🍅 Tomatenzöglinge 2025

Die sehen aber ziemlich stĂ€mmig aus. Traumhaft, meine waren schon deutlich dĂŒnner.

Wenn ich die letzten Jahre mit der Anzucht jetzt auf heuer vergleiche, bin ich mehr als glĂŒcklich.
Die StĂ€ngel sind so standfest, da wenn du dagegenpustet da bewegt sich außer den BlĂ€ttern oben nichts.
 
  • Oh, Sungold F1 ist Freiland tauglich?
    Hat jemand Erfahrung mit ihr ohne Dach?
    So lange die BraunfÀule nicht zuschlÀgt, schon... :ROFLMAO:

    Ich wĂŒrde sie nicht ohne Dach machen... :unsure:
    Bei Bobby-Seeds habe ich gerade eine Kundenbewertung gelesen, dass sie bei hoher Luftfeuchtigkeit zum platzen neigt. Jetzt bin ich am hin und her ĂŒberlegen. Freiland bedeutet mehr Ertrag, aber wenn die FrĂŒchte platzen und dann evtl. schimmeln oder die BraunfĂ€ule zu frĂŒh kommt hilft es auch nicht. đŸ€”
    Platzfreudiger ist sie schon... Aber geschimmelt haben sie nie, denn vorher wurden sie weggefuttert... :LOL:
     
    Ich wĂŒrde sie nicht ohne Dach machen... :unsure:
    Echt? Findest du sie so empfindlich..? Mir kam sie eher robust vor, hatte sie damals drei oder viermal angebaut...
    Ok, falls grundsĂ€tzlich ein Dach vorhanden wĂ€re, wĂŒrde ich auch immer eher dazu raten... aus meiner Erfahrung der letzten Jahre heraus...
    Gibt es denn ein Dach, @Tomatenliebe?
     
  • Meiner Beobachtung nach gibt es sich nicht so viel, hier bei uns scheinen viele BF-Erreger zu fliegen gegen die die Resistenzen, die es gibt, versagen...
    Klar, Regenschutz falls möglich wĂŒrde ich definitiv auch immer empfehlen 👍
    Guten Gewissens "empfehlen" kann man ohne eigentlich gar nicht. :(

    Dennoch habe ich hier die Beobachtung gemacht, dass sich einige Sorten, die gar nicht als resistent verkauft wurden, hier selbst angesichts des Befallsdrucks sehr gut gemacht haben - z.B. letztes Jahr die Dwarf Pink Passion (absolut beeindruckend) aber auch die Rev. Michael Keyes war faszinierend: die wurde (vor dem GewĂ€chshaus ohne Dach) zu Beginn der Saison komplett von der Seuche niedergemacht, hat sich dann komplett neu aufgebaut, stand dann kerngesund wieder da und hat noch reichlich FrĂŒchte produziert. Das war wirklich unheimlich interessant zu beobachten. (Habe auch wirklich nur beobachtet und nix dazu getan.)
     
    Wenn es geht, ist natĂŒrlich Regenschutz auch fĂŒr "freilandtaugliche" Sorten gut. Ich spreche daher auch lieber von 'ner BraunfĂ€ule-Toleranz, als von einer BraunfĂ€ule-Resistenz.

    Solche Sorten, je nach genetischer Ausstattung und je nach BraunfĂ€ule-Rasse, die fliegt, halten lĂ€nger durch. Können in sehr gĂŒnstigen, aber seltenen Situation der Wetter-Besserung sich sogar von der BraunfĂ€ule heilen, wenn der Befallsdruck gering ist.

    Aber im Prinzip ist der Kampf gegen die BraunfĂ€ule lĂ€ngst verloren. Ich sehe auch nicht, dass sich durch konventionelle ZĂŒchtung da auch etwas zukĂŒnftig revolutionĂ€res tun wird.

    Die Sungold war bei mir im Vergleich zu anderen Sorten immer durchschnittlich anfĂ€llig fĂŒr die BraunfĂ€ule. Also kein Grund sie als besonders freilandtauglich anzupreisen. Aber abgesehen von der BraunfĂ€ule macht sie im Freiland einen guten Eindruck. Wobei sie bei Regen eben gern platzt.
     
