Bei Opitzel im Garten

Liebe Silvia,

das halte ich für einen Beschluss von historischer Tragweite!!
Ich finde es so nett, dass Du meine Reflektionen auf Deinen weißen Storchschnabel nicht vergessen hast.
Ich bin immer noch heißer Anwärter auf Storchschnäbel in weiß und blau!!!!
Mit blauem möchte ich noch einige kahle Flecken bedecken und mit weißem die Mähertrassen (Rasen) nach und nach einfassen.
Daher auch das Thema Wolfsmilch. Zum Einfassen ist die "Mandelblättrige" lt. Gartendatenbank wohl zu hoch? Was hältst Du für diesen Zweck von der walzenförmigen?
Ich warte gespannt auf das Ergebnis Deiner "Inventur"

Liebe Grüße aus dem Südwesten:eek:
Erik
 
  • Moin Erik,
    sollten Du und Dein liebend Weib... irgendwie den Weg in die Heide zur Blüte finden, jetzt im August, dann kannst Du hier gern auch noch blauen Storchenschnabel abholen... und das eine oder andere "Kraut" muß auch noch verschlankt werden. Es ließe sich halt alles besser mit dem Auto transportieren statt ein Paket zu packen.... überlegt es euch.
    Es lohnt sich :)
     
    Moin Opitzel, winzige Walzenwolfsmilch gefunden, Sämlinge Bartblume aber keine andere Wolfsmilch. Musst auch noch bis übernächste Woche warten. Diese Woche ausgebucht und nächste Woche ausgebucht. Da können die kleinen Storchis noch etwas wachsen. Vielleicht findet sich dann noch dieses und jenes. Wenn Du die Bartblume haben möchtest sage Bescheid.

    LG, Silvia
     
  • Moin Moin, Silvia,

    danke für Deinen Inventurbericht!
    Das Wichtigste sind die Storchschnäbel, Hüte sie, gieße sie und singe ihnen auch mal ein Lied, vielleicht hilft es.
    (Bei den Zimmerpflanzen hilft manchmal auch eine herbe Drohung meiner liebevollen Gattin mit Entsorgung und so, um sie zum Blühen zu bringen.)
    Nach der Bartblume habe ich erst gegooglet, das ist ja ein toller Kleinstrauch zum Jahresabschluss! Ja, den möchte ich gern haben, der gibt eine wundervolle Hintergrundbepflanzung entlangmeines Wiesenwegs.
    Wie lange braucht der bis zum Blühen?

    LG aus dem Sommerland am Thüringer Südwesthang:eek:
    Erik
     
  • Moin Erik,
    die Bartblume habe ich in mein neues Teichbeet gepflanzt in diesem Frühjahr. Der "Kleinstrauch" hat die beachtliche Höhe von gut 60 cm gekreigt und das gleich 2x. Daneben habe ich eine "Zwergaster" gepflanzt, na klar, auch in blau-lila, die ist deutlich niedriger, so 30 cm.
     
    Moin Moin, Eva-Maria,

    Deine "Verlockung" in Sachen Heide bekommt bei uns langsam Tiefenwirkung.
    Da wird schon mal mit dem Zahnarzt verhandelt, der uns die letzten Zähne unserer irdischen Laufbahn montieren soll.:grins: Wir möchten ja nicht als "Halbfabrikate" mit Vampir-Outfit den "Norden" verschrecken.
    Die Bartblume sieht auf der Abb. der Gartendatenbank schön dicht und intensiv blühend aus. Die Höhe ist ok, zusammen mit den hinteren Rhodi´s und feigenblättrigen Stockrosen könnte eine hübsche Kulisse zum Abschluss des Rhodo-Quartiers entstehen, zumal sie ja erst spät im Jahr blühen.

