Tomatenzöglinge 2021

Ja, man füllt Erde in die kleine Palette und setzt sie dann über den unteren Teil, der diese Ausstupskegel hat.Die Erde ist also nur in dem oberen Teil. Dadurch, dass man von unten giesst, bekommen die Keimlinge einen schönen kompakten kleinen Ballen. Ich giesse nur am Anfang von oben, um die Saat feucht und nicht nass zu halten.
Wenn die Keimlinge das zweite Blattpaar haben, stupse ich sie raus und pflanze sie in 9×9cm Töpfe. Es bleibt bei gekeimten Pflanzen gar kein Erdrückstand drin, den Rest klopfe ich einfach über dem Mülleimer aus, dann ab in die Spüli.
Das Plastik ist wirklich sehr stabil. Der Deckel hat oben drauf auch so kleine Noppen, die machen in der gefüllten Palette kleine Pflanzlöcher, find ich auch praktisch. Der Deckel hat an der Seite so kleine Lüftungsschlitze, die, je nachdem wie man den Deckel draufsteht, geschlossen oder offen sind.
Ich finde halt praktisch, dass ich viel Saat auf kleinem Raum auf der Heizung keimen lassen kann, zudem passt das Ding unter die Schreibtischleuchte mit Pflanzlicht die ich für die erste Phase nutze.
Ich würde es mir immer wieder kaufen. Im Bild sieht man auch, dass es auch für die Stecklingsvermehrung genutzt wird, das habe ich jetzt noch nicht ausprobiert.
 
  • Ich habe die einzelnen Reihen durchnummeriert und lege mir eine Liste dazu auf Papier an, dann muss ich auch nur für die Pflanzen ein Pflanzschildchen schreiben, die ich tatsächlich pikiere.
    So, genug Werbung für heute.....😁
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Danke für die ausführliche Beschreibung, Schreberin.
    Bei uns ist es dank guter Dämmung immer ziemlich warm im Haus (ü20°C) und ich kann ohne Heizung vorziehen.
    Platz ist natürlich immer ein Thema, bei mir weniger, wenn es um die Tomaten geht (die wandern bei mir gekeimt aus dem Wasser in die Erde, und dann gleich in Töpfe, in denen ich sie erstmal ein paar Wochen lassen kann.)
    Aber wenn ich Blumen aussäe geht mir der Platz immer sehr schnell aus und es wird knapp. Da wäre so eine platzsparende Anzuchtstation vielleicht ganz praktisch.
     
  • @Golden Lotus, Du lässt die Keimlinge in den Perliten und gibst dann gelösten Dünger zu?
    Ich hatte es so aufgefasst, dass die Winzlinge
    in richtige Erde überführt werden und in ihrem ersten Anzuchttöpfchen einwurzeln?
    Nein ich wollte sie gerne im Perlite lassen,sie bekommen Flüssigdünger dazu , erst im Sommer kommen sie dann raus das schaue ich dann noch wie es dann weitergeht
     
  • Die Sachen bei Ward sind immer nicht billig, aber auf jeden Fall ihr Geld wert.
    Diese Seite kannte ich auch noch nicht. Sie gefällt mir sehr gut.
    Besonders das Schneidewerkzeug hat’s mir angetan.

    Ich säe mein Tomaten Saatgut in kleinen Jogurthbechern (mit Löchern) an. Pro Becher ein Korn. Das klappt super, zumal ich mir das Pikieren erspare.
    Aber ich habe eh nur sechs Sorten.
     
    Ich kann dieses Set aus jahrelanger Erfahrung sehr empfehlen:


    Absolut platzsparend, ich stelle es zum Keimen auf die Heizung. Wenn die Pflanzen gekeimt sind, kann man sie mit den eingefügten "Auswerfern" mit einem kompletten Wurzelballen auswerfen und in größere Töpfe umsetzen.

    Und dieser Auswerfer funktioniert wirklich. Ich hätte Bedenken, dass ich die Sämlinge jemals wieder rausbekomme.
     
    So, ich habe 15L Anzucht- und 30 L Biopflanzerde am Dienstag im örtlichen Gartenfachmarkt (Grün erleben - Inhabergeführt) gekauft.
    Und wer schrieb von Ananaskirschen? Hier oder bei den Chilis?
    Egal, da habe ich auch gleich noch eine Samentüte von mitgenommen - neues Jahr, neues Glück.
    2020 war die Anzucht eine Nullnummer und die 2 gekauften Pflanzen wollten auch nicht fruchten:(.
    Doofes Jahr 2020.
    Und Auberginen sind auch noch in den Einkaufswagen gehüpft - da frage ich noch bei den Nachtschatten nach.
    Die Anzucht 2021 ist sichergestellt :love:
    LG
    Elkevogel
     
    @Elkevogel , ich habe letzte Saison herausgefunden, dass Ananaskirschen eine etwas höhere Keimtemperatur als "die gemeine Tomate" möchten - und dass die Samenhüllen gerne festhängen.
    Ich ziehe sonst auch gerne in Keimgläsern, aber bei den winzigen Ananaskirschsamen hat meine Feinmotorik nicht gereicht, die gründlich feuchte Samenhülle abzuoperieren. Ich habe also nachher wieder in Erde gesät, das kleine Erdtöpfchen in ein Keimglas gestellt und das alles auf ein Brett auf der Heizung positioniert. (Ca 25°C habe ich gemessen.) Nachdem die Keimlinge draußen waren, kamen sie mit unter die Pflanzlampe und waren dann unkompliziert.
     
