaten für Soße habe.
    Das war auch nur ein Händchen voll :lachend: hat in erster Linie Töchterchen bekommen, die schon sooo gewartet hat. ❤️
     
    Wir werden noch richtige BEF-Experten hier :lachend:
    Danke @Sunfreak das macht alles Sinn und klingt logisch. Auch deine Vermutung bezüglich der von Tuten und Blasen keine Ahnung habenden Redakteuren 😃

    @Pyromella danke. Ja, sie wachsen wirklich wie Unkraut. Nur ist eben jetzt ein schlechter Zeitpunkt, weil gerade bei späten Sorten die Früchte eventuell nicht mehr reif werden. Es wir gerade in meinem Garten geschient und versucht, den Schaden zu begrenzen. Die Luftfeuchtigkeit ist wohl aktuell sehr hoch, richtig dämpfig, was gewisse andere ungebetene Gäste zum Vorschein bringen könnte. Der Regen war wohl auch so stark, dass regelrecht der Boden weggeschwemmt wurde. Was vielleicht einen noch vorhandenen Düngerüberhang beseitigt hat. Zumindest wäre das ein positiver Aspekt.

    Ach Mensch, das ist ein richtiger Tomaten-Thriller dieses Jahr. Nervenkitzel bis zum Schluss 🙂
     
    Das stimmt, Pyromella, genau das dachte ich mir heute auch schon. Hätte ich von der Menge her nur so viele Pflanzen wie letztes Jahr würde es traurig aussehen - das waren zwar auch viele, aber irgendwie ist dieses Jahr der Fruchtansatz eh schwächer als letztes Jahr.. und jetzt mit dem Unwetterschaden... mal abwarten wie es weitergeht.
    Dann war es im Endeffekt doch gut so wie es ist, auch wenn du zwischendurch ob der hohen Anzahl sehr geflucht hast. Eigentlich ein schöner Gedanke wenn man sagen kann es ist gut so.


    Das war auch nur ein Händchen voll :lachend: hat in erster Linie Töchterchen bekommen, die schon sooo gewartet hat. ❤️
    😍 Ich habe heute die ersten 5 kleinen Tomaten mitgenommen zur Arbeit zum Naschen.
     
    Ach Mensch, das ist ein richtiger Tomaten-Thriller dieses Jahr. Nervenkitzel bis zum Schluss 🙂
    Du sagst es :wunderlich: :paar:
    Ich empfinde es ganz genauso.

    Dann war es im Endeffekt doch gut so wie es ist, auch wenn du zwischendurch ob der hohen Anzahl sehr geflucht hast. Eigentlich ein schöner Gedanke wenn man sagen kann es ist gut so.
    Das ist wirklich wahr, denn das Unwetter wäre genauso gekommen wenn ich nur halb so viele Pflanzen gehabt hätte, und die Töpfe wären dann mit Sicherheit ganz genauso durcheinander gepurzelt und Äste abgebrochen.

    Hm... was lerne ich daraus?
    Nächstes Jahr auf jeden Fall wieder 90 Pflanzen! 🤣

    Na ja gut, wobei, eher 70. Bei ein paar Pflanzen kämpf(t)e ich schon schwer damit, sie noch irgendwie unterzubringen. 70 müsste grad so passen.

    Auf meiner Liste fürs nächste Jahr stehen eh schon wieder 18 Sorten.
    Drei, von denen ich weiß dass ich sie ausprobieren will - 15, die einfach wieder müssen.
    Wär doch total langweilig, sich da auf 40 oder 50 Sorten zu beschränken. :roll:
     
  • Hm... was lerne ich daraus?
    Nächstes Jahr auf jeden Fall wieder 90 Pflanzen! 🤣

    Na ja gut, wobei, eher 70. Bei ein paar Pflanzen kämpf(t)e ich schon schwer damit, sie noch irgendwie unterzubringen. 70 müsste grad so passen.

    Auf meiner Liste fürs nächste Jahr stehen eh schon wieder 18 Sorten.
    Drei, von denen ich weiß dass ich sie ausprobieren will - 15, die einfach wieder müssen.
    Wär doch total langweilig, sich da auf 40 oder 50 Sorten zu beschränken. :roll:


    Du Tomatensüchtling! :ROFLMAO:
    :paar:
     
    @Sunfreak Eine sehr schöne, ausführliche Erklärung zum Thema BEF :love:
    Danke! :paar:
    Bezüglich der Internetseiten stimme ich dir zu. Sehe ich auch so.
    Auch deine Vermutung bezüglich der von Tuten und Blasen keine Ahnung habenden Redakteuren 😃
    Man merkt das ziemlich schnell, wenn man auf so ner Seite unterwegs ist. Zumindest, wenn es um ein Thema geht, wo man selbst mit bewandert ist.

    Als krasses Beispiel, hab ich vor Längerem irgendwo mal gelesen, man solle entsprechend Blätter entfernen, damit Licht an die Früchte kommt und diese schneller ausreifen.

    Dabei brauchen die Früchte gar kein Licht und man riskiert verbrennte Früchte...

