Tomatenzöglinge 2023

Brief ist raus, wirklich gar kein Problem :paar: ich würde mich einfach nur freuen, wenn es diesmal klappen würde.
Sonst schicke ich als nächstes am besten ein fertiges Pflänzchen los, mir ist eh ein Samen zuviel ins Wasserglas geraten. :grinsend:

Ich bin zu Hause gelandet und im Briefkasten erwartete mich dein Brief. Ganz lieben Dank, da werden gleich mal ein paar Körnchen ins Wasser wandern.

Womit kann ich dir denn eine Freude machen?
 
  • Drei Körner sind baden gegangen. Jetzt heißt es hoffen.
    Ich drücke ganz fest die Daumen. Sind auf jeden Fall alle Samen aus demselben Beutelchen, wo bei mir jetzt anstandslos 4/4 gekeimt sind, und aus dem auch Panthera und andere über das Saatguttauschpaket ihre Samen haben.
    Ich bin jetzt sehr gespannt - es ist natürlich ärgerlich, wenn Blindgänger dabei sind :-(
    Wobei ich mir das wirklich nicht erklären kann, da ich immer darauf geachtet habe, dass die verhüteten Tomaten alle gut reif waren.
    Aber, wie gesagt, das mit dem Quetschen der Samen bei der Post scheint durchaus ein Thema zu sein... habe das jetzt wieder bei ein paar getauschten Samen, die mir hier nicht keimen wollten, gesehen. Das ist schon ärgerlich. :traurig:
     
  • Aber, wie gesagt, das mit dem Quetschen der Samen bei der Post scheint durchaus ein Thema zu sein... habe das jetzt wieder bei ein paar getauschten Samen, die mir hier nicht keimen wollten, gesehen. Das ist schon ärgerlich
    Mmja, das passiert in den Sortiermaschinen, da hilft nur die Samen zu polstern, dann halten sie den Druck von den Walzen aus ohne Schaden zu nehmen.
    Paprikasamen können dabei auch richtig zerbrechen und Erbsen, Bohnen und Co zerplatzen mitunter in mehrere Stücke, darum verwende ich für größere Samen immer einen gepolsterten Umschlag

    @Pyromella Ich drück auch die Daumen warte gespannt dass sich was tut :)

    LG Conya
     
  • Mmja, das passiert in den Sortiermaschinen, da hilft nur die Samen zu polstern, dann halten sie den Druck von den Walzen aus ohne Schaden zu nehmen.
    Paprikasamen können dabei auch richtig zerbrechen und Erbsen, Bohnen und Co zerplatzen mitunter in mehrere Stücke, darum verwende ich für größere Samen immer einen gepolsterten Umschlag
    Ich falte deswegen immer ein Din a 4 Papier zweimal und gebe die Samentütchen dazwischen, hat bisher meistens gereicht, aber diesmal anscheinend leider nicht.
    Werde auch mal überlegen ob mir da noch was besseres einfällt.
    Bei mir kamen auch schon Samen in Splittern oder eben auch kaum sichtbar angeknackst aber nicht mehr keimfähig an. :(
     
    aber an einen solchen Blitzzstart, dass sie vor Sonntag Abend dringend in Erde müssten, glaube ich auch nicht.
    Selbst wenn sie schnell keimen sollten, was natürlich schön wäre, würden sie es locker bis Montag im Wasser aushalten. :)
    Ich hoffe, dass dich bei deiner Rückkehr von deinem Vater ein paar freche Keimlinge erwarten. 😉
     
    Heute sind weitere Tomaten in die Erde gewandert.
    Zeas White
    Absinth
    Pernauer Flasche Orange
    Donnerkeil
    fürs Gewächshaus.
    Außerdem noch nachgelegte Kariolle, Dwarf Champion, Roma und Green Tiger. Nicht das sie nicht aufgehen und nicht reichen. Ziehe für Kollegen mit vor ☺️
     
    Ich frage hier nochmal an der richtigen Stelle 😉
    Kennt jemand die Tomatensorte "Yellow Clementine" und weiß wie sie schmeckt..?
     
