🍅 Tomatenzöglinge 2025

  • Mir ging's mehr um die Beschriftung. Es hilft ja nichts, wenn ich einen Sortennamen draufschreibe, den ich ein, vielleicht 2 Jahre mal nutze und dann war's das. Den Edding bekomme ich zwar mit Nagellackentferner und ziemlicher Mühe von den Plastikteilen runtergerubbelt, aber Spaß macht mir die Arbeit nicht.
    Der Lumicolor von Staedler lässt sich ohne großen Aufwand mit Nagellackentferner abwischen. Ich mache das für an die 300 Schilder in der Saison.
     
  • Meine müssen auch einen Namen dran haben, immerhin will ich sie standesgemäß ansprechen können 😅 und ich will's halt auch wissen bevor nachher die ersten Früchte reif sind.

    Hab gerade 65 Schilder beschriftet. Jetzt ist erstmal Feierabend 😴
    Ich beschrifte immer zwei Schildersätze. Nach dem Umtopfen weiß ich so immer noch, wo die Reserve ist. Wenn die Pflanzen dann im Beet stehen, schenke ich die Reste der Nachbarin. Die sieht dann auch genau, was sie an Sorten bekommt.
     
  • Ich beschrifte immer zwei Schildersätze. Nach dem Umtopfen weiß ich so immer noch, wo die Reserve ist. Wenn die Pflanzen dann im Beet stehen, schenke ich die Reste der Nachbarin. Die sieht dann auch genau, was sie an Sorten bekommt.
    Du hast auch mehr als einen Sämling pro Sorte oder?
     
    Der Lumicolor von Staedler lässt sich ohne großen Aufwand mit Nagellackentferner abwischen. Ich mache das für an die 300 Schilder in der Saison.
    Bei 300 Sorten wäre mir auch ein einfaches Abwischen zu viel. Überhaupt wären mir 300 Sorten zu viel. Bei meinen paar Pflänzchen auf dem Balkon ist eine Nummerierung jedoch kein Problem. Da muss ich mir keinen neuen Stift zulegen.
     
  • Bei 300 Sorten wäre mir auch ein einfaches Abwischen zu viel. Überhaupt wären mir 300 Sorten zu viel. Bei meinen paar Pflänzchen auf dem Balkon ist eine Nummerierung jedoch kein Problem. Da muss ich mir keinen neuen Stift zulegen.
    Ich habe zeitweise 300 Pflanzen, nicht Sorten. Und das Abwischen geht sehr schnell.
     
    Zieht von euch jemand die Tomaten auch welche unter künstlichem Licht vor?
    Ich wollte das dieses Jahr mal machen, weil ich die vergeilten Pflanzen langsam aber sicher nicht mehr sehen kann.

    Bei mir sind es zwar nur max. 6 - 10 Pflanzen (mehr auf keinen Fall) und wollte nun mal wissen, welche Lampe ich dafür brauche (ich hoffe nicht eine zum an die Decke hängen).
     
    Zieht von euch jemand die Tomaten auch welche unter künstlichem Licht vor?
    Ja, zumindest "halb" (sie stehen trotzdem am Fenster aber dort ist es nicht hell genug. Habe aber auch schon im Keller mit ausschließlich Kunstlicht vorgezogen.)

    Ich benutze solche LED Feuchtraumleuchten wie es sie in den verschiedensten Ausführungen günstig bei eBay zu kaufen gibt. Ich nehme neutralweiße. Das klappt hier sehr gut.
     
    Zieht von euch jemand die Tomaten auch welche unter künstlichem Licht vor?
    Ich wollte das dieses Jahr mal machen, weil ich die vergeilten Pflanzen langsam aber sicher nicht mehr sehen kann.

    Bei mir sind es zwar nur max. 6 - 10 Pflanzen (mehr auf keinen Fall) und wollte nun mal wissen, welche Lampe ich dafür brauche (ich hoffe nicht eine zum an die Decke hängen).

    Ja, ich ziehe komplett unter Kunstlicht vor - 5 Pflanzen unter einer Pflanzleuchte, 1300K 6,5W, 200lm

    Ich habe die Lampe in eine alte Schreibtischleuchte eingeschraubt und beleuchte 14 Stunden pro Tag per Zeitschaltuhr.

    P1060989.JPG

    Hier mal ein Blick in meine Azuchtkiste, die Tomaten sind die kleinen Töpfchen, die ich hochgestellt habe - tiefer stehen Pepino-Stecklinge. Je nach Pflanzengröße werde ich mit den Abständen zwischen Lampe und Pflanze umbauen müssen.
    Ich hatte vorher eine Terrarienleuchte, die weißes Licht abgab. Das ist für die menschliche Mitbewohnerin der Tomaten - sprich mich - deutlich netter und die Pflanzen stört es nicht. Leider ist diese Lampe ans Ende ihrer Lebenszeit gekommen und ich habe noch keine gleichwertige Neue bekommen, deshalb zur Zeit diese violette Pflanzlampe.