    LG aus dem sommerlichen Thüringer Wald:eek:
    Erik
     
  • Moin Erik!
    Übernächste Woche bekommst Du die Storchis, versprochen. Na ja, da die Bartblume ein Sämling ist wirst Du ihn erst päppeln müssen ... übernächstes Jahr kann er schon blühen ... Ich finde ja er wächst sehr schnell. Ich habe mir ein Hochstämmchen daraus gezogen. Sieht seht hübsch aus und die überhängenden Zweige stören nicht und sind über und über mit Blüten besetzt. Ist einfach eine Augenweide. Aber wie gesagt ... erst päppeln!

    LG, Silvia
     
    Moin, Silvia,

    das ist toll!! Aber lasse sie ruhig noch etwas stehen, dass sie auch anwachsen.
    Übrigens haben die Lerchensporne bis jetzt durchgehalten,
    jetzt erst ziehen sie ein.
    Ich bin überzeugt, dass sie im Frühjahr leuchten werden!!
    Für die Bartblumen nehme ich mir Zeit und bin nicht enttäuscht, wenn sie nicht so schnell wachsen wie bei EvaKa. Die Zeit überbrücke ich mit feigenblättrigen Stockrosen.(Eine hat derzeit bei mir Probelauf: Sie ist tatsächlich frei von Malvenrost!) Die sind fast genau so urig wie die "ursprünglichen" aus dem Etschtal.

    LG aus dem sehr aufgeheizten Südwesten:eek:
    Erik
     
    Moin Opitzel.
    Die Stockrose habe ich auch seit 2 Jahren. Ich finde sie wunderschön! Ist zwar nicht so großblütig aber meine ist jetzt über 2 m hoch.

    LG, Silvia
     
    Moin Moin, Silvia,

    der "Probelauf" der feigenblättrigen Stockrosen hat mich auch überzeugt.
    Ich werde versuchen, weitere zu ergattern und noch dieses Jahr Samen zu gewinnen. Mir geht es um die Vielfarbigkeit (mit Tendenzen).
    Schön, dass sie so hoch werden!

    LG aus der Baustellenstadt Schmalkalden (Landesgartenschau 2015):eek:
    Erik
     
  • Da wird schon mal mit dem Zahnarzt verhandelt, der uns die letzten Zähne unserer irdischen Laufbahn montieren soll.
    grinsen.gif
    Wir möchten ja nicht als "Halbfabrikate" mit Vampir-Outfit den "Norden" verschrecken.

    Guten Morgen Erik, deine Zeilen haben mir wieder mal den Tag gerettet

    Feigenblättrige Stockrosen? - Muss mal gleich Tante Google fragen, was dies für hübsche Teilchen sind!

    Schönes WOE, wünscht dir und deiner Frau, Erika


     
  • Moin Opitz, puh fühle mich etwas gehetzt ... hatte ja Enkelwoche und Enkel wollen bespaßt werden ... lach. Heute mache ich mal nix!!
    In den Garten getraue ich mich kaum noch ... kaum noch Wasser... meine Lieblinge leiden ...
    Freut mich, dass Dir die Stockrosen gefallen. Als ich sie entdeckt habe gab es noch keine Farbauswahl. Aber meine ist inzwischen zweifarbig. Einmal rosa und einmal zartrosa mit gelblicher Mitte. Ich glaube die sehen jedes Jahr etwas anders aus.

    LG, Silvia
     
    Moin Moin, Silvia,

    das "Enkel bespaßen" haben wir (zum Glück) auch des öfteren. Du weißt ja, wir haben nach der 28- und der 25-jährigen auch noch "Omas Herzwärmer" mit glücklichen (fast) 9 Jahren.
    Ich fühle echt mit Dir wegen Deines austrocknenden Berggartens und wünsche herzlich einen durchweichenden Regen.
    Stockrosensamen hatte ich mir aus Südtirol mitgebracht und hatte bis zu 7 Farben.
    Sie passen ideal in meinen Garten mit seinen alpin mediterranen Tendenzen.
    Mein Kummer ist der Malvenrost, der heuer extrem zuschlägt, übrigens auch Mehltau an Fuchsien, Begonien und sogar an der wild im Gras wuchernden Flockenblume.
    Scheinbar ist ein tolles "Pilzjahr"!