  • @Supernovae sehr cool und sehr gerne! Ich sende dir gerne Samen beider Elternpflanzen zu. Würde mich riesig freuen, wenn wir das zusammen anfangen könnten.
    Gerne dann mit Früchteaustausch wenn es soweit ist.
    Ja, klar!
    Lass uns das gerne machen!
    Ich warte dann auf das Saatgut.
    (So zwei kleine Pflanzen kann ich von jeder Sorte unterbringen.)

    Sollen wir direkt von Beginn an einen Unterfaden, als Artikel, hier in den Tomaten aufmachen?
    Fänd ich eigendlich sehr spannend...

    Wir schreiben mal privat...
     
    @Supernovae sehr gerne. :)
    Ich sehe zu dass ich die Samen morgen, spätestens übermorgen wegschicke - ich säe dann auch nochmal beide Sorten.
    Und dann machen wir gerne ein eigenes Thema dazu auf, ich freue mich schon sehr auf das Projekt. :paar:
     
    Bist du da noch nicht zurück?
    Dann eine Woche später?
    Doch, aber wenn ich noch nichtmal Samen rausgesucht habe oder Schilder geschrieben habe wird das nichts an einem Tag. Die Erde muss ja auch eingefüllt und Platte gewässert werden. Das muss am Tag vorher geschehen. Aber vielleicht auch nicht so schlimm. Es ist eh noch zu kalt.
     
    Ja, klar!
    Lass uns das gerne machen!
    Ich warte dann auf das Saatgut.
    (So zwei kleine Pflanzen kann ich von jeder Sorte unterbringen.)

    Sollen wir direkt von Beginn an einen Unterfaden, als Artikel, hier in den Tomaten aufmachen?
    Fänd ich eigendlich sehr spannend...

    Wir schreiben mal privat...
    Wie ist denn jetzt der Plan, ihr kreuzt beide die gleichen Pflanzen? Warum?
     
    Wie ist denn jetzt der Plan, ihr kreuzt beide die gleichen Pflanzen? Warum?
    Ich finde die Idee nicht schlecht, da ich einfach keinen Platz für hunderte Pflanzen habe, und wenn wir beide kreuzen erhöht sich vielleicht die Wahrscheinlichkeit, einen Abkömmling mit den gewünschten Eigenschaften zu finden?

    Allerdings hat mich Supernovae auf ein Problem aufmerksam gemacht: die Romantiko ist eine Hybride.
    Geht es dann mit dem Kreuzen gar nicht?
    Wenn nein, überlege ich mir einen anderen Kreuzungspartner...
     
    @Okolyt & @Tubi ich sehe euch schon ins Fäustchen lachen, wenn es im Mai noch schneit und wir alle auf unseren riesigen Pflanzen hocken und sie nicht raus tun können :roll:
    Ich überlege gerade ernsthaft ob ich die fehlenden 25 Sorten noch säen soll.
    Ich glaube fast... ich verkneifen es mir.
    2-3 werde ich wohl noch säen. Aber ich glaube dann ist gut.
    Mein Gefühl sagt mir eh, dass ich den Rest lassen sollte.

    Was nun keimen will, das keimt.... und was nicht will, wird jetzt auch nicht mehr ersetzt.

    Hab gerade auch kein so gutes Gefühl was den Frühling und Sommer betrifft. Sieht temperaturmäßig nach einer zähen Angelegenheit aus...und wenn es so bliebe wüsste ich nicht, wohin mit 70 Tomatensorten. Wahrscheinlich wird man noch für jeden überdachten Platz dankbar sein.
    Also lieber nicht doppelt und dreifach belegen, das geht nicht bei jedem Wetter gut...
     
