Bei Opitzel im Garten

Moin Erik,
klasse schaut's aus bei Euch!
Und die Nummer mit den Eisheiligen... rather safe than sorry!
Wir werden nix riskieren, das WiKa bleibt stehen bis danach,
sodass wir die Möglichkeit haben die Mediterraner ganz schnell
einzustellen... und Tomis & Co. sollen auch nachts ins GWH.
Ich glaub' ich würde mich schwarz ärgern, wenn all' die Anzieherei
vergebene Liebesmüh gewesen wären... war 'ne ordentliche Schufterei
dieses Jahr, das möchte ich mir nicht in 2 - 3 Nächten demolieren lassen.
 
  • Moin, Katzenfee,

    Links habe ich zwei rot blühende Sträucher stehen: Die japanische Zierquitte in Scharlachrot und die Zierjohannisbeere in Karmin.
    Die Zierquitte ist ein wahrer Wahnsinn von der Farbe und der Intensität her.
    Mir kam es allerdings primär darauf an, dass die Wuchseigenschaften eine "lockere" Hecke ermöglichten. Ich mag streng geschnittene Hecken nicht.
    Geht doch!
    LG vom Thüringer Opitzel:eek:
    Erik
     
    Moin, Eva-Maria,

    "Niiiiiiiiiee wieder" ("vorerst" - sagt Frau Merkel) werde ich mich als Wetterprophet outen, aber die "Eisheiligen" sind dieses Jahr wohl schon abgearbeitet.
    Rausgepflanzt habe ich noch nichts, aber es bleibt mir aus Lichtgründen ohne GWH keine andere Wahl.
    Heute Nacht stehen alle Anzuchten erstmals draußen, viele sind schon vermickert: "Sonnenbaden" reicht eben nicht.
    Jetzt herrscht nur noch "Zwangswirtschaft": Entweder die Tommis tun es oder nicht!!
    LG aus der eigentlichen Thüringer "Sonnenterasse":eek:
    Erik
     
  • Hallo Eric

    Die Zierquitte in Rot habe ich auch. Blüht wunderschön. Dauert nur nen bißchen bis die nach oben geht.

    Mit den Eisheiligen stimme ich dir zu.
     
  • Hallo Erik, deine Pflanzen sehen doch stark und kräftig aus, die werden die Nacht draußen gut überstehen.

    Du wirst sehen, die werden!!! Deine Wunderblumen werden auch super... auf die freu mich mich schon besonders. Bin schon gespant auf deine Dachaufstellung/unterstellung.
    Hat die Himmelsstürmer überlebt? Meine haben sogar im GWH Sonnenbrand bekommen, aber überlebt und sollen nun einen Rosenbogen begrünen.
     
    Hallo Erik

    Danke für die Auskunft!
    Die Zierquitte gefällt mir sehr gut - sie hat so einen intensiv leuchtenden Farbton!

    Es ist schon schlimm: immer, wenn man etwas Schönes bzw. Neues sieht, regt sich da so ein unbestimmtes Gefühl: "so etwas hab ich ja noch gar nicht - wo wär denn da noch Platz dafür?"
    ..... und schon bricht der "Sammeltrieb" wieder durch! :grins:



    LG Katzenfee
     
  • Meine Güte, Erik,
    Du sagst bei Dir ist alles später. Sieht aber nicht so aus! Und was für riesige Tomaten ...

    LG, Silvia
     
    Moin Moin Gerd,

    ohne GWH mickert alles wegen Lichtmangel.
    Eisheilige oder nicht: Alles muss raus, sonst wird es nichts.
    Die rote Zierquitte ist ein pflegearmer Busch, und die Schnittempfehlungen in der Literatur sind meines Erachtens übertrieben. Das Zentrum des Buschs steht im siebten Jahr und blüht immer noch eisern.
    Ab morgen pflanze ich raus, ohne Rücksicht auf Verluste!
    Grüße vom R:eek:ennsteig
    Erik
     
    Hallo, Kati,

    wer ist gleich der Himmelsstürmer? Der Chili oder die superhohe Tomate?
    Ich müsste jetzt mit der Taschenlampe an den Pflanzen kokeln.
    Der Maxi-Chili steht trotz leichten Sonnenbrands wie ein Baum. Die Tomate hatte "Hängolin im Blut", seit gestern aber scheint sie wieder straff zu werden. (Kunststück: Steht in einem Rosentopf!!)
    Morgen geht alles in die Wannen, ohne wenn und aber. Die Verluste mangels Lichts können nicht kleiner sein als mögliche Temperaturschläge.
    Ich habe alle "Zutaten" gesammelt.
    Weißt Du, wo es mangelt?
    Ich habe schon alle möglichen Schuttplätze nach Brennnesseln abgesucht!
    Zum Glück liefert jetzt meine Eigen"anpflanzung" ersten Ertrag!!!!

