🍅 Tomatenzöglinge 2025

  • Ist euch schonmal aufgefallen, dass das GrĂŒn verschiedener Sorten minimal unterschiedlich riecht..?
    Mir fÀllt das seit paar Jahren immer wieder auf.
    Das wĂ€re doch mal ne Wette fĂŒr Wetten Dass..? gewesen. "Die verschiedenen Tomatensorten einfach am Duft erkannt." :grinsend:
     
  • Aufgefallen ist mir der Unterschied bisher nur bei der Sungold.

    Und bei Wildtomaten, die einer anderen Art als Solanum lycopersicum angehören.

    Daher vermute ich auch, dass bei der Sungold eine solche Wildtomate eingekreuzt ist und es deshalb nicht gelingt die Geschmackseigenschaften samenfest oder per Kreuzung nachzubilden.
     
  • Daher vermute ich auch, dass bei der Sungold eine solche Wildtomate eingekreuzt ist und es deshalb nicht gelingt die Geschmackseigenschaften samenfest oder per Kreuzung nachzubilden.
    Ich kann mir irgendwie immer noch nicht vorstellen, dass das nicht möglich sein soll...
    Es sei denn die Japaner hĂ€tten da etwas komplett in vitro gezĂŒchtet, was ohne die Laborbedingungen grundsĂ€tzlich nicht nachzubauen ist (?) Weißt du das zufĂ€llig?
    Aber wenn es sich um eine konservativ erzeugte Kreuzung handelt... dann mĂŒsste es doch irgendwie möglich sein, etwas vergleichbares zu selektieren/zu stabilisieren...
     
    Ich hab keine Ahnung. Solche Details sind ja Betriebsgeheimnis. Ich hab nur die Diskussionen in amerikanischen Foren mitbekommen. Und selbst hab ich bei meiner Kreuzung in der F2 auch kein Sungold-Aroma gefunden.
     
  • Solche Details sind ja Betriebsgeheimnis.
    Im Detail sicherlich, aber gerade heute gibt es Firmen, die damit werben, auf "klassische Weise" gekreuzt zu haben und sich nicht der modernen Technologien bedient zu haben, die rechtlich nicht unter den Begriff Gentechnik fallen, aber durchaus so anmuten... ist schon Wahnsinn, was es da fĂŒr Methoden gibt... mit herkömmlicher ZĂŒchtung hat das ja nichts mehr zu tun und lĂ€sst sich, natĂŒrlich, auch so nicht nachbilden.
     
  • Wobei ich BEF deutlich weniger kenne
    Die ist schon fies, wenn eine Pflanze sehr anfÀllig ist. :(
    Kann einem glatt den Großteil der Ernte vernichten.
    Ich hatte vor 15 Jahren mal zwei Pflanzen, an denen keine einzige nicht betroffene Frucht hing - obwohl die BlĂ€tter saftigst dunkelgrĂŒn waren und es den Pflanzen prima ging. Ich habe sie noch im Juli gerodet... es war frustrierend. Zum GlĂŒck betrifft eine so massiven AnfĂ€lligkeit wirklich nicht viele Sorten.
     
    Aber ich glaube die RealitÀt macht meiner Fantasie einen Strich durch die Rechnung. :confused:

    In FensterbÀnke umgerecht sind jetzt 3,25 von 5 FensterbÀnke gekeimt.

    Wenn ich jetzt noch die fehlenden Sorten nachsÀe, von dem ich frisches Saatgut hab, dann werden es 4,25 FensterbÀnke sein.

    Der Rest entspricht also noch drei freie PlĂ€tze. Wenn ich jetzt noch zwei altsamige Sorten nachsĂ€e und vll. aus dem ersten Schwung dann doch noch was unerwartet keimt, dann mĂŒsste auch die letzte Fensterbank voll zu bekommen sein.

    Und theoretisch gibts ja auch noch die Birnenmelone, die noch nicht gekeimt hat. Wenn die nicht keimt, gilt es die Überlegung zu fĂŒhren, diese auch nachzusĂ€en. Denn eigentlich will ich ja schon eine haben.

    Zusammenfassung: Es gibt kein Grund fĂŒr eine Samenbestellung.

    Verdammt... :cautious:
     
    Dann muss ich unbedingt den Fensterputzroboter rauskramen 🙈
    Die Scheiben hier hÀtten es auch mal wieder nötig...
    Als ich heute hinter und unter meinen KĂŒbeln auf der Terrasse gefegt habe, sind mir auch die Fensterscheiben aufgefallen, die dringend geputzt werden mĂŒssen. Aber es war leider viel zu sonnig 😎 zum Fensterputzen. Ich muss da aber bald mal ran, sonst komme ich nicht mehr dran, wenn erstmal wieder die grĂŒne Tomatenwand vor dem Fenster wĂ€chst.
     
    @Sunfreak ich hoffe du zeigst irgendwann mal Fotos von deinen Knirpsen und deiner Fensterbrettplantage... das wĂŒrde mich wirklich sehr interessieren :freundlich: es fĂ€llt mir immer noch schwer mir vorzustellen wie man auf ein paar Fensterbrettern zig Zwerge unterbringen kann... das muss ja ein richtiger Dschungel werden. :grinsend:
     
    Da bin ich froh dass es doch noch andere Anbauer gibt welche auch in der Erde keimen lassen.
    Hach Du bist gar nicht sooo alleine wie Du meinst :) ich lasse auch in Erde keimen. da gibt es nur Ausnahmen bei uralten Samen (um die 20 Jahre und Àlter) oder wenn der Keimprozess beobachtet und dokumentiert werden soll.


    Hab Samen von ihr da (schon seit Jahren, vom Tomatenjunkie) - da gehen gleich noch zwei Körnchen baden. Und die Rosy Finch muss glaube ich auch noch
    Ja, ja, da haben wir es wieder... noch ein Körnchen hiervon..;). und eins davon..:D. und morgen könnte auch jenes Körnchen noch..:LOL:. gestern hab ich schon ein anderes...:giggle:
    Aber so ist das mit dem Reduzieren, das scheint anderen auch verflixt schwer zu fallen :grinsend:

    Die Medovaya Kaplya hatte ich zwei Jahre in Folge, einmal im Beet, einmal im 12 Liter Maurereimer... sie war hier nicht mehlig, nur die allerletzten paar FrĂŒchte hatten eine Tendenz dazu, da war es aber auch schon sehr kalt, das könnte das beeinflusst haben. Sie trug reichlich und bis zum Frost und sie war hoch hinaus, im Eimer (zweitriebig) knapp 3 Meter, im Beet (sechstriebig) 4,3 m.
    Und so weit mir bekannt ist sie keine F1... aber gerade in letzter Zeit tauchen immer öfter seltsame Infos zu Tomaten und Co auf, irgendwer oder was murkst da Daten durcheinander...:mad:


    Ich hatte schon mal im GWH Ödeme an Tomatillos. Kommt ins GWH kein UV/Licht?
    Die ĂŒblichen Stegplatten fĂŒr GWH haben in der Regel nen UV-Schutz, ich vermute, dass deshalb auch viele Antho-Tomaten im GWH nicht so gut ausfĂ€rben wie draußen an der Sonne

    LG Conya
     
  • ZurĂŒck
    Oben Unten