Bei Opitzel im Garten

Nein danke, das mit der Distel war auch nicht freiwillig.
Was wolltest du denn jetzt dazu genau wissen?
 
  • Nein danke, das mit der Distel war auch nicht freiwillig.
    Was wolltest du denn jetzt dazu genau wissen?

    Ich denke, er wollte wissen, ob jemand die Silberdisteln schon im Garten angepflanzt hat, Stupsi! (Und daraus folgend natürlich Standortansprüche etc.)

    Nein, Erik, mit der Silberdistel kann ich dir nicht weiterhelfen. Die blaue Küchenschelle steht dagegen im elterlichen Hausgarten ganz einfach in der heimischen, relativ lehmigen Gartenerde und scheint sich dort wohlzufühlen. Sie kommt jedenfalls seit Jahren wieder.

    Liebe Grüße aus dem verregneten Münsterland,

    Pyromella
     
    Hi, Stupsi,

    mir würde ja schon reichen, zu lesen, mit welchem Boden erfolgreichere Gärtner diese charaktervollen Blumen zum Gedeihen und Blühen gebracht haben.
    Ich kenne die natürlichen Verhältnisse in der Vorderrhön mit sehr kalkreichem Boden, und habe erfolglos versucht, sie nachzuahmen.
    Andererseits habe ich bei anderen Pflanzen beobachtet, dass kultivierte Formen andere Bedingungen bevorzugen als die Wildformen. Vielleicht liegt hier ein Schlüssel zu ihnen.
    LG in Hoffnung auf einen baldigen Frühling:o
    Erik
     
  • Irgendwo hier haben wir mal vor langer Zeit darüber gesprochen, Disteln mögen ganz besondere Böden, die wachsen wirklich nicht überall und sind schwer anzusiedeln.
    Einige und ich auch haben es mal versucht da es wertvolle Futterpflanzen für Insekten sind aber es ist wirklich schwierig.
    Am besten Saatgut wild und breit ausstreuen im Garten und hoffen das sich die Pflanzen dann da ansiedeln wo es ihnen gefällt, nur ob es dir dann gefällt....?
     
  • Mit der Blauen Edeldistel Eryngium hatte ich einen überzeugenden Erfolg, Stupsi,
    aber erst, nachdem ich sie selbst angesät habe.
    Davon verschickte Pflanzen haben sich in etlichen Regionen Deutschlands bei Forum- Freunden eingewöhnt.
    Du hast Recht, sie sind beim Insektenhotel wahre Renner!
    Ich hoffe, dass es bei Blauer und Weißer Kugeldistel und bei der Wilden Karde auch so gut geht.
    Die Edeldistel wuchert sogar in das Rhodo- Quartier hinein, also in niedrige pH- Bereiche hinein.
    Die Silberdistel als Bergbewohner liegt mir besonders am Herzen. Vielleicht finde ich noch einen Erfahrungsträger bei kultivierten Pflanzen, denn die funktionieren scheinbar nicht so wie ihre wildwachsenden Artgenossen.
    Aber wie hattest Du gesagt? Versuch macht kluch!
    Ja, und "wild ausstreuen"? Kein Probklem, bei mir wurde so manches auf diese Weise "angesät".:grins:
    LG vom Rennsteig:o
    Opitzel
     
    Meist brauchen diese Pflanzen steinigen und kargen Boden ohne große Nässe, schwer im Garten nachzuahmen.
    Mag die optisch auch, die sehen toll aus.
     
  • Moin Erik,
    die 'Blattdüngung' bei den Rhodis ist mir ehrlich gesagt zu aufwändig.
    Unsere Exemplare sind ja meist so groß, dass ich das eh' nicht mehr
    bis oben schaffen würde, also bleibt's bei Bittersalz.
     
    Guten Morgen Erik,
    meine Silberdistel sieht im zweiten Jahr recht mickrig aus,
    während die wilden in freier Natur vor Schönheit strotzen.
    Gepflanzt ist sie im Steingartenbeet, evtl. ist der Boden nicht mager genug.
    Werde sie weiter beobachten.
    silberdistel.webp
    viele Grüße Guiseppe
     
    Alle eigenen Beobachtungen geben Euch Recht, Stupsi und Guiseppe.
    Die streng geschützten Wildpflanzen sind auch aus diesem Grund für mich tabu.
    Unter der Bezeichnung Silberdistel werden sie aber auch von Versendern angeboten.
    Ich hoffe darauf, dass solche Kulturformen durch Züchtung andere Bodenansprüche erworben haben könnten.;)
    Weiß darüber jemand etwas?
    Viele liebe Grüße:ovom Thüringer Opitzel
    Erik
     
    PS: Guiseppe, die Silberdisteln brauchen lange Zeit und werden vom Habitus nicht groß.
    Aus dieser Sicht brauchst Du Deine Pflanze nicht zu verstecken!
     