    LG aus der endlich wieder eingetretenen Wohlfühltemperatur:eek:
    Erik
     
    Moin, Katzenfee,

    wie weit sind wir entfernt von dem prähistorischen Zeitalter der "Jäger und Sammler"?? Ich dachte immer, wir hier im Osten waren immer ganz nahe dran. Aber auf anderen Gebieten abseits der Mangelwirtschaft hat sich der uralte Menschheitstrieb wohl umfassend erhalten:
    Zum Glück für die Menschheit, zur Sicherung ihrer Zukunft, um das Leben auch in Zukunft schön und facettenreich zu gestalten.
    Also sammle weiter, Katzenfee!!
    Ich tue das auch!! :grins::grins::grins::grins::grins:

    LG:eek:Erik
     
  • Hallo, Silvia,

    dafür, wie ich die armen Würmchen herumgetragen habe, von einem möglichen Sonnenstrählchen zum nächsten, ist es wohl opportun, dass sie sich endlich erkenntlich zeigen!
    Von den "unsterblichen Opfern" gar nicht zu reden.
    Ich habe es halt versucht ohne GWH, aber richtig befriedigend wird es mangelns Lichts nicht.
    Heute habe ich gesehen, dass die Hasenglöckchen Blütenstände geschoben haben. Die Lerchensporne blühen langsam durch. Deine Pflanzen machen mir viel Freude.
    LG aus dem endlich normal temperierten SW- Thüringen:eek:
    Erik
     
  • Moin Moin Eva-Maria,

    eigentlich sitzen wir auf der "Sonnenterasse Thüringens", jetzt scheinen wir endlich einen kleinen Eindruck dieses Prädikats genießen zu können.
    Morgen pflanze ich aus, bedingungslos!
    Mehr Schaden und Kraftlosigkeit als der ständige Lichtmangel können schwache Temperaturen auch nicht anrichten. (Ich spreche jetzt natürlich nicht von Nachtfrost.) Ich habe es eingesehen, mit GWH fange ich nun kein Abenteuer mehr an.
    Derzeit keimen Deine hohen gefüllten Stockrosen im Anzuchtkasten. Ich möchte möglichst zeitig kräftige Pflanzen einsetzen, weil ich nicht weiß, was der Boden im Bereich des ehemaligen Wacholders hergibt.
    Die Schwarzäugige Susanne an den stehengebliebenen "Skeletten" des Wacholders und Wunderblumen aus der Gärtnerei "Kati" schließen die Zeitlücke.

    LG aus dem Ende der Eiszeit:eek:
    Erik
     
    Die Tomate hatte "Hängolin im Blut",...

    Moin Erik,
    Meine Joghurtbecher-Stürmer sind auch ein wenig am hängen, bekommen aber ein schönes Plätzchen an einem Rosenbogen und dort dürfen sie losstürmen...

    Bin schon gespannt auf deine Bilder vom Wannen-Tango... Mach langsam und denk an deine Knochen.
    Liebe Grüße aus dem sonnigen Hamburg
    auch an deine Liebe Erika
     
    Guten Morgen:cool:

    Ganz prima sieht es aus in deinem Garten schön wenn die Farbkleckse mehr werden:D
    Die Eisheiligen passen hier jetzt grade bei uns denn es kühlt von 24 auf 15 grad ab und so bleibt es bis mitte nächster Woche ausser heute da wird es nochmal warm;)
    Von daher wird es das gewesen sein da bin auch ich von überzeugt

    Schöne Grüsse Nicki
     
    Moin, Nicki,

    Ich hoffe auch, dass die "Eisheiligen" maßvoll und nicht "unheilig" werden.
    Vorsichtshalber habe ich meine "Sensibelchen" noch nicht ausgepflanzt und warte, bis die "Kalte Sophie" vorbei ist.
    Die paar Tage "Umhertragen" schaffen wir auch noch "mit links"!
    LG aus dem heute feuchten, aber schön warmen Rennsteiggebiet:eek:
    LG Erik
     