  • Sagt mal, baut jemand von euch Tomaten im Kübel an und hat vielleicht Verwendung für diese Tomatenspiralhalter? Ich habe davon 10 Stück, sind aus Edelstahl. Es passen 30-40 l Töpfe runter. Der Topf hält mit dem Eigengewicht das Gestell, in das man einen Spiralstab stecken kann, so dass der nicht umkippt, das funktioniert gut. Allerdings passen nur die dünnen Spiralstäbe, oder man müsste es etwas aufbiegen. Ich baue nur noch im GWH an.
    Falls ihr kein Interesse habt, versuche ich es über ebay



    20201219_104536-2.jpg 20201219_104554-2.jpg
     
    Mürtelkübel weiss ich nicht und ausgemessen hab ichs blöderweise auch nicht. Das mache ich, wenn ich das nächste Mal im Garten bin, das wird aber sicher erst nach Weihnachten sei
     
    Wie hoch sind denn Deine Spiralstäbe, die auf diese Weise fixiert werden können?
    Wenn die handelsüblichen Stäbe zwischen 180 und 200 cm verwendbar sind, hätte ich auch Interesse. Auch mit nur 5 derartigen Halterungen käme ich aus, sodass sich evl. weitere Gartenfreunde an Deiner verfügbaren Menge beteiligen könnten.
    Ich baue meine Tomaten im Freiland an und habe mir dafür verschiedene Vorrichungen ausgedacht, die Wendelstäbe oben zu fixieren. Mit Deinen Halterungen könnte ich weitere Kübel "an der Sonnenseite" platzieren, wo ich dies aus optischen Gründen vermeiden möchte.
    Alternativ kämen Rosenobelisken in Frage.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Also ich habe diese handelsüblichen ich glaube 1,80m Stäbe.
    @Elkevogel, die Töpfe/Kästen stellt man auf das Viereck unten, die kommen also nicht in die Kübel/Kästen, ich glaube, das meintest du aber auch?
    Ich fand das System immer gut zu handhaben, ihr wisst ja selber wie schwer und voluminös Tomaten werden können, das hat aber immer gut funktioniert und kein Topf ist mir umgekippt.
     
    Hallo ins Forum...

    ich bin neu hier, aber auch eine die gerne mit verschiedenen tomatensorten experimentiert, allerdings für mich nur wenige für die Terrasse aber überzählige Pflanzen verschenke ich dann gerne im Freundeskreis.

    Hier wurde auf Seite 2 von Okolyt der Shop „tomatenjunkie“ verlinkt, worauf ich die „Elfin“ auch gleich bestellt habe weil sie sich lecker und auch relativ resistent anhörte.

    leider darf ich noch keine Links setzen, aber kennt jemand den Shop „karierte-Tomate“? Der scheint auch sehr interessante Sorten zu haben.

    Und nein, ich gehöre nicht zu der Seite und möchte keine Werbung für den Shop machen, möchte nur erfahren, ob es mit diesem Shop Erfahrungen gibt.
    sonst greife ich lieber auf meine bewährten Shops zurück.
     
    Hallo ins Forum...

    ich bin neu hier, aber auch eine die gerne mit verschiedenen tomatensorten experimentiert, allerdings für mich nur wenige für die Terrasse aber überzählige Pflanzen verschenke ich dann gerne im Freundeskreis.

    Hier wurde auf Seite 2 von Okolyt der Shop „tomatenjunkie“ verlinkt, worauf ich die „Elfin“ auch gleich bestellt habe weil sie sich lecker und auch relativ resistent anhörte.

    leider darf ich noch keine Links setzen, aber kennt jemand den Shop „karierte-Tomate“? Der scheint auch sehr interessante Sorten zu haben.

    Und nein, ich gehöre nicht zu der Seite und möchte keine Werbung für den Shop machen, möchte nur erfahren, ob es mit diesem Shop Erfahrungen gibt.
    sonst greife ich lieber auf meine bewährten Shops zurück.
    Nein, kenne ich nicht. Aber nach dem Shop hatte neulich schon jemand gefragt. Schein ganz schön zu sein. Vielleicht ist aber auch Vertiloom was für Dich. Dazu hat jemand hier eigens einen Thread eröffnet.
     
  • Zurück
    Oben Unten