🍅 Tomatenzöglinge 2024

  • Unsere war ĂŒberreif und gelb innen. Ich tippe daher eher auf die VariabilitĂ€t. :fragend:
    Aber bei Tomteur hĂ€ngen ja auch gelbe dran.đŸ€”
    Bei mir wird es dann schwer mit Erkennen der Fruchtreife. Meine sind komplett schwarz. (Anthocyane)
    Eine vertauschte Sorte werde ich bestimmt nicht haben, da die FrĂŒchte ja eigentlich zur Beschreibung passen..?
    (Zudem hatte ich die Samen von @Tomteur...)



    Hat sie geschmeckt. :giggle:
     
  • Aber bei Tomteur hĂ€ngen ja auch gelbe dran.đŸ€”
    Bei mir wird es dann schwer mit Erkennen der Fruchtreife. Meine sind komplett schwarz. (Anthocyane)
    Hm... ich frage mich jetzt auch woran ich erkennen soll, dass die ĂŒbrigen reif sind..?
    Ich werde sie wohl einfach immer wieder anfassen. Anders hÀtte ich es bei der heute auch nicht kapiert. Wobei die eben schon einen Ticken zu lange hing.

    Die Sofia's Fiery Comet ist bei mir stark anthocyanfarben-rot...
     
  • Hm... ich frage mich jetzt auch woran ich erkennen soll, dass die ĂŒbrigen reif sind..?
    Ich werde sie wohl einfach immer wieder anfassen. Anders hÀtte ich es bei der heute auch nicht kapiert. Wobei die eben schon einen Ticken zu lange hing.

    Die Sofia's Fiery Comet ist bei mir stark anthocyanfarben-rot...
    Nein, man sieht es auch. Die Farbe wird sich verÀndern.
     
  • So langsam geht es los

    20240711_110822.jpg Crokini


    20240711_110837.jpg Matina

    20240711_110855.jpg Elfin
     
    Ja, aber meine waren erst grĂŒn-anthocyanfarben dann gelb-anthocyanfarben. Wenn nun manche FrĂŒchtr rot und manche gelb werden..? :fragend:
    @Tomteur, wie siehst du das..?
    Ich sehe das pragmatisch: wenn die Tomate nicht mehr grĂŒn ist, ist sie reif. :grinsend:
    Wenn sie komplett schwarz sind, kann man unter den KelchblÀttern schauen.
     
    Da freu ich mich gerade noch wie Bolle darĂŒber, dass der Manadinger SĂŒĂŸling so schön trĂ€gt und die erste schon umfĂ€rbt
    20240711_212027.jpg 20240711_211438.jpg

    Und sehe ich ĂŒberall an beiden Trieben das 😭

    20240711_211431.jpg 20240711_211922.jpg

    Beim Rosa Flamingo das gleiche
    20240711_211702.jpg 20240711_211655.jpg


    Immerhin fÀrbt sich der erste Streifenzipfel an einer gesunden Pflanze
    20240711_211132.jpg


    Hilt bei der BraunfÀule jetzt noch ein Fungizid ?
     
  • Ich wĂŒrde mit Backpulverwasser sprĂŒhen (HexenbrĂ€urezpt ohne SpĂŒli und ohne Öl).
    Sind auch BlÀtter betroffen?
    Stehen die Pflanzen im Freiland?
     
  • @Knuffel oh neiiiin! :eek::cry:
    Ach Mensch... :cry:

    Ich lese in der FB Gruppe jetzt immer wieder (und hab auch schon mit Leuten darĂŒber diskutiert) dass sie diese Stellen am Stiel mit Backpulver-Pampe einschmieren und die ganze Pflanze mit Backpulver oder Natron-Lösung absprĂŒhen - und es wird Stein auf Bein geschworen, dass das hilft!

    Ich hab mir schon ĂŒberlegt, es tatsĂ€chlich auszuprobieren, falls es hier passieren sollte...

    Paar Berichte von ein paar Freaks (die auch so viel anbauen) klangen mir nĂ€mlich doch recht ĂŒberzeugend...

    Fungizid mĂŒsste man glaube ich vor dem Ausbruch anwenden.
     
    Ich wĂŒrde mit Backpulverwasser sprĂŒhen (HexenbrĂ€urezpt ohne SpĂŒli und ohne Öl).
    Sind auch BlÀtter betroffen?
    Stehen die Pflanzen im Freiland?
    Auf FB schwören die Tomatenleute auch darauf. Vor Allem die Stellen am Stiel sollten mit dicker Backpulver-Pampe eingeschmiert werden, das solle angeblich gut helfen.
     
