Tomatenzöglinge 2023

Ich würde sie auch verschenken, ich wüsste nur einfach nicht an wen... entweder ziehen die Leute selbst vor oder sie brauchen nicht...
Wird aber vielleicht im neuen Wohngebiet anders, hier ist die Nachbarschaft schon recht alt, und viele haben kein Interesse (mehr) am Gemüseanbau. Schade, aber ich verstehe es auch. Hat jeder andere Prioritäten.
 
  • Die Nachbarin hat viel Platz, da es zwei Häuser nebeneinander mit entsprechenden Gärten sind. Allerdings zieht sie auch Tomaten und hatte letztes Jahr ca. 100 Sorten im Anbau. 🫣
     
  • Taxus, hänge einfach - wenn zu viel vorhanden - einen Zettel ans schwarze Brett im Supermarkt. Da findet sich bestimmt jemand.
    Ich hab zum Glück nicht zu viele, genau aus dem Grund. 😉
    Hätte auch den Platz zur Aufzucht gar nicht.

    Schwarzes Brett gibt es bei unserem Supermarkt nicht 👎
    Hätten wir schon öfter gebraucht und haben es auch schon angeregt... aber die Mühlen mahlen langsam... :roll:
     
  • Allerdings zieht sie auch Tomaten und hatte letztes Jahr ca. 100 Sorten im Anbau. 🫣
    Das ist schon eine Hausnummer! Wie hält sie die Tomaten? Hat sie auch Gewächshäuser und Tomatenhäuser wie Tubi?
    Oder hält sie die Pflanzen im Freiland?
    Nachbarn, die 100 Tomatenpflanzen kultivieren, hätte ich auch gerne. Mit denen hätte ich viel zu plaudern. :D
     
  • Das ist schon eine Hausnummer! Wie hält sie die Tomaten? Hat sie auch Gewächshäuser und Tomatenhäuser wie Tubi?
    Oder hält sie die Pflanzen im Freiland?
    Nachbarn, die 100 Tomatenpflanzen kultivieren, hätte ich auch gerne. Mit denen hätte ich viel zu plaudern. :D
    Au fein, dann zieh doch her. Hier sind auch die Grundstücke günstiger. Allerdings musst Du schon Bläsermusik mögen. :grinsend:
     
  • Die direkten Nachbarn sind auf der einen Seite jemand, der alles betoniert und auf der anderen Seite ist gerade das Haus zu verkaufen. Die Besitzerin ist unlängst zur Freude der ganzen Straße in die ewigen Jagdgründe eingegangen.
     
    Der Plan ist ein Lottogewinn und der Kauf der winzigen Immobilie mit dem riesigen Garten. Die Hütte würde ich einebnen und Garagen draufbauen. Im Garten gäbe es dann endlich ein Alitex und davor ein ordentlicher Pool.
     
    Hey, ihr seid so schnell mit quasseln, da kommt man gar nicht hinterher mit dem Lesen, wenn man mal paar Stunden offline war 😃

    @Tubi ich habe sie beim Anhäufeln mit Erde abgerissen. Zwei mal hintereinander. Dann habe ich aufgehört für den Abend :verrueckt:

    Hier gibt es weit und breit auch keine Abnehmer. Alle haben sterile Gärten oder sind alt und wollen kein Gemüse mehr.
     
    @Tubi ich finde Bläsermusik toll (hier in der Nachbarschaft probt auch öfter ein Blasmusikorchester, höre ich total gerne... da wird teilweise sogar amerikanische Filmmusik und Wiener Opern gespielt... richtig schön und stimmungsvoll.)
    Gibt's bei euch denn was zu kaufen? :oops: Pass nur auf, am Ende machen wir das glatt noch. :grinsend:
     
    Das ist natürlich auch eine Idee 😉
    Aber für 70 Pflanzen fände ich trotzdem keine Abnehmer.
    Es sei denn vielleicht, ich würde versuchen, über ebay Kleinanzeigen zu verkaufen. Aber das ist halt auch wieder Aufwand. :unsure: (wäre aber vielleicht trotzdem mal eine Überlegung wert...)

    da hab ich mal ausnahmsweise den Vorteil, in einer Kleingartenkolonie zu sein.

    da ist Anfang Mai eine Pflanzentauschbörse und da gebe ich meine überschüssigen Pflanzen je nach Topfgröße und Anzuchtzeit für 1€ oder 2€ ab.

