Bei Opitzel im Garten

Moin, Martina,

hast Du die Engelstrompete eingepflanzt?
Ich hatte sie bisher nur im Kübel, und hatte ehrlich gesagt, nur einmal Glück damit, mit einer Blauen, duftenden, die nicht sehr hoch, aber bildschön war.

LG aus dem triefenden Südthüringen:o
Erik
 
  • Moin Erik,
    das war dann nicht die mehrjährige Brugmansia, sondern eine einjährige Datura.

    Du musst mal Fotos von tinas "Monster" ansehen - 2 m hoch, 3 m im Durchmesser und 50 Blüten ... oder so!!:o

    Eine der unseren ist auch schon 10 Jahre alt - leider ist bei einem Sturm letzthin der Haupttrieb+Knospen abgebrochen, aber der Rest wächst zum Glück weiter.

    Eine gute Nacht
    wünscht
    Moorschnucke:o
     
    Guten Morgen, Moorschnucke,

    da war ich überfordert!!
    In unserer Höhenlage habe ich allerdings nur Engelstrompeten in großen Kübeln gesehen, die auf jeden Fall den Winter im Gebäude zubringen müssen.
    Gibt es da wirklich winterfeste Sorten?

    LG aus der Klimazone 6 b:o
    Erik
     
  • Moin, Martina,

    hast Du die Engelstrompete eingepflanzt?
    Ich hatte sie bisher nur im Kübel, und hatte ehrlich gesagt, nur einmal Glück damit, mit einer Blauen, duftenden, die nicht sehr hoch, aber bildschön war.

    LG aus dem triefenden Südthüringen:o
    Erik

    Ja, hab ich. Von Mai bis November.
     

    Anhänge

    • PIC00004.webp
      PIC00004.webp
      373,8 KB · Aufrufe: 94
  • Moin Erik,
    ist hier nicht anders, nur Kübelhaltung möglich,
    über'n Winter würden sie erfrieren.
    Habe HIER auch noch nie eine gesehen, die direkt im garten steht.

    In unserer Höhenlage habe ich allerdings nur Engelstrompeten in großen Kübeln gesehen, die auf jeden Fall den Winter im Gebäude zubringen müssen.
    Gibt es da wirklich winterfeste Sorten?
    LG aus der Klimazone 6 b:o
    Erik
     
    :roll:Wow!!!
    Das ist ja eine Wucht!
    So eine "Wumme" habe ich überhaupt noch nicht gesehen, Martina!!
    Angeregt durch Moorschnucke hatte ich mir schon vorgenommen, ein Bild Deiner Riesenpflanze aus Deiner überragenden Korrespondenz heraus zu suchen.
    Herzlichen Dank, dass Du mir mit diesem tollen Foto entgegen gekommen bist.
    Verrate mir doch: Wie bekommst Du die Riesin am Ende der Vegetation wieder in ihren Kübel, und wie bewahrst Du diesen auf??
    Liebe Grüße vom total faszinierten Thüringer Opitzel:o
    Erik
     
  • Moin Moin Eva-Maria,

    ich bin zwar sonst ein Mensch von schnellen Entschlüssen, aber für meinen "östlichen" Gartenplan habe ich doch einiges Hin- und Herdenken gebraucht.
    Jetzt glaube ich, dass es so geht.
    Aber dazu muss ich wieder mal einen Plan zeichnen.
    LG von einem warmen sonnigen Thüringer Gartentag mit Mähdrescher und Kantentrimmer:o
    Erik
     
    :roll:Wow!!!
    Das ist ja eine Wucht!
    So eine "Wumme" habe ich überhaupt noch nicht gesehen, Martina!!
    Angeregt durch Moorschnucke hatte ich mir schon vorgenommen, ein Bild Deiner Riesenpflanze aus Deiner überragenden Korrespondenz heraus zu suchen.
    Herzlichen Dank, dass Du mir mit diesem tollen Foto entgegen gekommen bist.
    Verrate mir doch: Wie bekommst Du die Riesin am Ende der Vegetation wieder in ihren Kübel, und wie bewahrst Du diesen auf??
    Liebe Grüße vom total faszinierten Thüringer Opitzel:o
    Erik

    Diese Engelstrompete ist im Ort eine Sehenswürdigkeit.:d
    Ganz einfach, ausgraben, Ballen paßgerecht zum Maurekübel abstechen, dahinein stellen, in den HWR schleppen, fertisch!!!
    Und das Ganze, nachdem der erste Frost kam, da hat man es mit dem Verschnitt mental leichter.
     