    Ich finde die Idee nicht schlecht, da ich einfach keinen Platz für hunderte Pflanzen habe, und wenn wir beide kreuzen erhöht sich vielleicht die Wahrscheinlichkeit, einen Abkömmling mit den gewünschten Eigenschaften zu finden?
    Macht für mich keinen Sinn. Wenn die alle sortenrein und aus derselben Frucht sind, ist das genetische Material doch identisch, auch die Kreuzungen. Da geht es nur um die Stabilisierung ab F2.
    Allerdings hat mich Supernovae auf ein Problem aufmerksam gemacht: die Romantiko ist eine Hybride.
    Geht es dann mit dem Kreuzen gar nicht?
    Dann erfolgt in der nächsten Generation schon die Aufspaltung. Wird kompliziert.kennst Du die Eltern?
    Wenn nein, überlege ich mir einen anderen Kreuzungspartner...
     
    @Okolyt & @Tubi ich sehe euch schon ins Fäustchen lachen, wenn es im Mai noch schneit und wir alle auf unseren riesigen Pflanzen hocken und sie nicht raus tun können :roll:
    Ich überlege gerade ernsthaft ob ich die fehlenden 25 Sorten noch säen soll.
    Ja, mit März. Im GWH holen sie alles auf.
    Ich glaube fast... ich verkneifen es mir.
    2-3 werde ich wohl noch säen. Aber ich glaube dann ist gut.
    Mein Gefühl sagt mir eh, dass ich den Rest lassen sollte.

    Was nun keimen will, das keimt.... und was nicht will, wird jetzt auch nicht mehr ersetzt.

    Hab gerade auch kein so gutes Gefühl was den Frühling und Sommer betrifft.
    Wieso, was weißt Du über den Sommer???
    Sieht temperaturmäßig nach einer zähen Angelegenheit aus...und wenn es so bliebe wüsste ich nicht, wohin mit 70 Tomatensorten. Wahrscheinlich wird man noch für jeden überdachten Platz dankbar sein.
    Also lieber nicht doppelt und dreifach belegen, das geht nicht bei jedem Wetter gut...
     
    Macht für mich keinen Sinn. Wenn die alle sortenrein und aus derselben Frucht sind, ist das genetische Material doch identisch, auch die Kreuzungen. Da geht es nur um die Stabilisierung ab F2.
    Hm, da kenne ich mich leider zu wenig aus. :unsure:

    Anders gefragt: Wenn Supernovae und ich die beiden gleichen Elternpflanzen kreuzen - kommt da immer das gleiche raus ?

    Dann macht es natürlich keinen Sinn.

    Aber wenn eine Elternpflanze Eine F1 Hybride ist, ist es anders?
    Könnte es dann sein, dass bei unseren beiden Kreuzungsversuchen jeweils eine andere F2 rauskommt?


    Ja, mit März. Im GWH holen sie alles auf.
    Meinst du Mitte März?
    Ich denke da werde ich schon mit den bereits existierenden Pflanzen beschäftigt und dankbar sein, dass ich mir den Wahnsinn nicht angetan habe. 😉


    Wieso, was weißt Du über den Sommer???
    Über euren: nix. 😉
    Aber ich kenne unser Wetter hier unten mittlerweile ganz gut. Und wir haben hier niemals zwei Supersommer hintereinander. Zumindest nicht in den letzten 40-50 Jahren.
    Nach einem so heißen Sommer wie dem letzten folgen hier immer einige sehr maue Sommer (ich weiß, bei euch ist das anders)
    - Und für hier wurden leider jetzt auch schon sehr späte Eisheilige angekündigt. :wunderlich:
    Ich hab da (aus guten Gründen) nicht die größten Hoffnungen auf eine Wiederholung des letzten Sommers.

    Gilt aber wie gesagt natürlich nicht für eure Region! Bei euch ist der Sommer ganz anders.
    Wir hatten hier schon die kältesten und verregnetsten Sommer während es bei euch knochentrocken und heiß war.
     
    Falls ihr noch zu viel Wand frei habt: Hier noch eine Idee für Wand-Tomaten. => Video (Die Zeitangaben müsst ihr ignorieren und warum er sie unreif erntet erschließt sich mir auch nicht, aber auch das lässt sich ja ignorieren. :))

    Oder man setzt die Tomaten halt in einen Topf mit Erde ohne den ganzen Zauber.

    Damit bekommt man halt nicht 1,4 Millionen Zuschauer auf Youtube.
     