    Heute hatten wir hier "hereogenetisches Wetter"! (Wetter zum Helden zeugen).
    Da war Gelegenheit, die "Tomaten-Anlage" fertig zu stellen.
    Vorige Woche war ich es Leid, Matsch miteinander zu mischen und umzufüllen.
    Aber jetzt steht alles. Morgen werden die Tomatenspiralen befestigt und dann .... werden die Babys zum letzten Mal umhergetragen. Die ungnädige "Sophie" hatte sie wieder "in Deckung" gehen lassen.
    Dann gibt es auch wieder ein Bildchen, Kati!

    Grüße vom Thüringer Opitzel
     
    Auf die Bildchen bin ich schon sehr gespannt...

    Die kalte Sophie ist nun auf dem Weg nach Hause und die Tomaten brauchen nicht mehr getragen werden, das sollen sie nun selber machen - und zwar Früchte tragen :pa:

    Was ist eigentlich aus der stecknadelkopfgroßen Frucht geworden?
     
    Ich bin nun endgültig dafür, dem für das Wettermachen zuständigen St. Petrus die Lizenz zu entziehen. Was heißt hier "Blumenmonat" und "Wonne-Monat"?
    Früher hieß es:
    "Wie groß im Mai die Liebe war,
    das sieht man dann im Februar!"
    Kann man heuer glatt vergessen, und so tragen wir weiterhin unsere "Sensibelchen" von drinnen nach draußen, und dann wieder rein!
    Ich versichere hiermit feierlich: Nie wieder werde ich mich als Wetterprophet gebärden!!
    Was trotzdem in meinem Garten zu grüner und auch zu bunten Farben gelangt ist, zeige ich Euch im Anhang.

    LG vom physikalisch und in seiner Frühlingslaune unterkühlten Thüringer Opitzel:eek:
     

    Anhänge

    • Blühende Hecke Westflanke.jpg
      Blühende Hecke Westflanke.jpg
      441,6 KB · Aufrufe: 195
    • Hier geht´s natürlich zu.jpg
      Hier geht´s natürlich zu.jpg
      496,1 KB · Aufrufe: 86
    • Hibiskus- u. Palmlilienquartier neu.jpg
      Hibiskus- u. Palmlilienquartier neu.jpg
      440,8 KB · Aufrufe: 94
    • Rhod-Quartier neu formiert.jpg
      Rhod-Quartier neu formiert.jpg
      464,4 KB · Aufrufe: 73
    • Rhodo Goldfinger.jpg
      Rhodo Goldfinger.jpg
      344,7 KB · Aufrufe: 87
    • Pflanzbereit, aber Frostwarnung.jpg
      Pflanzbereit, aber Frostwarnung.jpg
      464,7 KB · Aufrufe: 79
    • Das bewusste Früchtchen.jpg
      Das bewusste Früchtchen.jpg
      438,9 KB · Aufrufe: 95
    Moin Erik,
    was schimpfst Du denn? Ist doch alles wunderbar in Deinem Garten! Allerdings die Sensibelchen könntest Du doch nun auspflanzen. Du wirst Dich wundern was die aushalten.

    LG, Silvia
     
    Sieht alles Klasse aus... es geht aufwärts Erik - muss nun nur noch warm werden :grins:
     
    Hallo Erik

    Ich mag natürliche Gärten - braucht nicht jeder engl. Rasen vor der Terrasse.

    Meine Tomis, sind seid einigen Tagen draußen, schön geschützt unter Dach in sonniger Lage. Der folgende Kälteeinbruch in unseren Regionen, macht mir keine Angst.

    Hab Mut und lass die rein & rausräumerei ;)

    Deine Palmlilien, erinnerten mich dran, dass ich ja noch einen Ableger für eine liebe Freundin abstechen muss :rolleyes:

    Nu aber gleich ans Werk, bevor es wieder regnet.
     
