Bei Opitzel im Garten

Moin Erik,
habe gestern geschaut, sie sind schon zu groß zum Verschicken. In dieser Woche ist alles so rasant gewachsen. Muss Dich auf den Herbst oder Spätsommer vertrösten.

LG, Silvia
 
  • Hi, Silvia,

    Du machst das schon. Mir ist jeder Zeitpunkt Recht. Platzhalter habe ich "gesetzt".
    Möchtest Du kräftige Pflanzen der "Wunderblume"( weiß-Gelb)? Ich habe einige übrig.
    LG vom Sonnenhang Thüringens:eek:
    Erik
     
    Tsss, da geht Frau mal in Urlaub, kommt zurück und was bekommt sie zu sehen:confused: Halb nackerte Poppes:rolleyes:

    Disteln -
    Letztes Jahr habe ich von einer Gartenfreundin Samen für Kugeldisteln bekommen- eine hat es geschafft und wächst im Garten. Wenn ich aber nach der blauen Edeldistel Tante Google befrage, sehe ich da ganz andere Blätter.

    Nun weiß ich gar nicht mehr, was ich da herangezogen habe.
    Naja, wenn sie den mal blüht, werden sich die Bienchen von meinem Balkon, sicher daran freuen.
    Schön sind sie alle, so herrlich auflockernd, zwischen anderen Stauden.
     
  • Hallo, Erika,

    offensichtlich hat unser geliebtes Pflanzenlexikon da eine Lücke. Wenn man die Blaue Edeldistel aufruft, wird eine Blaue Kugeldistel gezeigt.
    Ruf mal den volkstümlichen Namen "Mannstreu" auf!
    Leider zeigen die dort veröffentlichten Fotos auch nicht den fantastischen amethystfarbigen Metallic-Glanz, der zur Blütezeit die gesamte Pflanze "vom Scheitel bis zur Sohle" überzieht.
    Wenn so ein nüchterner Typ wie ich ins Schwärmen gerät, bedeutet das schon was.
    Schönes Wochenende ohne Unwetter wünscht Euch:eek:
    Erik
     
  • Endlich ist es wieder richtig schön bei uns, schließlich sind wir die Sonnenterasse über dem Werratal!
    Die Sonne und das explodierende Leben im Garten forderten geradezu die Camera heraus. Warum nur ist die Zeit der Rhodo-Blüte so kurz??
    Blühende Hecke Westflanke.jpg Die Flamme lodert.jpg

    Kleines Juwel Westflanke.jpg Kleines Juwel.JPG

    Frühe duftende Pfingstrose.jpg Sie hat das schönste dunkle Rot.jpg

    Die neue Gestaltung der Ostflanke mit "Quartieren und Unterpflanzung hat sich bewährt.

    Farbspiel in Blau und Rosa.jpg Rhodoquartier.JPG

    Unterpflanztes Rhodo-Quartier.jpg

    LG aus dem Thüringer Wald:eek:
    Opitzel
     
    ...was für eine Farbenpracht :cool: einfach wunderschön Erik :cool:

    Die Klondike ( die orangene) , habe ich blattlos im Garten,
    hab da trotz Rhodieerde einfach kein Glück:(

    Knospen sind da, aber Blüten? Dauert wohl noch etwas.

    Danke für den Tip mit der Distel, ich guck mal gleich ...

    Nö, das ist sie leider auch nicht, aber du hast mir weitergeholfen, denn ein alter Schäfer meinte mal, diese wunderschönen Disteln die bei uns in der freien Natur wachsen, wären Schafsdisteln ;)
    Frau lernt immer noch dazu, danke Erik
     
    Zuletzt bearbeitet:
  • Hallo Erik


    Schön! Tolle Bilder!
    Deine Rhododendren sehen super aus; besonders gefällt mir der orange-farbene!
    Eine seltene Farbe für einen Rhodi oder täusche ich mich da?



    LG Katzenfee
     
    Moin Erik,
    der orangefarbene Blüher... schaut aus wie eine Azalee, kann das sein?
    Und wenn ja, weißt Du wohl den Namen, gefällt mir außerordentlich gut.
    Das letzte Bild, *thumb up*, die Unterpflanzung ist wirklich gut gelungen.
    Dieses Jahr ist wirklich ein tolles Rhodijahr, auch hier explodieren sie förmlich vor Farbe und Blüten.
    Euch eins chönes WE!
     
