Tomatenzöglinge 2023

Vielleicht bisschen dreist... aber wie ist denn das mit @Tomteur s Listen... das fand ich schon ziemlich super.
Wenn wir jetzt so einen Sortenthread mit lauter Sortenbeschreibungen machen würden - z.B. immer für jedes Jahr - könntest du da evtl. so ein Register machen, @Tomteur?
Nur so dahin gefragt, wenn es zu viel Arbeit ist, bitte einfach ignorieren und nichts für ungut, ok..? :paar:

Aber ich fände es schon eine drastische Verbesserung wenn wenigstens nicht die aktuellen Beschreibungen alle ins Leere laufen müssten und mit Register schnell abrufbar wären...
Das ist grundsätzlich möglich, die Informationen, die im Register angezeigt werden sollen, müssen aber eindeutig erkennbar sein. Wir bräuchten also eine Vorlage und bei deren Ausarbeitung stockt es derzeit. Diese Vorlage müsste dann von allen für die Sortenbeschreibung verwendet werden und damit das sichergestellt wird, hat @Sunfreak eine Eingabemaske vorgeschlagen. Ohne so eine Eingabemaske hängt es an der Disziplin beim Erfassen und es schleicht sich schnell ein Fehler ein.

Wir können uns natürlich auf eine alphabetische Übersicht beschränken, wie es sie im Tomatenforum bereits gibt. Zugegebenermaßen ist das besser als nichts, allerdings wird es erfahrungsgemäß dabei bleiben und eine Suche nach Fruchtform, Farbe, Reifezeit etc. wird dann auch in Zukunft nicht möglich sein.
 
  • @Tomiflora das klingt ja wirklich ziemlich frustrierend.
    Du hast aber trotzdem jemanden engagiert, der deine Pflanzen im Urlaub wässert?
    Dann drücke ich ganz fest die Daumen, dass du nach dem Urlaub eine schöne Überraschung hast
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich habe Fotos.

    Sie sieht auf den Fotos ziemlich wüst aus, mit Mühe und Not habe ich Stützmatierial zusammengekramt.
    IMG_20230710_191050.jpg IMG_20230710_191200.jpg

    IMG_20230710_191114.jpg
     
  • Wir können uns natürlich auf eine alphabetische Übersicht beschränken, wie es sie im Tomatenforum bereits gibt. Zugegebenermaßen ist das besser als nichts,
    Das finde ich auch... sehr viel besser als nichts.
    Vielleicht könnte man sich ja auch noch auf eine Vorlage einigen... ich denke nur da würde es Sinn machen, die Sache nicht zu übertreiben... einfach nur die wichtigsten Eckpunkte, und wer mag ergänzt noch etwas für sich...
     
  • Oh, da bin ich mal sehr gespannt, @Lavendula, die ersten Früchte färben ja bereits um - lange wird es bis zur Verkostung sicher nicht mehr dauern. :)
     
    Gestern habe ich ohne Ende Tomaten mit BEF entsorgt. Es ist zum Weinen. Alles Gießen, Calcium etc. bringt nichts.
    Ich habe gestern am Seitentrieb der Rocky die letzte Frucht abgemacht. Alle dahingerafft von BEF.
    Ich musste heuer auch schon 37 Tomaten wegen BEF entsorgen :(, dabei habe ich extra eine Tropfbewässerung mit Tensiometer für gleichmäßige Feuchtigkeit installiert und mit Biofaser gemulcht.

    Was das Calcium betrifft, gibt es wissenschaftliche Artikel, welche meinen, dass der Calciummangel nicht die Ursache für Blütenendfäule ist, sondern BEF ein Calciummangel in der Frucht auslöst. Falls Calciumdüngung überhaupt hilft, müsste es vor dem Auftreten von BEF auf die Früchte (und nicht die Blätter) gespritzt werden und diese Behandlung während der gesamten Fruchtentwicklung beibehalten werden.

    Als tatsächliche Auslöser wird Stress der Tomatenpflanzen durch hohen Salzgehalt, Trockenheit, hohe Temperaturen oder hohe Lichtintensität vermutet. Das würde sich mit der Vermutung von @Tomiflora decken:
    Es muss etwas mit der massiven UV-Einstrahlung im Freiland zutun haben. Das muss sie irgendwie dermaßen stressen.
    Dies wird zusätzlich durch schnelles vegetatives Wachstum begünstigt.