    Hallöchen,
    wunderschön, auch wenn das Wetter nicht so wirklich mitspielt (bei uns sollen Freitag Nacht die Temperaturen noch mal unter null fallen, kann es noch gar nicht ganz glauben). Ein bißchen mehr "Wonne" wäre schon schön... Hoffen wir, dass der Juni uns entschädigt :)
    Viele Grüße
    Bianca
     
    Moin Moin, Bianca,

    eigentlich bin ich ein Optimist, aber es muss Realismus dahinter stecken.
    Danke für deine Mut machende Post.
    Das wenig typische Pfingstwetter war der Anlass, alte Aufzeichnungen von "echten" Wetterkapriolen aus vergangenen Jahrzehnten und Jahrhunderten durchzuforsten.
    1487 z.B. fiel in unserer Gegend der Sommer komplett aus und löste eine zweijährige Hungersnot aus. Heute steigen höchstens die Preise um 6%.
    Wie gut geht es uns durch die gesellschaftliche Weiterentwicklung heute!!!
    Da können wir bequem ein Bisschen über das absolut unmögliche Wetter gackern!!
    LG vom Thüringer Opitzel:eek:
     
    Moin Moin Erika,

    sicherlich hast du Recht, aber ich glaube, meine Erika hat auch Recht.
    Sie meint nämlich: Du hast deine Tomaten und Chilis nun ständig der Sonne und der Wärme nachgetragen, da kannst Du es nun auch noch drei Tage länger tun.
    Das Risiko dabei ist das kleinste.
    Ja, sie kommen erst nach dieser blöden "vorgezogenen Schafskälte" unter das Tomatendach, lt. Meteomedia ab Montag.
    Zu Deinem letzten Foto: Sollte ich je einen Gartenzaun bauen (ist hier zumeist durch lockere Hecken ersetzt), dann nach deinem urwüchsigen Baumuster.
    Evl. passiert das als Rankhilfe und kleinräumig Ende des Jahres zum Abschluss des Rhodo-Quartiers gegen den "Wald", natürlich dann auch mit "Reitern".
    LG aus dem Thüringer Sonnenhang:eek:
    Erik
     
    Moin Moin, Kati,

    zu DDR- Zeiten war das schön: Immer fehlte was,
    und sei es die Scheißkälte im lieben Monat Mai!!
    Nun werden wir in der "Überflussgesellschaft" doch auch die überflüssige Kaltluft in den Griff bekommen!!
    Zweiter verbindlicher Termin für einen vorzeigbaren Frühling also: Anfang der nächsten Woche. Jetzt spiele ich im "Winterquartier" bereits in den ersten Fällen "Befruchtungsgehilfe" für die ersten blühenden Pflanzen.
    Und den Petrus, das sage ich Dir, den werde ich anzeigen ....!!

    LG und einen schönen Frühlingsanfang nächste Woche:eek:
    Erik
     
    hallo, Silvia,

    ich schimpf doch gar nicht: Ich will doch nur in diesem Leben kein Wetter mehr machen!!!!
    Du siehst: Mein Verfügungsrahmen ist weiterhin für jeglichen Unsinn offen.
    Die Fotos zeigen aber eigentlich meine Reaktion auf Deine Anregung:
    "Mach die kleinen Pflanznester weg und mach größere Einheiten, die sich besser pflegen lassen!"
    Ich bin sehr froh, wenn ich jetzt "ohne Pirouetten und Hebefiguren" mit dem Honda an geraden Fronten entlang fahren kann. Zumal ich mit meinem Mäher sehr gut mulchen kann und viel Mühe, Zeit und Benzin zur Grasentsorgung sparen kann.
    Übrigens machen sich deine kleinen weißblühenden "Wegbegrenzer" auch gut und werden demnächst blühen!!
    LG aus dem Thüringer Südwesten:eek:
    Erik
     
    Aber schön sind Deine Zäune, Erika.
    So richtig urig, wie ich es gerne mag!
    Wir hier am Südwesthang des Thüringer Waldes,
    sonst immer etwas begünstigt vom Wetter, sind derzeit froh, dass die Wettermacher mit den angekündigten Frösten zurück gerudert sind.
    Dafür haben wir seit etlichen Tagen ausgesprochenen unaufhörlichen Landregen.
    Wasser ist besser als Frost.
    Und vielleicht haben wir ja nächste Woche "Frühlingsanfang".