    Moin Erik,
    was für eine Pracht sind Deine Rhodos! Ich denke das Klima bei Dir ist so richtig für sie geeignet. Auch sonst hat sich Dein Garten ja prima entwickelt!
    Wunderblume habe ich schon. Habe sie dieses Jahr alle auf dem Dachgarten in Töpfen ... Garten ist voll ... lach.
    Schicke Päckchen wahrscheinlich am Dienstag los.

    LG, Silvia
     
  • Hallo Erik,
    wunderschöne Bilder- beim Anblick dieser Pracht blüht einem förmlich das Herz auf :)
    Liebe Grüße
    Bianca
     
  • Hi, Erika,

    Dank Deiner Antwort habe ich einen Anhaltspunkt zum Namen meiner mehr als 20 Jahre alten Feuerflammen-farbigen Azalee, den ich weiter verfolgen kann. Ich habe den Namen leider längst vergessen.
    Weil sie mich fasziniert, versuchte ich bisher vergebens, ein frisches Exemplar aufzutreiben. Jetzt habe ich gelesen, dass man auch alte Rhodi- Pflanzen relativ gefahrlos verpflanzen kann. Das ist notwendig, weil sich seit ihrer Pflanzung die Umgebung stark verändert hat: Sie ist "eingewachsen" und wurde "immer weniger". Azaleen brauchen nun doch ein Bisschen mehr Licht als die richtigen Rhododendren.
    LG aus Thüringens Sonnenterasse über dem Werratal:eek:
    Erik
     
    Nein, Katzenfee,

    Du hast Recht, es ist eine Japan-Azalee. Sie steht an ihrem Platz, seit ich vor rund 20 Jahren meinen Garten in eine "Alpenlandschaft" umformte. Inzwischen ist sie "eingewachsen", und ich bin froh, dass die Rhodo- Sippschaft sich angeblich auch im "fortgeschrittenen Alter"problemlos verpflanzen lässt.
    Einen "frischen Ersatz" konnte ich bisher nicht auftreiben.
    LG aus dem Thüringer Wald:eek:
    Erik
     
    Hallo, Erika,

    nein, das kann sie nicht sein!! Die "Blaue Edeldistel", Eryngium planum, kann Dein alter Schäfer hier nicht gesehen haben, denn "wild" kommt sie nur in Südost- Europa oder Vorderasien vor.
    Google lieber mal unter "Mannstreu", weil unsere "Gartendatenbank" genau an dieser Stelle versagt.
    LG aus dem Thüringer Wald:eek:
    Erik
     
    Danka, Bianca,

    leider ist die Rhodo- Pracht immer nur von kurzer Dauer. In diesem Jahr besonders, indem die Blüte förmlich aus den Knospen herausgepresst wurde.
    Leider beginne ich jetzt schon wieder mit dem "Auskneifen" der Blütenstände.
    Andererseits: Die Rhodo- Blüte ist der Höhepunkt. Das soll er auch bleiben, sonst verfällt alles im Einheits- Wisch-Wasch.
    Höhepunkte hinterlassen bleibende Eindrücke, nicht das andauernde Niveau.

    LG aus dem aufblühenden Thüringer Wald:eek:
    Opitzel
     
    Moin, Kati,

    Du kennst meinen Garten bisher nur aus den wenig attraktiven Vegetationszeiten.
    Schade, dass Du unseren Farbenrausch nicht mit uns genießen konntest.
    Der nächste Höhepunkt ist die Päonienblüte.
    Obwohl, die Pracht der frühen duftenden Pfingstrosen schließt heuer schon mit den Rhodi´s ab.
    LG vom heimatlichen Frühsommer:eek:
    Von Erik Und Erika
     