    Natürlich werde ich meine Tomaten, sobald es die Witterung zulässt, auf meinen Balkon stellen.
     
  • Wir haben ja dieses Jahr noch den Plan unsere Fensterbänke für Micro Dwarfs zu nutzen. Mit welchen Topfgrößen muss ich da in etwa rechnen? Komme ich mit 2-4 L Einzeltöpfen hin?
     
  • Na ich werde das dann wohl mal mit einer Pflanzenlampe 'LED Vollspektrum' (zum anklemmen) von Amazonien versuche
    Aufpassen, hatte da auch mal welche bestellt... die waren sehr schwachbrüstig. Diese LED Feuchtraumleuchten gibt es in sämtlichen Größen und Varianten, sind günstig, haben aber ordentlich Power.
    Steht denn parallel ein Fenster zur Verfügung oder wären die Pflanzen ausschließlich auf das Kunstlicht angewiesen?
     
    Ich benutze solche LED Feuchtraumleuchten wie es sie in den verschiedensten Ausführungen günstig bei eBay zu kaufen gibt. Ich nehme neutralweiße. Das klappt hier sehr gut.
    Nur aus Interesse, weißt du wieviel Watt deine haben? Ich hatte mir letztes Jahr auch schon vorsorglich welche gekauft.
    Ja, das sollte genügen. :)
    Anfangs genügen kleine Töpfe, aber auf Dauer fühlt sich auch ein Micro Dwarf in 2-4 Litern Erde wohler.
    Perfekt danke ☺️ würde ich bei einer Golden Hour auch mit 4 l hinkommen oder sind die dann wirklich nur für die Mini Wini Micro 20cm Pflanzerl?
     
    Nur aus Interesse, weißt du wieviel Watt deine haben? Ich hatte mir letztes Jahr auch schon vorsorglich welche gekauft.
    Watt ist nicht so interessant, Lumen sind wichtig. Ich weiß es leider nicht auswendig, müsste nachschauen. Glaube 9600 (die großen), hatte extra die mit der meisten Power genommen. Aber wie gesagt, müsste nochmal nachgucken ob es wirklich stimmt.


    Perfekt danke ☺️ würde ich bei einer Golden Hour auch mit 4 l hinkommen oder sind die dann wirklich nur für die Mini Wini Micro 20cm Pflanzerl?
    Sie halten es in 4 Litern schon gut aus, wenn man brav düngt, sind aber auch nicht undankbar über etwas mehr. 😉
    Also unterm Strich, geht auf jeden Fall, mehr nehmen sie aber auch. Am besten mal unter euren Gegebenheiten (mit eurem Substrat + eurer Düngeweise) ausprobieren.
     
    Ich denke gerade darüber nach, ob sich dieser beleuchtungsaufwand wirklich lohnt: kosten-nutzenrechnung einerseits und andrerseits die frage, ob die ernte so eklatant früher und/oder reichhaltiger startet/ausfällt?

    Ich glaube nicht, dass hier forums user mit diesem aufwand sehr früh so kräftige pflanzen ziehen wie die erwerbsgärtner.
     
    Ich glaube nicht, dass hier forums user mit diesem aufwand sehr früh so kräftige pflanzen ziehen wie die erwerbsgärtner.

    Wenn ich meine Jungpflanzen in den letzten Jahren mit dem Kram, der im Baumarkt verkauft wurde, verglichen habe, so waren meine Pflanzen immer gesünder und kräftiger.

    Im Vergleich mit den Jungpflanzen beim auf alte Sorten spezialisierten Gärtner (von dem ich auch schon mal Pflanzen gekauft habe) waren meine Pflanzen einfach schon weiter, was bei mir auf meinem Standort ein ungefährer früherer Erntebeginn von ca einem Monat ausmacht.

    Dazu kommt der Spaß, den ich an der Anzucht habe, so ein paar kleine Tomätchen sind gut gegen den Winterblues und eine einzelne Pflanzlampe frisst nicht soviel Strom, dass es nicht zu verantworten wäre. Da gibt es beklopptere Hobbies.
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge Winter 2023-2025 Tomaten 380
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge 2024 Tomaten 7151
    schwäble Tomatenzöglinge 2023 Tomaten 9187
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2022 Tomaten 7775
    Marmande Tomatenzöglinge 2021 Tomaten 3399
    Marmande Tomatenzöglinge 2020 Tomaten 1586
    Marmande Tomatenzöglinge 2019 Tomaten 2080
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2018 Tomaten 1051
    T Tomatenzöglinge 2017 Tomaten 2819
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2016 Tomaten 1861

    Similar threads

    Oben Unten