    LG :eek:Erik
     
    Huhu Erik,
    melde hier auch nass-kaltes Wetter und leicht stürmisch der Mai holt nach was der April verpasst hat:(
    Trotz alledem wird es sicher ab Mitte nächster Woche afwärts gehen mit den Temperaturen da bin ich von überzeugt:d :grins:



    Schöne Grüsse Nicki
     
    Servus, Nicki,

    die lokalen Wetterfrösche versichern mir, dass die geballte "Kampfkraft" von Eisheiligen und Schafskälte erst mal überwunden wurde.
    Morgen pflanze ich endlich meine Tomaten und Chili´s aus, die erneut ein "Schattendasein" im hellen Schuppen überstehen mussten. Sie trugen es mit Würde, und ich hoffe, dass das für sie besser war als Frostschädigung.
    LG aus dem hoffentlich endgültig frostfreien SW- Thüringen:eek:
    Erik
     
    Sie trugen es mit Würde, und ich hoffe, dass das für sie besser war als Frostschädigung.
    LG aus dem hoffentlich endgültig frostfreien SW- Thüringen:eek:
    Erik

    Erik, du hast Ihnen Ihr neues Heim bereits so gut vorbereitet, dast sie getragen und hofiert... die müssten einfach super werden... und sie werden es auch.

    Besser als Blatt-oder gar Pflanzenverluste durch kälte ist es allemal...

    liebe Grüße aus dem schön verregneten Hamburg
    Kati und Jürgen
     
    Hallo Erik,
    dankeschön für deine Postings in unserem Garten.:)

    Da die Austriebe unserer div. Distelarten sich sehr ähnlich sehen und sie dicht nebeneinander stehen, kann man erst ab einer gewissen Größe sehen, um welch Art es sich jeweils handelt.

    Jedenfalls hoffe ich mit dir, dass alles gut gedeiht und es einen Sommer geben wird, der für die Insekten in deinem Garten und natürlich in allen anderen Gärten ein angenehmer, erfolgreicher wird.

    Bisher tun mir die Tierchen eher leid, denn die nächtlichen Temperaturen knapp über 0° sowie die Regenperioden ab und zu haben uns bisher genau 2 Maikäfer, einige Marienkäfer, aber fast keine Blattläuse beschert.

    Bienen sieht man ebenfalls nur wenige, Schmetterlinge dito und nur Hummeln sind in erklecklicher Anzahl am Beinwell, den Rhodis und Taubnesseln zugange.

    Fotografiert hab ich einiges, bin nur noch nicht zum Bearbeiten und Einstellen gekommen.

    Gute Nacht
    wünschen dir und Erika
    Moorschnucke & n8bär:eek:
     
    Hallo, Moorschnucke,

    durch Vergleich der wenigen Sämlinge "im geschützten Bereich" und den beiden Saatstellen im Freien unter der Lärche bin ich mir jetzt ziemlich sicher, dass ich eine reichliche Nachzucht der Blauen Edeldistel habe.
    Sollte ich sie in Töpfchen pikieren oder gleich an endgültigen Standorten pflanzen? Einige sind schon schön kräftig.
    Beinwell und Nachtkerzen sind übrigens gut gekommen, auch die verbliebene Kugeldistel und Kratzdistel. Sie werden jetzt mit weiteren insektenfreundlichen Blüten- und Futterpflanzen untersetzt, wobei ich keine Pflanzplätze mehr für Sträucher frei habe.
    Das Insektenhotel brummt an warmen Tagen ( leider Wochen her!) ganz schön.
    Viele Grüße an Euch beide:eek:
    von Erik und Erika
     
    Hallo Erik ,
    die Edeldisteln kannst du direkt an ihre Standorte pflanzen.

    Du musst nur gucken, dass die Nacktschnecken sie nicht entdecken. Es ist bei uns die einzige Distelart, die die Nackis ratzekahl fressen, wenn sie sie erwischen!

    Demnächst wieder mehr ....

