Bei Opitzel im Garten

Guten Morgen Erik

Brauch keine Abgewöhnphase in meinem Garten-a bisserl Kompost noch über die Beete und ich verfall auch dem Haus/Winterschlaf-ist doch auch ne angenehme Zeit;)

Dein Mauli tut mir schon a weng leid, wenn er net zur Ruh kommt,
vor lauter Fluchtgängen buddeln.

Wann holst du deine Wunderblumenknollen aus der Erde?
Ab dem ersten Bodenfrost, wie bei den Dahlien, oder jetzt schon?

Einen guten Start in die neue Woche-so langsam, nimmts wohl mit dem schönem, goldenem Herbstwetter ein Ende.
 
  • Moin Moin, Erika,
    Zuerst Antwort auf Deine Frage wegen der Wunderblumen:
    HEUTE!
    Nicht, weil sie ja nur noch grün sind, sondern weil bei uns der "Grünschnitt" am 11.11. zum letzten Mal abgenommen wird, und sie haben ja reichlich Grünmasse.
    Da ich kaum Gemüse habe, ist auch mein bescheidener Kompost zu klein für solch großes Aufkommen.
    Ja, und außerdem steht ja noch die letzte Mahd an: Während ich im Sommer meist mulch(mäh)e, möchte ich jetzt lieber jegliche Gefahr meiden, dass es bei schnellem Schneefall Fäulnis auf den Wiesen gibt.
    Upnd ich nutze den Mäher gern als "Laubsauger", um die Wiesen laubfrei in den Winter zu schicken.
    Auf die Grünmasse - fertig - .... los!!!
    Angenehmen Wochenstart wünscht Dir:o
    Erik
     
    Den letzten Wiesenschnitt hatten wir am Freitag schon erledigt ;)
    Die Wunderblumen hatte ich schon seid einigen Tagen gekappt, da war echt ordentlich Grünzeugs dran!

    Mag gar nicht aufzählen, wie oft ich schon zu unserem Grünabfall-Container gefahren bin.
    Bin echt froh, dass dieses Teil bei uns im Dorf steht :o

    Gut dann hol ich schon mal die Grabgabel-die Sonne lacht und verführt zu Restarbeiten draußen :grins:
     
  • Bist Du sicher, dass das am Freitag der letzte Schnitt war?
    Ich wünsche mir einen ähnlichen "Winter" wie den vergangenen.
    Wer bei uns Winter haben wollte, setzte sich ins Auto und fuhr zwanzig Minuten bergauf.
    Ich gehörte da nicht dazu, außer in Oberhof war Biathlon angesagt.
    Da habe ich gerne Ende November noch einmal gemähd. :grins:
    Heute habe ich zwei Wannen Wunderblumen "geerntet" und ganz sachte an meinen paar ...... - meine ehemaligen Pflanzquartiere sind ja nun doch so etwas wie Beete geworden - ausgelichtet. Schade, dass ich voreilig meine Grabegabeln und meine Stielklaue verschenkt habe.
    Naja, ging doch. Zum Glück hatte ich den Sauzahn und die Grubber behalten.:grins::grins:
    Da flutschte doch einiges bis zum einsetzenden Regen.
    Arbeitsfreudige Woche wünscht allen der Thüringer Opitzel :o
    Erik
     
  • Na du wuselst aber noch einfrig draußen rum. Willst du nicht langsam in den Winterschlaf gehen?
    Ich hätt gern einen richtigen Winter mit Schnee und so. Rasen mähen möchte ich aber nicht noch einmal.
     
    Es ist nur der Abgesang, Martina!
    Die größeren Schlachten sind geschlagen, jetzt ist nur noch Rückzugsgeplänkel und der Versuch, noch das letzte Bisschen Farbe fest zu halten.
    Einige wollen noch nicht in die Tonne:

    141103  Frühling oder Herbst.webp 141103               Nix Winter.webp


    141103           halten die Stellung.webp


    Die Reservearmee "Kübelgarten" ist schon bedenklich geschrumpft.

    141103  geschrumpfte Reservearmee.webp

    Die hier haben sich wie Zugvögel schon gesammelt, um in die geschützte Ecke
    umzusiedeln.

    141103  zusammenrück.webp

    Aber es beginnt auch schon das Leben für das kommende Jahr:
    Die Zwerg- Storchschnäbel haben sich meinen Vermehrungsversuchen bisher widersetzt, aber heuer konnte ich die Lücken aus eigener Nachzucht schließen.

