Bei Opitzel im Garten

Wir wollen Frühling! Wir wollen Frühling! Wir wollen Frühling! Wir wollen Frühling!:o


Du hättest dich mit meiner leider schon verstorbenen Mutter gut verstanden. Sie wollte eines schönen Spätherbsttages schon die "Demo gegen Nachtfröste" organisieren.:)
Aber ich möchte auch Frühling, und momentan haben wir die Temperaturen dazu. Bei 10°C in der Früh habe ich auf dem Weg zur Arbeit schon die ersten offenen Blütchen an einer geschützt stehenden Cornellkirsche gesehen..

Liebe Grüße, Pyromella
 
  • Ach, wenn doch die zitierte Bauernregel nach letztem Winter auch heuer zutreffen würde!!!
    Heute fand ich ein paar Himmelsschlüsselchen, die im Schutz einer goßen Latschenkiefer neue Blütchen angesetzt haben.
    Wenn das Wetter es zulässt, kann ich vielleicht morgen weitere erste Frühlingsboten zeigen.:grins:
    Bei aller Solidarität mit denen, die vom Wintertourismus leben, wie im nahe gelegenen Oberhof, ich bin halt ein Sommertyp!!
    Ja, und wenn wir heute die ganz erstaunliche Situation verzeichnen, dass die lahmarschigen Deutschen wieder auf die Straße gehen - für welche Ziele auch immer - da hätte ich mich schon mit Deiner lieben Mum an die Spitze eines Zuges gestellt, der den Winter in Deutschland abzuschaffen verlangt!!:D:D
    LG vom Dunkelheits-, Nässe-, Sturm- und Kälte-hassenden:o
    Opitzel
     
  • Dann sind wir schon zwei, Hajo!!!
    Vielleicht können wir den Franziskus in Rom gewinnen!?!
    Der soll angeblich bei seinem Chef eine gute Nummer haben.:grins:
    Grüßle aus der wieder saftiggrünen Region über dem Werratal:o
    Erik
     
  • Iiiiih! Draußen sieht es wieder aus wie Erbrochenes, und das wird nach wie vor von hässlichen Wirbelwinden durchgerührt!!!
    Wenigstens merkt man jetzt schon, dass es länger Tag bleibt.
    Wir müssen also wieder auf die Straße!
    Aber mit mehr Teilnehmern, wenigstens eine Straßenbreite breit, so wie unsere Polit- Elite in Paris!!:D:D
    Gärtnerische Kampfesgrüße vom sonnensüchtigen:o
    Opitzel
     
  • Die streng geschützten Wildpflanzen sind auch aus diesem Grund für mich tabu.
    Unter der Bezeichnung Silberdistel werden sie aber auch von Versendern angeboten.
    Ich hoffe darauf, dass solche Kulturformen durch Züchtung andere Bodenansprüche erworben haben könnten.;)
    Weiß darüber jemand etwas?


    Also bei mir wachsen genügend wilde Disteln, welche Art dies ist, weiß ich aber nicht.
    Eine hab ich mal vor Jahren wachsen gelassen, war ca. einen Meter und Höher .... sah schön aus und dachte mir nichts dabei, war aber ein großer Fehler, denn Jahre danach hatte ich die Dinger überall im Garten ... hat lange gedauert, bis ich die wieder unter Kontrolle hatte (ist fast wie Unkraut).

    Mein oberer Boden ist recht gut, also dunklel, aber in die Tiefe gehend wird es Lemig.
     
  • O je, Mr. Ditschy,
    da hast Du wohl die Ackerkratzdistel "gepflegt"!!
    Aber damit bist Du nicht allein.
    Auch ich habe diese Distel leichtfertig aussamen lassen, denn sie hat als Insektenmagnet, Nektarspender und Futterpflanze hervorragende Eigenschaften für ein Insektenhotel.
    Ich habe ebenfalls das ganze Folgejahr gegen die Sämlinge gekämpft und sie ausgerottet, wo ich sie fand. Die Kratzdistel vermehrt sich unglaublich produktiv und überfällt einen Garten wie die schwarze Pest!!
    Meines Wissens zwei Sämlinge habe ich stehen lassen, werde aber sorgfältig darauf achten, sie spätestens zur Abblüte in den Hausmüll zu entsorgen.
    Dagegen gibt es auch Disteln, die nur bei sehr viel "gutem Zureden" gedeihen, darunter leider auch die bewusste "Rhöndistel" (Silberdistel).
    Grüßle vom Rennsteig:o
    Opitzel
     
    Hallo Erik


    Blüht diese Ackerdistel gelb?
    Wenn ja, dann kenn ich die auch - wächst überall und man wird sie gar nicht mehr los!

    Ich hatte bei uns aber noch eine andere Distel entdeckt.
    Allerdings nur ein Exemplar. BILD2291.webp


    Kennst du die vielleicht?



    LG Katzenfee
     
    Nein, Katzenfee, gelb blüht die nicht.
    Sie sieht der auf Deiner Abbildung sehr ähnlich, jedoch ist der Blütenschopf nicht so blau, sondern hell lila.
    Wenn Du nicht ganz sicher bist, dass Deine Distel wirklich so blau ist, würde ich sie zur Vorsicht in den Hausmüll stecken. Denn die Kratzdistel ist tatsächlich ein Teufelszeug, gegen das die Landwirtschaft ganze Programme entwickelt hat.:grins:
    LG aus dem schön grünen Thüringer Wald:o
    Erik
     
    Guten Morgen Erik


    Danke für die Info!
    Tjaaa, dann müssen die bei uns hier wachsenden doch irgendeine Art von Gänsedisteln sein.
    Ich hatt schon mal nachgelesen, da hieß es jedoch, daß die Gänsedisteln hoch werden. Hier wachsen sie meist nur so 20cm hoch und vermehren sich wie der Teufel. So schnell kann man sie gar nicht ausreißen oder ausgraben wie sie wieder nachwachsen.

    Aber das kennt man ja: was man nicht haben möchte, wächst am Schnellsten. Dagegen die Pflanzen, die man betüddelt, zicken rum. :grins:



    LG Katzenfee
     
    Aber das kennt man ja: was man nicht haben möchte, wächst am Schnellsten. Dagegen die Pflanzen, die man betüddelt, zicken rum.
    /QUOTE]

    Meine GdT droht diesen in hartnäckigen Fällen:" Wenn Du denkst, Du kannst hier rumhängen, dann kommst Du in den Kompost!!"
    Das wirkt sehr oft:
    LG aus SW- Thüringen:o
    Erik
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Guten Morgen Erik


    da sind auch Gänsedisteln beschrieben.
    Ist das Ding richtig dornig bei nur 20 cm Höhe?


    Danke für den Link!
    Da werde ich mich mal "durchbeißen".

    Naja dornig .... hmmm .... sie pieksen schon unangenehm .... aber so arg sind sie nun auch wieder nicht.
    In den Beeten werde ich sie weiter ausreißen; auf der Wiese mähe ich sie einfach ab.

    Meine GdT droht diesen in hartnäckigen Fällen:" Wenn Du denkst, Du kannst hier rumhängen, dann kommst Du in den Kompost!!"
    Das wirkt sehr oft:


    Das muß ich mir merken!
    Wenn`s hilft!
    Mit Drohungen hab ich`s nämlich noch nicht versucht. :grins:



    LG Katzenfee
     
  • Zurück
    Oben Unten