    Hm, da kenne ich mich leider zu wenig aus. :unsure:

    Anders gefragt: Wenn Supernovae und ich die beiden gleichen Elternpflanzen kreuzen - kommt da immer das gleiche raus ?
    Ja.
    Dann macht es natürlich keinen Sinn.

    Aber wenn eine Elternpflanze Eine F1 Hybride ist, ist es anders?
    Ja. Dann schon.
    Könnte es dann sein, dass bei unseren beiden Kreuzungsversuchen jeweils eine andere F2 rauskommt?
    Ja!
    Meinst du Mitte März?
    Ja.
    Ich denke da werde ich schon mit den bereits existierenden Pflanzen beschäftigt und dankbar sein, dass ich mir den Wahnsinn nicht angetan habe. 😉



    Über euren: nix. 😉
    Aber ich kenne unser Wetter hier unten mittlerweile ganz gut. Und wir haben hier niemals zwei Supersommer hintereinander. Zumindest nicht in den letzten 40-50 Jahren.
    Nach einem so heißen Sommer wie dem letzten folgen hier immer einige sehr maue Sommer (ich weiß, bei euch ist das anders)
    - Und für hier wurden leider jetzt auch schon sehr späte Eisheilige angekündigt. :wunderlich:
    Ich hab da (aus guten Gründen) nicht die größten Hoffnungen auf eine Wiederholung des letzten Sommers.
    Ich hoffe auf eine Nichtwiederholung!
    Gilt aber wie gesagt natürlich nicht für eure Region! Bei euch ist der Sommer ganz anders.
    Wir hatten hier schon die kältesten und verregnetsten Sommer während es bei euch knochentrocken und heiß war.
    2021 war bei uns auch mehr Regen. Aber 2019, 2020 war heiß und trocken und letztes Jahr war die Oberkrönung. Birnchen lebt nur noch, weil ich regelmäßig den Schlauch angelegt habe.
     
    Ah, dann würde das ja sogar Sinn machen und unsere Chancen erhöhen, eine erwünschte Kombination zu finden. :)


    Ich hoffe auf eine Nichtwiederholung!
    Das glaube ich dir.
    Ich würde auf eine Wiederholung hoffen (wenn auch nicht ganz so extrem), aber bei uns war es halt nicht halb so schlimm wie bei euch.
    Wenn wir hier eure Trockenheitsverhältnisse hätten, würde ich mir das auch nicht wünschen, ganz klar.

    Ich bin gerade nochmal meine Liste durchgegangen.
    Stand jetzt - 40 Sorten, falls alles keimt, was noch soll.

    Maximal sechs weitere säe ich noch aus. Dann ist finito für dieses Jahr.
    Das reicht dicke.
    Ich weiß nicht welcher Teufel mich geritten hat... 70 Sorten. Mir ist wohl mein Titel als Tomatendealergräfin von und zu Montepomodori zu Kopfe gestiegen :grinsend:
    Ich werde mit 46 Sorten und schätzungsweise 55 Pflanzen bestens bedient sein.
     
    Ah, dann würde das ja sogar Sinn machen und unsere Chancen erhöhen, eine erwünschte Kombination zu finden. :)



    Das glaube ich dir.
    Ich würde auf eine Wiederholung hoffen (wenn auch nicht ganz so extrem), aber bei uns war es halt nicht halb so schlimm wie bei euch.
    Wenn wir hier eure Trockenheitsverhältnisse hätten, würde ich mir das auch nicht wünschen, ganz klar.

    Ich bin gerade nochmal meine Liste durchgegangen.
    Stand jetzt - 40 Sorten, falls alles keimt, was noch soll.