    Damit verdient man natürlich kein Geld, aber zumindest die Kosten für Saatgut und anteilig Strom sind wieder drin. Letztes Jahr waren fast alle meine Pflanzen (überwiegend hatte ich Paprika übrig) nach 15 Minuten weg.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich würde sie auch verschenken, ich wüsste nur einfach nicht an wen... entweder ziehen die Leute selbst vor oder sie brauchen nicht...
    Wird aber vielleicht im neuen Wohngebiet anders, hier ist die Nachbarschaft schon recht alt, und viele haben kein Interesse (mehr) am Gemüseanbau. Schade, aber ich verstehe es auch. Hat jeder andere Prioritäten.

    Die Sortenvielfalt schreckt sicher ab, die meisten Leute haben 99% der Namen nie gehört und wer kauft schon was, wovon man nicht weiß, was raus kommt? AmEende landet man bei irgendeiner Einkochtomate oder irgendwas säuerlichem grünem.

    Für die meisten Leuten hier genügen vier Sorten im Angebot:

    Eine einfache rote 08/15 Fleischtomate
    Eine einfache rote 08/15 Salattomate, am liebsten wollen die Leute hier Harzfeuer, warum auch immer.
    Evtl noch eine süße rote Cherrytomate
    Und dann für die Mutigen und Innovativen vielleicht als viertes noch was "exotisches" zum Ausprobieren, davon dann aber nur 1 Stück maximal.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hier gibt es weit und breit auch keine Abnehmer. Alle haben sterile Gärten oder sind alt und wollen kein Gemüse mehr.
    Schauen wir mal, wie sich die Gemüsepreise und Verfügbarkeit dieses Jahr entwicklen.

    Heute hab ich zwei Bio Paprika für 4 Euro gekauft.

    Andererseits fürchte ich, dass dann mehr Diebe hier durch die Schrebergärten ziehen. Das passiert leider schon jetzt vereinzelt, dass da gezielt Obst und Gemüse geklaut wird.
     
    Andererseits fürchte ich, dass dann mehr Diebe hier durch die Schrebergärten ziehen. Das passiert leider schon jetzt vereinzelt, dass da gezielt Obst und Gemüse geklaut wird.
    Puh, das ist natürlich heftig... so weit ist es auf dem beschaulichen bayerischen Hinterland zum Glück noch nicht.


    Die Sortenvielfalt schreckt sicher ab, die meisten leute haben 99% der namen nie gehört und wer kauft schon was, wovon man nicht weiß, was raus kommt?
    Ich weiß gar nicht ob das heute noch so ist, als wir noch in der Stadt wohnten nahmen uns nette Nachbarn mit in den botanischen Garten zum Arche-Noah Jungpflanzen-Verkauf, da war eine Menschheit auf den Beinen :D Und es gingen viele seltene Tomatensorten-Jungpflanzen über die Freilandtheken.
    Ich denke ganz so extrem ist es heute nicht mehr, hier haben auch die Gärtnereien inzwischen allerlei buntes im Angebot, und auch in den Supermärkten gibt's hier inzwischen schon einiges an bunten und verschiedenförmigen Tomaten zu kaufen.

    Aber trotzdem, ich mache mir die viele Arbeit nicht, um hinterher auch noch zu schauen wo ich meine mühsam gehegten Pflanzen los werde.
    Die 14 Pflanzen für die Verwandtschaft ziehe ich gerne mit vor, und davon abgesehen gibt's halt die Einkorn Methode. Das funktioniert prima, und wegen Selektion mache ich mir auch keinen Kopf, denn davon kann man auch bei zwei Korn oder drei Korn pro Sorte strenggenommen noch nicht wirklich sprechen. 😉 da bräuchte es schon ein paar mehr...
     
    Die Sortenvielfalt schreckt sicher ab, die meisten Leute haben 99% der Namen nie gehört und wer kauft schon was, wovon man nicht weiß, was raus kommt? AmEende landet man bei irgendeiner Einkochtomate oder irgendwas säuerlichem grünem.

