Bei Opitzel im Garten

  • Moin Moin, Kati,

    alles supi!
    Die ersten Tomaten überragen Erika bereits um halbe Kopfhöhe und die ersten "Murmeln" machen bei mir Optimismus.
    Erika kommt sich nun benachteiligt vor.
    Die Wunderblumen sind noch nicht so weit wie in Hamburg, aber sie stehen "wie eine Eins" und die Knospen zeigen sich schon.
    Die "Himmelsstürmerin" gelangt mit ihrer Spitze in Regionen in Dachnähe, wo die Sonne abnimmt. Sie biegt jetzt "freiwillig" nach links ab, genau so, wie ich sie haben will. Ich bau ihr extra eine Hängematte.:grins:
    Jetzt endlich zeigen auch die Chili "neues Leben". Sie genießen im großen Topf und neu gedüngt offensichtlich die Sonne.
    Viele liebe Grüße aus dem Süden Thüringens:eek:
    Erika und Erik
     
    Moin Erik,
    Kannst Du die Tomaten auch alle essen die Du so angebaut hast .. lach!
    Wollte Dir mitteilen, dass die feigenblättrige Stockrose im Kübel auf meinem Dachgarten ganz wunderbare Knospen angesetzt hat. Und sie hat keinen Rost im Gegensatz zu meinen normalen im Garten. Meinst Du wenn ich die im Herbst in den Garten setze bleibt das im nächsten Jahr auch so schön? Oder muss ich sie neu aussäen?

    LG, Silvia
     
  • Moin Moin, Silvia,

    das ist eine meiner leichtesten Übungen!!
    Normal kaufen wir wöchentlich 3-4 kg. Ich vertilge sie nahezu allein, morgens und abends.
    Jetzt sind sie super preiswert zu haben, da locken nicht nur Salate oder Schnitten mit Mozarella oder so!! Erika kocht aus frischen Tomaten eine Suppe, deren Ruhm gesungen wird rückwirkend bis zu den Lagerfeuern der Steinzeit!!
    Apropos Stockrosen.
    Meine "Bodenständigen, ungefüllten", die ich mir aus Südtirol mitgebracht habe, haben es in diesem Jahr sehr schwer, und ich musste ihnen schon mit Chemie- Kanonen zu Hilfe eilen: Ein kleiner schwarz-braun gegliederter Käfer zerfrisst die Blätter zu einem Sieb, und der Malvenrost erledigt den Rest. Kupfermittel und "Bi-58" schufen Abhilfe.
    Deine Beobachtung teile ich: Kaum Malvenrost an der "Feigenblättrigen" und an Pflanzen, die ich als weitgehend rostresistent bei Pötschke bezogen hatte. Sie sind auch "urtümlich" ungefüllt, deswegen wollte ich sie als mediterranen Thutch in meinem Garten haben.
    Übrigens erwarten Fachleute, dass auch die "Gefüllten" gut rostresistent sind. Sie möchte ich als leuchtend weiße "Rückwand" im Obergarten einsetzen.
    LG aus dem Südwesten:eek:
    Erik
     
    Hallo, Erika,

    das freut mich, dass Du die Blauen Edeldisteln sicher in Deinen Bereich übertragen konntest.
    Meine offensichtlich mehrjährige Mutterpflanze schiebt gerade zwei Blütenschäfte, und eine vorjährige Jungpflanze von einer lieben Userin scheint sich anschließen zu wollen.
    Wenn sie "blau-metallic" werden, gibt es dieses Jahr Fotos.
    Leider hat mir eine Trockenperiode eine Verzögerung beim breiten Auspflanzen eingebracht. Aber ich habe genügend kräftige Pflanzen.
    Bei uns ist jetzt Sonne pur, und man schielt schon wieder kritisch nach den Wasserbehältern.
    LG von der Sonnenterasse über dem Werratal:eek:
    Erik
     
  • Moin Erik,
    habe gestern auch wieder 2 Std. lang gegossen und die Behälter sehen gar nicht gut aus. Hoffe auch auf Regen. Ich gieße schon nur jeden 2. Tag. Will heute mal leicht hacken aber obs was bringt. Die Obstbäume sehen auch schlimm aus. Werfen das viele Obst und schwarze Blätter ab. Kirschen haben wir gar keine geerntet, die paar die was waren haben die Vögel geholt. Dafür gibts Erd- und Himbeeren ... auch was schönes.

    LG, Silvia
     
    Übrigens erwarten Fachleute, dass auch die "Gefüllten" gut rostresistent sind. Sie möchte ich als leuchtend weiße "Rückwand" im Obergarten einsetzen.
    LG aus dem Südwesten:eek:
    Erik

    Meinen roten Gefüllten geht es sehr gut, kein Rost, voller Knospen, ca. 1,60m hoch derzeit.... werden in Kürze das Blühen kriegen.
    Ich werde berichten und Bilder zeigen, wenn es soweit ist.
     