    Moin, Silvia,

    natürlich freut es mich, dass Dir mein Obergarten in seiner heutigen Form gefällt.
    Du weißt jedoch, dass Deine Empfehlungen und Hinweise entscheidend zur gefälligen Endgestalt der "Baustelle" beigetragen haben.
    Wenn ich mit dem Honda an den geraden Kanten der "Quartiere" und der "Traversen" entlang fahre .... Weißt Du noch, damals sprach ich von "Pirouetten" und "Hebefiguren" mit dem Mäher .....!!!
    Dein Rat war gut, und ich habe mir vieles leichter gemacht.
    Und es wirkt noch dazu viel gefälliger als die einzelnen Pflanznester meines "Rhodi- Kindergartens". Danke!
    LG aus der Baustelle der Landesgartenschau 2015:eek:
    Erik
     
    Moin Moin, Eva-Maria,

    Du hast schon heraus bekommen: Es ist eine Azalee und, wenn Erika Recht hat, heißt sie "Klondike".
    Leider dauert heuer die Südthüringer Rhododendrenblüte aufgrund der abnormen Witterung gerade mal zwei Wochen.
    Das Mekka der Rhodi- Freunde hier nahe des Werratals ist der Forstbotanische Garten bei der (Karnevals-) Stadt Wasungen.
    Aber auch dort war der Event zwar herrlich, aber nur kurz.
    Die Wasunger sagten deshalb sogar die heurige Rhododendrenschau als Veranstaltung aus finanziellen Gründen ab, weil 2014 das 50-jährige Bestehen des wunderschönen botanischen Gartens geschultert werden muss.
    LG von der Sonnenterasse über dem Werratal:eek:
    Erik
     
    Moin Opitzel,
    das beschämt mich ja richtig ... diese Einsicht mit den komplexen Beeten stammt noch aus der Zeit als ich selber den Rasen mähen musste.
    Schicke nachher die Bartblümelein los.

    LG, Silvia
     
    Hallo, Erika,

    nein, das kann sie nicht sein!! Die "Blaue Edeldistel", Eryngium planum, kann Dein alter Schäfer hier nicht gesehen haben, denn "wild" kommt sie nur in Südost- Europa oder Vorderasien vor.
    Google lieber mal unter "Mannstreu", weil unsere "Gartendatenbank" genau an dieser Stelle versagt.
    LG aus dem Thüringer Wald:eek:
    Erik

    Guten Morgen Erik, oder soll ich besser sagen gute Mitternacht :grins:
    Bist ja meist um diese Zeit hier ;)

    Also ich muss das mal mit dieser Distel aufklären: Mannstreu ( Feldmannstreu)http://www.google.de/imgres?client=...03&start=36&ndsp=46&ved=1t:429,r:46,s:0,i:225 ,

    Ja, sie wächst bei uns im Flur und diese meinte ich auch, dass der Schäfer sie als Schafdistel bezeichnete. Sollte ich es nicht vergessen, werde ich sie mal fotografieren.

    Die Distel die in meinem Garten wächst, scheint eine Eselsdistel zu sein;)
    hier ein Bildchen von ihr: Eselsdistel (2).JPG

    denke, nun sind alle Unklarheiten beseitigt:grins:

    Tja und diese 'Klondyke', die so blattlos in meinem Beet steht, hat noch den Anhänger dran und da steht drauf: ''Rhododendron luteum''

    Hmmm, nu stellt sich die Frage: Azalee oder Rhodi?

    Mir wäre dies ja herzlich egal, scheinen doch alle dieser 'Hübschen' aus einer Familie zu kommen,

    wenn sie mir wenigstens ein paar Blütchen schenken würde.
     
    Einspruch, Euer Ehren!

    Die "Blaue Edeldistel" heißt Eryngium planum. Und Deine "Eselsdistel" Eryngium campestris ist dem Gattungsnamen nach eine "Cousine".
    Und sie ist viel sparriger und drahtiger als die kraftvolle saftige Pflanze auf Deinem Bild. Im Jugendstadium hat sie keine gezahnten, sondern eiförmige Blätter.
    Und sie ist tatsächlich während der Blüte von "unten bis oben" amethystblau mit metallischem Glanz! Die ganze Distel wird blau!!
    Glaub mir mal was: Sie ist unglaublich attraktiv!!
    Probiere es selber aus, ich habe noch welche!
    Der Gattungsname "Rhododendron" ist kein Widerspruch, die "Japan-Azaleen" zählen zu den Rhododendren.
    Meine "lodernde Flamme" werde ich trotz ihres Alters günstiger verpflanzen, werde aber unabhängig davon versuchen, nach Deinen Recherchen eine junge Pflanze zu ergattern.
    LG aus dem Thüringer Wald:eek:
    Erik
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Einspruch, Euer Ehren! Oh