    Für die meisten Leuten hier genügen vier Sorten im Angebot:

    Eine einfache rote 08/15 Fleischtomate
    Eine einfache rote 08/15 Salattomate, am liebsten wollen die Leute hier Harzfeuer, warum auch immer.
    Evtl noch eine süße rote Cherrytomate
    Und dann für die Mutigen und Innovativen vielleicht als viertes noch was "exotisches" zum Ausprobieren, davon dann aber nur 1 Stück maximal.
    Das ist hier anders. Ich könnte locker 200 Stück verkaufen, am liebsten bunt gemischt.
     
    Puh, an Gemüsediebe habe ich auch schon gedacht. Als wir noch nicht im Haus wohnten, haben uns die Nachbarn abends angerufen, dass sie im Garten fremde Männer gesichtet haben. Es ist zumindest hier um Stuttgart alles möglich. Es gibt ja Menschen, die umzäunen ihr Grundstück teils mit Natodraht gegen Einbrecher.

    Ich freue mich trotzdem auf den Sommer - frisches Gemüse mit Geschmack, wo man im Laden wahrscheinlich ein halbes Vermögen hinblättern würde.

    Ich würde wahrscheinlich auch gerne Pflanzen abgeben, aber platzmäßig reicht es nicht. Ende März gehen bei mir dann auch die Blumensamen in die Erde, dann wird es wirklich eng.
     
    Das ist immer wieder genial, @Tubi. :grinsend:
    Vielleicht sollte ich das dieses Jahr auch so machen. Die braunen in der Einfahrt aufstellen. Dann denken potenzielle Diebe vielleicht, dass bei so verdorbenen Früchten das Klauen eh nicht lohnt. :grinsend:
    Aber ich denke/hoffe hier sind keine Diebe unterwegs.
     
    Aber ich denke/hoffe hier sind keine Diebe unterwegs.
    Bei uns wird gleich per Anhänger geklaut, vereinzelt kommen sie sogar mit großen Erntemaschinen und LKW zum Abtransport und bedienen sich direkt auf den Feldern :mad:
    Das Problem wird sicher nicht geringer werden, wenn jetzt aktuell auch Frankreich, Italien usw, schon Schwierigkeiten mit der Erzeugung haben...

    LG Conya
     
    Aber die andere, mit den kleinen Herzchen schmeckte halt auch Indoor unter nicht idealen Bedingungen schon sehr lecker - süß und aromatisch...
    Das ist die Romantiko von der du vorher gesprochen hast oder? Gibt's die nur als F1?
    Ich bekam heute ein Brieflein mit neuen Tomatensamen drin. *freu* Nun muss ich mal schauen, wie ich meine Balkonverteilung ändere. Das muss ja nun doch auch noch unter. :)

    Vor allem, neu im Plan: Es wird noch eine "Hängetomate" geben. Die Fuchsie sieht eh nicht mehr hübsch aus, die fliegt also aus ihrer Ampel und dafür kommt eine gelbe Johannisbeere rein. Mal gucken, wie sie sich so verhalten wird. Die hängende ABC Potatoe Leaf damals wollte ja die Balkonherrrschaft übernehmen. :)
    Das könnte dir bei der gelben Johannisbeertomate auch passieren wenn du sie zu gut versorgst 🤣

    Ich würde wahrscheinlich auch gerne Pflanzen abgeben, aber platzmäßig reicht es nicht. Ende März gehen bei mir dann auch die Blumensamen in die Erde, dann wird es wirklich eng.
    Ahhhh die gibt's ja auch noch. Also doch auf gutes Wetter ab April hoffen.

    Mal ein anderes Thema: Ich stelle das hier weil hier die ganzen Tomatenverrückten hausen. Ich spiele mit dem Gedanken mir ein bezahlbares richtiges Gewächshaus anzuschaffen für die Tomaten. Statt der Überlegung das Schaukelgerüst umzubauen. Da ist ein Stahlrahmen unten drunter. Wie befestigt man das an einem Fundament bzw wie muss das Fundament aufgebaut sein damit es nicht fliegen geht? Das ganze muss für mich als laufender Meter mit begrenztem handwerklichen Geschick und etwas Hilfe umsetzbar sein. Gerade fehlt mir noch etwas die Vorstellungskraft.
     