    Moin Moin, Eva-Maria,

    ich habe 6 Pflänzchen der weißen gefüllten Stockrosen aus deinem Samenbrieflein gezogen. Sie sollen mir nächstes Jahr den gewünschten leuchtend weißen Hintergrund für blaue Bartblumen bieten.
    Heuer sind die naturnahen Stockrosen besonders stark vom Malvenrost geplagt, und ich probiere verschiedene "Ersatzpflanzen" aus. Auf Deine "Weißen" hoffe ich sehr stark, hoffentlich lässt es der alte Gregor Mendel zu, dass sie weiß kommen.:grins:
    LG von der Sonnenterasse über dem Werratal, wo es schon wieder viel zu viel des Guten wird:eek:
    Erik
     
    Die Rhodo´s sind durch,
    die Pfingstrosen-Freude wurde uns heuer verregnet,
    und jetzt muss man schon etwas genauer hin schauen, wenn man sich an den Schönheiten des Gartens erfreuen will.
    Die Standardschönheiten des Sommers trösten uns.
    Bis sie farbenprächtig werden, setze ich sehr gern meine "Hilfstruppen" im Kübel in Szene:

    Grüße aus dem Thüringer Wald
    Opitzel
     

    Anhänge

    • Ostflanke mit Hilfstruppen.jpg
      Ostflanke mit Hilfstruppen.jpg
      448,7 KB · Aufrufe: 94
    • Blau-gelbe Dominanz.jpg
      Blau-gelbe Dominanz.jpg
      442 KB · Aufrufe: 71
    • Dekorative Hilfstruppen.jpg
      Dekorative Hilfstruppen.jpg
      555,5 KB · Aufrufe: 68
    • Babys Wanne.jpg
      Babys Wanne.jpg
      459 KB · Aufrufe: 77
    • Am Brunnen ....jpg
      Am Brunnen ....jpg
      392,7 KB · Aufrufe: 53
    • Erika im Urwald.jpg
      Erika im Urwald.jpg
      378,5 KB · Aufrufe: 89
    • Mehrzweckgeräte.jpg
      Mehrzweckgeräte.jpg
      423,2 KB · Aufrufe: 89
  • moin Erik,
    Deine "Hilfstruppen" schauen recht bunt aus,
    so lässt man sich ebensolche doch gern gefallen, oder?
    Da habt ihr aber auch ordentlich was zu gießen .....
     
  • Hallo, Kati,

    ich schleppe Wasser, schwitze, schleppe Wasser .... aber es ist zu Ende mit meinen Regenwasserreserven. Heute habe ich den Rest schon mit in den Regenwasserbehältern vorgewärmtem Leitungswasser gepanscht.
    Wenn das versprochene Gewitter am Donnerstag nicht kommt, müssen die Tommi´s das trinken, was ich auch trinke.
    Hier in "Hinterwalden" hatte unser Gartenmonopolist -wie erwartet- noch nichts von Neudorff-Balsamol gehört. Ehe die vergilbenden Unterblätter der Himmelsstürmerin von Schädlingen befallen werden, habe ich sie lieber abgebrochen, und der Pflanze doch einen Schuss Mineraldünger verordnet. Immerhin ist sie mit zweien ihrer drei Triebe schon am baulichen Höhenlimit. Jetzt geht es nur noch nach links und rechts.
    Nächste Woche kriegt sie Tomatenjauche.
    LG vom Tomatenoptimisten:eek:
    Erik
     
    Moin Moin, Eva-Maria,

    wie schnell die Sonne das Bild verändert:
    Jetzt ist alles schon viel farbiger.
    Die roten Strauchrosen kommen, die neuen Stockrosen aus vorjähriger Eigenanzucht und von Pötschke auch, die Taglilien blinzeln , und auch heuer gibt es trotz erheblicher Nachwinterschäden wieder acht Blütenschäfte der Palmlilien. Ich freu mich schon wieder auf den Kontrast zum prächtig blühenden blauen Lavendel.
    Nächste Woche lohnt es sich sicher wieder, die Cam mit hinaus zu nehmen.
    LG aus dem nach Wasser schreienden Sonnenglast:eek:
    Erik
     
    Hallo, Kati,

    ich schleppe Wasser, schwitze, schleppe Wasser ....

    Hmmm, schleppen, in dieser Hitze? Hast du keine Pumpe?

    Wie ich aber lese, neigen sich deine Regenwasservorräte, dem Ende zu.

    Gewitter? Regenschauer? Also bei uns für die nächsten 8 Tage, ist da nix vorausgesagt.