  • Das Problem in unseren Breiten ist doch dass der Befallsdruck durch Braunfaeule extrem unterschiedlich ist.
    Wir bauen seit Jahren auf demselben Areal auch Kartoffeln an. Und hatten Jahre mit und Jahre ohne Braunfaeule. Und die brach nicht wie selbstverstÀndlich an den den Kartoffelreihen am nÀchsten liegenden Pflanzen aus. Sondern irgendwo an einer Pflanze.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Das stimmt freilich. Ich hatte nicht in jedem Jahr die BraunfĂ€ule. Recht verwundert hat mich das regelrecht die Saison 2013, als ich meinen Acker hatte. Das war direkt am Bach. Es war entsprechend oft feucht bis nebelig, so ab Mitte August. Die Pflanzen selbst waren nicht von bester VitalitĂ€t und von der KulturfĂŒhrung her Feldtomaten, also unaufgebundene und unausgegeizte, bodenkriechende BĂŒsche. Es gab nur ganz vereinzelte StĂ€ngelfĂ€ule, welche aber nicht groß zum Problem wurden. Von daher bin ich mir gerade nicht mal sicher, ob es ĂŒberhaupt BraunfĂ€ule war und nicht doch Alternaria...
     
  • Aber warum stehen hier jetzt statt 15 geplanten (+x fĂŒr Freunde, Nachbarn, Verwandte und Kollegen) knapp 70 PflĂ€nzchen rum? :unsure:
    Weil es bei Suchtis immer so lÀuft..? :grinsend:

    (Sorry, hatte dich vorhin vom drĂŒbergucken mit Okolyt verwechselt - Avatar - und war deshalb so geschockt, weil Okolyt bestimmt niemals 70 Tomatenpflanzen ziehen wĂŒrde. :grinsend: sĂ€mtlichen anderen Suchtis traue ich das ohne Probleme zu. 😉)

    Wie viele von den 70 Pflanzen wirst du behalten..?
     
    Loi's Baby Tiger kam ĂŒbrigens heute Nacht noch auf die Welt. :love:

    Keine Ahnung, ob ich es schon geschrieben hab. ;)

    Meine TomĂ€dchen haben die Sonne heute genossen. Sie sind sattgrĂŒn, es gefĂ€llt ihnen auf der Fensterbank.

    Heute habe ich zum ersten Mal einen seltsamen, muffigen Duft an den Tomaten wahrgenommen. An ihrer Duftkomposition mĂŒssen sie noch ĂŒben, aber bald werden sie einen erstklassigen Tomatenduft haben.

    In 1-2 Tagen ist es bestimmt soweit, und ich dann im siebten Himmel... :love:
     
    Immerhin war ich jahrelang bei nur fĂŒnf Tomaten.
    Und wenn ich irgendetwas nicht bin, dann mit Sicherheit spießbĂŒrgerlich.

    Aber egal, ich kann ihn auch mit 20 Tomaten und mit mehr als 'ner Unterhose leiden! :paar:

    Da habe ich aber nochmal GlĂŒck gehabt! 😆
     
    Also, ich wĂŒrde die 70 Pflanzen bei Okolyt noch nicht abschreiben; mit den 20 ist er doch schon auf einem guten Weg. Gut Ding will Weile haben.

    Aber warum stehen hier jetzt statt 15 geplanten (+x fĂŒr Freunde, Nachbarn, Verwandte und Kollegen) knapp 70 PflĂ€nzchen rum? :unsure:
    Weil du viele Freunde, Nachbarn, Verwandte und Kollegen hast? ;)
     
    Aber ich glaube die RealitÀt macht meiner Fantasie einen Strich durch die Rechnung. :confused:
    Bevor die RealitÀt zu real wird, hab ich noch schnell eine Samenbestellung gemacht:
    • Tomate Curley Kaley
    • Tomate Jochalos
    • Tomate Shapochka Zheltyy
    • Solanum retroflexum
    • Solanum luteum
    :ROFLMAO:
     
    Nein, sie können keinen Frost bekommen. Und weil wir es vorhin von der BraunfÀule hatten: Auch keine BraunfÀule. Und: Sie sind den Wetterkapriolen nicht ausgesetzt.

