Bei Opitzel im Garten

moin lieber Erik,
na dann hast Du ja ordentlich was zu tun,
bis Du einmal rum bist und alle Futterstellen individuell bedient hast.
Ich sag' mal.... 5*****-Opitz :-)
 
  • Noch keine 5 und schon ägyptische Finsternis draußen!
    Ich lese verwundert, Erika, dass auch bei Euch der Regen fehlte!! Uns kann man fast auswringen.
    Daher gab es bei uns heute kaum Aktivitäten
    Naja, besser als Schnee schippen, wie Du es bei Martina prognostiziert hast.
    Zur "Aufheiterung" haben wir uns schon mal unsere Dauerkarten für die LaGa geholt.
    ( Der Ehrlichkeit halber gestehe ich aber, es war der stattliche Frühbucher- Rabatt bei den Dauerkarten, der mich lockte)
    Weiterhin schönen "Beine- hoch- Tag" und schönste Grüße an Deinen GöGa:o
    vom Thüringer Opitzel und seiner GdT Erika.
     
  • Erik, es sind nur noch 6 Wochen, dann werden die Tage wieder länger. Die Zeit stehen wir auch noch durch. Ich mag die Dunkelheit auch so gar nicht, und heut hat's den ganzen Tag einen ergiebigen Landregen gegeben - hell geworden ist es gar nicht. Ich schau mir dann die Bilder vom Sommer an und träume von milden Abenden, an denen erst nach 23.00 Uhr die Sterne rauskommen.

    Liebe Grüße, Barbara.
     
  • Hallo Erik


    Wir haben auch schon Futterketten aufgehängt und Meisen und Spatzen freuen sich sehr darüber.
    Heute war ich lange Zeit mit Nüsse knacken beschäftigt. Werde die dann morgen mit Körnern in die Futterhäuschen geben.

    Unser großes Haus muß GG erst noch befestigen.
    Wenn es nicht richtig im Boden verankert wird, weht es jedesmal der Wind um.


    Ich mag es auch nicht .... so früh schon dunkel ..... so spät erst hell ... und dann erst mal gucken, ob`s tagsüber auch wirklich richtig hell wird ....



    Wünsche dir und deinen Lieben eine schöne sonnige Woche!
    LG Katzenfee
     
    Was, Du knackst die Nüsse für die Vögelchen selbst?
    Das lasse ich meine Freundin Ilse vom Landhandel machen, die hat bessere Zähne. :grins::grins:
    Spaß beiseite, ich muss dieser Tage tatsächlich die Ilse frequentieren und "frische Ware" einkaufen.
    Die Rotkehlchen habe ich jetzt einige Tage mit Mandelflocken aus der Küche hingehalten, ich brauche fein gesiebten Nussschrot für sie. Ich will sie unbedingt halten.
    Außerdem versorgt die Ilse mit knackfrischen schwarzen schön weichen Sonnenblumenkernen, die besonders gern genommen werden.
    Jaja, die Gartenfreunde ....
    Warst Du es nicht, die hier im Forum diese Erkenntnis verbreitete:
    "Hobby ist es, wenn mit unverhältnismäßigem Aufwand mit Ausdauer unterdurchschnittliche Ergebnisse gepflegt werden", oder ähnlich.:D
    Liebe Grüße aus dem jetzt schon deutlich raueren Rennsteiggebiet:o
    Opitzel
     
  • Was, Du knackst die Nüsse für die Vögelchen selbst?


    Ja, Erik, aber es sind Walnüsse!
    Das schaffen zwar locker Eichelhäher & Co, aber für die Kleinen ist das eine Schinderei bis sie auch nur ein klitzekleines Loch in die harte Schale bekommen.

    Also leiste ich da etwas Vorarbeit - futtern können sie alleine! :grins:



    LG Katzenfee
     
    Ich knack die Walnüsse auch für die Vögel. Aber ich glaube im Moment sind es eher die Eichhörnchen die das Vogelhaus immer so schenll leer räumen.
     