    Ich bin echt froh, einen Brunnen zu haben!
     
    joo, ohne Brunnen würde ich hier auch richtig dicke Backen machen...
    vor einiger Zeit habe ich mir mal sagen lassen,
    dass Wassertanks unterirdisch angelegt, eine echte Alternative zu
    einem Brunnen sein können.
    Es gibt Tanks, die bis zu 5000 l aufnehmen können.
    Allerdings habe ich keine Ahnung was solche Tanks kosten....
     
    Nabend,

    na bei den schönen Aushilfblüten braucht man den Kopf doch nicht hängen lassen,ok gut bei der Wasser schlepperei kann ich Dich gut verstehen da kommt man aus der Puste:grins:

    Ich habe hier 6 Regentonnen im Garten versteckt verteilt so muss ich nicht immer so lange Strecken laufen naja und wenn die Tonnen leer sind kommt der Schlauch zum Einsatz,damit befülle ich dann auch gleich noch wieder einige Regentonnen da man doch zwischendurch immer mal hier und dort giessen muss und die Kinder ihr Wasser zu matschen brauchen.
    Da habe ich keine Lust ständig den Schlauch af und abzurollen und so weiter:rolleyes:


    Einen schönen Abend wünscht
    Nicki
     
    Jaaaa! Eva- Maria und Erika, das ist natürlich eine edle Grundlage, wenn man auf den eigenen Brunnen zurück greifen kann.
    Eine weitere Alternative wäre der nun auch gesetzlich fixierte Anspruch, bei einem extra Zähler nur das Wasser bezahlen zu müssen und nicht auch noch - wie bisher üblich - dazu ein fiktives Abwasser.
    Unterirdische Behälter kommen für mich nicht in Frage. 5000 l kosten etwa 2000 €. Nur das Teil!!
    Und da ich keine Zufahrt habe, müsste sogar ein 40-t-Kran den Bagger auf sein Arbeitsniveau heben und den Aushub entsorgen.
    Für das Geld könnte ich viel Leitungswasser verballern.
    1.100 l Regenwasserspeicher reichten bei mir immer ganz schön weit.
    Das Gießkannensystem spart Wasser, Erika, deshalb pumpe ich dieses nur an günstig gelegene Tankstellen für meine Kannen.
    Wir haben es über den abnormalen Winter geschafft, da werden wir es doch auch über eine Sommerhitze schaffen:grins::grins:
    LG ERik
     
    Moin, Nicki,

    ja, so ähnlich wie Du könnte ich "mein" Bewässerungssystem auch beschreiben.
    Kannen helfen mir, ab "Tankstellen" das Nass möglichst sparsam zu verteilen.
    Grüße vom Rennsteig:eek:
    Erik
     
    Ehe die vergilbenden Unterblätter der Himmelsstürmerin von Schädlingen befallen werden, habe ich sie lieber abgebrochen, und der Pflanze doch einen Schuss Mineraldünger verordnet. Immerhin ist sie mit zweien ihrer drei Triebe schon am baulichen Höhenlimit. Jetzt geht es nur noch nach links und rechts.
    Nächste Woche kriegt sie Tomatenjauche.
    LG vom Tomatenoptimisten:eek:
    Erik

    Hallo Erik, vieleicht ist das auch Sortentypisch, auch bei mir sind die unteren Blätter gelb geworden. Bin malgespannt ob es denn bei dir eine längliche Tomate wird. Ich fürchte die Himmelsstürmerin könnte nicht richtig sein, wobei sie zumindest den Aufstrebenden Wuchs eindeutig geerbt hat...

    Übrigens kappe ich meine Tomaten, wenn sie unterm Dach angekommen sind. also die normalen Stab-Tomaten...
     
    Ja, Kati, ich muss auch kappen, denn ich habe keine Sicht mehr durch die grüne Wand.
    Ich lasse erst mal die grobe Hitze vorbei.
    LG Erik
     
    Optimismus pur!!

    Die Tomaten wachsen zusehens, nichts ist passiert!
    Die Fässer sind wieder voll, die glücklicherweise gemulchten Grasflächen zeigen schon wieder zunehmendes Grün.
    Jetzt drängt lediglich der Rückschnitt der kurzfristig abgeblühten Stauden wie Rittersporn, Frauenmantel, Glockenblumen ... und das Aufpäppeln der hitzegeschädigten Rhodos.
    Leider verlor ich trotz aller Bemühungen meine sehr stattlichen gekübelten Zuckerhutfichte und Bechereibe, die mehr als 15 Jahre strengsten Frösten standgehalten hatten. So ist halt das Leben, das gehört dazu.

    LG vom aufgeheizten Südhang des Thüringer Waldes:eek:
    Opitzel
     
    Anfrage an alle User:

    Wer hat in seinem Garten interessante Disteln?

