Tomatenzöglinge 2021

@Opitzel: ich nutze den 150er-Tray mit den Würfeln in 2,5x2,5cm. Der lässt sich prima zerschneiden. In deine Anzuchtkästchen, die ich ja auch benutze, passen so acht Würfel rein. Wenn sie gut gekeimt sind, kommen sie samt Würfel in größere Anzuchttöpfchen. Wie gesagt, klappt prima bei mir und erspart mir jegliches Pikieren. Die Wurzeln werden ja quasi nie angefasst oder entwurzelt.
 
  • Ich muss allerdings auch bekennen, dass der bodenständige Einzelhandel seine Chancen gegenüber den Konzernen nicht genutzt, sondern eher verschlafen oder aus Bequemlichkeit des öfteren nicht wahrgenommen hat.
    Insgesamt und über die Masse des Einzelhandels hast Du recht. Traurig, aber ja - in vielen Betrieben haben sie geschlafen :(
    Hier haben sich aber mehrere Gartenfachbetriebe (alle inhabergeführt) im Frühjahr sehr darum bemüht, zumindest teilweise öffnen zu dürfen und sich dann tolle Aktionen einfallen lassen, damit wir die geliebten Frühjahrsblüher und Setzlinge nicht nur im Bau-/Supermarkt kaufen konnten.
    Das möchte ich jetzt eben auch damit honorieren, dass ich die benötigte Erde dort kaufe und eben nicht im Baumarkt oder online
    Die paar Euronen, die ich morgen dort lassen werde, wird die Existenz nicht retten können. Aber je mehr von uns allen die Gelegenheit noch nutzen... (hoffentlich ohne Schlange stehen mit uneinsichtigen Coronaverweigerern:eek:)
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Wir sind da am gleichen Draht, Elkevogel!
    Ein großer Baumarktkonzern beherrscht hier auch den Gartenmarkt. Leider sind die auswärtigen Gärtnereien - ihre ehemals sechs einheimischen Gärtnereien hat unsere Stadt seit 1989 verloren-
    für ihn kein ernsthafter Widerpart. Qualität und Preise stimmen nicht überein.
    Ansiedlungsversuche der Stadt wurden irgendwie unterbunden.
    Meine Erden, Vogelfutter, Dünger, Zubehör und Geräte kaufe ich bei einem Landhändler in einem eingemeindeten Ortsteil, dessen Unternehmen prosperiert.
    Ein noch junger Mann mit landwirtschaftlicher Sachkunde, richtigem Unternehmergeist, einer offensichtlich erfolgreichen Strategie und unermüdlichem Fleiß hat den ehemaligen Bauernhof seiner Eltern sukcessive umgebaut und sein Geschäft seit ~ 10 Jahren zielstrebig erweitert.
    Da fahre ich auch gern einige Kilometer mehr, zumal er Qualität zu beurteilen versteht und Qualitätsprodukte anbietet.
    Er hebt sich wohltuend von einer zunehmenden Dienstleistungswüste ab, und ich werbe natürlich für ihn, wo es mir möglich ist.
     
  • Och, Anzucht in Erde kann auch platzsparend sein. Foto von 2020
    Kann’s jetzt nicht drehen, aber Ihr kennt es ja.
    Anhang anzeigen 664104
    Da habe ich eben einfach keinen Platz für - womöglich auch noch mit dem Hintergedanken, dass die Hälfte nicht keimt - so wie 2020 :oops:
    Die Anzucht bis mindesten zum ersten echten Blattpaar muss im "Büro/Homeoffice" stattfinden = einigermaßen warm (19/20°) - und das geht aus Platzgründen in der von @Tubi gezeigten Form nicht.
    Und das Balkonzimmerle dauerhaft auf diese Temp. zu heizen wäre Geld zum Fenster rausblasen - im wahrsten Sinne des Wortes.
    Alternativ müsste ich meinen Arbeits-/Basteltisch opfern - auf dem könnte ich ganz viele Zöglinge warm und hell unterbringen. Will ich aber nicht:
    1. hoffe ich darauf, das ich doch bald wieder arbeiten darf und brauche dann den Schreibtisch
    2. bastel und nähe ich an dem Tisch
    Perlite und Keimdöschen staffeln mir die Anzucht und ich kann etappenweise vom Bürofußboden mit Heizdecke drunter ins kühle Balkonzimmer umsiedeln. Das funzt gut weil es jeweils nur kleine Einheiten sind und daher: never touch a running system:D
    Und was ich hier so sehr mag:
    es gibt immer wieder neue Ideen für die Anzucht und jeder kann aus alten oder auch den neuen Varianten das beste für sich ausprobieren.
    LG
    Elkevogel
     
