Bei Opitzel im Garten

Sie trugen es mit Würde, und ich hoffe, dass das für sie besser war als Frostschädigung.
LG aus dem hoffentlich endgültig frostfreien SW- Thüringen:o
Erik

Erik, du hast Ihnen Ihr neues Heim bereits so gut vorbereitet, dast sie getragen und hofiert... die müssten einfach super werden... und sie werden es auch.

Besser als Blatt-oder gar Pflanzenverluste durch kälte ist es allemal...

liebe Grüße aus dem schön verregneten Hamburg
Kati und Jürgen
 
  • Hallo Erik,
    dankeschön für deine Postings in unserem Garten.:)

    Da die Austriebe unserer div. Distelarten sich sehr ähnlich sehen und sie dicht nebeneinander stehen, kann man erst ab einer gewissen Größe sehen, um welch Art es sich jeweils handelt.

    Jedenfalls hoffe ich mit dir, dass alles gut gedeiht und es einen Sommer geben wird, der für die Insekten in deinem Garten und natürlich in allen anderen Gärten ein angenehmer, erfolgreicher wird.

    Bisher tun mir die Tierchen eher leid, denn die nächtlichen Temperaturen knapp über 0° sowie die Regenperioden ab und zu haben uns bisher genau 2 Maikäfer, einige Marienkäfer, aber fast keine Blattläuse beschert.

    Bienen sieht man ebenfalls nur wenige, Schmetterlinge dito und nur Hummeln sind in erklecklicher Anzahl am Beinwell, den Rhodis und Taubnesseln zugange.

    Fotografiert hab ich einiges, bin nur noch nicht zum Bearbeiten und Einstellen gekommen.

    Gute Nacht
    wünschen dir und Erika
    Moorschnucke & n8bär:o
     
    Hallo, Moorschnucke,

    durch Vergleich der wenigen Sämlinge "im geschützten Bereich" und den beiden Saatstellen im Freien unter der Lärche bin ich mir jetzt ziemlich sicher, dass ich eine reichliche Nachzucht der Blauen Edeldistel habe.
    Sollte ich sie in Töpfchen pikieren oder gleich an endgültigen Standorten pflanzen? Einige sind schon schön kräftig.
    Beinwell und Nachtkerzen sind übrigens gut gekommen, auch die verbliebene Kugeldistel und Kratzdistel. Sie werden jetzt mit weiteren insektenfreundlichen Blüten- und Futterpflanzen untersetzt, wobei ich keine Pflanzplätze mehr für Sträucher frei habe.
    Das Insektenhotel brummt an warmen Tagen ( leider Wochen her!) ganz schön.
    Viele Grüße an Euch beide:o
    von Erik und Erika
     
  • Hallo Erik ,
    die Edeldisteln kannst du direkt an ihre Standorte pflanzen.

    Du musst nur gucken, dass die Nacktschnecken sie nicht entdecken. Es ist bei uns die einzige Distelart, die die Nackis ratzekahl fressen, wenn sie sie erwischen!

    Demnächst wieder mehr ....

    Herzliche Grüße
    an dich und Erika
    von
    Moorschnucke & n8bär:o
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Moin, Moorschnucke,

    ja, es sind alles Blaue Edeldisteln!! Nachdem Du mich so solidarisch bei der Erhaltung der "aquamarinblauen Blüte" 2013 in meinem Garten unterstützt hast, meine solidarische Rückfrage: Hast Du Interesse an Sämlingen der blauen Schönheit?
    Demnächst möchte ich die Sämlinge auspflanzen, Dank für deinen Erfahrungsbericht.
    LG an Euch Beiden :o
    von Erika und Erik
     
    Auf Bilder dieser Edeldistel bin ich gespannt. Ich habe eine Kugeldistel im Garten. Muss jedes Jahr feststellen, dass sie ein Blickfang und Insektenmagnet ist. Ich hab ganz bewusst die Samenstände als Winterfutter für Vögel stehen lassen, aber den Fehler begangen auch noch mit Sonnenblumenkernen gefüttert. So landeten die Distelsamen nicht im Vogelmagen sondern wieder im Beet und jetzt droht eine "Invasion". Und bei einem Pflanzendurchmesser von 50-60 cm und einer Blüten-Höhe von 1,50 m will genau überlegt sein, welcher Sämling überleben darf. :d
     
  • Moin Erik,
    wir haben ja auch seit vielen Jahren diese wunderschöne Edeldistel im Garten stehen. Habe die große Staude sogar geteilt und jetzt auch eine hinten unten im Rhodibeet.
    Gegen die Sämlinge gehe ich allerdings rigoros vor, sonst hat einen die Edeldistel blitzschnell im Griff.
    Alles was hochkommt um die Staude herum, wird gnadenlos mit Stumpf und Stiel entfernt. :-)
     