    Die "Blaue Edeldistel" heißt Eryngium planum. Und Deine "Eselsdistel" Eryngium campestris ist dem Gattungsnamen nach eine "Cousine". Danke für den kleinen Unterricht in Distelkunde

    Und sie ist tatsächlich während der Blüte von "unten bis oben" amethystblau mit metallischem Glanz! Die ganze Distel wird blau!! Wow, das wäre doch was für mich und mein neues Beet
    Glaub mir mal was: Sie ist unglaublich attraktiv!! Oh ja sicher doch Erik, wenn ich mir Bilder von ihr im Netz angucke
    Probiere es selber aus, ich habe noch welche! Jaaaa, gerne doch
    Adressen per PN?

    Der Gattungsname "Rhododendron" ist kein Widerspruch, die "Japan-Azaleen" zählen zu den Rhododendren.
    Dachte ich es mir doch
    LG aus dem Thüringer Wald:eek:
    Erik


    Eryngium planum: Die neue in Rosalinchens Garten


     
    Moin Erik,
    ist denn mein Päckchen angekommen?
    Ich wede morgen die wilden Rosenstecklinge von Dir einpflanzen. Bis auf 2 sind alle was geworden.

    LG, Silvia
     
    Jaaaa! Sie sind daaaa, Silvia,

    und heute gut angekommen. Eine halbe Stunde später waren sie schon gepflanzt.
    Es sind ja richtig robuste Pflänzlein, die keine Sorge verursachen.

    LG aus dem sonnigen Südwesten:eek:
    ERik
     
    Hallo Erik, was machen die Tomädele ... gefällt Ihnen der Standort?

    LG Kati
     
    Gut, gut, Kati!

    Die Himmelsstürmerin hat Fahrt aufgenommen und ist seit voriger Woche ca. 18 cm gewachsen. Die übrigen wachsen kräftig, auch die meisten "in der zweiten Reihe".
    Jetzt muss ich achten, wo ich regulierend "auskneife", denn ich lerne ja jetzt erst das Wuchsverhalten der einzelnen Sorten kennen.
    Kommende Woche werde ich noch eine Schicht Erde auflegen bzw. um die Pflanzen aufhäufeln. In den ursprünglich randvollen Wannen hat sich die Erde ja ca. 4 cm abgesenkt
    Die Chili "Giant" am linken Spalier wollte nicht so recht hoch, da habe ich sie eben hochgebunden. War wohl richtig, denn jetzt treibt sie aus. Der kräftigste Austrieb "darf"!
    Es ist also recht spannend, und es macht mir viel Freude!!
    LG aus dem sich langsam entwickelnden "richtigen" Sommer:eek:
    Erik
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallöchen, alle miteinander,

    hat schon jemand so eine dunkelblaue, fast schwarze Akelei gesehen?
    Ich bin sehr froh, dass sie nun abblüht und bisher ungeschoren blieb, denn sie steht ohne Einfriedung am Fuße meiner "Himmelsleiter", direkt am Bürgersteig.
    Ich möchte sehr gern Samen nehmen und schauen, wie die nächsten Generationen aussehen.
    LG aus der gedämpft sommerlichen Südwest-Thüringer Landschaft:eek:
    Opitzel
     

    Anhänge

    • Die dunkelste Akelei.jpg
      Die dunkelste Akelei.jpg
      589,6 KB · Aufrufe: 74
    Hallo Erik, hübsch deine dunkle Schönheit. Sieht toll aus.

    Zu den Tomaten, die Himmelsstürmer darf gerne mehrtribig gen Himmel stürmen, je nach dem ob du Hoher oder dichter möchtest. Sie macht bei mir bisher noch keine Geiztrieben.
    Die Giant lasse ich einfach wachsen, wie sie will, an der hab ich auch schon eine erste Chili entdeckt.
     