    Hallo,

    ich habe letztes Jahr dieses Gewächshaus bekommen, 12mq groß. Das ganze ich mit Punktfundamenten in der Erde.
    Der Metallrahmen am Boden ist an 8 Stellen im Boden in so einem Punktfundament. Einfach ein Loch, der Metallfuß rein und dann so eine fertige Zementmischung dazu und Wasser drauf. Am anderen Tag war das Bombenfest. Zum Schluss wurde über die Ganze Konstruktion 4 Metallbänder drüber gelegt und an den Fundamenten fest gemacht bzw. etwas angezogen. Also stabil ist die Sache. Allerdings war der Aufbau echt Mühsam, gefühlt eine Million Schrauben und Muttern und die Doppelstegplatten übers Dach hätten GG und ich allein nicht mehr fest bekommen. Da musste noch jemand helfen.
    1677563587245.png


    Das Bild ist nicht von mir, ist aus dem Katalog der Firma. Im Nachhinein hätte es auch noch größer sein dürfen. Aber so ist es wohl immer. Vorher hatten wir so ein selbst gebasteltes.

    Martina
     
    Dankeschön Martina:) so eine Beschreibung habe ich mir vorgestellt. Hatte irgendwie einen Knoten im Kopf wie man den Rahmen am Fundament festbekommt :LOL:

    Das ganze ich mit Punktfundamenten in der Erde.
    Der Metallrahmen am Boden ist an 8 Stellen im Boden in so einem Punktfundament. Einfach ein Loch, der Metallfuß rein und dann so eine fertige Zementmischung dazu und Wasser drauf. Am anderen Tag war das Bombenfest. Zum Schluss wurde über die Ganze Konstruktion 4 Metallbänder drüber gelegt und an den Fundamenten fest gemacht bzw. etwas angezogen. Also stabil ist die Sache.

    Die ist super. Wie tief seid ihr mit den Punktfundamenten gegangen?
     
    @panthera Würde dein Mann dir denn gar nicht helfen...?
    Ich hab meine Zweifel, dass man das als einzelne Frau ohne entsprechende Vorerfahrung und Übung in einer auch nur annähernd überschaubaren Zeit hinbekommt.
    Mein Mann hatte mit dem Fundament angefangen, und ok, es lag schon auch an Zeitmangel und Rücken, aber hätte er es alleine gemacht, hätte er eine gute Weile gebraucht und er hat wirklich ordentlich Kraft. (Es muss ja 70-80cm tief werden.)

    Nachdem drei Arbeiter das Fundament dann fertig gemacht hatten (ist einfach eine schwere körperliche Arbeit) ging der Rest für ihn (mit lebenslanger Aufbau- und Technikerfahrung) recht schnell.

    Ob man das ohne Erfahrung ganz ohne Hilfe/etwas Unterstützung schafft..? Ich kanns mir nicht so vorstellen.
     
    @Taxus Baccata helfen würde er wohl. Aber eben nur helfen. Genauso wie meine Mama. Wie das gemacht werden muss, muss ich selbst rausfinden. Daher frage ich gerade überall herum.
    Zeit ist noch nicht so kritisch. Wenn das Mitte Ende Mai steht sollte ja reichen. Das sind noch knapp 3 Monate.
     
    @panthera Mit zwei Helfern wird es sicher gehen, aber die drei Monate sind ehrgeizig. Zumal die Lieferzeit wahrscheinlich recht lang ist - wir haben letztes Jahr zu Beginn der Saison viele Wochen auf die Lieferung gewartet. Hast du schon ein bestimmtes GWH im Auge?
     
    @Taxus Baccata Nix Lieferzeit. Steht hier im örtlichen Baumarkt zum Selbstabbau. 4,5 m lang :love: seitlich Glas, Dach aus Hohlkammerplatten.
    Es reizt mich sehr. Ist nen Ausstellungsstück, altes Modell und muss da weg. Bis auf eine kleine Detschstelle oben in einer Dachplatte heile. Werde da heute Abend hinfahren und hoffen, dass es noch da ist und die reservieren bis ich Helfer und Auto zum Abbau organisiert habe.
     