    Waschsoda ist auch Natron. Beim BLEICHsoda, mit dem man Möbel ab laugt oder Seife herstellt,, tÀte es dir die WÀsche weg löchern und die Tomaten sowieso.
    Es ist manchmal nicht einfach und brandgefĂ€hrlich mit den Trivialnamen fĂŒr chemisch ganz unterschiedliche Substanzen!
     
    Waschsoda ist auch Natron
    Ja, aber habe nachgesehen... ich hatte Recht.
    Waschsoda/Natron = Natriumcarbonat
    Kaisernatron/Backpulver = Natriumhydrogencarbonat.

    Ist nicht das gleiche - Waschsoda wirkt aggressiver.

    Bitte beachten, weil

    Es ist manchmal nicht einfach und brandgefĂ€hrlich mit den Trivialnamen fĂŒr chemisch ganz unterschiedliche Substanzen!
     
    Stimmt, auch ich habe nachgeschaut
..der Möbelabbeizer und in der Handhabung gefĂ€hrliche Stoff ist Natriumhydroxid 
.. Umgangssprachlich kurz „Soda“ genannt. Das macht die Verwirrung komplett!
     
    @Rentner , ich habe mir auch solche Fruchttriebhaken bestellt. Du hast recht, die sind wirklich klasse!
    Durch das flexible Material lassen sie sich sehr gut anbringen. Und die Anordnung der Bögen ist auch zweckmĂ€ĂŸiger als bei meinen Modellen.
     
    Ich habe mich gerade mit einer Machete durch den Tomatenunterstand gekÀmpft... das war echt heftig.
    Dieses Jahr wuchert alles sehr seltsam!

    Tubi, hier mal eine PortrÀtaufnahme vom Streifenzipfel:

    20240712_102647.jpg

    Bitte frag mich nicht warum der Wuchs so ist... Dieses Jahr wÀchst bei mir einfach alles komisch.

    20240712_102910.jpg 20240712_102747.jpg 20240712_102712.jpg 20240712_102651.jpg 20240712_102627.jpg

    Das war jetzt mal ein Teil der 2. Reihe im Unterstand, wir hatten die erste zum Ausgeizen weggeschoben...
     
    Ist das BEF an der Tomate ganz unten rechts auf dem vorletzten Foto. 🧐
    Oha! Ja, das kann sein... da muss ich nacher nochmal schauen falls ich durch komme 😅
    Die hintere Reihe hat in letzter Zeit bisschen wenig Wasser abbekommen.
    Sehr gut, dass du mich darauf hinweist, war mir vorhin gar nicht aufgefallen. 👍
    Habe sonst nichts mit BEF gesehen. Aber mal abwarten.
    Ich denke auch, dass es einiges zu ernten geben wird. :)
     
    Eine Frage... ich habe neben all den spannenden Sorten aus aller Welt auch eine stinklangweilige "Hellfrucht" von DĂŒrr gesĂ€t.
    Weil ich in Erinnerung hatte, dass diese Sorte zwar nicht aufregend schmeckt aber dafĂŒr frĂŒh und extrem reich trĂ€gt.

    Nun ist die Sorte absolut nicht frĂŒh und es bilden sich gerippte Fleischtomaten..? :fragend:
    Muss nacher noch ein Foto machen.

    Also... rund und rot habe ich die Hellfrucht in Erinnerung... aber gerippt..?!
    Ob ich da wohl was anderes erwischt habe..?
    MMn ist sie fĂŒr eine echte Hellfrucht auch extrem spĂ€t (eine der spĂ€testen Pflanzen im diesjĂ€hrigen Anbau - und ich habe sie, wie gesagt, als ganz besonders schnell in Erinnerung...)

    Weiß da zufĂ€llig jemand was?
    Also allein schon wegen der Rippung..? Kann es sein oder kann es nicht sein..?
     
    Ich sehe das pragmatisch: wenn die Tomate nicht mehr grĂŒn ist, ist sie reif. :grinsend:
    Wenn sie komplett schwarz sind, kann man unter den KelchblÀttern schauen.
    So wĂŒrd ich das auch sehen, außer bei den grĂŒnen Sorten natĂŒrlich.

    Da ist auch mein aktuelles Problem. Bei der einen Sorte weiß ich nicht, ob sie eine grĂŒne ist oder nicht...
    Die nehm ich einfach mal ab, wenn sie sich weicher anfĂŒhlt.

    Zum Thema BEF: wenn da eine Frucht betroffen ist, sind es dann alle? Und was tut man sinnvollerweise, wenn man das Problem an seinen Pflanzen feststellt?
     