    Moin Erik,
    schick schaut sie aus.... und über ein paar Samenkrümel
    würde ich mich dann auch freuen... im Gegenzug könnte
    ich die rot-weiße Akelei anbieten?
     
    Moin Moin, Eva-Maria,

    gerade erst vorhin habe ich mich vergewissert, dass die "Schwarzblaue" noch steht.
    Zum Glück ist sie jetzt abgeblüht, und die Gefahr wird immer kleiner, dass sie Strauchdieben zum Opfer fällt.
    Ich bin sehr gespannt, was bei der Aussaat passiert, wenn der alte Gregor Mendel "zuschlägt".
    Selbstverständlich erhältst Du davon Dein Samenbrieflein.
    Übrigens habe ich heuer die wundervoll blauen Storchschnäbel, die ich von Dir habe, sehr genossen. Hoffentlich samen sie so stark aus, wie sie sich gegenüber ihren Konkurrenten durchsetzen.
    Ich hänge noch mal ein aktuelles Foto meines "gelben Pflanzenrätsels" an, das immer intensiver gelb und attraktiv wird.
    LG vor dem tropischen Sommer:eek:
    Erik
     

    Anhänge

    • Überfluss in Gelb.jpg
      Überfluss in Gelb.jpg
      561,7 KB · Aufrufe: 84
    Moin Erik,
    schau doch mal, ob es sich bei diesen herrlich gelben "Polstern" um Felsen-Steinkraut handelt.
    Bei Tantegoogle gibt es massenhaft sehr detaillierte Fotos, die Dir die Blüten schön vergrößert zeigen, dann hast Du Dein Pflanzenrätsel vll. gelöst:grins:
    Felsen-Steinkraut habe ich in unserer Feldsteinmauer und ein kleines Polster im Hangbeet.
    Sehr genügsam, anspruchslos und garantiert winterhart!
    Nach der Blüte schneide ich es zurück, dann gibt es noch eine Nachblüte.
     
    Moin Erik,
    hoffentlich bist Du von der Akeleiaussaat nächstes Jahr nicht enttäuscht .. es werden nie die gleichen Farben der Mutterpflanze. Wahrscheinlich blau wie die Urform. Besser ist ein Ablegerpflänzchen. Hätte Dir gern eins geschickt aber ich habe schon alle verblühten Akelei abgeschnitten und weiß nun nicht mehr welche welche ist.

    LG, Silvia
     
    Ich hänge noch mal ein aktuelles Foto meines "gelben Pflanzenrätsels" an, das immer intensiver gelb und attraktiv wird.
    LG vor dem tropischen Sommer:eek:
    Erik

    Hallöchen,
    sehr prächtig und leuchtend- das gefällt mir sehr gut. Auf das die Pracht von langer Dauer ist!
    Liebe Grüße
    Bianca
     
    Hallo Erik, wie sieht es aus - Jetzt wächst doch alles super oder?

    LG Kati
     
    Moin Moin, Eva-Maria,

    heißen Dank für deine Recherchen.
    Aber ich glaube, das Felsen-Steinkraut ist es nicht. Meine "Umfragen" im relevanten Bereich unseres "Elisabeth- Klinikums" führten mich zu einer Mitarbeiterin, selbst Gartenfreundin, die das "Gelbe Rätsel" als
    "Duftenden Kriechginster" identifiziert haben wollte.
    Könnte es nach Tante Google sein, sicher bin ich mir nicht. (Leider existieren die beiden Gartenbaubetriebe, die an der Bepflanzung beteiligt waren, nicht mehr.)
    Sicherheit wird mir unser Chef des Gartenbauamtes geben, der über eine unglaubliche Artenkenntnis verfügt, und mir versprochen hat, das "Rätsel" zu lösen.(Auch wenn er mich mit meiner Pingeligkeit" bestimmt zum Teufel wünscht!!:grins:LG aus dem bunten, nicht nur gelben, Thüringer Wald:eek:
    schickt Erik
     