    Wer kultiviert u.a. die Blaue Kugeldistel oder die Rhöndistel?

    Welcher Betreiber eines Insektenhotels kann mir Sämereien und Jungpflanzen geeigneter Blüten- und Raupen-Futterpflanzen anbieten?

    LG vom Thüringer Opitzel
     
    Nabend Erik,
    ich glaube ich habe die blaue Kugeldistel auf jedenfall sieht sie so aus:D
    Musst mal schauen in meinem Garten oder mom ich guck für Dich und sag Dir die Seite wo du schauen kannst;)
    bin gleich wieder da
     
    Hi, Nicki,

    ich habe nachgesucht, bin aber nicht fündig geworden.
    Kannst Du mir bitte die Nr. des betreffenden Postings schreiben?
    Wenn Du mir weiterhelfen könntest, egal ob mit Jungpflanzen oder Samen, würdest Du mir eine Freude bereiten.

    LG aus dem Dörre- Rost Thüringens:eek:
    Erik
     
    Guten Morgen Erik

    122135d1290010013t-nicki-s-garten-hpim5069.jpg
    Nicki meinte wohl dieses Bild von ihr, auf Seite 4, denn eine andere Distel finde ich da nicht!

    Guck mal hier: Edeldistel von Erik.jpg

    ist es nicht eine wahre Freude, zuzusehen, wie sie gedeihen?

    Sie stehen immer noch schattig, nur leichte Morgensonne, scheint auf ihren zarten Blättern.

    Denke ich lasse sie im Topf und stell sie überm Winter, mitsamt ihren Töpfchen ins Hochbeet.
    Da sind sie vor allzu sehr Frost geschützt!

    Zu weiterwachsen, pflanze ich sie dann erst im nächsten Jahr in den Boden,
    wenn die Frühlingsonne genügend Kraft an den Tag legt.

    Hoffen es regnete bei euch auch, denn diese Trockenheit war schon echt schlimm und es soll ja schon die nächste Hitzewelle vor der Tür stehen:(

    Da ist so Platzerl im Keller, Gold wert;)

    Wir schliefen mal unterm Dach, kaum auszuhalten!
    Darfst mal raten wo unser Schlafgemach nun steht!

    Schöne Schlaftemperatur von 18°-20° :D
     
    So auf Seite 4 in meinem Garten ist sie zu sehen.Schau mal ob das eine blaue Kugeldistel ist:pa:
    Schöne grüsse Nicki

    moin, ihr Lieben
    das ist eine blaue Kugeldistel, definitiv

    Erik schrieb:
    Wer hat in seinem Garten interessante Disteln?
    Wer kultiviert u.a. die Blaue Kugeldistel oder die Rhöndistel?

    ICH hab' sie auch im Garten,
    schaut viele Monate einfach nur toll aus... bis in den ersten Frost!

    Schönen Tag euch allen
     
    Liebe liebe Erika,

    belehre doch bitte einen Begriffsstutzigen!!
    Was muss ich tun, um Nickis Blaue Kugeldistel, die Du mir sichtbar gemacht hast, ebenfalls bei Nicki zu finden??

    Übrigens sind die Blauen Edeldisteln, so krautig und zart sie im ersten Jahr aussehen, durchaus nicht übertrieben frostempfindlich. Und gebe Deinen Zöglingen gerne Sonne, sie mögen sie.

    Ja, wo ist wohl Euer Schlafgemach positioniert?? Wohl sicher im Souterrain? Oder brennt bei Euch unter dem Gully-Deckel manchmal Licht?
    LG aus dem wieder ergrünenden Südhang des Thüringer Waldes:eek:
    Erik

    PS: Die Fässer sind wieder gut gefüllt!
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallöchen, Eva-Maria,

    Wenn Du Distelpflänzchen und -samen erübrigen kannst, bin ich als Insektenhotelier ein dankbarer Abnehmer.
    Übrigens trockne ich momentan auch für Dich Samen für eine Fleißarbeit à la Gregor Mendel:
    Die Samen der extrem dunkelblauen Akelei, ein Einsatz für das Lotto- Spielen.
    LG Vom Insektenhotelier:eek:
    Erik
     
    Moin Moin, Nicki,

    Natürlich ist das die blaue Kugeldistel!!
    Rosalinchen hat bemerkt, dass ich das Bild nicht finden konnte, und ich habe sie um Nachhilfeunterricht gebeten.
    Liebe Nicki, wenn Du Samen erntest oder gar bei Dir schon Sämlinge aufgelaufen sind, möchte ich mich als dankbarer Abnehmer outen.
    LG vom Insektenhotelier:eek:
    Erik
     
    Liebe liebe Erika,

    belehre doch bitte einen Begriffsstutzigen!!
    Was muss ich tun, um Nickis Blaue Kugeldistel, die Du mir sichtbar gemacht hast, ebenfalls bei Nicki zu finden??