    Hahaha, Eva- Maria,

    und ich dachte, mir wäre etwas Besonderes gelungen!!
    Ungeachtet dessen werde ich die Blaue Edeldistel in meinem Garten verbreiten, wo sie wachsen will. Nicht nur am Insektenhotel.
    LG aus dem Thüringer (Regen-)Wald. Der Frühling dauerte ja nur 1 Tag.:o
    Erik
     
    Hallo, Beate,

    da dachte ich nun, mir wäre mal etwas Besondere gelungen .....
    Und Ihr merzt das Zeugs aus!!!
    Nee, ich vermehre diese herrliche Staude. Nicht nur , weil ich Insekten- Hotelier bin, sondern weil sie so herrlich urig ist. Und meine eine Staude der Blauen Kugeldistel werde ich sehr gern auch vermehren, jedoch ausschließlich am Insektenhotel.
    Bei mir passt sie in das "Gesamtkunstwerk"!!:grins::grins::grins:
    LG aus dem heurigen Starkregengebiet mit "Land unter" im Werratal:o
    Erik
     
    Ich vermehr sie ja auch, aber nur im begrenzten Rahmen. Hab gestern im Garten weitere 2 Standorte entdeckt, da ich sie ja auch so schön finde. Und einige Kinderlein gebe ich zur Adoption frei, möglich Adoptionseltern kommen heute in meinen Garten.
     
  • Huhu Erik,

    oh schön Disteln die finde ich auch ganz hübsch und sie locken immer schön die Bienen und Hummeln an. In diesem Jahr mussten aber einige weichen weil mangels Platz musste dort noch ein Beet hin,einige durften aber stehen bleiben.
    Ich weiss gar nicht ob ich Edel-oder Silberdisteln habe auf jedenfall sehen sie gut aus:D


    Schöne Grüsse nicki
     
  • Huhu Erik, für so einen Distelableger melde ich mal vorsichtig Interesse an - wenn wir das nächste mal bei euch vorbeischauen ...

    Und wirds auch nun endlich bei euch trockener?
     
    Moin Moin, Kati,

    keine Sorge, ich setze sie vielfach im sonnigen und halbschattigen Bereich aus Da kann ich evl. späteren Bedarf auf jeden Fall befriedigen.
    Google doch mal!
    Der Regen hier ließ heute etwas nach, aber so, wie sich die Igel begatten: Vorsichtig, ganz vorsichtig!!
    Dafür flatterten die Tomis bei Windstärke 7. Aber sie hielten sich eisern fest, und keine flog davon. Wenn es nicht mehr regnet, schicke ich Bilder.
    LG aus dem "Sommerwetter" der Meteorologen:o
    Erik
     
    Hallo,

    kennt jemand aus dem Stegreif diesen Polster bildenden Kleinstrauch, der herrlich gelb blüht?
    LG aus dem südwestlichen Thüringen, wo Wetter und Wasser wieder im Griff sind:o
    Opitzel
     

    Anhänge

    • Wer ist denn das.webp
      Wer ist denn das.webp
      369 KB · Aufrufe: 90
    Hallo Erik,
    ich sehe Du bist ein Distelfreund ... brauchste noch eine weiße Kugeldistel? Wenn ja, kann ich mal nach Ablegerlein schauen.

    LG, Silvia
     
    Moin Erik,
    ob Du wohl ein paar Bildchen dichter dran machen kannst?
    Nimm ein, zwei Stengel... auf weißen Untergrund und knipse mal bitte :-)))
    Kann alles mögliche sein, anhand dieses Bildes kann ich es nicht identifizieren.
     
    Moin, Silvia,

    Du bist ein Schatz!!
    Ja, gerne hätte ich die weiße Kugeldistel, denn ich habe nur eine blaue. Und Du hast Recht, ich bin dabei, mich zu einem Distelfreak zu entwickeln.
    Da gibt es ja derartig skurrile und attraktive Pflanzen,
    wie zB. diese herrliche Blaue Edeldistel mit dem amethystblauen Metallic- Glanz der gesamten blühenden Pflanze!!
    LG aus dem endlich sonnigen Südwesten:o
    Erik
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Moin Moin, Eva-Maria,

    das ist lieb, dass Du Dich um mein Pflanzenrätsel kümmerst! Morgen bin ich wieder "vor Ort" und da versuche ich, Dir aussagefähigere Bildchen anzubieten.

    LG aus dem endlich sonnigen Thüringer Südwesten:o
    LG Erik
     
    Hallo, Eva-Maria,

    habe Dir neue Bilder des "Pflanzenrätsels" auf Deinen Thread geschickt. Bis jetzt ist dort nichts zu sehen. Bei Erfordernis schicke ich sie morgen noch einmal.
    LG aus dem nun wieder hydrologisch manierlichen Schmalkaldetal:o
    Erik
     
  • Zurück
    Oben Unten