    Klar, Katzenfee,
    es sollte ja auch nur ein Gag sein.
    Die Ilse beißt auch nicht, sondern bezieht ihre Sächelchen knackfrisch von ebenfalls mittelständischen Zulieferern.
    Was sie einmalig macht: Nüsse in verschiedenen Körnungen auf Bestellung: Schlaraffenland für alle Nussspezialisten unter den Vögelchen.
    Jetzt hat sich das zweite Rotkehlchen- Männchen bei uns eingestellt. (Die Weibchen fliegen nach Nordafrika). Mal sehen, wen Ilses Nüsschen noch so locken.
    Meine Erika wartet auf den Kernbeißer, den sie "Mein Kragen" benannt hat wegen seiner Halskrause. Der allerdings soll sogar Kirschkerne knacken können.
    Ich beneide Dich um Deine Eichhörnchen, Hajo.
    Da sieht es in meinem Garten leider seit geraumer Zeit mager aus. Da schräg gegenüber riesige, gut fruchtende Buchen stehen, die noch vor Jahren von Eichhörnchen gut besucht waren, kann ich mir das nur durch Edelmarder erklären, die ich aber mittels Elektronik aus meinem Schuppendach vertrieben habe. Das war allerdings schon vor ... 4 Jahren!! Schade, hier sind sie selten geworden.
    LG vom zum Auswringen nassen Südwesthang des Thüringer Waldes:o
    Opitzel
     
    Guten Morgen Erik


    Eichhörnchen wären hier auch willkommen; aber ich habe noch keine gesehen.
    Manchmal finde ich in unserem Garten Haselnüsse von Nachbars Sträuchern und dachte deshalb auch schon an die putzigen Kletterkünstler. Auch kleine Eichensämlinge habe ich am Rand unseres Miniwäldchens schon entdeckt. Sie wären auch ein Anzeichen dafür. Aber vielleicht wurden die Eicheln und Nüsse doch von den Vögeln transportiert.

    Bis jetzt habe ich 4 Futterstellen für die gefiederten Freunde eingerichtet - und alle werden gut besucht.
    Vor ein paar Tagen kam sogar - im "Sauseflug" - ein Rotkehlchen vorbei; bekommt man hier bei uns eher selten zu Gesicht.

    Jetzt heißt es abwarten - mal gucken, wer sich hier noch alles am Buffet einstellt.



    LG Katzenfee
     
  • Ich beneide Dich um Deine Eichhörnchen, Hajo.
    Da sieht es in meinem Garten leider seit geraumer Zeit mager aus. Da schräg gegenüber riesige, gut fruchtende Buchen stehen, die noch vor Jahren von Eichhörnchen gut besucht waren, kann ich mir das nur durch Edelmarder erklären, die ich aber mittels Elektronik aus meinem Schuppendach vertrieben habe. Das war allerdings schon vor ... 4 Jahren!! Schade, hier sind sie selten geworden.
    LG vom zum Auswringen nassen Südwesthang des Thüringer Waldes:o
    Opitzel

    Nass ist es hier auch. Der Boden klebt, man kann fast nichts machen, und ich wollte noch einige Blumenzweibeln eingraben.

    Die Eichhörnchen sind hier auch weniger geworden, aber in Nachbars gartenn steht ein riesiger Walnussbaum, der zieht sie an :) dafür wachsen dann überall in den Beeten junge Nußbäume, weil die Eichörnchen die vergrabenen Nüsse nicht mehr alle wiederfinden.

    Hoffentlich kommen auch mal wieder ein paar mehr zu Dir :)
     
  • Danke, Hajo,

    man kommt in ein Alter, in dem man auf solchen "Umgang" sehr viel mehr achtet als früher.
    Heute zum Beispiel fragte mich beim Kaffeetrinken meine GdT, ob ich denn heute schon den Steffan gesehen habe. Ich konnte sie beruhigen: "Ja, er war da und hat mich vollgezwitschert. Und er ist sehr viel agiler als die verblödeten Kater in der Nachbarschaft, und die kriegen ihn nie!"
    Steffan ist ein Amselhahn und schon 6 Jahre unser "Nachbar", denn unser Garten liegt in seinem "Revier".
    Und wenn ich wieder einmal ein Eichhörnchen durch meinen Garten huschen sehe, kommt garantiert eine Nussbox hinaus.
    LG aus der jetzt trockeneren, aber deutlich kühleren Rennsteig- Region:o
    Erik
     
    Moin Erik,
    ich habe die Erfahrung gemacht...
    "umgekehrt wird 'en Schuh draus".
    Futter für Eichhörnchen ausgebracht und dann waren sie auch da...
    im großen Vogelhaus z.B., da hatte ich Walnüsse ausgelegt und
    ruckzuck war die ganze Familie von Fridolin da...
    Fridolin2_smaller.webp

    Fridolin im Vogelhaus3_700.webp

    Dir einen schönen Tag!
     