    Na so schwer ist das doch nicht:grins: Du gehst auf ihre Seite und klickst auf Seite 4. dann scrollste runter und du wirst sehen, dass es auf dieser Seite 4. nur ein Bild mit Disteln gibt!
    Oben rechts siehst du, dass sie zur Zeit 17 Seiten hat.
    Du hast 10 und ich habe, huch 60ig:d

    da kannst du jede einzelne Seite zurückverfolgen.
    Es gibt auch noch Nummern für die einzelnen Beiträge - somit wäre die Distel von Nicki,
    auf Seite 4. unter Post Nr.229 zu finden ;)

    Versuchs mal

    Übrigens sind die Blauen Edeldisteln, so krautig und zart sie im ersten Jahr aussehen, durchaus nicht übertrieben frostempfindlich. Und gebe Deinen Zöglingen gerne Sonne, sie mögen sie.

    Ja, wo ist wohl Euer Schlafgemach positioniert?? Wohl sicher im Souterrain? Oder brennt bei Euch unter dem Gully-Deckel manchmal Licht?
    LG aus dem wieder ergrünenden Südhang des Thüringer Waldes:eek:
    Erik

    PS: Die Fässer sind wieder gut gefüllt!

    Bilderklau, ja ich weiß ist ja verboten, aber Nicki hatte sicherlich nix dagegen:grins:
    Bild suchen - rechte Maustaste anklicken- Grafik kopieren und in deinem Beitrag einfügen.
    Ganz einfach;)
    Hab mir mal deine Himmelsleiter geklaut:
    Von Post 33 auf Seite 1. ;)
    264621d1334615369t-bei-opitzel-im-garten-meine-himmelsleiter.jpg


    Den Rat, den die Distelbabys betrifft, nehme ich natürlich gerne an und dass deine Fässer voll sind freut mich sehr!

    ...unterm Gullideckel brennt kein Licht, aber in Rosalinchens Keller (Souterrain, klingt natürlich edler) lässt es sich bei dieser brütenden Hitze hervorragend nächtigen;)

    Hat sich 2006 so ergeben, wollten nur den Sommer über runter.
    Diese Gelegenheit hatte Töchti Miriam sofort genutzt und sich die ganze Wohnung unterm Dach unter den Nagel gerissen.
    Tja und so ist es dann halt auch geblieben, hab ja eh die Augen zu:grins:

    Ich hoffe nun, auch wenn ich viel Geschreibsel hier gelassen habe,etwas Licht ins Dunkel gebracht zu haben!
     
    Huhu Erik,
    na wunderbar da wurde Dir ja gut geholen danke Rosalinchen:pa:
    Du Erik da habe ich auf jedenfall Ableger von da kannst Du ein paar von haben. Musst Dich noch etwas gedulden wenn die Hitze weniger wird dann werden es die Pflänzchen unbeschadet zu Dir schaffen;)

    Schöne Grüsse Nicki die weiss wie viele Bienen und Hummeln sich daran erfreuen:?
     
    Moin Moin, Nicki,

    ja, alte Männer haben es halt bei ihrer Begriffsstutzigkeit nicht so leicht.
    Aber dank Erikas ausführlicher Beschreibung habe ich es endlich gefressen.
    Dann freue ich mich auf ein Päckchen von Dir, denn über das Insektenhotel bin ich ein kleiner Distelfreak geworden.
    Derzeit fühlt es sich bei uns an wie in der Sahel-Zone, und da warte ich sehr gerne eine Wetteränderung ab.
    LG aus SW- Thüringen:eek:
    Erik
     
    Hallöchen, Erika,

    herzlichen Dank für den Nachhilfeunterricht! Jetzt hat es Dank Deiner ausführlichen Beschreibung bei mir endlich gefunkt.
    Wir haben ein Durchzugssystem ausgeklügelt, das uns bis auf die seltenen "Tropen-Nächte" das Haus herunter kühlt und entspanntes Schlafen ermöglicht.
    Heute hatten wir wieder Höchsttemperaturen von 36°C im Schatten und die gefühlte "Sahel-Zone" lähmt jeglichen Arbeitsdrang.
    Draußen sind jetzt knapp 19° und die ziehen wir uns ins Schafzimmer, naja, so 23/24° erreichen wir effektiv. Damit kann man leben.
    Tagsüber wandern wir mit dem Schatten und der Sitzgruppe über den Hof. Und da es nachmittags auf dem planmäßigen Sitzplatz zu warm ist, verkriechen wir uns hinter die nunmehr geschlossene grüne Tomatenwand.
    LG aus der Thüringer Sahelzone:eek:
    Erik
     
    ..hihi, die einen wandern mit der Sitzgruppe und die anderen von Sitzgrupppe zu Sitzgruppe:grins:

    Mein Motto: Frau/Mann, kann nie genug Sitzgelegenheiten im Garten haben;)

    Die Distelkinder stehen nun auch sonnig.
    Hatte immer Angst sie bekämen nen Sonnenbrand!

