Bei Opitzel im Garten

Dass es jetzt wie verrückt weihnachtet,
hat wohl auch unsere alte pyramidenförmig gezogene Azalee gespürt.
Flugs verpasste ihr GdT den obligaten Schmuck.

20161215_131916.jpg
 
  • Ja, finde ich auch: sehr hübsches Weihnachtsbäumchen!

    "Azalee freut sich still,
    weil sie Christbaum werden will!"



    LG Katzenfee
     
  • Meine GdT mag das "Bäumchen" als Küchendekoration.
    Wenn es heuer wieder einen Winter gibt wie die beiden vergangenen, werden wir zu einem im großen Kübel wachsenden und verbleibenden lebenden Baum übergehen. Er erhält seinen Platz ohnehin im großen Wozi im Erdgeschoss, das nur bei Bedarf voll geheizt wird. Und in einer frostfreien Periode geht es wieder auf seinen Gartenstandort.
    Heuer haben wir als Weihnachtsbaum im Wozi eine Eigencreation von mir in Spiralform, die wiederverwendbar, aber leider nur teilweise ein Naturprodukt ist.:d
     
  • Ohne Auto kommt man nicht mal zum Doc oder zum Einkaufen .....


    ... oder zum Geldabheben oder irgendwohin, wo Pakete angenommen werden ... :rolleyes::mad:

    ... hab ich grad heute genossen. Zwar hab ich jetzt das Auto meiner Schwester für 3 Wochen zur alleinigen Verfügung, aber grad heut, als ich umfangreiche Einkaufspläne hatte, war die Batterie leer und das Ding tat keinen Mucks ... mir ratterte sofort die Liste durch den Kopf der noch vor Weihnachten zu erledigenden Dinge und gleich kam ich mir vor wie auf einer Eisscholle im großen Meer, wo nix mehr geht.

    Naja, Nachbar gab mit einer Power Station fröhlich Starthilfe und der Tag war gerettet. Aber nach ein paar Jahrzehnten in der Stadt krieg ich das mit den Erledigungen auf dem Land immer noch nicht gebacken, selbst wenn das Auto läuft ... :(
     
    Dass es jetzt wie verrückt weihnachtet,
    hat wohl auch unsere alte pyramidenförmig gezogene Azalee gespürt.
    Flugs verpasste ihr GdT den obligaten Schmuck.

    Anhang anzeigen 540497


    Das sieht ja mal hübsch aus! :grins:Baum mit Blüten und Kugeln ist wohl nicht so häufig in diesen Breiten.

    Ich hab noch nie eine Zimmerazalee dazu gekriegt, bei mir zu überleben. :(
     
  • Tröste Dich, Rosabelverde,
    es ist bei mir auch die erste, die ich halten konnte.:grins:
    Ich hatte vorher immer falsch gegossen.
    Diese habe ich nun nach jeweils 3 Tagen in ein Eimerchen mit Regenwasser gestellt, gut tränken und austropfen lassen, und dann zurück in ihren Übertopf. Sie steht im Sommer draußen im Halbschatten im Kübelgarten und wird mit den anderen Pflanzen gedüngt.
    Offensichtlich habe ich den Geschmack der Dame getroffen.:cool:
     
  • Aha! Ja, falsch gegossen hab ich bestimmt auch, aber die Pflanzen vermittelten mir bei allem, was ich tat, dass es falsch sei. Bis ich die Geduld verlor. Dabei mag ich die doch so! Gibt auch so feine Farben ... ob ich's nochmal versuche? Oder soll ich mich der Einsicht beugen, dass ich als Zimmergärtnerin einfach eine Niete bin? :(
     
    I wo, Rosabelverde,
    dazu ist die reifere Jugend ja viel zu stur!:grins:
    (Meine GdT beharrt auf der Auslegung "meinungsstabil"!)
    Wir sind noch so gestrickt, dass wir probieren, bis es klappt.
    :D Daher hatten wir auch ganz andere Geburtenraten als heutzutage!
     