    Herzliche Grüße
    an dich und Erika
    von
    Moorschnucke & n8bär:eek:
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Moin, Moorschnucke,

    ja, es sind alles Blaue Edeldisteln!! Nachdem Du mich so solidarisch bei der Erhaltung der "aquamarinblauen Blüte" 2013 in meinem Garten unterstützt hast, meine solidarische Rückfrage: Hast Du Interesse an Sämlingen der blauen Schönheit?
    Demnächst möchte ich die Sämlinge auspflanzen, Dank für deinen Erfahrungsbericht.
    LG an Euch Beiden :eek:
    von Erika und Erik
     
    Auf Bilder dieser Edeldistel bin ich gespannt. Ich habe eine Kugeldistel im Garten. Muss jedes Jahr feststellen, dass sie ein Blickfang und Insektenmagnet ist. Ich hab ganz bewusst die Samenstände als Winterfutter für Vögel stehen lassen, aber den Fehler begangen auch noch mit Sonnenblumenkernen gefüttert. So landeten die Distelsamen nicht im Vogelmagen sondern wieder im Beet und jetzt droht eine "Invasion". Und bei einem Pflanzendurchmesser von 50-60 cm und einer Blüten-Höhe von 1,50 m will genau überlegt sein, welcher Sämling überleben darf. :d
     
    Moin Erik,
    wir haben ja auch seit vielen Jahren diese wunderschöne Edeldistel im Garten stehen. Habe die große Staude sogar geteilt und jetzt auch eine hinten unten im Rhodibeet.
    Gegen die Sämlinge gehe ich allerdings rigoros vor, sonst hat einen die Edeldistel blitzschnell im Griff.
    Alles was hochkommt um die Staude herum, wird gnadenlos mit Stumpf und Stiel entfernt. :)
     
    Hahaha, Eva- Maria,

    und ich dachte, mir wäre etwas Besonderes gelungen!!
    Ungeachtet dessen werde ich die Blaue Edeldistel in meinem Garten verbreiten, wo sie wachsen will. Nicht nur am Insektenhotel.
    LG aus dem Thüringer (Regen-)Wald. Der Frühling dauerte ja nur 1 Tag.:eek:
    Erik
     
    Hallo, Beate,

    da dachte ich nun, mir wäre mal etwas Besondere gelungen .....
    Und Ihr merzt das Zeugs aus!!!
    Nee, ich vermehre diese herrliche Staude. Nicht nur , weil ich Insekten- Hotelier bin, sondern weil sie so herrlich urig ist. Und meine eine Staude der Blauen Kugeldistel werde ich sehr gern auch vermehren, jedoch ausschließlich am Insektenhotel.
    Bei mir passt sie in das "Gesamtkunstwerk"!!:grins::grins::grins:
    LG aus dem heurigen Starkregengebiet mit "Land unter" im Werratal:eek:
    Erik
     
    Ich vermehr sie ja auch, aber nur im begrenzten Rahmen. Hab gestern im Garten weitere 2 Standorte entdeckt, da ich sie ja auch so schön finde. Und einige Kinderlein gebe ich zur Adoption frei, möglich Adoptionseltern kommen heute in meinen Garten.
     
    Huhu Erik,

    oh schön Disteln die finde ich auch ganz hübsch und sie locken immer schön die Bienen und Hummeln an. In diesem Jahr mussten aber einige weichen weil mangels Platz musste dort noch ein Beet hin,einige durften aber stehen bleiben.
    Ich weiss gar nicht ob ich Edel-oder Silberdisteln habe auf jedenfall sehen sie gut aus:D


    Schöne Grüsse nicki
     
    Huhu Erik, für so einen Distelableger melde ich mal vorsichtig Interesse an - wenn wir das nächste mal bei euch vorbeischauen ...

    Und wirds auch nun endlich bei euch trockener?
     
    Moin Moin, Kati,

    keine Sorge, ich setze sie vielfach im sonnigen und halbschattigen Bereich aus Da kann ich evl. späteren Bedarf auf jeden Fall befriedigen.
    Google doch mal!
    Der Regen hier ließ heute etwas nach, aber so, wie sich die Igel begatten: Vorsichtig, ganz vorsichtig!!
    Dafür flatterten die Tomis bei Windstärke 7. Aber sie hielten sich eisern fest, und keine flog davon. Wenn es nicht mehr regnet, schicke ich Bilder.
    LG aus dem "Sommerwetter" der Meteorologen:eek:
    Erik
     
    Hallo, Nicki,

    Google doch einfach mal nach der metallisch blau glänzenden Schönheit.
    LG aus dem Thüringer Hochwassergebiet:eek:
    Erik
     
    Hallo,

    kennt jemand aus dem Stegreif diesen Polster bildenden Kleinstrauch, der herrlich gelb blüht?
    LG aus dem südwestlichen Thüringen, wo Wetter und Wasser wieder im Griff sind:eek:
    Opitzel
     

    Anhänge

    • Wer ist denn das.jpg
      Wer ist denn das.jpg
      428,7 KB · Aufrufe: 77
    Hallo Erik,
    ich sehe Du bist ein Distelfreund ... brauchste noch eine weiße Kugeldistel? Wenn ja, kann ich mal nach Ablegerlein schauen.