    Ein wunderschönes WOE hinter euerer Tomiwand:cool:
     
    Hallo, Erika,

    da hätten wir schlechte Karten: Der Obergarten hat eine schwache Hanglage nach Südwesten, der untere stürzt steil in diese Richtung ab. Da strahlt unser Zentralgestirn frontal ein!!
    Relativ waagerecht ist der bebaute Teil des Grundstücks. Nutzbar ist für das Sitzen der große gepflasterte Hof und die Flächen vor und hinter dem Schuppen, das sind das Refugium hinter der Tomatenwand und die eigentliche- jetzt auch zu warme - Sitzecke.
    Aber im Hof wandern die Gebäudeschatten....., und wir wandern samt Sonnenschirm mit. Allerdings hört sich das dramatischer an, als es ist. Dafür haben wir zuverlässige Kühle.
    Was wir allerdings nicht haben, sind solch wunderschöne Sitzmöbel wie Ihr. Gratulation dazu, sie könnten uns auch gefallen.
    Unsere sind hingegen leicht transportabel und stapelbar. Letzteres ist wichtig, um die maximal erforderlichen 20 Sitzgelegenheiten zu gewährleisten.
    Und es gibt ja nichts Schöneres, als wenn sich die gesamte Familie zusammenfindet. Eben hier, auf Opitzels Hof, und abends rund um die Feuerschale!!
    LG aus der leicht abgeschwächten Sonnenglut:eek:
    Erik
     
    Was wir allerdings nicht haben, sind solch wunderschöne Sitzmöbel wie Ihr. Gratulation dazu, sie könnten uns auch gefallen.

    Oh ja das sind sie, dankeschön Erik. Ihr Innenleben besteht aus Alu, ganz wichtig, denn dadurch sind sie auch schön leicht, viel leichter als die alten Holzstühle! Das war mir beim Kauf sehr wichtig!

    Und es gibt ja nichts Schöneres, als wenn sich die gesamte Familie zusammenfindet. Eben hier, auf Opitzels Hof, und abends rund um die Feuerschale!

    Nein, es gibt nichts Schöneres - Familie, ist unser wichtigstes Hab&Gut;) Wichtiger als 20 Sitzplätze und leichte Stühle;)
    LG aus der leicht abgeschwächten Sonnenglut:eek:
    Erik

    Hab dir mal versprochen, von den Disteln, die mein Nachbar Schafsdisteln nannte Bilder zu machen.
    Heute morgen bei der Hunderunde hatte ich die erste entdeckt!

    Bitteschön: 05.08 (8).jpg Ist sie nicht auch wunderschön?
     
    Recht hast Du, Erika:
    Die Familie ist das wichtigste in unserem Dasein!
    Heute ist es schon spät, aber einige Bilder von der letzten Runde an der Feuerschale möchte ich doch nicht vorenthalten.
    Die Schafsdistel Deines Nachbarn ist ohne Zweifel eine nahe Verwandtschaft zur Blauen Edeldistel, und sie ist wunderschön.
    Ich liebe solche skurrilen Typen!
    LG aus der Glut der Thüringer Sonnenterrasse:eek:
    Erik
     
    Hallo, Erika,

    hier reiche ich die Bilder von der Familienrunde an der Feuerschale nach:
     

    Anhänge

    • 130806               Blaue Edeldistel.jpg
      130806 Blaue Edeldistel.jpg
      283,6 KB · Aufrufe: 92
    • 130713 Familienfeuer.jpg
      130713 Familienfeuer.jpg
      246,6 KB · Aufrufe: 152
    • 130713 Erika am Feuer.jpg
      130713 Erika am Feuer.jpg
      190 KB · Aufrufe: 85
    • 130713 Feuerschale.jpg
      130713 Feuerschale.jpg
      120,9 KB · Aufrufe: 81
    Heute habe ich fotografiert, und das war gut so,

    denn anschließend hat ein schweres Gewitter mit Böen in Orkanstärke meinen Garten zerstört.

    Das habe ich nicht fotografiert, denn das ging mir echt "an die Nieren".
    Heute konnte ich nur noch "erste Hilfe" leisten, was nach den Aufräumungsarbeiten verbleibt, wird der morgige Tag zeigen.