    Ist es sturmfest genug, @panthera?
    Bzw. - müsste es das bei euch sein?
    Wir haben eins aufgestellt, das auch einer kleinen Windhose standhält. Kommt bei uns leider inzwischen ein- bis zweimal pro Jahr vor... :wunderlich:

    Ich habe viele Erfahrungsberichte zu günstigeren gelesen und fürchte, da hätten wir beim nächsten Sturm die Teile aus dem Nachbargarten klauben dürfen. :confused:
     
    @Taxus Baccata
    Ist kein Hightech Teil aber sah soweit robust genug aus um unserem Wind standzuhalten. vorausgesetzt es wird ordentlich am Boden verankert.
    Windhosen haben wir hier nicht, nur den normalen norddeutschen Sturm.
    Würde dann die Maurerkübelreihen mittig weg machen die wir vom Vorbesitzer übernommen haben und dass da hinstellen. 3m Abstand zur Grundstücksgrenze wie vorgeschrieben kriegen wir da hin. Auf der Grenze selbst steht der schwarze Zaun der zum Teil den Wind abfängt. West und Nord wäre der Zaun, süd ein großer Schuppen und Osten wäre offen. Ringsum 3 m Platz zu allen Seiten.
    Hatte auch überlegt das Schaukelgerüst abzureißen und es dahin zu stellen, da würde der Zaun den Wind aber nicht abfangen.
     
    Windhosen haben wir hier nicht, nur den normalen norddeutschen Sturm.
    Ich weiß nicht wie heftig der wird, und wie windfest das GWH ist, das du kaufen möchtest, aber bei uns sind 120km/h keine Seltenheit.
    Wenn das bei euch nicht so ist, umso besser (ich könnte wirklich sehr gut darauf verzichten), wir haben uns hier nur vor einem Jahr ausführlich informiert, da uns schon viel weggeflogen ist von dem wir dachten, dass es das eigentlich dürfte, und das Ergebnis der Beratung war... lieber was Gescheites aufstellen.
    Wäre sicher zwei Stufen drunter auch gegangen, aber wir wollten auf Nummer sicher gehen, Garantie bei höchster Windgeschwindigkeit gab es nur bei dem Modell, das wir genommen haben.
     
    Die Punktfundamente haben wir ca 50 cm tief gemacht. So richtig gerüstet gegen Sturm ist das Gewächshaus durch die Metallbänder die die ganze Konstruktion mit den Fundamenten verbinden. Wind so bis 80 km/h kommen bei uns durchaus öfter vor. (Eifel, da. 540 Höhenmeter), bis 120 km/h ist aber sehr selten. Dazu kommt das das Haus Richtung West und Ost durch eine Gerätehalle und Wohnhaus vorm Wind geschützt ist. Wenn es bei uns heftig stürmt, kommt es meist aus Westen.
     
    @maticha da habt ihr es deutlich geschützter als wir. Von maximal 80km/h können wir leider nur träumen, natürlich sind 120km/h nicht an der Tagesordnung, kommt aber leider immer wieder mal vor. :( Da sind dann auch schnell einige Dächer abgedeckt und anderes zerstört. Ist schon unangenehm.

    Hoffentlich ist es bei Panthera eher wie bei euch als wie bei uns, ich gönne es wirklich jedem, vor solchen Sturmtiefs, wie sie uns immer wieder heimsuchen, verschont zu bleiben. Bisschen Wind ab und an ist ganz nett, aber diese schweren Stürme braucht kein Mensch...
     
    @Pyromella ich vermelde, dass bei mir vier von vier Anmore Treasures gekeimt sind. So brav und unkompliziert wie immer. :confused:

    Ich kann mir immer noch nicht erklären, was da bei dir so schiefgelaufen ist. :(
    Tut sich nach wie vor nichts?

    Soll ich dir einfach nochmal paar Samen schicken?
     
    Die Samen liegen immer noch in ihrem Wasserglas und muxen sich nicht. :(
    Langsam glaube ich, dass der Charge etwas zugestoßen sein muss. (Auf dem Postweg wieso auch immer zu heiß geworden?)
    Es wäre jedenfalls unglaublich lieb, wenn du mir nochmal ein paar Körnchen schicken könntest, liebe Taxus.
     
    Das mache ich gerne Pyromella, ich kann es mir einfach nicht erklären... vielleicht sind sie auf dem Postweg nicht zu warm geworden sondern gequetscht worden?
    Das sieht man manchmal optisch kaum - aber ich hatte das wirklich einmal mit teuren Pepino-Samen! Ich sah das erst mit Hilfe einer Lupe. Mit bloßem Auge war es nicht zu erkennen.