    Ich habe einige Vermutungen, was BEF in meinem konkreten Fall begünstigen könnte (abgesehen davon, dass ich den Tomaten extra den sonnigsten Platz im Garten gegönnt habe :rolleyes:):
    • Plötzliche Temperaturwechsel, insbesondere bei Verwendung von organischen Langzeitdüngern wie z.B. Hornspäne: Solange es kühl ist, sind die Mikroorganismen noch nicht so aktiv und es findet keine Umwandlung in verfügbaren Stickstoff statt. Wenn es dann plötzlich warm wird, haben die Pflanzen nicht nur Stress durch Licht und Temperaturen, sondern es steht plötzlich (zu) viel Stickstoff zur Verfügung, was das Pflanzenwachstum beschleunigt.
    • Ausgeizen: Ich vermute, dass die Fruchtreife bei eintriebigen Tomaten etwas beschleunigt wird. Das bedeutet aber auch, dass die Früchte schneller wachsen und damit BEF begünstigt wird.
     
  • Als tatsächliche Auslöser wird Stress der Tomatenpflanzen
    Genau, und zusätzlich zu allem genannten auch die Genetik, da manche Pflanzen auch wenn sie brutal gestresst werden und unabhängig davon wie sie stehen oder wie schnell sie wachsen, keine Früchte mit BEF produzieren... andere dagegen bereits während sie augenscheinlich verwöhnt und gehätschelt im besten Saft stehen. :(
     
    Ich wollte mich auch wieder mal mit Bildern bei den Tomaten melden:

    IMG_3307[1].JPG Die einzige schon gefärbte ist die gelbe Mini San Marzano bei den Eltern.
    IMG_3308[1].JPG Die Gelbe von Thun hat viel angesetzt, erscheint mir aber etwas blass...
    IMG_3320.jpeg Dann die Ampeltomate auf dem Balkon, die braucht Wasser wie verrückt.
    IMG_3321.jpeg Und die Black Cherry

    Was ich schade finde: meine selbst angezogenen Pflanzen haben erst jetzt Blüten… ich hoffe aber noch auf eine kleine Ernte…
     
  • Danke @Taxus Baccata @panthera und @Knuffel
    Ja, es kommt jemand zum Gießen. So ganz ohne kann ich sie nicht lassen. Aber ich habe mich von der großen Ernte gedanklich verabschiedet. Ihr müsst auch nicht so viel sagen, ich wollte nur meinen Frust kurz loswerden. Gleichzeitig habe ich für das nächste Jahr einen Plan in meinem Kopf entwickelt.

    Interessant finde ich dabei deine Überlegungen @Tomteur. Diese decken sich mit meinen Beobachtungen. Denn neben der hohen Sonneneinstrahlung (ah, auch ich habe ihnen den sonnigsten Platz spendiert :verrueckt: ) habe ich auch die Überdüngung im Kopf gehabt. Diese ist zwar mittlerweile halbwegs ausgewachsen. Dennoch vermute ich, dass ein gewisses Überangebot an Nähstoffen weiterhin besteht und die Pflanzen Wasser oder Nähstoffe nicht richtig verarbeiten können.

    Als letzten Faktor habe ich einen verdichteten Boden im Visier. Entweder es mangelt hier an Durchlüftung der Wurzeln. Oder diese können den Boden nur sehr spärlich durchdringen und reichen somit nicht so tief ( was aber nicht erklären würde, warum die Topftomaten keine BEF haben). Außer eine einzige Topftomate. Sie hat BEF. Weil sie übrig war, ich keine Pflanzerde mehr hatte und sie aber auch nicht entsorgen wollte - habe ich schlechte, dichte Erde genommen, die vom anderen Bereich in Garten übrig war.

    Daher mein Plan für nächstes Jahr: 1) vorerst keine Dünger einarbeiten. Nur Kompost.
    2) Den Boden vorher bearbeiten, sodass er locker und tiefgründig wird. Kompost fanden sie letztes Jahr toll.
    3) Schattensegel aufspannen, um so die Sonneneinstrahlung zu reduzieren.
    4) merken, welche Sorten dieses Jahr BEF frei waren und bei der Sortenplanung für das kommende Jahr diesen Aspekt unbedingt einbeziehen. Allerdings werde ich auch Sorten anbauen, die dieses Jahr fast ganz von der BEF betroffen waren, um so den Erfolg oder Misserfolg meiner Maßnahmen verifizieren zu können.
    5) weniger Pflanzen anbauen, um mehr Zeit für Pflege zu haben

    Und zum Schluss etwas Positives: meine versehentliche Kreuzung zwischen gelber Dattelwein und Resibella in der F1-Generation färbt um. Die Tomaten haben Cocktail-Größe und werden wohl orange sein.
     
  • Das musste ich auch machen, San Marzano werde ich dann wohl nicht mehr anbauen :(
    Ich hab es mit der Sorte auch aufgegeben... immer nur BF.
    Ich kann die "Napoli" von Franchi Sementi sehr empfehlen. Die ist weniger anfällig und auch sehr sehr lecker.
    Oder die "Agro" falls es auch eine Hybride sein darf. Die ist nicht sehr anfällig für BEF und schmeckt auch wunderbar.
    Oder die Zyska. Die ist gar nicht anfällig dafür. (Ebenfalls sehr lecker)
     
    Blütenendfäule ist doch doof. Durfte gerade 2 Fruchtstände der Yellow Submarine entsorgen. Dazu eine vereinzelte Frucht der Trentons Tiger und der Toffee. Letzteres könnte allerdings auch Sonnenbrand gewesen sein. Es war nicht braun sondern blass. Allerdings an der typischen Stelle der Blütenendfäule.