    Bis Dienstag sah es bei mir doch recht manierlich aus:
     

    Anhänge

    • 130806 Himmelsstürmerin.jpg
      130806 Himmelsstürmerin.jpg
      495,5 KB · Aufrufe: 157
    • 130806 Kletterhortensie.jpg
      130806 Kletterhortensie.jpg
      489 KB · Aufrufe: 103
    • 130806 Hellblaue Hibiskus.jpg
      130806 Hellblaue Hibiskus.jpg
      455 KB · Aufrufe: 160
    • 130806 Hellblaue Hibiskusblüte.jpg
      130806 Hellblaue Hibiskusblüte.jpg
      204,7 KB · Aufrufe: 122
    • 130806 Ostflanke begrüßt den Sommer.jpg
      130806 Ostflanke begrüßt den Sommer.jpg
      424,5 KB · Aufrufe: 132
    • 130806 Sonnenanbeter.jpg
      130806 Sonnenanbeter.jpg
      446,3 KB · Aufrufe: 74
    • 130806 Schattenecke.jpg
      130806 Schattenecke.jpg
      431,1 KB · Aufrufe: 178
    • 130806 Palmlilien.jpg
      130806 Palmlilien.jpg
      461,4 KB · Aufrufe: 99
    • 130806 Rhodo-Quartier.jpg
      130806 Rhodo-Quartier.jpg
      449,5 KB · Aufrufe: 137
    • 130806 Westflanke nach der Blütenpracht.jpg
      130806 Westflanke nach der Blütenpracht.jpg
      499,1 KB · Aufrufe: 161
    • 130806 Eichenblatt-Hortensie.jpg
      130806 Eichenblatt-Hortensie.jpg
      390,5 KB · Aufrufe: 74
    • 130806 Schwarzäugige Susanne.jpg
      130806 Schwarzäugige Susanne.jpg
      427,1 KB · Aufrufe: 150
    Hallo Erik, gemütliche Feuerrunde und schöne Gartenansichten hast du da fotografiert. Die Tomatenwand ist beeindruckend... da wirst du sicher reichlich ernten und den Tomatenbedarf bis zum Frost aus eigenen Früchten decken können.

    Ich hoffe der Sturm hat nicht zu viel zerstört. Ich hatte von meinen Eltern schon davon gehört... sah wirklich schlimm aus...

    LG auch an deine liebe Erika
    Kati und Jürgen
     
    Guten Morgen Erik


    Diese blöden Stürme!
    Regen ist ja ok - der Boden braucht dringendst Wasser; aber Sturm braucht niemand!

    Bei uns ging`s gestern Abend los. Hab mich noch gar nicht in den Garten getraut - muß erst gucken gehen.
    Jedenfalls flog schon einiges als ich noch mit Aufräumen und in Sicherheit bringen beschäftigt war. Während ich im Hof die Töpfe alle zur Wand schob, tobte sich der Sturm auf der Terasse aus. Die Wunderblume lag quer vor der Haustür - meine Chilitöpfe konnte ich gerade noch rechtzeitig vor einem Freiflug retten.

    Ich drück dir ganz fest die Daumen, daß nicht viel geknickt wurde!
    ..... und daß sich die Pflanzen ganz schnell wieder erholen!
    Hoffentlich stehen die Blütenstiele deiner Gartenyucca noch! Die sind leider sehr "windanfällig".



    LG Katzenfee,
    die jetzt gaaaanz vorsichtig im Garten gucken geht.
     
    Lieber Erik,

    ich hoffe auch, dass sich die Schäden in Grenzen gehalten haben...
    Bei uns gab es letzten Sonntag auch so ein Unwetter. Ich drücke die Daumen.

    Ganz lieben Gruß

    Bianca
     
    Liebe Kati,

    vielen Dank für Deine guten Wünsche.
    Bei Tageslicht und nach Überwindung des ersten Schocks, sowie nach einigen Runden des Rückschneidens, Schienens, Aufbinden und Aussonderns wurde der Anblick erträglich.
    Und ich staunte, was solch ein lebendiges System wie mein Garten für eine Selbstheilungskraft entwickeln kann
    Was die Tomatenwand ausgehalten hat, ist unglaublich: Immerhin hatten wir Windgeschwindigkeiten bis 130 km/h, also Windstärke 12 satt!
    Ringsum brachen stattliche Bäume weg, unsere Straße war mehrfach blockiert, meine große Lärche möchte ich SOOO auch nicht noch einmal sehen. Da sie SOOO eine Gefahr v.a. für die Nachbargrundstücke werden kann, habe ich heute einen "forstwirtschaftlichen Dienstleister" angerufen.
    Obgleich ich die Tomatenwand "bereits in der Luft" sah, verlor sie lediglich sechs Triebe an der Vorderseite ( leider hingen hier die dicksten Tomaten), und einige Pflanzen, darunter die "Himmelsstürmerin" konnte ich erfolgreich schienen. Nur eine Pflanze verlor ich total.
    Nach mehreren Fahrten zur Grünschnittannahme haben mein Garten und mein Gemüt den "inneren Frieden" wiedergefunden.
    Erika könnte sich darüber "scheckig" lachen, dass ich jetzt schon wieder darüber zu maulen habe, dass das "ganze Theater" lediglich 12 l/m² Wasser gebracht hat.
    LG aus dem wieder fast normal lieblichen Schmalkaldetal:eek:
    und vergiss bitte nicht, Deinen Jürgen zu grüßen.
    Erik
     
