Tomatenzöglinge 2021

Ich habe am Donnerstag mit der Anzucht gestartet, gestern die Töpfchen ins Büro verfrachtet, denke bis Mittwoch sollten dann alle da sein. Leider haben sie es die ersten Tage nicht so schönes Wetter, wie die Paprikas.
 
  • Kannst du zur Sicherheit noch ein Foto machen?
    Hallo Michi,
    hier nun mit etwas Verspätung endlich Bilder:
    an der Blattunterseite sehen alle etwa so aus (mal etwas heller, mal dunkler)
    IMG_1510.JPG

    IMG_1511.JPG IMG_1512.JPG

    Und hier die (fast) Gesamtübersicht:
    IMG_1513.JPG IMG_1514.JPG

    5 Nachzöglinge von Harzfeuer stehen noch etwas wärmer im Büro.
    War mal wieder typisch bei mir:
    Aus Lage 1 ist 1 Samen von 3 gekeimt :cry:
    Aus Lage 2 = 5 von 5 :LOL:
    3 Harzfeuer waren Plan. Nun gut, Nachbarschaft/Freunde freuen sich.

    LG
    Elkevogel
     
    Ahh, gut, dass wir die Fotos gemacht haben. Ich glaub das geht ein bisschen in eine andere Richtung. Da ist was anderes im Busch, als Überbelichtung.

    Die Anthocyane an der Blattunterseite kann tatsächlich eine Ursache beim Licht haben. Und zwar wenn von unten Licht (mehr als im natürlichen Sinne) an die Blattunterseiten ströhmt. Passiert relativ oft unter Kunstlicht, aber auch bei Jungpflanzen, wenn sie zum Sonnenbaden draußen stehen. Ursache ist irgendwas weißes unterhalb und unweit dieser betroffenen Blätter. Also weiße Topfplatten, weiße Regalböden vom Anzuchtschrank, weißer Fenstersims, usw. Weiß reflektiert Licht sehr gut (gibt nix besseres). Aber für die Pflanzen ist es unnatürlich, wenn Licht von unten kommt. Deswegen die Anthocyane als Schutzreaktion.

    Wenns vom Licht kommt, wärs aber völlig unkritisch. Hab das jedes Jahr unterm Kunstlicht. Verschwindet, wenn sie in den Garten kommen und die weiße Oberfläche durch dunkle, "unreflektierende" Gartenerde ersetzt wird.

    Kälte und Phosphormangel können aber auch Anthocyane an der Blattunterseite auslösen.

    Was mich wirklich irritiert sind die Blattfarbe, lila Stängel und lila Blattadern. Da frage ich mich, ob nicht doch eher Kälte oder Nährstoffmangel (speziell Phosphor) die Ursache sein könnte!?

    Was denken die anderen darüber?

    @Elkevogel

    Ist das wirklich erst gekommen, als du das Kunstlicht vergessen hast (bzw. die Zeitschaltuhr defekt war)?

    Sind sie irgendwie langsamer gewachsen in letzter Zeit oder langsamer, als sonst üblich?

    Grüßle, Michi
     
  • Hallo @Sunfreak

    Sind sie irgendwie langsamer gewachsen in letzter Zeit oder langsamer, als sonst üblich?
    Wenn ich mir das Bild vom Umzug in die weißen Kisten Anfang März ansehe
    Alle 32 Tomätchen auf einen Blick:
    IMG_1477(1).JPG
    würde ich sage, dass sie sich seither gut entwickelt haben. Heute wurde gegossen, teilweise ein bisschen Erde aufgefüllt und alle Pflänzchen sind kompakt und stabil :D

    Ist das wirklich erst gekommen, als du das Kunstlicht vergessen hast (bzw. die Zeitschaltuhr defekt war)?
    Aufgefallen ist mir lila unauffällig bei der letzten Wässerung vor etwa einer Woche.
    Ein bisschen war das in den letzten Jahren immer so.
    Auffällig - weil stärker als bisher - ins Auge gestochen ist es mir erst nachdem ich das Beleuchtungsproblem bemerkt und daraufhin genauer hingesehen habe.
    Die weißen Kisten sind bei mir schon seit Jahren im Einsatz - eben weil sie gut reflektieren.