  • Eva- Maria, Du kannst Dich vielleicht an meinen Rhodo- Kummer vor 9 Monaten erinnern.
    Da hat mir Bittersalz von unten und von oben gut geholfen, den Magnesiummangel zu kompesieren.
    Wie gesagt, der Ratschlag war gut!
    Meine Rhodos werden nicht so hoch, weil sie keinen Schutz durch höhere Hintergrundgehölze haben. Weil sie eher auf gegenseitige Beschattung angewiesen sind, setze ich die Schere eher unten an.
    LG vom Rennsteig:o
    Erik
     
  • Erfolgsmeldung: Nur einer von drei großen Wassertanks liegt um!
    Wir stehen noch!
    Nur gut, dass es keine richtigen Winterstürme mehr gibt!:grins:
    LG :oOpitzel
     
    Zur Abwechslung kommt bei uns zum nicht erlahmenden Sturm gerade ein heftiger Schneeschauer herunter. Gestern hatte ich mir vorgenommen, angesichts der Plusgrade den Oleander aus der dunklen Garage zu holen, sobald sich der Sturm etwas beruhigt.
    Die "Lichtkur" kann ich mir also verkneifen.
    Mein Wassertank steht wieder auf seinem Fundament und wurde zusätzlich mit Betonsteinen
    beschwert. Naja, wenn es Lastwagen umwirft, muss man mit so etwas rechnen.
    Unsere günstige Lage vor dem Kamm des Thüringer Waldes hat uns in den letzten Jahren oft beschützt, aber das klappt eben nicht immer.:grins:
    Ich sehe gerade in der Biathlon- Fernsehübertragung, dass "unser" Schneeschauer nun Oberhof erreicht hat.
    LG von den Thüringer Bergen:o
    Opitzel
     
    So, der Schnee ist wieder fort,
    die "technische Seite" der Winterstürme ist aufgearbeitet,
    der unendliche Unrat, der umher geflogen ist, einschließlich des Laubs von den Baumscheiben und unter den Sträuchern benötigt noch ein paar Tage bis der Garten wieder "vorzeigbar" ist.
    Wie sagt die Bauernregel?
    Ist bis Dreikönigstag kein Winter,
    kommt auch keiner mehr dahinter!
    Voriges Jahr hat das geklappt, klappt es heuer auch?
    Die Wintersportvereine aus Oberhof, Oberschönau, Steinach und anderen vom Hohen Thüringer Wald haben trotz Mittelmeertemperaturen, Regen und Sturm den Biathlon- Weltcup mit Anstand über die Runden gebracht.
    Nun hält uns nichts mehr!!
    Uns
    reicht´s!!
    Wir wollen Frühling! Wir wollen Frühling! Wir wollen Frühling! Wir wollen Frühling!:o
     
    Es muss, Hajo!!
    Morgen kommen der Oleander und die Kübelrose wieder raus!!
    Der eine braucht eine Lichtkur, die andere treibt in der dunklen Garage bereits aus!!
    Und mich alten Knochen hält es auch nicht mehr im Haus!
    Grüße vom:oThüringer Opitzel
     
    Ich habe heute nach der Arbeit auch noch mal ein Stück Beeteinfassung eingesetzt, aber es wird immer noch zu schnell dunkel. Dennoch, man merkt dass es wieder aufwärts geht :)
     
    Moin Erik,
    nur nicht übermütig werden :-)
    Ich glaube nicht, dass das schon alles war.....
    im letzten Jahr hat es uns im März/April doch auch noch mal richtig erwischt,
    so für 14 Tage... meine ich mich zu erinnern!
    Unser WiKa bleibt hübsch zu, da zieht noch keiner um nach draußen.
    Ich gebe allerdings zu, dass ich gestern in einem Hauch von Übermut
    3 Primel in den Weidenkübel gepflanzt habe... und die Tannenzweige,
    die ich als 'Weihnachtsdeko' dort eingesteckt hatte, entsorgt habe.
    Dir einen schönen Tag!
     
  • Zurück
    Oben Unten