    Deine Fotos haben mich echt neidisch gemacht, Eva- Maria.
    Aber top!
    Die "Eichhörnchenbar" kommt her, auch wenn ich lange Zeit kein Tierlein mehr gesehen habe. Und das war dunkel, also noch im Winterfellchen!!
    Du hast schon Recht mit Deiner Version von Kausalität.
    So etwas ist eben ein Geduldspiel. Und auf Gäste meiner Fledermauskästen warte ich ja auch schon seit 2 Jahren.:grins:
    Bei mir ziehen momentan "fremde" Amseln durch. Sicher kommen die aus dem Norden, denn bei uns sind sie ja Standvögel. Sind sie bei Euch auch durchgezogen?
    LG aus meinem nunmehr nur noch grünen Garten:o
    Erik
     
    Moin Erik,
    durchziehende Amseln????
    Nööö, hier haben wir immer einige feste Familien,
    erscheint mir jedenfalls so.
    Insgesamt haben wir hier Standorttreue diverser Arten.
    Liegt bestimmt daran, dass wir ganzjährig Leckereien anbieten.
    Im Sommer z.B. frisches Obst oder "guten" Abfall von Gemüse
    wie Schale, Kerne, etc. Und dann haben wir ja auch noch
    "Selbstbedienung" im Garten :-) wie Sonnenblumen, Trauben & Beeren.
    Nachbarn haben ebenfalls "reichhaltiges Sortiment"... so bleiben die Pieper
    fein hier. Im Winter wird dann zugefüttert, Kerne, Nüsse, Haferflocken, Rosinen
    und natürlich auch frische Sachen wie äußere Salatblätter, Obstschalen & Kerne.
    Wird alles ratzekahl weggeputzt.....
     
    Jaaaa, Eva- Maria,
    GsD sind die Amseln hierzulande Standvögel. Wir beide möchten zB. unseren "Stammvater Steffan (mit Doppel- F!!)" mit seiner verzweigten Familie überhaupt nicht missen.
    Aber ich habe gelesen, dass derzeit Amseln aus dem Norden, sprich GB und Skandinavien, sich in Richtung Südeuropa aufmachen.
    Die Gruppe, von der ich schrieb, ist nicht mehr zu sehen. Möglicherweise war das solches "fahrendes Volk".:grins:
    Heute habe ich meine Pelargonien "eingeholt", die letzten Kübel aufgewaschen und bis auf den Oleander die "Überwinterer" in die Garage gebracht.
    Beim Militär würde man sagen: "Es ist Winter befohlen!". Finish!!
    Ebenfalls gemütliches und gut beheiztes Wochenende :o
    Erik
     
    Winterruhe im Garten!
    Morgen werde ich noch einmal Laub von den Rasenflächen und vom Garagendach fegen, dann bin ich nur noch Zuschauer und freundlicher Wirt der Vogelmensa.
    Mein Amselteller mit den Sultaninen auf unserem überdachten Sitzplatz ist derzeit Treffpunkt von einer Amselschar, darunter etwa 5 (nicht mehr konkurrierenden) Hähnchen. Wenn ich "Steffan mit Doppel-F" herausfinden will, rufe ich ihnen zu:
    "Ja, wo steckst Du denn?? Komm! Komm!"
    Und dann meldet ER sich lautstark. Ich könnte mich schieflachen über das putzige Vieh!!
    Winterruhe??
    Ich könnte mich durchaus an die grüne Farbe zu Ende November gewöhnen!.
    LG vom Thüringer Opitzel:o
     
    Moin Erik,
    ich grinse gerade..... "ja, wo bist Du denn?"
    Antwort, "hey, hier, hier bin ich!"

    Mach' doch mal ein paar Fotos bitte :-)
    Schönen Tag wünsch' ich Dir!
     
    Schimpft mich einen Spinner, Eva- Maria und Katzenfee, aber ich setz noch einen drauf.
    Heute Mittag begegnete ich IHM am Amselteller.
    Die Situation schien gut. Lieblingssultaninen waren noch reichlich vorhanden, auch geschälte Sonnenblumenkerne (Leckerli) waren noch da.
    Ich sprach ihn an: "Du hast auch schon mal fröhlicher geguckt!".
    Er öffnete den Schnabel mehrmals weit, als wollte er hecheln. (????)
    Ja, die Wasserschale war bis auf den Grund gefroren!!
    Ob der Schelm versuchte, mit mir zu kommunizieren? Ich schließe das nicht mehr aus!
    Die Schar ließ jedenfalls Futterschale Futterschale sein und labte sich am frischen Wasser.(Bei uns gibt es erst in größerer Entfernung offenes Gewässer)
    LG aus Opitzels nahezu "abgeschlossenen" Garten.:o
    Erik
     
  • Zurück
    Oben Unten