    LG aus dem Südwesten Thüringens:eek:
    Erik
     
    Moin, noch schnell ein paar Fotos aus der "Sommerpause" im Garten.
    Der hellblaue Hibiscus tröstet über den etwas farblosen Anblick hinweg, de dunkelblaue steht in den Startlöchern
    Hibiscus hellblau.JPG Star der Sommerpause.JPG

    Das Sonnenplätzchen leuchtet
    Sonnenplätzchen.JPG

    Im Schatten herrscht reges Leben
    Schattenplatz.JPG

    Bisher ohne Malvenrost: Toi-toi-toi
    Stockrose ohne Rost.jpg

    An der neuen Gartenstruktur wird gewerkelt
    im Umbruch.JPG

    Schöne Woche wünscht der Thüringer:eek:
    opitzel
     
    Zuletzt bearbeitet:
    moin Erik,
    es ist ein tolles Pilzjahr, sowohl als auch :)
    Hier sind die Pilzsammler schon unterwegs.....
    und im Garten hat es auch diverse "Plize", sei es Malvenrost an Stockrosen oder Mehltau an den Rosen. Es ist halt ein recht feuchter Sommer, dem tragen die Pflanzen umgehend Rechnung.
    Sei's drum, lieber so als daß wir bei 35 -40°C elendig abhängen würden.
    Bei lieben Freunden, Südspanien... seit Wochen Temps um 45°C, am Samstag 49°C. Trotz Pool nicht mehr zu ertragen. SOWAS bräuchte ich "wie ein Loch im Kopf"! Also nehmen wir ohne zu murren ein wenig Malvenrost in Kauf und gut ist es....
     
    Malvenrost an den Stockrosen kenn ich zur Genüge :(

    Vielleicht kannst Du ja im nächsten Jahr versuchen die Stockrosen mit einem Pilzpräparat, was für Rosen angewandt wied, vorbeugend zu behandeln.
     
    Guten Abend, Beate,

    ich habe einmal gespritzt, doch das brachte nicht viel.
    Vor Jahren hatte ich Kanonen aufgefahren und ein Kupferpräparat angewandt, wahrscheinlich greift nur solches besser durch.
    Die Autoren der Gartendatenbank raten zur Demut: Hinnehmen und die Pflanzen in den Hintergrund positionieren.
    Wie schon gesagt, suche ich daneben jedoch nach resistenteren Sorten.

    LG vom Thüringer Opitzel:eek:
    Erik
     
    Moin Moin, Eva-Maria,

    da hast Du wohl Recht.
    Und wenn eine "oberste Wetterbehörde" alle Wetterwünsche auf einen Durchschnittswert transformierte, käme wahrscheinlich auch nichts Besseres heraus als eben gerade unsere Wettersituation. :-D
    Dabei ist unsere Region in diesem Jahr offensichtlich bisher von Petrus bevorzugt worden.

    LG aus dem grünstrotzenden Thüringer Südwesten:eek:
    Erik
     
    Moin, liebe Ratgeber,

    Die Ostseite meines Obergartens nimmt auch unter Stützung auf Eure vielfältigen lieben Ratschläge Form an.
    Wenn das optisch besser sichtbar ist, werde ich mehr fotografieren.
    Momentan wäge ich hin und her und zwischen den exorbitant erhöhten Preisen.
    Auch bei unserem Hobby haben sich die mit ungerechtfertigten Profiten geschmierten Spekulanten eingenistet.
    Sollen sie ihre überteuerten Pflanzen fressen, wir im Forum haben mit Pflanzen- und samenaustausch das Mittel dagegen!!

    Opitzel aus der "Wir sind das Volk"-Region
     
    moin Erik,
    da biste ja wieder :)
    Ich machte mir schon ein wenig Sorgen,
    kennt man von Dir ja gar nicht, mehrere Tage kein Lebenszeichen.
    Aber wenn Du mit "Garten budddeln" beschäftigt bist, dann nur zu :)
    Hält fit und labt die Seele.... zumindest geht es mir so damit.
    Euch einen schönen Sonntag.
     
  • Similar threads

    Oben Unten