🍅 Tomatenzöglinge 2024

  • Vielleicht mag er eine andere Temperatur zum keimen. @Taxus Baccata bei welcher Temperatur ist der Zwerg bei Dir gekeimt?
    Ich habe hier ein Àhnliches Problem. Ich habe Auriga-Saatgut aus zwei Quellen und nichts keimt. Alle anderen Sorten sind gekeimt nur Auriga nicht.
    Sie haben es eigentlich warm genug. Das kann es nicht sein.
     
  • Kann man eigentlich auf einem sonnigen Tomatenbeet mit Moos mulchen? Oder gibt es da Nachteile? Das dort dann Moos wĂ€chst glaube ich eher nicht, aber sind die Inhaltsstoffe fĂŒr Tomaten und Paprika gut? Ich habe heute einiges aus dem Rasen gerecht und der Rasenschnitt war als Mulchschicht nicht ganz ausreichend.
     
  • Vielleicht zu warm? @Taxus Baccata sagte Mal bei ihr ist es nicht so warm und wenn dort alle Samen dieser Sorte keimen

    Bei mir musste jetzt tatsĂ€chlich alles so mit maximal 19/20°C keimen, und ist es zum GlĂŒck - bis auf fĂŒnf Ausnahmen von ca. 90 Tomaten - und Paprikasorten auch.
    Der Mongolische Zwerg ist auf jeden Fall brav gekeimt und fĂ€ngt jetzt dann zu blĂŒhen an.
     
  • wegen mĂ€usepipi. man kann sich anstecken mit handawirus. ganz gefĂ€hlich!!

    Ob die ÜbeltĂ€ter TrĂ€ger des Virus wĂ€ren, werden wir dann in ein paar Wochen erfahren. Hab dummerweise ohne Handschuhe in der Erde gewĂŒhlt wie so oft.
    Naja Àndern kann ich es nicht mehr.


    Meine kleinen Tomaten durften heute draußen schlafen. Jetzt hoffe ich drauf, dass die Sonne wenigstens etwas durch die dichte Wolkendecke lugt um den Schuppen aufzuheizen.
     
  • Ob die ÜbeltĂ€ter TrĂ€ger des Virus wĂ€ren, werden wir dann in ein paar Wochen erfahren. Hab dummerweise ohne Handschuhe in der Erde gewĂŒhlt wie so oft.
    Davon wirst du bestimmt nicht krank werden. :paar:
    Wenn es ganz so schnell ginge, gĂ€be es die meisten von uns sicher lĂ€ngst nicht mehr. (Vor Allem diejenigen von uns, die regelmĂ€ĂŸig im Stall zugange sind... 😉)

    Ich habe auf jeden Fall vorsichtshalber eine FFP2 aufgesetzt beim Schuppen fegen.
    Eine solche Maßnahme tut nicht weh und kann nicht schaden. 👍 WĂŒrde ich das nĂ€chste Mal auch machen.
     
    Hier sind noch ein paar NachzĂŒgler gekeimt.
    Paskhal'nyye yaytsa (Osterei), Orange Zebra, Mikro Tom rot.
    Die Gourmandise Red möchte ums Verrecken nicht obwohl das Saatgut noch recht frisch sein sollte. :augenrollen: (Àrgert mich ein wenig...)
     
    Ich sÀe morgen erst die Tomaten an, die werden bis Mitte Mail leicht fertig zum auspflanzen.
    Ich habe gerade Anzuchterde geholt und werde heute aussÀen.
    Vorletztes Jahr hatte ich noch spĂ€ter gesĂ€t und die Pflanzen waren schnell stark und kompakt. Letztes Jahr sehr frĂŒh gesĂ€t und dann nur Probleme gehabt und Stress.
    Wobei es dieses Jahr auch keine 100, sondern 15 Pflanzen werden 🙈😃
     
    Tubis GrĂŒne Zipfel und zwei Anmore Treasure sind jetzt vom Wasser in die Erde umgezogen - jeweils schon mit hĂŒbschen grĂŒnen KeimblĂ€ttchen.
    Jetzt warte ich nur noch auf die Streifenzipfel (Saatgut von mir genommen). Wenn da bis nach dem Wochenende nichts gekeimt ist, dann greife ich auf Samen vom Vorjahr zurĂŒck.
     
    Tubis GrĂŒne Zipfel und zwei Anmore Treasure sind jetzt vom Wasser in die Erde umgezogen - jeweils schon mit hĂŒbschen grĂŒnen KeimblĂ€ttchen.
    Jetzt warte ich nur noch auf die Streifenzipfel (Saatgut von mir genommen). Wenn da bis nach dem Wochenende nichts gekeimt ist, dann greife ich auf Samen vom Vorjahr zurĂŒck.
    Ich habe vier Samen gesÀt. Ist leider nichts von aufgegangen. Vorgestern nochmals einige in Wasser geworfen.
    Waren die Samen fermentiert?
     
    Ok. Ich hatte die Sorte auch schon paarmal im Anbau. Ich meine, ich hĂ€tte auch mal Saat ins Saatgutpaket getan. VerhĂŒtet versteht sich. 😀
    Oh, echt..? :oops:
    Ich hab ja bisher nur einmal mitgemacht.... letztes Jahr war sie aber nicht drin, oder? Kann mich zumindest leider nicht daran erinnern...