    Anhänge

    • Duftender Kriechginster.jpg
      Duftender Kriechginster.jpg
      525,1 KB · Aufrufe: 69
    • Pfingstrosen.jpg
      Pfingstrosen.jpg
      427,1 KB · Aufrufe: 51
    • Roter Wasserfall.jpg
      Roter Wasserfall.jpg
      401,1 KB · Aufrufe: 74
    • Wanne Tabak.jpg
      Wanne Tabak.jpg
      524,5 KB · Aufrufe: 55
    • Weiß gesäumte Traverse.jpg
      Weiß gesäumte Traverse.jpg
      557,2 KB · Aufrufe: 68
    Hallo, Bianca,

    Danke für die freundlichen Worte.
    Das "gelbe Rätsel" hat sich wohl inzwischen aufgelöst als "Duftenden Kriechginster".
    Aber der ist ein "must-have" für meinen Garten. Leider ist er an der intensiv besonnten Front, wo ich ihn fand, bereits vorzeitig abgeblüht.
    Die Rhododendren-Pracht in meinem Garten ist aus gleichem Grund auch vorzeitig "hinüber". Die Pfingstrosen müssen jetzt den Ausgleich schaffen.
    LG aus dem Thüringer Wald:eek:
    Opitzel
     

    Anhänge

    • Topfgarten nimmt Gestalt an.jpg
      Topfgarten nimmt Gestalt an.jpg
      409,9 KB · Aufrufe: 63
    • Roter Wasserfall.jpg
      Roter Wasserfall.jpg
      401,1 KB · Aufrufe: 46
    • Pfingstrosen.jpg
      Pfingstrosen.jpg
      427,1 KB · Aufrufe: 48
    • Duftender Kriechginster.jpg
      Duftender Kriechginster.jpg
      525,1 KB · Aufrufe: 51
    • Wanne Tabak.jpg
      Wanne Tabak.jpg
      524,5 KB · Aufrufe: 67
    die das "Gelbe Rätsel" als
    "Duftenden Kriechginster" identifiziert haben wollte.

    Moin Moin Erik...
    meine Ausbildung vor vielen Jahren hatte dann doch noch brauchbares in meinen Hirnwindungen hinterlassen, denn ich schrieb bereits am 6.6. bezüglich deines Pflanzenrätsels:

    für mich sieht das aus wie Ginster - ein niedriger Kriechginster oder auch ein Edelginster...

    :grins: hattest du wohl überlesen. Eva.Maria bestätigte meine Vermutung da auch schon.

    Liebe Grüße Kati
     
    Moin, Erik,
    der Kriechginster ist eine Pracht. Wenn ich noch Platz hätte ...
    Deine Pfingstrosen blühen ja wunderbar! Meine hatte nur 1 Blüte. Hatte sie im vergangenen Jahr umgepflanzt ... hat farblich nicht so ins Beet gepasst ... passt besser ins rosa Beet ... grins.
    Ansonsten ist in unseren Gärten wohl alles top dieses Jahr, nicht? Die Rhodos hatten ja bei Dir auch soooo viele Blüten. Ich glaube die haben dieses Jahr überall besonders reichlich geblüht. Ob das wohl am strengen und langen Winter liegt?

    LG, Silvia
     
    Halli hallo,
    oha das mit der ausgedienten "Schaukelanlage" ist klasse nun weiss ich was ich mit unserer mache wenn die kids sie nicht mehr brauchen da kann ja so viel hochranken und dranhängen :d

    Schöne Grüsse Nicki
     
    Hallo Erik


    Bin gerade wieder durch dein blühendes Reich geschlendert - wunderschön deine Blütenpracht!
    Deine rosa Pfingstrosen und deine gelben Polster gefallen mir sehr gut (ganz egal, ob es nun Steinkraut oder Ginster ist)! Hübsch ist es und das ist doch das Wichtigste!

    Die Akelei ist der Hammer! Hab ich noch nie gesehen!
    Da dieser Farbton in der Blumenwelt doch sehr selten ist, wirkt es umso mehr.
    Letztes Jahr hatte ich mir in dieser Farbe Tulpenzwiebeln besorgt. Leider hat nur eine geblüht, obwohl ich mir sicher bin, daß in dem Tütchen 5 oder 6 Zwiebeln enthalten waren. Hmmm, frag mich nur, wo wohl der Rest geblieben ist!?