    Liebe Katzenfee,

    Dein Daumendrücken hat geholfen: Die Palmlilien lagen zwar, aber waren nicht zerbrochen. Jetzt haben sie halt einen Stab.
    Macht nichts, damit passen sie zu mir, denn bis ich zu einem funktionierenden "Ganzmetall- Fahrgestell" kam, war ich auch auf "Gehhilfen" angewiesen.
    Unterschied: Wenn sie abgeblüht sind, werden sie geshreddert.
    Ich bin auch abgeblüht, aber mache Garten, Straßenverkehr bis Gardasee und Gesellschaft weiter unsicher.
    Scherz beiseite: Mir war wirklich bange, denn so einen krassen Gewittersturm habe ich seit Jahrzehnten nicht erlebt.
    Selbst der "Kyrill" ging bei uns im Staubereich des Kammes des Thüringer Waldes "über". Waren wir verwöhnt??
    LG aus der wieder normal lieblichen Landschaft oberhalb des Werratals:eek:
    Erik
     
    Danke, Bianca,

    Dein Daumendrücken hat geholfen.
    Die Situation war wirklich extrem und ich muss in meiner Erinnerung sehr weit zurück gehen, um Vergleichbares zu finden.
    Für mich war das Erstaunlichste, wie sich ein intaktes Biosystem wie mein weitgehend naturnah unterhaltener Garten nach einer Mini-Katastrophe verhält.
    Was ich ihm abnehmen musste ( Bruchholz, Grünmasse) tat ich, und staunte über die "Selbstheilungskraft"!
    Meine Frau amüsiert sie königlich, dass ich schon wieder über das "magere Ergebnis"
    des Unwetters zu maulen habe: Ganze 12 l/m²!!
    Das Leben ist schön!
    LG aus der wieder normal lieblichen Region oberhalb des Werratals:eek:
    Erik
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    ginasgarten Champignon-Anzuchtset bei Norma Obst und Gemüsegarten 39
    S Hilfe bei Platzierung Brunnen und Bewässerungsverteiler Bewässerung 12
    O Hilfe bei Planung Garten Bewässerung Bewässerung 50
    Pyromella Septemberarbeiten bei 32 Grad Gartenarbeit 3
    A Hilfe bei Ligusterhecke Laubgehölze 20
    M Keine Drainage bei Seidenbaum Tropische Pflanzen 0
    H Hilfe bei meiner Monstera Zimmerpflanzen 2
    Gartentomate Gelöst Was ist bei mir aufgegangen? (Kartoffel) Wie heißt diese Pflanze? 19
    S Hilfe bei Bewässerungsplanung benötigt Bewässerung 247
    T Krause Blätter bei Himbeeren - mögl. Ursache? Obstgehölze 6
    D Hilfe bei Bewässerungsplan Bewässerung 4
    S Hilfe bei Pflanzschnitt Zwetschge / Zwetsche Jojo auf Wavit Obstgehölze 10
    M Gartenbewässerung - Kein Wasser bei 3,5 Bar Wasserdruck Bewässerung 5
    G Hilfe bei Monstera Tropische Pflanzen 4
    D Alternative zu Rasen bei geringer Aufbauhöhe Rasen 25
    M19J55 Gartenarbeiten bei M19J55 Gartenarbeit 2
    Tubi Beleuchtung Abstand bei LED-Röhren zu den Pflanzen? Obst und Gemüsegarten 28
    Schwabe12345 F1 Hybride - was passiert bei der Nachzucht Obst und Gemüsegarten 8
    Tubi Emails bei Aktualisierungen, Voraussetzung? Support 12
    S Noch nicht ausgepflanzte Stauden und Gehölze bei starkem Frost im Carport vergessen Stauden & Gehölze 14
    P Rätselhafte Symptome bei meiner Kokospalme – Ratschläge gesuch Zimmerpflanzen 7
    C Schneebruch bei Magnolie - was können wir tun? Laubgehölze 3
    00Moni00 Welche Zimmerpflanzen blühen aktuell bei euch? Zimmerpflanzen 12
    G Bei welcher Temperatur müssen Tomaten geerntet werden? Tomaten 17
    K Hecke aus Kirschlorbeer - Welche Pflanzen alternativ bei trockenem Boden und unter Baum? Hecken 17

    Similar threads

    Oben Unten