    Wie findest du die Sorte..? Ich hatte sie noch nicht im Anbau und bin gespannt. :)
     
    Oh, echt..? :oops:
    Ich hab ja bisher nur einmal mitgemacht.... letztes Jahr war sie aber nicht drin, oder? Kann mich zumindest leider nicht daran erinnern...
    Bin mir auch nicht sicher, vielleicht habe ich den Namen etwas Falsch geschrieben. Musste die Sauklaue von dem entziffern, der sie mir gegeben hat. Ich hÀtte nicht gedacht, dass sie mal in einem Shop angeboten wird.
    Wie findest du die Sorte..? Ich hatte sie noch nicht im Anbau und bin gespannt. :)
    Ich fand sie gut. WĂŒchsig und ertragreich.
     
    Ich hÀtte nicht gedacht, dass sie mal in einem Shop angeboten wird.
    Sie ist in Russland sehr beliebt, man findet im russischsprachigen Internet sehr viele Erfahrungsberichte.
    In den einschlĂ€gigen Shops hier habe ich die Sorte aber auch noch nirgends gesehen. Das ist ein aus R. eingefĂŒhrtes Saatgut/TĂŒtchen (einer Privatperson, die es auf eBay verkauft hat, keine Samen aus eigenem Anbau/Nachbau).

    Freut mich auf jeden Fall sehr dass du sie gut findest, dann bin ich weiterhin neugierig. :)
     
    Nein waren sie nicht. Bisher hat es bei meinen Samen immer ohne Fermentieren funktioniert, aber ich fĂŒrchte, dass diese Samencharge nichts taugt. (Zu frĂŒh geerntet?)
    Mhm, ich wollte doch vergleichen. Machst Du wieder neue Samen bitte.
    Ich hoffe von den nachgelegten keimt etwas. Oder ich sÀe gleich noch von den anderen.
    Ich habe aktuell 9 Streifenzipfel. Das ist wenig. Und ich wollte auch veredeln. đŸ€”
     
    Sie ist in Russland sehr beliebt,
    Ja, das weiß ich. Der der sie mir geschickt hat, hat was dazu erzĂ€hlt. In seinem Pflanzenverkauf war sie auch der Renner. Er hatte viele russische Sorten.
    man findet im russischsprachigen Internet sehr viele Erfahrungsberichte.
    In den einschlĂ€gigen Shops hier habe ich die Sorte aber auch noch nirgends gesehen. Das ist ein aus R. eingefĂŒhrtes Saatgut/TĂŒtchen (einer Privatperson, die es auf eBay verkauft hat, keine Samen aus eigenem Anbau/Nachbau).

    Freut mich auf jeden Fall sehr dass du sie gut findest, dann bin ich weiterhin neugierig. :)
    Sie wÀchst > 2 m, zweitriebig.
     
    Ich hab in den Shops generell auf einmal sehr viele russische/ukrainische Sorten gefunden. Teils welche, die ich bei Leninogorsk damals gekauft habe. Auch den mongolischen Zwerg findet man nun ĂŒberall.
    @Taxus Baccata du musst unbedingt berichten, wie die Sorte bei dir war. Es klingt zu verlockend :)
     
    .
    @Taxus Baccata du musst unbedingt berichten, wie die Sorte bei dir war. Es klingt zu verlockend :)
    Das mache ich sehr gerne. :)
    Optisch sieht sie ja exakt so aus wie die Russian Queen, die hier der absolute Renner war und dieses Jahr mit zwei Pflanzen am Start ist.
    Ich hoffe, das Osterei ist genauso lecker und nicht zu sauer, werde vergleichen. :)

    Dass der Mongolische Zwerg sich plötzlich so großer Beliebtheit erfreut, ist mir auch schon aufgefallen. Ob hier jemand mitgelesen hat..? :grinsend:
    Bis zu meinem Versuch im vorletzten Jahr hatte ich noch nichts von ihm gehört oder gelesen and auch auf deutschsprachigen Seiten nichts gefunden. Jetzt bauen ihn ja offensichtlich sehr viele an. Sogar in der FB Tomatengruppe.
     
    Meine am 13.03./14.03.2024 zu den letzten Fruchttagen nach dem Mondkalender ausgesĂ€ten normalgrossen und Fleischtomaten keimen inzwischen auch zufriedenstellend. Das erste Mal dass mir ein Ausweichen von der Fussbodenheizung im GĂ€ste-/BĂŒgelzimmer (MIT Abdeckung) auf die Arbeitsplatte in der KĂŒche gestattet wurde. Ohne Abdeckung dauert hier die Keimung auch etwas lĂ€nger. Aber GG hat es mir mit ihrer Tomatenanzucht bewiesen dass es auch so geht.
     

