Tomatenzöglinge 2021

Wahas? Pro Probe 80 Euro?
Ja, und ggf. sogar noch mehr.
Das sind die Preise der Labore, die mit der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft zusammenarbeiten.
Für Landwirte, die mit der Untersuchung einen ganzen Bestand prüfen lassen wollen, ok. Aber für Privatpersonen wirklich happig.
Tja, in Bayern brauchste einen Goldesel.

Mal sehen was mir die LWG Bayern, das Pendant zu eurer Hessischen Gartenakademie antwortet.
Wenn sie antworten, dass sie mir leider auch nicht weiterhelfen können, werde ich es so machen wie du sagst.
Zwar schade um die vielen Pflanzen (die meisten sehen noch gesund aus), aber ich tendierte von Anfang an dazu. In der Anzuchtkammer Krankheiten zu züchten, ist keine gute Sache.
 
  • a, die Pflanzen von @Elkevogel sehen komisch-zu lila-aus.
    Deine Schlussfolgerung kann ich absolut nachvollziehen @Sunfreak und das wären auch die beiden Richtungen in die ich tendieren würde.
    Die Heizung ist bei euch nicht ausgefallen, Elke?

    Wie sieht die Zusammensetzung von der Erde aus.
    Pflanzen neigen dazu, bei einem nicht optimalem ph-Wert, keinen Phosphor mehr aufzunehmen...
    Hallo @Supernovae
    Lach, die Heizung kann nicht ausfallen - sie ist gar nicht eingeschaltet.

    Im Balkonzimmerle ist nur ein Frostwächter und wenn es draußen arg kalt angesagt wurde/wird schalte ich ihn ein.
    Damit sind dann so um die 14°C sicher gestellt.
    Einmal ist die Temp. frühmorgens bei 11,9° gewesen - ansonsten um oder (meistens) über 13° .
    Wir sind Mo/Di nicht @ home. Ich denke, ich schalte bei dem aktuellen Mistwetter den Frostwächter morgen vor der Abreise einfach an.

    Die Erde ist ca. 2/3 torffreie Bio-Pflanzerde gemischt mit etwa 1/3 Kokoserde.
    Es gibt doch so Sets zum PH-Wert messen - sollte ich sowas mal besorgen?
    Gibt es Kaufempfehlungen - also welche was taugen?

    Ansonsten geht es den Zwergen bisher echt gut. Sie wachsen ja still und langsam vor sich hin. So kompakte und stabile Tomätchen hatte ich selten :love:

    @Taxus Baccata
    Schäm - Ich glaube, ich klage hier grade auf sehr hohem Niveau.
    Meine Daumen sind für dich gedrückt, dass Deine Anzucht ohne allzu viele Verluste doch noch ein Erfolg wird:paar:

    Liebe Grüße und bis (vermutlich) Mittwoch
    Elkevogel
     
  • Hmmm, okay, okay... Nun, wenn sie wachsen, dann ignoriere das erst einmal. Bringt ja jetzt auch nix, irgendwie dran rumzupfuschen, nur weil wir jetzt versuchen die lila Verfärbungen zu interpretieren. Never change a running system sagt man in der IT bekanntlich dazu. Normal ist das Phänomen freilich nicht, aber außer aufmerksam die Zöglinge beobachten, wie sie sich machen, mehr würde ich im Moment nicht. Sollten sie aufhören zu wachsen, oder kränklich werden, müsste man sich noch mal zusammensetzen und überlegen was es ist und was man tun kann. Vielleicht verwächst es sich auch einfach wieder, einfach mal schauen. Wiegesagt, solange sie wachsen...

    Klar, unter niedrigeren Temperaturen wachsen sie natürlich besonders gedrungen und normalerweise auch recht gesund. Später, wenn sie in den Garten kommen, werden sie sich auch schneller eingewöhnen, als die Verhätschelten Geilwuchs-Dinger an der überwarmen Fensterbank.

    Vielleicht ist das hier einfach nur eine Wechselwirkung der niedrigeren Temperatur in Kombination mit hoher Lichteinstrahlung vom Kunstlicht, welche dann die Anthocyane ein wenig zu arg triggert. Wenn ja, wärs wirklich nicht so kritisch. Wiegesagt: Solange sie wachsen!

    Grüßle, Michi
     
  • Vorher
    20210315_122848.jpg

    Nacher

    20210315_135240.jpg


    20210315_143723.jpg


    Mamadinger Süßling ist winzigst, aber sie lebt. Dark Sunburst, Campari und Husar habe ich ein letztes Mal nachgelegt. Eagle's Beak ist noch nicht aufgegangen.
     
    Die 10er Trays sind doppelte Sorten, die ich verschenken werde. Jetzt warte ich noch auf die Bestellung von Schwägerin. Wenn das dann auch abgearbeitet wurde, bekommt Nachbarin die Reste. Wenn die dann auch durch ist, gibt es für die dann noch Überlebenden einen dankbaren Abnehmer.
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo zusammen.
    Liegt die Keimdauer von Ananastomaten öfters bei mehr als 2 Wochen?? Habe am 27.2. insgesamt 5 Körner von 2 Sorten und 2 Lieferungen gesät und bis jetzt nix??
    Soll ich mal "buddeln"? Oder einfach Füße still halten? Hatte noch nie Ananastomaten gesät!

    Danke für eure Erfahrungen
     
    @Elkevogel , ich würde die auch so lassen, das lila sollte sich später verwachsen.
    Die sehen so gesund aus und die wachsen und das ist wichtig. Man muss nicht immer gleich auf eine Krankheit schließen.

    @Marmande, das sieht doch gut aus und es sind viele kleine Pflanzen.

    @pflanzenralle , die sollten eigentlich schon gekeimt sein. Aber noch ein paar Tage warten und wärmer stellen würde ich schon.
     
    Hi zusammen. Stehen wie alle anderen auch bei ca. 22°C und unter Kunstlicht. Wärmer stellen ist nicht möglich und wenn sie halt in ein paar Tagen nicht wollen, dann nächstes Jahr.
    Das Saatgut ist einmal von 2020 und von 2019. Die anderen Sorten der Lieferungen haben zu 80% gekeimt.

    Habe eh genug Sorten für dieses Jahr.
    Danke euch
     
  • Zurück
    Oben Unten