    141103 Kinderstube Thumbling hearth.webp

    Aber das wars dann wohl auch. Einmal noch mähen, und dann wird´s wohl doch Winter, wenn auch nicht sehr. Der Ablauf wie voriges Jahr wäre mir super Recht, ist aber wohl doch unwahrscheinlich.
    LG aus dem ungewöhnlich lauen Thüringer Wald:o
    Erik
     
  • Hallo Erik


    So weit wie du bin ich auch noch nicht.
    Hab in letzter Zeit sehr wenig im Garten gemacht, da wir meist feuchtes Nebelwetter hatten; oft auch mit kaltem Wind.
    Und da ich nun mal `ne "Frier-Suse" bin, bringen mich bei so widrigen Wetterkapriolen keine 10 Pferde in den Garten! :grins:

    Am WE kam dann doch noch die Sonne raus und ich konnte einige Kübel leeren und wegräumen. Aber ich mach mir da keinen Kopf; was ich nicht mehr schaffe, muß eben warten bis zum Frühjahr! Basta!



    LG Katzenfee
     
    Alles ist relativ, Katzenfee.:grins:
    Auf der Beetfläche habe ich auch noch einiges zu "wuseln", wie Martina sagt.
    Und da herrscht bei mir der Islam.
    Nein, nicht die IS, beim Arbeiten in Bodennähe "is"
    bei mir mein Titan- Geläuf ( künstliche Hüftgelenke)
    "lahm".
    Step by step eben.
    Aber ich sehe auch da das rettende Ufer.
    Packe ich das nicht mehr: Wie Du schon sagtest, ....... Basta!
    LG aus dem wieder seltsam milden Thüringer Wald:o
    Erik
     
    Es gibt für alles ein erstes Mal!
    Ich musste so alt werden und auf die Mitte der Siebzig zusteuern, um Anfang November noch einmal die Blüten der noch herrlich leuchtenden Pelargonien "auszulausen".
    Und das soll sich laut Prognosse der Wetterfrösche ja noch lohnen.
    Es ist noch kein Frostwetter in Sicht.:D
    Herrlich!
    So kann es bis April bleiben und dann wieder wärmer werden.
    LG vom jetzt schon winter- phoben Thüringer Opitzel:o
     
  • Hi, Martina,

    selbstverständlich bin ich ein großer Biathlon- und Nordischer Skisportfan, aber nur als Zuschauer (dazu fahre ich halt auch nach Oberhof, Brotterode oder "in die Lausch") oder "Besserwisser auf der Couch".
    Dazu muss bei uns, 400 m oder 25 min. Autofahrt tiefer, doch aber nicht unbedingt Schnee liegen. Im vorigen "Winter" ging das sehr gut "ohne".:D:D
    LG bei 10° plus und freundlicherweise ausgebliebenen Regen:o
    Erik
     
    Saisonschluss!
    Heute scheint das Wetter die letzte Mahd 2014 zuzulassen.
    Dann werden noch die letzten bunten Reste des Sommers abgeräumt und dann ist "Winterruhe" angesagt.
    Was macht man aber dann mit der ganzen "übrigen" Zeit?:confused:
    Also, ICH verabschiede mich nicht aus dem Forum in die Winterpause, es könnte ja Langeweile aufkommen.:D:D
    LG vom Thüringer Opitzel:o
     
    Moin Erik,
    das wäre aber auch zu schade,
    wenn Du Dich in die Winterruhe zurückziehen würdest!
    Lass' uns man gemeinsam die Fahne hochhalten.
    Ich finde auch im Winter gibt es durchaus interessante Dinge
    aus dem Garten zu berichten und zu zeigen....
    ich werde auch schön fleißig weiter schreiben und Bilder zeigen!
     
    Ich bin dabei, aus Liebe zur Sache, Eva- Maria.:cool:
    Heute war ich zum letzten Mal vor Annahmeschluss bei unserer Grünschnitt- Annahmestelle.
    Aber ich habe es nicht fertiggebracht, die noch immer in voller Blüte stehenden Pelargonien mitzunehmen. Sie behalten ihre Sonderrechte, bis dass der Frost uns scheidet.

    2014-11-11 11.59.22.webp 2014-11-11 12.00.59.webp

    Das sind nun die Reste meiner "Reserve-Armee. Die Inkalilie zieht vor dem Frost noch in die Garage,


    2014-11-11 12.02.39.webp

    Ansonsten pflanze und säe ich noch ein paar Sächelchen, v.a. ein paar Wildblumen- Frostkeimer und die bis jetzt vernachlässigten gut bewurzelten Ableger eines mittelhohen weißen Storchschnabels.
    Gespannt bin ich auf die Blüten einer kleinen Gruppe Kornlilien, die ich noch nicht im Original gesehen habe.
    LG aus dem nach wie vor nicht ausgekühlten Thüringer Wald:o
    Erik
     
    Moin Erik,
    bei Dir schauen die Pelargonien ja auch noch so klasse aus!
    Bringt man nicht über's Herz, ich auch nicht, die jetzt schon
    zu entsorgen..... vielleicht legen wir ja zu Weihnachten eine
    LED-Lichterkette rein :-)
    Die Inkalilie kann man auch gut kühl und hell stellen, wenn
    das bei Dir machbar ist, z.B. helles Treppenhaus oder so.
    Dann muss man sie allerdings gießen.... Resultat daraus, sie
    blühen dann im kommenden Jahr sehr früh und sehr zahlreich.
    Da spreche ich aus eigener Erfahrung, unsere steht im WiKa.
    Habt ihr eigentlich ein Futterhaus? Das würde sich doch richtig gut
    auf der Rasenfläche machen.... zwecks Fotos....
     