  • Huhu und einen schönen Abend,
    meine Güte zur Zeit habe ich einfach zu wenig Zeit lol aber nun befasse ich mich grade wieder mit einigen Gärten hier und bin auch wieder bei deinem gelandet:D
    Also fotografieren tue ich aber eher in meinem Garten (Nickis garten) bis zur Waterkant komme ich eher nicht ist dann doch noch etwas entfernt;)
    Ja die Weisheiten der Sprüche überragen mein Alter lol aber sie sprechen die Wahrheit:)

    Hehe ich dachte grade die ganze Zeit man ist der Garten schön "aufgeräumt und akurat" aber dann las ich das es grade mit diesen Pflanznestern so seine Heimtücke gibt was das Rasenmähen angeht. Ich habe bisher nur ein Pflanznest aber es ist mit Randsteinen umrandet was mein Mann wohl die Arbeit dann doch erleichtert,ach am liebsten hätte ich noch zehn solcher Beete mitten drinne aber da müssen erstmal die Kids groß sein die haben ja schliesslich auch einen Grossteil des Refugiums:d Naja und dann sind da ja noch die Hühner und Hasen und bald ziehen noch Mandarinenten ein:rolleyes:
    Du siehst ist gar nicht so leicht noch Ideen umzusetzen in meinem Gartenreich
    lol
    Schöne Grüße Nicki
     
  • Moin, Nicki,

    herzlich willkommen in meinem Garten!
    Dass nichts falsch ankommt: Ich bin immer noch ein Fan von von Pflanznestern, akkurate Beete wird es bei mir auch künftig nicht geben:
    Mein Garten soll seinen naturnahen Charakter behalten.
    Meine Pflanznester werden nur größer: Aus insgesamt 11 an der Ostflanke meines Gartens werden drei große mit mähergerechten Konturen und zwei Durchfahrten für meinen unvermeidlichen Benziner.
    Derzeit "baue" ich die Konturen und pflanze die Lücken zwischen den dominanten Pflanzen zu, um Unkraut einzudämmen.
    Das wird sicher Jahre dauern und meine Erben erfreuen, aber momentan habe ich meine Freude daran.
    Übrigens, meine "kleinen" Pflanznester haben mal fuktioniert, als die Gehölze noch klein waren. Hintergrund war meine "Neuanschaffung" von zwei künstlichen Hüftgelenken, die mir Arbeiten in Bodennähe extrem erschweren. So hatte ich mir ein Doppel-Fischgrät-System für das Mähen um die Pflanznester entworfen.
    Das klappte und sah überdies noch natürlich aus.
    Doch die Gehölze wurden stattlich ...., wurden teilweise gerodet ....
    So einfach ergab sich der "aufgeräumte" Eindruck.
    Trotzdem fühle ich mich wohl und wohler in meinem Garten und erfreue mich an jeder neuen Errungenschaft.

    Herzliche Grüße:o vom Thüringer Opitzel
     
    Moin Erik,
    ich würd' mich ja freuen, wenn Du uns mal einen visuellen Eindruck speziell dieses Gartenteils verschaffen würdest, wenn möglich auch aus unterschiedlichen Perspektiven... dann könnte man ja vll. auch noch die eine oder andere Idee beisteuern. Deinen skizzierten Plan habe ich ja bereits...
    Und bei diesem Wetter macht Fotografieren doch doppelt soviel Spaß :-)
     