    Oder irgendwo hab ich gelesen, wie man tiefenentladene Lithium-Ionen Akkus wieder zum Leben erwecken kann. Brandgefährlich...
    Wir werden noch richtige BEF-Experten hier :lachend:
    Danke @Sunfreak das macht alles Sinn und klingt logisch.
    Mein Bruder hatte kürzlich Prüfung zum Obst- bzw. Gartenfachwart. Da hab mit ihm bissl gebüffelt. Bei der Transpirations- bzw. BEF-Geschichte hab ich mich ins Reden verloren. Dabei gabs ja auch noch andere Themen zum Lernen. Aber immerhin, er konnte in der Prüfung damit glänzen. Ist also bei ihm hängen geblieben... :LOL:
     
    allerdings zum Thema Gartenbau auch sehr sehr gerne russische Seiten! Die sind uns da einfach Lichtjahre voraus! Zumindest was die Infos betrifft, die an Hobbygärtner herausgegeben werden. (Glaube aber, dass das nicht alles ist (gibt hier ja auch Forschungsarbeiten zu lesen), ich denke dass sie tatsächlich im Endeffekt in dem Bereich deutlich versierter sind als wir.)
    Auf den russischen Seiten war ich noch nicht unterwegs.

    Aber wenn man die russische Sortenvielfalt mit der Anzahl deutscher, samenfesten Sorten vergleicht, so frag ich mich, ob hierzulande nicht nur die Sortenvielfalt verloren gegangen ist, sondern auch das Wissen um das Gärtnern.
     
    Das ist wirklich wahr, denn das Unwetter wäre genauso gekommen wenn ich nur halb so viele Pflanzen gehabt hätte, und die Töpfe wären dann mit Sicherheit ganz genauso durcheinander gepurzelt und Äste abgebrochen.
    Leider ja :(. So kommt insgesamt jetzt mehr zusammen als wenn du nur 40 Pflanzen hättest. Also es ist gut so wie es mit den vielen Pflanzen ist.

    Na ja gut, wobei, eher 70. Bei ein paar Pflanzen kämpf(t)e ich schon schwer damit, sie noch irgendwie unterzubringen. 70 müsste grad so passen.
    70 ist doch schon mal mehr als die zwischenzeitlich angedrohten 40😂

    Auf meiner Liste fürs nächste Jahr stehen eh schon wieder 18 Sorten.
    Uihh welche? (Zyska, Mongolskij Karlik, Sicilia, Anmore Treasures, 42 Days sind bestimmt dabei oder?)

    @panthera Sandige Böden speichern Wasser und Nährstoffe relativ schlecht. Das kann schon BEF begünstigen.
    Also weiter fleißig Kompost anlegen damit dieser Boden hoffentlich mal aus mehr als Sand besteht. In Gewächshaus hatte ich ja 40 cm ausgekoffert, 40cm sind für Tomatenwurzeln nur leider schnell überwunden.
     
    Leider ja :(. So kommt insgesamt jetzt mehr zusammen als wenn du nur 40 Pflanzen hättest. Also es ist gut so wie es mit den vielen Pflanzen ist.
    Auf jeden Fall 👍
    Bin jetzt tatsächlich sehr froh darüber.


    70 ist doch schon mal mehr als die zwischenzeitlich angedrohten 40😂
    Hihi, stimmt. :grinsend:
    Ich fürchte ich würde es auch nicht mehr wirklich schaffen, mich auf 40 zu beschränken. 🙈



    Uihh welche? (Zyska, Mongolskij Karlik, Sicilia, Anmore Treasures, 42 Days sind bestimmt dabei oder?)
    Ja genau :love:
    So siehts bisher aus - die müssen alle (wieder)
    1. Romello
    2. Golden Hour
    3. Gold Nugget
    4. Apricot
    5. Mongolischer Zwerg
    6. Mini Marzano
    7. Christmas Tree
    8. 42 Days
    9. Sicilia
    10. Anmore Treasures
    11. Crovarese
    12. Chio Chio San gelb
    13. Dattelwein Gelb
    14. Gelbe Zuckerpflaume
    15. Perun
    16. Aurantiacum
    17. Severnaya Koroleva
    18. Lyana
    19. Zyska
    Sind sogar 19 🙈🤣

    Chio Chio San gelb, Dattelwein gelb und die Gelbe Zuckerpflaume kenne ich noch nicht. Der Rest hat sich hier jetzt mindestens einmal bis mehrfach bewährt und ist unverzichtbar.

    Bin mal gespannt was für Sorten aus dem diesjährigen Anbau noch dazukommen - könnte noch einige Anwärter geben, die nächstes Jahr wieder ran dürfen.
     
    Übrigens hatte die gelbe Dattelwein bei mir letztes Jahr an keiner Frucht BEF.

    Ich muss gerade so schmunzeln @Taxus Baccata so fängt es an, zuerst nur 40, dann 70… ach und am Ende sind es wieder 90 :paar:

    Ich habe schon festgestellt, dass alleine meine F2 sehr viele Pflanzen einnehmen wird.
     
    Ich muss gerade so schmunzeln @Taxus Baccata so fängt es an, zuerst nur 40, dann 70… ach und am Ende sind es wieder 90 :paar:

    So wird es wohl enden. Bzw im Februar sind es noch 70 und dann kommen noch 20 Sorten um die ecke die sie dringend ausprobieren will. 😂

    Ich bin ja sehr gespannt auf deine F2 Generation. Da müsste sie sich ja aufspalten.
     
    Guckt mal🥳
    Die ersten Fruchtansätze der Artisan Taste
    16891825074825288710879667778407.jpg
     
  • Zurück
    Oben Unten