    Unser Häuschen (DHH) ist klein, enthält nur unsere Wohnung, und wir hatten vorsorglich verzichtet, es zu erweitern, für nachfolgende Generationen etwa. Wir hatten dabei das Schicksal Bekannter (Weinbauern an der Mosel) vor Augen: Als der Wein viel abwarf, hatten sie riesige Häuser gebaut - für die ganze Großfamilie. Die sind nun nur zu einem Bruchteil bewohnt.
    Uns ging es nahezu ebenso, als unsere Söhne der Arbeit hinterdrein zogen.
    Jetzt fühlen wir uns wohl und kuschelig im überschaubaren Häuschen, bloß mit dem Licht für "hell und kühl" zu überwinternde Pflanzen hapert es.
    Da ich über zwei in den Hang eingeschobene Garagen verfüge, benutze ich die eine als Winterquartier und überwintere nur Pflanzen, die damit vorlieb nehmen.
    Wenn die Temperaturen niedrig sind, klappt das auch in vielen Fällen.
    Aber da ich ein ausgesprochener Wintermuffel bin, Eva-Maria,
    ziehe ich mir einiges am Liebsten "frisch" heran. Tatort: Mein Schreibtisch!
    Du siehst, ich bin das Gegenteil zu einem Schreibtischmörder.
    LG vom Thüringer Opitzel:o
    Erik
     
    Hallo Erik


    Och, das hätte ich aber auch nicht fertiggebracht, die Pflänzchen einfach zu entsorgen!
    Mit sowas hab ich so meine Probleme - selbst "Mickerlinge" werden bei mir nicht gleich weggeschmissen, sondern erst mal gepäppelt.
    Ich finde das immer so herzlos, wenn ich sehe, daß gesunde (oft mehrjährige) Pflanzen einfach achtlos in die Tonne (oder den Komposter) geworfen werden!



    LG Katzenfee
     
    Nein, nein, nein, Eva- Maria und Katzenfee,

    Dafür sind wir Hobby- und keine Ertragsgärtner. Bei uns haben auch die Schwachen ein Asylrecht. Es sei denn, sie sind aussichtslose Fälle und vergällen die Freude, und das soll ja nun gar nicht geschehen.
    Das mit den LED- erleuchteten Pelargonien finde ich Klasse!:D
    Eigentlich sind wir zeitlich gar nicht mehr so weit davon entfernt.
    LG aus dem saftig grünen November im Winterland:o
    Erik
     
    Apropos Vogelhaus, Eva- Maria,
    nein, habe ich nicht. Ich habe eine "Siedlung" kleiner Vogelhäuser und Futterstellen,
    um den Fressgewohnheiten und dem artgemäßen Fressverhalten besser Rechnung tragen zu können.
    Das Rotkehlchen holt sich halt sein Mandelschrot und seine Rosinen am Liebsten am Boden und abseits vom Trubel. Da leistet ihm auch der Kletterkünstler, derKleiber, Gesellschaft.
    Und im Schutz unseres Sitzplatzes hält sowieso Steffan (mit Doppel- F), jetzt wieder friedlich in Großfamilie, seinen Stammteller vor.
    Ich warte gerade auf eine kleine Trockenperiode, um das "Verpflegungsdörfchen" an dem Gestell unserer ausgedienten Gartenschaukel in Szene setzen zu können für die Meisen und die Grünfinken:cool:
    ( Sommers trägt es die Petunien- Ampeln und muss vor dem Wintereinsatz mit umweltfreundlichen Farben neu gestrichen werden.)
    Dann kann ich aus dem Küchenfenster wieder die "große Brennweite" einsetzen und habe nur 4 - 5 m Entfernung im Hof zu überbrücken. Die einzelnen Futterstellen liegen bis jetzt leider zu weit entfernt und auseinander.
    Die nächsten Tage werden es bringen ...
    In Erikas Thread duftet es nach Weihnachtsbäckerei. Es wird wohl doch bald zum Leuchten und Klingeln kommen.
    LG aus dem Land der Hochnebel und immer noch fliegenden Spinnenfäden:o
    Erik
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Zurück
    Oben Unten