    Moin Moin, Eva-Maria,
    schön, dass sich einige liebe Gartenfreunde die Zeit nehmen, mit mir gemeinsam an der Verschönerung meines Gartens zu knobeln.
    Ich habe jetzt ziemlich konkrete Vorstellungen, wie es werden soll.
    Aber auf den geballten Erfahrungsschatz, der mir so hilfsbereit angeboten wird, will ich nicht verzichten.
    Wie die "Ostflanke" insgesamt aussieht, zeigen die Bilder in post. 156, und ich hänge heute noch ein paar Fotos an.
    Aber, liebe Eva-Maria, um den Wirrwarr auf den Fotos zu sortieren, schicke ich Dir am Besten noch eine Skizze von der gesamten "Ostflanke", denn die erste Skizze umfasst nur das Rhodo- Quartier als erstes "Objekt".
    Liebe Grüße aus dem endlich wieder sonnendurchglühten Thüringer Wald
    schickt :o
    Erik
     

    Anhänge

    • Nest Mitte-Palmlilien, Rosen,Hibiscus,Weiße Forsythie.webp
      Nest Mitte-Palmlilien, Rosen,Hibiscus,Weiße Forsythie.webp
      186,7 KB · Aufrufe: 123
    • Nest Mitte-Palmlilien, Rosen.webp
      Nest Mitte-Palmlilien, Rosen.webp
      178,6 KB · Aufrufe: 118
    • Ostflanke optisch verkürzt.webp
      Ostflanke optisch verkürzt.webp
      180,6 KB · Aufrufe: 96
    • Ostflanke, Zustand jetzt.webp
      Ostflanke, Zustand jetzt.webp
      190,8 KB · Aufrufe: 106
    • Ostflanke.webp
      Ostflanke.webp
      186 KB · Aufrufe: 114
    • Hasenfütterung.webp
      Hasenfütterung.webp
      138 KB · Aufrufe: 89
    • Der gemütliche Teil.webp
      Der gemütliche Teil.webp
      107 KB · Aufrufe: 116
    • Dank Kaffeesatz.webp
      Dank Kaffeesatz.webp
      153,6 KB · Aufrufe: 106
    • Palmlilien übertreffen sich.webp
      Palmlilien übertreffen sich.webp
      206,5 KB · Aufrufe: 115
    • Partie Nest Mitte.webp
      Partie Nest Mitte.webp
      189,6 KB · Aufrufe: 102
    • Wäschedach mit Susanne.webp
      Wäschedach mit Susanne.webp
      131,2 KB · Aufrufe: 124
    • Vor dem Haus.webp
      Vor dem Haus.webp
      134,2 KB · Aufrufe: 96
    • Schuppenfenster.webp
      Schuppenfenster.webp
      67,5 KB · Aufrufe: 98
    • Hofecke.webp
      Hofecke.webp
      147,4 KB · Aufrufe: 95
    • Hof.webp
      Hof.webp
      149,2 KB · Aufrufe: 95
    Hallo Erik,
    die gekübelten Lavendel von Bild 4 würde ich zu den hohen weißblühenden Schönheiten setzen. Dazu machen sich übrigens sehr gut mauvefarbener Phlox,
    verschiedene Alliumsorten in blau bis lila, der blaue Storchenschnabel und die blaue Katzenminze.
    Die einzelnen Beetränder kann man wunderbar mit verschiedenen Gräser und Strandroggen, der so herrlich unordentlich überhängt :-), auflockern.
    Ach ja, tief-violette Lupinen und burgunderrote Wolfsmich sind auch ein toller Hingucker.
     
    Wow! Eva-Maria,
    ich habe den ganzen "Katalog des guten Geschmacks" notiert!
    Weil ich einige der aufgeführten Blumen und Farben erst nachschlagen muss,
    kann ich Dir leider erst mal kein durchdachtes Statement abgeben.
    Dein Engagement hilft mir sehr weiter, auch weil ich Rückstände in der Artenkenntnis habe.
    Darum, und weil auch andere gartenfreunde sich für opitzels "Pflanznest-Vereinigung" interessiert hatten, hänge ich noch einige Fotos an.
    Eine "Gesamt"-Skizze soll zudem die Identifikation der Fotos erleichtern.