    @Elkevogel,probier doch mal eine beheizbare kompakte Anzuchtanlage für Dein Balkonzimmer aus. Sie wird für 39 Euronen u.a. von GP angeboten. (70 x ca. 25 cm)
    Ich habe sie mit einem ganz preiswerten chinesischen Mikrocomputer, der auch unter 20 Euro kostet, vervollkommnet.(Ama...)
    Diese "Geburtsklinik" meiner Tomaten steht auf meinem Rentnerschreibtisch in meinem ungeheizten Dachgeschosszimmer.
    Ergänzend beleuchtet wird das Ganze nach dem Keimen mittels zweier tageslichtfähiger (bis 6400 K) Schreibtischlampen (je 15 W), da die Dachfenster nach Norden blicken.
    Zwei Jahre lang erprobt, funktioniert überzeugend.
    Fensterbänke wurden mir wegen des Zugriffs zweier quicklebendiger Urenkel "entzogen".
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • @Lycell, lösen sich die Strukturen der Würfel auf? Du packst ganzen Würfel in das größere Anzuchttöpfchen?Besteht der Tray nicht aus Plastic?
    Ja, der Tray ist Plastic, in dem die Würfel stecken. Die kann man nach der Keimung aber leicht rausdrücken, rausnehmen und dann als Ganzes in größere Töpfchen setzen. Dort erst gebe ich dann Erde drumrum. Und wenn die Keimlinge wachsen, fülle ich nach und nach auch Erde auf.

    c028.JPG

    Finde gerade nur ein Bild, wie das aussieht.
     
    Ich kann dieses Set aus jahrelanger Erfahrung sehr empfehlen:


    Absolut platzsparend, ich stelle es zum Keimen auf die Heizung. Wenn die Pflanzen gekeimt sind, kann man sie mit den eingefügten "Auswerfern" mit einem kompletten Wurzelballen auswerfen und in größere Töpfe umsetzen.
     
  • So hier sind jetzt meine beiden testsämlinge in Perlite ganz ohne Erde,bald kommt der erste Dünger dazu,leider ist bei dem rechten sämling oben alles weg die Hülle wollte nicht runter jetzt steht er ohne Keimblötter da,dann habe ich halt nur einen, bin gespannt wie der eine sich entwickelt
     

    Anhänge

    • Tomatensämling 012-1.JPG
      Tomatensämling 012-1.JPG
      99,9 KB · Aufrufe: 119
  • @Golden Lotus, Du lässt die Keimlinge in den Perliten und gibst dann gelösten Dünger zu?
    Ich hatte es so aufgefasst, dass die Winzlinge
    in richtige Erde überführt werden und in ihrem ersten Anzuchttöpfchen einwurzeln?
     
    Bei mir tun das auch die in Wasser gekeimten immer brav. Aber das ist ja auch ein Widerstand. Ohne Widerstand sollte es zumindest sehr feucht sein bis der Helm ab ist.
     
    Acht Jahre und spülmaschinentauglich..? Das rechtfertigt den stolzen Preis und macht mich glatt schwach...
    Furchtbar, kaum geht es auf die Anzuchtsaison zu lauern die Versuchungen an allen Ecken und Enden....
     
    Wenn man gegen den stolzen Preis die Kosten dagegen rechnet, die an Zubehör bei den anderen Verfahren hinzukommen, und das Gerät mehrfach nutzbar ist, finde ich ihn gar nicht mehr so exorbitant.
     
  • Zurück
    Oben Unten