    Alles gar nicht so verkehrt... ;)

    Doch, wenn ich meinen Vermieter frag, bestimmt. Aber mir reicht das, so wie das dieses Jahr ist.
     
    Nein, sie können keinen Frost bekommen. Und weil wir es vorhin von der BraunfÀule hatten: Auch keine BraunfÀule. Und: Sie sind den Wetterkapriolen nicht ausgesetzt.
    Hat irgendwie was!
    Vielleicht mache ich das Mal in so 20 Jahren.đŸ€”
    Ich kann nicht ohne Fleischtomaten und schon garnicht ohne Streifenzipfel.
    Vielleicht sollte ich mal Streifenzipfel fĂŒrs Fensterbrett zĂŒchten, damit ich im Altenheim welche anbauen kann. đŸ€”
    Alles gar nicht so verkehrt... ;)

    Doch, wenn ich meinen Vermieter frag, bestimmt. Aber mir reicht das, so wie das dieses Jahr ist.
    Keinen Grinch???
     
    Der wÀchst doch von alleine im GewÀchshaus... :LOL:

    Mein Vermieter hat ihn heute untergefrÀst, aber der kommt so oder so wieder... :ROFLMAO:
    Ja, aber der Ertrag wĂ€re deutlich höher, wenn Du vorziehst. Ich hatte letztes Jahr einen selbst ausgesĂ€ten im Balkonkasten. Als erstes hat er die CherryFalls platt gemacht, die da eigentlich wachsen sollte und dann hat er FrĂŒchte gehabt, die dann erst im Herbst reif sind.
     
    @Pyromella ich finde das nach wie vor ja so eine großartige Idee! :love:
    Mir ist noch eine Sorte eingefallen, die vom Wuchs her vielleicht unkomplizierter wĂ€re - nur fĂŒr den Fall dass deine Tante mit dem Wuchern der Anmore Treasures dieses Jahr ĂŒberfordert sein sollte... die Mini Marzano von Brad Gates wĂ€chst wunderschön buschig... recht pflegeleicht.
    Und die FrĂŒchte sind auch sehr lecker.

    20250328_222732.jpg

    Kleiner, ĂŒberschaubarer aber auch tatsĂ€chlich sehr zu empfehlen sind die Gourmandises. (Red und Yellow)
    Die brauchen keinen Stecken, nichts, und machen ganz gute FrĂŒchte. :)
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge Winter 2023-2025 Tomaten 380
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge 2024 Tomaten 7151
    schwÀble Tomatenzöglinge 2023 Tomaten 9187
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2022 Tomaten 7775
    Marmande Tomatenzöglinge 2021 Tomaten 3399
    Marmande Tomatenzöglinge 2020 Tomaten 1586
    Marmande Tomatenzöglinge 2019 Tomaten 2080
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2018 Tomaten 1051
    T Tomatenzöglinge 2017 Tomaten 2819
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2016 Tomaten 1861
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2015 Tomaten 2789
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2014 Tomaten 2265
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2013 Tomaten 3865
    M Tomatenzöglinge: jetzt schon stÀben? Tomaten 4
    Sunfreak Tomatenzöglinge Winter 2011/2012 Tomaten 154
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2012 Tomaten 4674
    Mariaschwarz Tomatenzöglinge 2011 Tomaten 4413
    R Zeigt her eure Tomatenzöglinge Tomaten 2568
    KleinerGĂ€rtner Boden verbessern Beet 2025 Gartenarbeit 4
    Lilli S. Dahlien 2025 Zwiebelpflanzen 42
    Knuffel Fotowettbewerb MÀrz 2025 "Dinge des tÀglichen Gebrauchs, mal ANDERS fotografiert!" Wettbewerbe & Termine 16
    Knuffel Abstimmung Fotowettbewerb Februar 2025 "Die Welt aus einer anderen Perspektive" Wettbewerbe & Termine 33
    londoncybercat7 Hosta 2025 Gartenpflanzen 14
    Knuffel Fotowettbewerb Februar 2025 "Die Welt aus einer anderen Perspektive" Wettbewerbe & Termine 24
    Knuffel Abstimmung Fotowettbewerb Januar 2025 "Meine schönste GemĂŒsepflanze 2024" Wettbewerbe & Termine 21

    Similar threads

    Oben Unten