    Mit der Zimmergärtnerei, weil Du das ansprichst, Rosabelverde,
    ist es bei uns auch nicht weit her. Das beginnt beim geringen Platz auf unseren Fensterbänken und endet mit dem besonderen Talent, Orchideen totzupflegen
    Ich überlege derzeit, wie ich es unserer ältesten Enkelin beibringe, dass auch ihre Spinnenorchidee mir zum Opfer gefallen ist:rolleyes:
    Im Garten und im Kübelgartensieht es zum Glück viel besser aus.:grins:
     
    Hallo Opitzel,
    ich schneie jetzt einfach mal in deinem Garten vorbei. ;)
    Dein "Weihnachtsbäumchen" durfte ich ja schon im anderen Thread begutachten.

    Und wegen dem Totpflegen der Orchideen: Tauche sie einmal in der Woche und ignoriere sie den Rest der Woche. ;-)
    Und wie du das deiner Enkelin beibringen sollst: Puuuh.. nicht erwähnen, vielleicht vergisst sie darauf. :D

    Liebe Grüße
    CoMi
     
    Ich überlege derzeit, wie ich es unserer ältesten Enkelin beibringe, dass auch ihre Spinnenorchidee mir zum Opfer gefallen ist:rolleyes:

    Und wie du das deiner Enkelin beibringen sollst: Puuuh.. nicht erwähnen, vielleicht vergisst sie darauf. :D

    Und wenn sie zu Besuch kommt und nach der Orchidee fragt, dann erklärst du ihr dein besonderes Talent im Orchideen-Totpflegen.

    Ich habe übrigens für die Zimmerpflanzen auch kein Händchen.
    Keine Ahnung, ob sie meine Duftpelargonie meine letzte Behandlung überlebt. :rolleyes:
    Was drinnen vorgezogen wird und dann nach draußen zieht, funktioniert irgendwie deutlich besser bei mir.
     
    Ich glaube, sie zweifelt schon an meiner orchideenpflegerischen Befähigung.
    Das war nicht meine Absicht, aber wohl mein "besonderes Talent".:grins:
    Wie freue ich mich schon auf das Gärtnern "an der frischen Luft" !!!
     
    Pyromella, deine Early Joes sind jetzt doch auch "Zimmerpflanzen" und die sehen doch toll aus. :-P

    Ich glaube, sie zweifelt schon an meiner orchideenpflegerischen Befähigung.

    Wieso? Hat sie ihre Orchidee schon zurückgefordert? :d

    Lieber Opitzel, um an der frischen Luft gärtnern zu können, musst du dich wohl noch in Geduld üben..

    Liebe Grüße
    CoMi
     
    Wie man's nimmt, CoMi,
    die frühblühenden Pfingstrosen zeigen schon Triebknospen. Schwellende Knospen auch am Hamamelis, von dem ich nicht weiß, welche Farbe mir die Wühlmäuse gelassen haben.
    Und jetzt fällt mir ein, dass ich noch gar nicht nach dem Winterjasmin geschaut habe.
    Schönen Start in die Weihnachtswoche!:grins:
     
    Es ist wieder bitter kalt geworden,
    und die bisher recht sparsam auftretenden Besucher meiner Vogelfutterstellen sind deutlich zahlreicher geworden.
    Fast nur unsere "Hausgäste", die Amseln, hielten dem großen dicken Bringevogel mit seinen Sultaninen über die gesamte Zeit die Treue.
    Gestern freuten wir uns, dass weitere"Bekannte" sich wieder eingestellt haben und die geölten Haferflocken naschen, darunter das Rotkehlchen vom letzten Winter.
    Kein Zweifel, es ist's! Denn es ist besonders klein, besonders dick und zugleich besonders frech auch gegenüber viel Größeren.
    Wald und Flur haben offensichtlich nicht mehr viel Essbares zu bieten.:grins:
     
  • Zurück
    Oben Unten