    Zum Thema BEF: wenn da eine Frucht betroffen ist, sind es dann alle?
    Bei mir nicht. Hier betrifft das höchstes mal einzelne FrĂŒchte.
    Man kann aber mit stark fĂŒr BEF anfĂ€lligen Pflanzen Pech haben und es können durchaus auch alle FrĂŒchte betroffen sein.
    Die betroffenen FrĂŒchte abnehmen und möglichst eine Calcium-BlattdĂŒngung vornehmen.
    Hilft das auch nichts und es kommen nur kranke FrĂŒchte nach, hilft nur roden.
    Gab zwei Sorten, mit denen ich dss frĂŒher tatsĂ€chlich schon gemacht habe, weil es einfach nix werden wollte.
    Seitdem achte ich schon darauf, mehr Sorten anzubauen, die nicht so anfĂ€llig fĂŒr diese physiologischen Störungen sind - die Genetik ist nicht allein entscheidend (richtige BewĂ€sserung, DĂŒngung usw. sind natĂŒrlich auch wichtig), spielt aber auch eine Rolle. Bei den wenig fĂŒr BEF anfĂ€lligen Sorten sind dann eher nur einzelne FrĂŒchte betroffen.
    Damit kann ich gut leben.
     
    Eine Frage... ich habe neben all den spannenden Sorten aus aller Welt auch eine stinklangweilige "Hellfrucht" von DĂŒrr gesĂ€t.
    Weil ich in Erinnerung hatte, dass diese Sorte zwar nicht aufregend schmeckt aber dafĂŒr frĂŒh und extrem reich trĂ€gt.
    Die stinklangweilige "Hellfrucht" ist eine alte DDR Sorte von 1961.IMG_20240712_164534.jpgIMG_20240712_164557.jpgLaut Tomaten-atlas ist es eine glatte Tomate aber im Anbaubericht ganz unten, manchmal auch leicht bis stark gekerbt. Sie soll außerdem wiederstandsfĂ€hig gegen BF und andere Krankheiten sein. Leider habe ich sie dieses Jahr noch nicht im Anbau, da ich das Saatgut erst letzten Monat bei Aldi fĂŒr 25 Cent gekauft habe. Dazu haben sich noch IMG_20240712_170059.jpgIMG_20240712_170128.jpgund
    IMG_20240712_170147.jpgIMG_20240712_170209.jpgfĂŒr jeweils 50 Cent in meinen Einkaufswagen geschmuggelt.
     
    Vielen Dank. 👍 Glatt habe ich die auch in Erinnerung... Jedenfalls ganz anders als die Variante, die gerade hier bei mir wĂ€chst. Ich warte mal ab.


    Am UmfÀrben...

    Weitere Adjudanten:
    20240712_173402.jpg 20240712_173656.jpg

    Zolotaya Rossip

    20240712_173614.jpg.

    Prairie Fire
    20240712_172523.jpg

    Sofia's Sweet Caramel

    20240712_172616.jpg 20240712_173455.jpg

    Oxacan Jewel
    20240712_172714.jpg



    Nicht am UmfĂ€rben aber hĂŒbsch - Sofia's Fiery Comet:

    20240712_172703.jpg
     
    Da ist auch mein aktuelles Problem. Bei der einen Sorte weiß ich nicht, ob sie eine grĂŒne ist oder nicht...
    Die nehm ich einfach mal ab, wenn sie sich weicher anfĂŒhlt.
    Auch die meisten grĂŒnen Sorten Ă€ndern die Farbe, wenn sie reif sind, und bekommen einen gelblichen Farbton.
    Zum Thema BEF: wenn da eine Frucht betroffen ist, sind es dann alle?
    In vielen FÀllen tritt es nur Anfang der Saison auf, wenn die Wurzeln noch nicht so stark ausgebildet sind und sie deshalb nicht so viele NÀhrstoffe aufnehmen können.
    Und was tut man sinnvollerweise, wenn man das Problem an seinen Pflanzen feststellt?
    Das hÀngt von der Ursache ab.
    Wenn in der Erde zu wenig Calcium vorhanden ist, könnte man einfach Calcium dĂŒngen, aber meistens ist das Problem, dass zwar genug Calcium vorhanden ist, die Pflanze es aber nicht aufnehmen kann.
    Letztes Jahr hatten wir eine ausgiebige Diskussion darĂŒber und @Taxus Baccata hat auch eine interessante russische Seite verlinkt.
    Man sollte auf jeden Fall auf gleichmĂ€ĂŸige Bodenfeuchtigkeit achten und mit der DĂŒngung von anderen NĂ€hrstoffen vorsichtig umgehen - Stickstoff beschleunigt das Wachstum, was dazu fĂŒhrt, dass die Calciumversorgung nicht mehr nachkommt, und zuviel Kalium und Magnesium blockieren die Aufnahme von Calcium. Außerdem sollte die Luftfeuchtigkeit nicht zu hoch sein, aber darauf hat man höchstens im GewĂ€chshaus einen Einfluss.