    Ich schicke nochmal neue Saat los. Und dann hoffe ich sehr, dass diesmal alles gut geht. :paar:
     
    @Taxus Baccata Nix Lieferzeit. Steht hier im örtlichen Baumarkt zum Selbstabbau. 4,5 m lang :love: seitlich Glas, Dach aus Hohlkammerplatten.
    Es reizt mich sehr. Ist nen Ausstellungsstück, altes Modell und muss da weg. Bis auf eine kleine Detschstelle oben in einer Dachplatte heile. Werde da heute Abend hinfahren und hoffen, dass es noch da ist und die reservieren bis ich Helfer und Auto zum Abbau organisiert habe.

    Ich finde die Kombi aus Echtglas an den Seiten und Stegplatten am Dach ziemlich gut.

    Da kommt das "sanftere" Licht morgens und Abends und im Winter bei tief stehender Sonen gut rein, die knallende Sommersonne wird aber durch die Stegplatten abgeschwächt.

    Bei den Stegplatten unbedingt drauf achten, dass die UV geschützte Seite außen ist, sonst sind die ratzfatz hinüber. (Außenseite dauerhaft markieren!)
    Außerdem rate ich sehr, die Stegplatten oben mit Aluband dicht abzukleben und unten mit Membranband oder U-Schutzschienen.

    Wenn die Befestigung mit 08/15 Klammern ist rate ich zu größeren Klammern von Hunecke und dazu, die Stegplatten auch an den Stirnseiten gegen Biegung zu fixieren, außer es sind die stabilen mit 16mm Dicke. Ansonsten segeln sie bei nächsten Sturm davon.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Anhang anzeigen 731611

    Das Bild ist nicht von mir, ist aus dem Katalog der Firma. Im Nachhinein hätte es auch noch größer sein dürfen. Aber so ist es wohl immer. Vorher hatten wir so ein selbst gebasteltes.

    Martina

    Du wirst hier wahrscheinlich nicht umhin kommen, die Tomaten schräg nach oben zu binden, denn durch die schrägen Seitenwände haben sie sonst keinen Platz. Wenn die Tomatenblätter ständig eng an den Stegplatten aufliegen begünstigt das Pilzwachstum und Krankheiten.

    Gibt es weitere Belüftung als die hier gezeigte Tür und das Fenster?

    Falls nicht nimmt zu Beginn des Sommers auf der Rückseite noch eine Stegplatte raus, wenn das möglich ist. Tomaten brauchen Luftbewegung.
    Nur die Tür und das Minifenster ist meiner Ansicht nach zu wenig.
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge Winter 2023-2025 Tomaten 372
    Marmande 🍅 Tomatenzöglinge 2025 Tomaten 855
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge 2024 Tomaten 7151
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2022 Tomaten 7775
    Marmande Tomatenzöglinge 2021 Tomaten 3399
    Marmande Tomatenzöglinge 2020 Tomaten 1586
    Marmande Tomatenzöglinge 2019 Tomaten 2080
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2018 Tomaten 1051
    T Tomatenzöglinge 2017 Tomaten 2819
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2016 Tomaten 1861
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2015 Tomaten 2789
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2014 Tomaten 2265
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2013 Tomaten 3865
    M Tomatenzöglinge: jetzt schon stäben? Tomaten 4
    Sunfreak Tomatenzöglinge Winter 2011/2012 Tomaten 154
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2012 Tomaten 4674
    Mariaschwarz Tomatenzöglinge 2011 Tomaten 4413
    R Zeigt her eure Tomatenzöglinge Tomaten 2568
    Knuffel Abstimmung Foto-Wettbewerb Dezember 2023 "Dezemberimpressionen" Archiv 24
    G Silvester 2023 – Neues Jahr 2024 Glückwünsche 42
    Marmande Weihnachtsbaum 2023 Zimmerpflanzen 89
    Orangina Fotowettbewerb Dezember 2023 "Dezemberimpressionen" Archiv 33
    G Advent & Weihnacht 2023 Small-Talk 94
    Knuffel Abstimmung Fotowettbewerb November 2023 "Pfützen und andere kleine Wasserflächen" Archiv 23
    Knuffel Fotowettbewerb November 2023 "Pfützen und andere kleine Wasserflächen " Archiv 21

    Similar threads

    Oben Unten