    Maximal sechs weitere säe ich noch aus. Dann ist finito für dieses Jahr.
    Das reicht dicke.
    Ich weiß nicht welcher Teufel mich geritten hat... 70 Sorten. Mir ist wohl mein Titel als Tomatendealergräfin von und zu Montepomodori zu Kopfe gestiegen :grinsend:
    Ich werde mit 46 Sorten und schätzungsweise 55 Pflanzen bestens bedient sein.
    Ich muss noch an der Aufrechterhaltung meines Titel arbeiten.😅
     
    Das stimmt, Tubi! :grinsend:
    Tomatenkönigin wird man natürlich nicht indem man schnöde 50 Sorten anbaut 😉
    Da darfs bissel mehr sein... also, nix mit Sabbatjahr und so einem Unsinn, wir wollen deinen vollen Tomatenwahnsinn sehen! :grinsend::paar:🍅🍅🍅
    Ach ich möchte auch Tubaspielen. Ich hoffe, ich kann mir Tomatensitter organisieren. Sonst klappt das nicht.
     
    Heute sind gekeimt
    2/2 42 Days
    1/1 Piennolo Rosso del Vesuvio
    1/1 Blush
    ... und irgendetwas ist mir bestimmt noch durch die Lappen gegangen, sind schon recht viele Pötte, die da jetzt rumstehen. 😉
    Bin insgesamt sehr zufrieden, guter Start.
    Heute werde ich noch ein paar aussäen.
    50 Sorten habe ich mir jetzt als absolutes Limit gesetzt, mal schauen ob ich die ausschöpfe. Mit der Anzahl fühle ich mich gut. Es soll ja wirklich auch noch Spaß machen und nicht in Stress ausarten.
     
    Hallo, ich habe mal eine Frage an alle. :freundlich:

    Mein Saatgut ist ja schon sehr, sehr alt- bei den Paprika ist nur ein Körnchen bisher gekeimt, bei den Tomaten habe ich mehr Hoffnung, frage mich aber, nach wie viel Tagen/Wochen ich der Realität ins Auge blicken sollte.
    Neben den unzähligen alten Sorten, habe ich mir auch frisches Saatgut von wenigen Sorten angeschafft und werde dies auch heute Abend säen, einfach um auf Nummer sicher zu gehen.

    Lange Rede, kurzer Sinn:
    Wie viel Zeit würdet ihr dem Saatgut geben, bevor ihr es entsorgt?
    (Gesät auf Küchenpapier, damit ich sofort merke, sollte sich etwas tun).

    Liebe Grüße
     
    Hallo ihr Lieben,
    gestern war ein sehr aufregender Tag. Diverses Chaos dazu Fortbildung jemand hat mein Auto angedetscht, etc. Wird nicht langweilig...
    Aber das Wichtigste für den Garten: ich habe die Anleitung bekommen und gestern Abend mit denen telefoniert und ausgehandelt, dass sie mir das Gewächshaus bis nächsten Samstag zu reservieren. So kurzfristig von Donnerstag Abend auf Samstag kriege ich nicht genug Helfer zusammen zum Abbau. Also nächstes Wochenende :love:

    Erstmal nochmal an @Cepha vielen Dank für die ganzen Tipps zum Gewächshaus.
    Und natürlich auch an alle anderen die mir Tipps und Anregungen gegeben haben.
     
    @DieLara
    für Tomaten: alles innerhalb einer Woche ist gut. Bei 2 Wochen würde ich langsam anfangen unruhig zu werden. Ab 4 Wochen würde ich spätestens entsorgen. Vorausgesetzt Temperatur, Feuchtigkeit und co passt alles.
    Ich habe hier normalerweise so 19 Grad Raumtemperatur da dauert es etwas länger als zum Beispiel bei @Taxus Baccata. Sie hat es wärmer.
    Paprika und Chili würde bei 19 Grad nicht viel passieren, die mögen es kuschelig warm.
    Wie warm ist es denn bei dir?
     
    @panthera den :love: gibt's natürlich für die Aussicht auf das GWH, nicht für die Sache mit dem Auto, wie ärgerlich :sauer: hoffentlich lässt sich das gut klären/reparieren.

    Mit den Tomatensamen stimme ich dir zu. So halte ich es auch. Die können schon nach geraumer Zeit noch keimen; wenn das Saatgut alt war, und wenn es seltene Sorten sind oder man keine Körnchen mehr zum nachlegen hat, würde ich auch entsprechend warten, aber nach paar Wochen ist Sense.