    @Tomiflora das klingt doch nach einem Plan für nächstes Jahr.👍
     
    Durfte gerade 2 Fruchtstände der Yellow Submarine entsorgen
    Oh, das ist aber ärgerlich. :cry:
    Die hatte ich gar nicht BEF anfällig in Erinnerung. Was ist das dieses Jahr nur..?

    Nach Knuffels Berichten schleiche ich täglich voller Argwohn und Misstrauen um meine Fatimas herum... bislang noch nichts von BEF zu sehen. Hoffentlich kommt das nicht noch. :augenrollen:
     
    Das hoffe ich auch für dich @Taxus Baccata.
    Ich kann es aber auch nicht an einem Punkt festmachen. Es sind sowohl Pflanzen im Gewächshausschuppen als auch im Gewächshaus selbst betroffen. Keine der betroffenen Pflanzen steht in einem winzigen Topf. Alle haben mindestens 60 L zu zweit. Calciumdünger haben alle 2 Mal bekommen. Wasser gibt's immer dann wenn die Blätter hängen.
    Was ich mir vorstellen kann sind die großen Temperaturschwankungen. Wir hatten hier die letzten Wochen diverse Tage mit knapp über 20 Grad, Wolken und Wind und dann auch Tage wie jetzt am Wochenende wo die 30 Grad locker geknackt werden und die Sonne runterknallt.
     
    Hm, Temperaturschwankungen haben meine Pflanzen hier immer, bei uns ist das schon extrem, also grundsätzlich in jedem Jahr, ich denke dass es daran eher nicht liegen wird.
    Meine haben keine spezielle Calciumbehandlung bekommen - das Einzige... ich gieße sie tatsächlich meist bevor die Blätter hängen.
    Aber - das schaffe ich auch nicht immer, und z.B. auf dem Balkon und auf der Terrasse verschmurgeln mir die Pflanzen regelmäßig (an die denke ich immer zuletzt), meist sind sie schon ganz zerknittert und schrumpelig, und trotzdem keine BEF. :unsure:

    Ich kann aber auch nicht sagen, dass die wenigen Pflanzen, die bei mir je BEF hatten, durchwegs vollsonnig standen.
    Bei denen, die ich vor 10 Jahren noch im Juli rausgeschmissen habe, war eher das Gegenteil der Fall - die hatte nur 4-5 Stunden Sonne.

    Der Chelnok, der jetzt ein paar befallene Früchte hatte (aber inzwischen nichts mehr) stand jetzt auch so dass er erst ab 14/15 Uhr Sonne hatte. Die Blätter waren/sind hier auch saftig dunkelgrün und gesund.
    Hab ihn jetzt ins GWH gepflanzt und die erste Frucht ist am Reifen.
     
    Mir fällt da allerdings ein - letztes Jahr... hatte ich total ausgespeichert... Baselbieter Röteli.
    Das war 2022 die einzige von über 50 Pflanzen, die BEF hatte.
    Aber von der ersten bis zur letzten Frucht! Total frustrierend, aber zum Glück wirklich nur diese eine Pflanze. Die zwei Pflanzen daneben (im 100 Liter Kasten) hatten nix.
    Ich hatte das bisher tatsächlich nur an länglichen Tomaten und sehr, sehr vereinzelt.
    Von Stabtomaten, Cherries und anderen kenne ich es gar nicht. :unsure:
    Einzige Ausnahme, ein Ochsenherz hatte es vor 12 Jahren auch mal ganz kurz, aber da half eine Calciumdüngung sofort und das Problem hatte sich für den Rest der Saison und ich konnte noch viele Kilos von der Pflanze ernten.

    Bei der Baselbieter Röteli und der Rozovaya Stella und der San Marzano half gar nichts.
     
    Wir hatten ja vor kurzem noch ein Maisbeet angelegt - dieses Beet ist jetzt voller Tomatenkeimlinge. :verrueckt:
    Hunderte.
    20230711_140521.jpg 20230711_140532.jpg
    Müssen aus der Komposterde sein.
    Ich lasse sie mal wachsen und schaue, was daraus wird.
    Sind normalblättrige und kartoffelblättrige gemischt...

    20230711_141309.jpg
     
    Na da bin ich Mal gespannt. Ich habe die wild aufgelaufenen 3 Tomaten auch zwischen den Mais gepflanzt und schau mir das entspannt Mal an.
    Heute erstmal etwas früher Feierabend machen und dann eine Runde Calcium Dünger für alle Tomaten. Kann doch nicht angehen so.
     
  • Zurück
    Oben Unten