    Die betroffenen FrĂŒchte abnehmen
    In dem von Dir verlinkten Artikel wird bei starkem Befall davon abgeraten. Der Grund dafĂŒr ist, dass dadurch das Wachstum der restlichen FrĂŒchte beschleunigt wird, sodass diese nicht mehr schnell genug mit Calcium versorgt werden kann.
    und möglichst eine Calcium-BlattdĂŒngung vornehmen.
    Das sollte man eigentlich schon ab der BlĂŒte bis zur Fruchtreife machen, nur weiß man dann ja noch nicht, ob die Pflanze ein Problem mit BlĂŒtenendfĂ€ule hat. Wenn man mit Calcium-DĂŒnger spritzt, sollte man auf jeden Fall auch die FrĂŒchte selbst spritzen.
     
    In dem von Dir verlinkten Artikel wird bei starkem Befall davon abgeraten.
    Oh, das wusste ich gar nicht mehr!
    Vielen Dank, dass du den Artikel nochmal verlinkt hast! 👍
    Ich selbst hatte seit vielen Jahren keinen starken BEF Befall mehr an meinen Pflanzen, und vereinzelte nehme ich ab.
    Vielen Dank fĂŒr die Erinnerung, dass es bei starkem Befall kontraproduktiv ist. 👍
     
    Was macht ihr bei Magnesium-Mangel?
    Inzwischen wĂŒrde ich mir zuerst ĂŒberlegen, ob es tatsĂ€chlich ein Magnesium-Mangel ist oder ob nur die Aufnahme wegen eines Kali-Magnesium-Ungleichgewichts gestört ist.
    Wenn es tatsĂ€chlich ein Mangel ist, könnte man mit Bittersalz dĂŒngen (bei akutem Mangel auch als BlattdĂŒngung) oder wenn man Kalium ebenfalls dĂŒngen möchte mit Patentkali.
     
    Die erste Prairie-Fire.
    Köstlich! Bisheriger Favorit unter den nicht-Fleischtomaten.
    Die wird dauerhaft ins Repertoire aufgenommen! Und es wird davon mehr als nur eine Pflanze geben. Perfekter Geschmack, perfekte Konsistenz... einfach nur ganz toll!
    Danke, @Tomteur!!!

    20240713_143307.jpg

    Gekeimt am: 04.03.2024
    1. Frucht am: 13.07.2024
    Keimung-Ernte: 131 Tage
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    Marmande 🍅 Tomatenzöglinge 2025 Tomaten 983
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge Winter 2023-2025 Tomaten 380
    schwÀble Tomatenzöglinge 2023 Tomaten 9187
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2022 Tomaten 7775
    Marmande Tomatenzöglinge 2021 Tomaten 3399
    Marmande Tomatenzöglinge 2020 Tomaten 1586
    Marmande Tomatenzöglinge 2019 Tomaten 2080
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2018 Tomaten 1051
    T Tomatenzöglinge 2017 Tomaten 2819
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2016 Tomaten 1861
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2015 Tomaten 2789
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2014 Tomaten 2265
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2013 Tomaten 3865
    M Tomatenzöglinge: jetzt schon stÀben? Tomaten 4
    Sunfreak Tomatenzöglinge Winter 2011/2012 Tomaten 154
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2012 Tomaten 4674
    Mariaschwarz Tomatenzöglinge 2011 Tomaten 4413
    R Zeigt her eure Tomatenzöglinge Tomaten 2568
    Knuffel Abstimmung Fotowettbewerb Januar 2025 "Meine schönste GemĂŒsepflanze 2024" Wettbewerbe & Termine 20
    Knuffel Fotowettbewerb Januar 2025 "Meine schönste GemĂŒsepflanze 2024" Wettbewerbe & Termine 18
    Knuffel Abstimmung Fotowettbewerb Dezember 2024 "Blaue Stunde" Wettbewerbe & Termine 27
    Linserich Weihnachten 2024 Small-Talk 41
    Knuffel Fotowettbewerb Dezember 2024 "Blaue Stunde" Wettbewerbe & Termine 23
    Knuffel Abstimmung Fotowettbewerb November 2024 "Kunterbunt" Wettbewerbe & Termine 58
    Marcel Serverumzug am 26.11.2024 Gartenfreunde 226

    Similar threads

    Oben Unten