    LG, Silvia
     
    Moin Erik,
    ob Du wohl ein paar Bildchen dichter dran machen kannst?
    Nimm ein, zwei Stengel... auf weißen Untergrund und knipse mal bitte :)))
    Kann alles mögliche sein, anhand dieses Bildes kann ich es nicht identifizieren.
     
    Moin, Silvia,

    Du bist ein Schatz!!
    Ja, gerne hätte ich die weiße Kugeldistel, denn ich habe nur eine blaue. Und Du hast Recht, ich bin dabei, mich zu einem Distelfreak zu entwickeln.
    Da gibt es ja derartig skurrile und attraktive Pflanzen,
    wie zB. diese herrliche Blaue Edeldistel mit dem amethystblauen Metallic- Glanz der gesamten blühenden Pflanze!!
    LG aus dem endlich sonnigen Südwesten:eek:
    Erik
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Moin Moin, Eva-Maria,

    das ist lieb, dass Du Dich um mein Pflanzenrätsel kümmerst! Morgen bin ich wieder "vor Ort" und da versuche ich, Dir aussagefähigere Bildchen anzubieten.

    LG aus dem endlich sonnigen Thüringer Südwesten:eek:
    LG Erik
     
    Hallo, Eva-Maria,

    habe Dir neue Bilder des "Pflanzenrätsels" auf Deinen Thread geschickt. Bis jetzt ist dort nichts zu sehen. Bei Erfordernis schicke ich sie morgen noch einmal.
    LG aus dem nun wieder hydrologisch manierlichen Schmalkaldetal:eek:
    Erik
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    ginasgarten Champignon-Anzuchtset bei Norma Obst und Gemüsegarten 39
    S Hilfe bei Platzierung Brunnen und Bewässerungsverteiler Bewässerung 12
    O Hilfe bei Planung Garten Bewässerung Bewässerung 50
    Pyromella Septemberarbeiten bei 32 Grad Gartenarbeit 3
    A Hilfe bei Ligusterhecke Laubgehölze 20
    M Keine Drainage bei Seidenbaum Tropische Pflanzen 0
    H Hilfe bei meiner Monstera Zimmerpflanzen 2
    Gartentomate Gelöst Was ist bei mir aufgegangen? (Kartoffel) Wie heißt diese Pflanze? 19
    S Hilfe bei Bewässerungsplanung benötigt Bewässerung 247
    T Krause Blätter bei Himbeeren - mögl. Ursache? Obstgehölze 6
    D Hilfe bei Bewässerungsplan Bewässerung 4
    S Hilfe bei Pflanzschnitt Zwetschge / Zwetsche Jojo auf Wavit Obstgehölze 10
    M Gartenbewässerung - Kein Wasser bei 3,5 Bar Wasserdruck Bewässerung 5
    G Hilfe bei Monstera Tropische Pflanzen 4
    D Alternative zu Rasen bei geringer Aufbauhöhe Rasen 25
    M19J55 Gartenarbeiten bei M19J55 Gartenarbeit 2
    Tubi Beleuchtung Abstand bei LED-Röhren zu den Pflanzen? Obst und Gemüsegarten 28
    Schwabe12345 F1 Hybride - was passiert bei der Nachzucht Obst und Gemüsegarten 8
    Tubi Emails bei Aktualisierungen, Voraussetzung? Support 12
    S Noch nicht ausgepflanzte Stauden und Gehölze bei starkem Frost im Carport vergessen Stauden & Gehölze 14
    P Rätselhafte Symptome bei meiner Kokospalme – Ratschläge gesuch Zimmerpflanzen 7
    C Schneebruch bei Magnolie - was können wir tun? Laubgehölze 3
    00Moni00 Welche Zimmerpflanzen blühen aktuell bei euch? Zimmerpflanzen 12
    G Bei welcher Temperatur müssen Tomaten geerntet werden? Tomaten 17
    K Hecke aus Kirschlorbeer - Welche Pflanzen alternativ bei trockenem Boden und unter Baum? Hecken 17

    Similar threads

    Oben Unten