    Ich bin so gespannt und drücke ganz fest die Daumen, dass es mit dem GWH klappt! :paar:
    Freue mich sowohl auf die Aufbauberichte als auch die Berichte äber den Tomatenanbau im GWH dann. :love:
     
    Hm, ich bin am Überlegen ob ich auf dem Balkon eine Himberrote Zuckerpflaume und einen Mongolischen Zwerg in einen 75-Liter-Pflanzsack stecke. Oder ob die sich da zu arg Konkurrenz machen..?
    Der Mongolische Zwerg trägt locker 9kg/Pflanze, aber vielleicht nicht in der Kombi..?
    Letztes Jahr hatte ich ihn in Kastenbeeten am Boden. Dort waren aber leider viele der köstlichen Fleischtomaten Schneckenfutter. :sauer:
    Deswegen dieses Jahr auf dem Balkon.
    Ob ich ihm lieber einen 40-Liter-Kübel spendieren sollte..?
     
    @DieLara für die Tomaten ist das eine schöne Temperatur. Für die Chili und Paprika vermutlich zu kalt. Die mögen eher so 25 Grad plus.
    Bliebe noch das Alter wie Taxus gerade fragte. Wie lange wartest du denn schon?

    Ich bin so gespannt und drücke ganz fest die Daumen, dass es mit dem GWH klappt! :paar:
    Freue mich sowohl auf die Aufbauberichte als auch die Berichte äber den Tomatenanbau im GWH dann. :love:

    Dankeschön :love: ich freue mich auch sehr und hoffe es klappt alles. Der Abbau und Aufbau wird furchtbar. 😱
    Der Anbau hoffentlich gut bis sehr gut :)
    Zum Glück habe ich ab dem 13.03. Urlaub. Dann kann ich die ganzen Pflanzsteinreihen abbauen, die Grasnarbe abstechen, den Graben für das Fundament buddeln. Eins nach dem anderen langsam und soweit meine Hände es zulassen.
     
    Also generell soll das Klima bei einer Erderwärmung feuchter werden. Daher kann es natürlich auch passieren, dass es im Sommer viel regnet. Hoffentlich nicht so viel wie 2021.
    Jetzt überlege ich, ob ich meine Liste noch modifizieren soll und Tomaten reinnehmen soll, die für kalte, feuchte Sommer gut sein sollen. Ach, hätte ich nur eine Hellseherkugel daheim.
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge Winter 2023-2025 Tomaten 372
    Marmande 🍅 Tomatenzöglinge 2025 Tomaten 857
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge 2024 Tomaten 7151
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2022 Tomaten 7775
    Marmande Tomatenzöglinge 2021 Tomaten 3399
    Marmande Tomatenzöglinge 2020 Tomaten 1586
    Marmande Tomatenzöglinge 2019 Tomaten 2080
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2018 Tomaten 1051
    T Tomatenzöglinge 2017 Tomaten 2819
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2016 Tomaten 1861
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2015 Tomaten 2789
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2014 Tomaten 2265
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2013 Tomaten 3865
    M Tomatenzöglinge: jetzt schon stäben? Tomaten 4
    Sunfreak Tomatenzöglinge Winter 2011/2012 Tomaten 154
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2012 Tomaten 4674
    Mariaschwarz Tomatenzöglinge 2011 Tomaten 4413
    R Zeigt her eure Tomatenzöglinge Tomaten 2568
    Knuffel Abstimmung Foto-Wettbewerb Dezember 2023 "Dezemberimpressionen" Archiv 24
    G Silvester 2023 – Neues Jahr 2024 Glückwünsche 42
    Marmande Weihnachtsbaum 2023 Zimmerpflanzen 89
    Orangina Fotowettbewerb Dezember 2023 "Dezemberimpressionen" Archiv 33
    G Advent & Weihnacht 2023 Small-Talk 94
    Knuffel Abstimmung Fotowettbewerb November 2023 "Pfützen und andere kleine Wasserflächen" Archiv 23
    Knuffel Fotowettbewerb November 2023 "Pfützen und andere kleine Wasserflächen " Archiv 21

    Similar threads

    Oben Unten