    Da frage ich mich, ob nicht doch eher Kälte oder Nährstoffmangel (speziell Phosphor) die Ursache sein könnte!?
    Temperatur in den letzten 2 Wochen lag zwischen 11,7° (nur kurz - da habe ich die Wärmewelle eingeschaltet) und 17°. Normal sind bei aktuellem Wetter etwa 14-15°.
    Gepflanzt ist in torffreier Bio-Pflanzerde - Nährstoffe sollten vorhanden sein.
    Was kann ich gegen Phospormangel tun?

    Ganz vielen lieben Dank und Grüße
    Elkevogel
     
  • Ich habe nun doch Teil 2 der Anzucht gesät (erstmal 8 Sorten, evtl. kommen noch 3-5 dazu) und werde die Pflanzen separat ziehen.

    Wegen Teil 1 der Anzucht habe ich die LWG Bayern angeschrieben und hoffe auf eine halbwegs zeitnahe Antwort innerhalb der nächsten 1-2 Wochen.
    Eigentlich müsste der jeweiligen Landesgartenbauakademie daran gelegen sein zu verhindern, dass sich Erkrankungen über Hobbygärtner unkontrolliert ausbreiten - hoffe daher zumindest auf Rat, wie ich mit der Situation weiterhin umgehen sollte.

    Über die Landwirtschaftskammer Bayern kann man auch als Privatperson Proben einschicken, aber es sind mehrere verschiedene Stellen - eine für Mykologie, eine für Bakterien, eine für Viren und noch eine für andere Erreger, dafür müsste man erst einmal wissen um was es sich überhaupt handelt, weil jede Richtung minimum 80 Euro zur Abklärung kostet.
    Also erst einmal abwarten was die LWG Bayern zu der Sache sagt.
     
    Habe mir für morgen das Umtopfen vorgenommen. Es wird Zeit, das Wetter erlaubt leider nicht das Arbeiten im Freien. Also wird im Keller vorsichtig gearbeitet werden. Ich will nachher keine Rüge von Frau wegen verdreckten Böden etc.
     
  • Was denken die anderen darüber?
    Ja, die Pflanzen von @Elkevogel sehen komisch-zu lila-aus.
    Deine Schlussfolgerung kann ich absolut nachvollziehen @Sunfreak und das wären auch die beiden Richtungen in die ich tendieren würde.
    Die Heizung ist bei euch nicht ausgefallen, Elke?

    Wie sieht die Zusammensetzung von der Erde aus.
    Pflanzen neigen dazu, bei einem nicht optimalem ph-Wert, keinen Phosphor mehr aufzunehmen...

    Also erst einmal abwarten was die LWG Bayern zu der Sache sagt.
    Ich bin gespannt.
    Hast du denn irgendeine Vermutung?
     
    Ich auch - einen alten Duschvorhang.
    Ist einfach praktischer. Wir haben zwar auch einen Bodenbelag, der sich leicht reinigen lässt (Fliesen) aber alles, was die lästige Wischerei erspart, ist Gold wert. ;-)

    Ich bin gespannt.
    Hast du denn irgendeine Vermutung?
    Im Prinzip... nein.
    Zwar sieht es einerseits ein wenig nach Pilz aus, aber Conya meinte ja auch, dass die Beschreibung des Clavibakter zutreffen könnte.
    Schade, dass sich die grobe Richtung nicht bestimmen lässt, sonst hätte ich direkt eine Probe einschicken können. Aber vier Proben a minimum 80 Euro auf gut Glück... ist mir die Sache denn doch nicht wert.
    Das Einzige, wobei ich mittlerweile sicher bin ist, dass die Ödeme bei der ersten Pflanze Zufall waren. Denn die anderen betroffenen Pflanzen haben keine.
     
  • Zurück
    Oben Unten