    LG Katzenfee
     
    Moin Moin, Kati,

    natürlich hattest Du einmal mehr Recht!
    Ich war indes verunsichert durch die sehr kurzen Internodien und die extrem flachen Triebe des "Rätsels"
    Und Du hast wieder einmal selbst festgestellt, was für eine gründliche Ausbildung Du in Veßra genossen hast. Das nenne ich Nachhaltigkeit!!!
    Leider habe ich sie nicht in meinem Garten stehen, sondern vor den Fenstern der Physiotherapie, die mir gerade meine Gelenke wieder "überarbeitet". Aber sie wäre eine echte Alternative für meinen "Untergarten".
    LG aus dem Thüringer Wald:eek:
    Erik
     
    Moin Moin, Martina,

    LEIDER befinden sie die herrlich blühenden gelben Superkissen nicht auf meinem Grundstück, sondern auf dem Gelände unseres Klinikums.
    Für Dich habe ich aber mal "in der Tiefe geforscht": Es gibt keinen "Unterbau", der "Duftende Kriechginster" reguliert seine Polster selbst.
    Da die beteiligten Gartenbaubetriebe nicht mehr existieren, war es eine medizinische Mitarbeiterin, Gartenfreundin natürlich, die mir aus Gesprächen mit dem damals pflanzenden Gärtner das "Gelbe Rätsel" aufklären konnte.
    LG aus dem Thüringer Wald:eek:
    Erik
     
    Hallo, Katzenfee,

    LEIDER blühen die herrlichen gelben Polster (noch) nicht auf meinem Grundstück, sondern unter der Fensterfront meiner Physiotherapie, die gerade meine Knöchelchen neu einsortiert.
    Aber sie sind eine echte Alternative für die Bepflanzung meines "Untergartens".
    Die schwarzblauen Akelei sind jetzt abgeblüht und damit hoffentlich vor räuberischem Zugriff sicherer. Leider stehen sie direkt am Bürgersteig in "Griffhöhe und ohne Einfriedung. Aber die Samenkapseln sind fast reif.
    Mal schauen, welche Überraschungen der alte Gregor Mendel für mich bereit hält, wenn ich sie aussäe!!
    LG vom Südhang des Thüringer Waldes:eek:
    Erik
     
    Hallöchen, Nicki,

    unser altes Schaukelgestell ist ein viel bestauntes und oft belachtes "Mehrzweckgerät".
    Im Winter trägt es die "Vogelmensa", im Sommer die Blütenampeln.
    Es hielt auch schon die blecherne Überdachung für den Grillrost, die Schaukel des jüngsten Enkelchens und den Schaukelsessel meiner Frau, war Teppichstange, Sichtschutz, Deko-Ständer und Montagebühnenwiderlager ....
    Schade, dass ich nicht zwei derartige Alleskönner habe!:grins:
    LG aus dem Thüringer Wald:eek:
    Erik
     
    Hallo Erik, bis der Kriechende Ginster zu einer so tollen Pracht heranwächst dauert es aber ein paar Jährchen. Du solltest dir schnell ein paar der schönen Pflanzen besorgen :pa:

    Liebe Grüße
    Kati
     
    Grüße,

    ich finde deine Pfingstrosen sehr schön. Die blühen richtig toll und die Farbe ist auch hübsch. Ich mag Pfingstrosen, die erinnern mich an unseren Garte von früher.

    Und an eine lustige Geschichte mit zwei Igeln unter der Pfingstrose mitten in der Nacht und der entsprechenden Geräuschkulisse - das war vielleicht ne Sache.

    Ich hab momentan nur eine Terasse mit nicht besonders viel direkter Sonne. Um mir ein Garten-feeling zu verschaffen hab ich in einen Topf ganz viele Wildblumen gesät, mal sehen wie die sich machen.