    Herzlichen Dank für Deine Hilfe sagt Dir Thüringens opitzel:o
    Erik
     

    Anhänge

    • Rhodi-Quartier.webp
      Rhodi-Quartier.webp
      542,8 KB · Aufrufe: 92
    • Rhodi-Quartier -Anschluss Palmlilienquartier.webp
      Rhodi-Quartier -Anschluss Palmlilienquartier.webp
      502,4 KB · Aufrufe: 97
    • rechts Hibiscusquartier.webp
      rechts Hibiscusquartier.webp
      488,3 KB · Aufrufe: 86
    • Luftbild Ostflanke (aus dem Bodenfenster).webp
      Luftbild Ostflanke (aus dem Bodenfenster).webp
      518,8 KB · Aufrufe: 139
    • Quartier 1 - 3.webp
      Quartier 1 - 3.webp
      464,7 KB · Aufrufe: 112
    • Situation Palmlilienquartier.webp
      Situation Palmlilienquartier.webp
      510,4 KB · Aufrufe: 128
    • Übergang Rhodi- und Palmlilienquartier.webp
      Übergang Rhodi- und Palmlilienquartier.webp
      263,4 KB · Aufrufe: 105
    Moin Erik,
    gern geschehen :-)
    Beim Betrachten der Bilder fällt mir auf... mächtig viel GRÜN.. in allen Schattierungen, unterbrochen von ein wenig WEISS.

    Hier, schau mal, ein Vorschlag
    SO könnte ich es mir vorstellen...
    ist der "Wiesenweg" eigentlich begehbar?
    Sind die Rhodis untenherum ein wenig frei oder reicht das Laub bis zum Boden?
    die vorgesehenen Hortensien z.B. als Ball- und Tellerhortensie, gibt es in zig Farben, auch in schicken Blautönen
    Lupinen in tief-violett, passend zu den weißen Palmlilien (?)
    die Wolfsmich, burgunderrot, recht niedrig längs der Mähtrasse, läßt diese nicht so schnurgerade auschauen
    auf der anderen Seite dann diesen herrlichen Strandroggen und z.B. 2 Lampenputzer, die sind auch im Winter wunderschön anzuschauen
    und nicht zu dicht pflanzen... das wird von ganz allein mehr :-)
    Vorschlag EM_smaller.webp
     
    Top, Eva-Maria,
    die Plätze für die großen Hortensien im Rhodo-Quartier hatte ich schon einkalkuliert.
    Das ist unsere gemeinsame Liebhaberei, und deshalb hatte ich mich auch nach den neuen Züchtungen "Endless summer" umgetan.
    Zwischen die großen Nester der Palmlilien ( sie treiben sehr erfreulich Kindel aus) möchte ich gern relativ niedrige Pflanzen setzen, damit es keinen Dschungel gibt.
    Bei Lupinen und Wolfsmilch habe ich wenig Erfahrung, weiß aber, es gibt da niedrige. Ich hatte auch an niedrigen blauen Phlox gedacht, auch an kriechende blaue Clematis.
    Deine Kombination blau-violett finde ich super, Du weißt ja, für blau habe ich einen besonderen Sensor, und blau-violett ist das Tüpfelchen auf dem i!
    Die Gräser, niedrige Wolfsmilch und blaue Storchschnäbel werden bei mir kommen!!
    Eine Einschränkung im Profil, auf die ich nicht verzichten will, ist die Bindung an meine Idee des mediterranen Gartens nach dem Vorbild der Gärten in Meran. Sie lässt nicht die volle Auswahl zu. Aber bisher sind wir nicht an ihre Grenzen gestoßen.
    Es wird! Es wird!
    Übrigens beobachte ich seit gestern in meiner großen Lärche größere Ansammlungen von Staren, die sich jedenfalls bereits sammeln - eine weitere Bestätigung Deiner Beobachtungen.

    LG aus dem starkregentriefenden Schmalkalden:o
    Erik
     
    Zuletzt bearbeitet:
    PS Eva-Maria:

    Ja, der "Wiesenweg" ist begeh- und mähbar, und die "Mähertrassen" sind grasbewachsen und sollen mit geeigneten Pflanzen schön besäumt werden. Sie erleichtern mir den Zugriff "in alle Richtungen".

    Grüßle:o Erik
     
    Moin Erik.
    Habe beschlossen heute den Storchschnabel durchzusehen nach Ablegern. Was brauchst Du denn für niedrige Wolfsmilch? Hätte Mandelblütige- und Walzenwolfsmilchablegerlein bestimmt irgendwo.

    LG, Silvia
     
  • Zurück
    Oben Unten