    Liebe Grüße vom
    Sprössling
     
    Moin Moin, Sprössling,

    das ist ja ein netter und unerwarteter Besuch!
    Leider ist die Pfingstrosenpracht bereits weitgehend verregnet, und man muss nach dem Blütenrausch der Rhododendren und Pfingstrosen genauer Ausschau halten, um die Schönheiten eines Gartens zu erkennen.
    Ich schau immer ein wenig neidisch über fremde Gartenzäune, denn in puncto Artenreichtum habe ich hier im Forum "leuchtende Vorbilder".
    Andererseits will ich aber auch das Thema "Bergland" nicht einfach verwässern.
    Glücklicherweise kann ich mir beim "Rennsteiggarten Oberhof" immer wieder thematischen Nachschub besorgen.
    Du hast ja glücklicherweise die Möglichkeit des Pendelns zwischen Deinem Mini-Garten und Mutters richtigem Gartenreich mit all seinen Reizen.
    Grüßle aus dem Thüringer Wald:eek:
    Opitzel
     
    Zwei Tage akzeptierbare Temperatur bei Sonne und Regenschauern - schon blüht der Garten wieder auf!!
    Bilanz: - Um 40 % der Rhodo- Freude geprellt
    - Mindestens 60% der Pfingstrosen verregnet.
    Holt um Gotteswillen den Kachelmann wieder bei.
    Der war offensichtlich der einzige "Wettermacher", der die "alten Rezepte" für NORMALES Wetter noch kannte.:grins::grins:
    Aber nun ist "Alles wieder gut" und es ist endlich wieder "Wachswetter".
    Apropos Wachswetter:
    Hat jemand Bedarf an jungen Stockrosenpflanzen ( zweijährig) und Jungpflanzen der Blauen Edeldistel (mehrjährig)? Natürlich kostenlos nach PN.

    LG vom Thüringer Opitzel
     
    Wachswetter ist gut!
    Braucht eigentlich jemand Bienenwachs?

    Grüßle
    Stefan, der gar nicht mehr weiß, wo er´s stapeln soll...
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    ginasgarten Champignon-Anzuchtset bei Norma Obst und Gemüsegarten 39
    S Hilfe bei Platzierung Brunnen und Bewässerungsverteiler Bewässerung 12
    O Hilfe bei Planung Garten Bewässerung Bewässerung 50
    Pyromella Septemberarbeiten bei 32 Grad Gartenarbeit 3
    A Hilfe bei Ligusterhecke Laubgehölze 20
    M Keine Drainage bei Seidenbaum Tropische Pflanzen 0
    H Hilfe bei meiner Monstera Zimmerpflanzen 2
    Gartentomate Gelöst Was ist bei mir aufgegangen? (Kartoffel) Wie heißt diese Pflanze? 19
    S Hilfe bei Bewässerungsplanung benötigt Bewässerung 247
    T Krause Blätter bei Himbeeren - mögl. Ursache? Obstgehölze 6
    D Hilfe bei Bewässerungsplan Bewässerung 4
    S Hilfe bei Pflanzschnitt Zwetschge / Zwetsche Jojo auf Wavit Obstgehölze 10
    M Gartenbewässerung - Kein Wasser bei 3,5 Bar Wasserdruck Bewässerung 5
    G Hilfe bei Monstera Tropische Pflanzen 4
    D Alternative zu Rasen bei geringer Aufbauhöhe Rasen 25
    M19J55 Gartenarbeiten bei M19J55 Gartenarbeit 2
    Tubi Beleuchtung Abstand bei LED-Röhren zu den Pflanzen? Obst und Gemüsegarten 28
    Schwabe12345 F1 Hybride - was passiert bei der Nachzucht Obst und Gemüsegarten 8
    Tubi Emails bei Aktualisierungen, Voraussetzung? Support 12
    S Noch nicht ausgepflanzte Stauden und Gehölze bei starkem Frost im Carport vergessen Stauden & Gehölze 14
    P Rätselhafte Symptome bei meiner Kokospalme – Ratschläge gesuch Zimmerpflanzen 7
    C Schneebruch bei Magnolie - was können wir tun? Laubgehölze 3
    00Moni00 Welche Zimmerpflanzen blühen aktuell bei euch? Zimmerpflanzen 12
    G Bei welcher Temperatur müssen Tomaten geerntet werden? Tomaten 17
    K Hecke aus Kirschlorbeer - Welche Pflanzen alternativ bei trockenem Boden und unter Baum? Hecken 17

    Similar threads

    Oben Unten