    AnhÀnge

    • IMG_20240322_071251.jpg
      IMG_20240322_071251.jpg
      782,4 KB · Aufrufe: 44
    • IMG_20240322_071301.jpg
      IMG_20240322_071301.jpg
      654 KB · Aufrufe: 44
    Das mache ich sehr gerne. :)
    Optisch sieht sie ja exakt so aus wie die Russian Queen,
    Wer sieht aus, wie die Russian Queen?
    die hier der absolute Renner war und dieses Jahr mit zwei Pflanzen am Start ist.
    Ich hoffe, das Osterei ist genauso lecker und nicht zu sauer, werde vergleichen. :)
    Ist nicht sauer.
    Dass der Mongolische Zwerg sich plötzlich so großer Beliebtheit erfreut, ist mir auch schon aufgefallen. Ob hier jemand mitgelesen hat..? :grinsend:
    Bis zu meinem Versuch im vorletzten Jahr hatte ich noch nichts von ihm gehört oder gelesen and auch auf deutschsprachigen Seiten nichts gefunden. Jetzt bauen ihn ja offensichtlich sehr viele an. Sogar in der FB Tomatengruppe.
     
    Mhm, ich wollte doch vergleichen. Machst Du wieder neue Samen bitte.
    Ich hoffe von den nachgelegten keimt etwas. Oder ich sÀe gleich noch von den anderen.
    Ich habe aktuell 9 Streifenzipfel. Das ist wenig. Und ich wollte auch veredeln. đŸ€”

    Willst du Samen von meinem 2022er Saatgut haben, dann tĂŒte ich die gleich noch ein, bevor ich das Wochenende zu meinem Vater fahre.

    Ansonsten bekommst du natĂŒrlich was vom 2024er Saatgut, wenn es soweit ist.
     
    Willst du Samen von meinem 2022er Saatgut haben, dann tĂŒte ich die gleich noch ein, bevor ich das Wochenende zu meinem Vater fahre.

    Ansonsten bekommst du natĂŒrlich was vom 2024er Saatgut, wenn es soweit ist.
    Nein, lass uns das mal nÀchstes Jahr machen. Vielleicht keimen noch welche von denen im Wasser. Und zum so essen sÀe ich vielleicht noch von meinen. Ich mache nachher Bestandsaufnahme.
     
    @Tubi das ist definitiv nicht dieselbe Sorte. Die Russian Queen ist auch eine russische Sorte, aber sie wird auf den russischen Seiten auch anders beschrieben.
    Zudem wĂ€re das wirklich eine richtige NamensĂ€nderung und keine Übersetzung, da "Paskhal'nyye yaytsa" nicht "Russische Königin" sondern "Ostereier" bedeutet.
    Das wÀre also sogar eine ganz massive VerÀnderung des Namens.

    Dennoch sind es zwei existierende Sorten, die zufÀllig gleich/Àhnlich aussehen.

    Die Russian Queen - die aber wirklich ĂŒberall so genannt wird! - ich wusste zunĂ€chst gar nicht, dass sie auch einen russischen Namen hat, darauf bin ich dann selbst gekommen) heißt im Original: руссĐșая ĐșĐŸŃ€ĐŸĐ»Đ”ĐČĐ°.

     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich bin gespannt, was Du berichtest @Taxus Baccata .
    Ich bin auch gespannt, den Beschreibungen nach soll die Paskhal'nyye yaytsa etwas frĂŒher und etwas saurer sein. Die Russian Queen hat viel Aroma und SĂŒĂŸe aber nahezu keine SĂ€ure. Ist mittel bis mittelspĂ€t reif. Ich wollte die beiden tatsĂ€chlich auch vergleichen.
     
    @Tubi das ist definitiv nicht dieselbe Sorte. Die Russian Queen ist auch eine russische Sorte, aber sie wird auf den russischen Seiten auch anders beschrieben.
    Zudem wĂ€re das wirklich eine richtige NamensĂ€nderung und keine Übersetzung, da "Paskhal'nyye yaytsa" nicht "Russische Königin" sondern "Osterei" bedeutet.
    Das wÀre also sogar eine ganz massive VerÀnderung des Namens.

    Dennoch sind es zwei existierende Sorten, die zufÀllig gleich/Àhnlich aussehen.

    Die Russian Queen - die aber wirklich ĂŒberall so genannt wird! - ich wusste zunĂ€chst gar nicht, dass sie auch einen russischen Namen hat, darauf bin ich dann selbst gekommen) heißt im Original: руссĐșая ĐșĐŸŃ€ĐŸĐ»Đ”ĐČĐ°.




    Ich beherrsche kein Russisch, Paskhal ist aber völlig klar Ostern. Erstaunlich wie sich das Wort in anderen Sprachen wiederfindet. Im Deutschen und Englischen ist es Ostern/ easter geworden. Weiter östlich hat sich offenbar das griechische Wort durchgesetzt.
     
    Dass der Mongolische Zwerg sich plötzlich so großer Beliebtheit erfreut, ist mir auch schon aufgefallen. Ob hier jemand mitgelesen hat..? :grinsend:
    Bis zu meinem Versuch im vorletzten Jahr hatte ich noch nichts von ihm gehört oder gelesen and auch auf deutschsprachigen Seiten nichts gefunden. Jetzt bauen ihn ja offensichtlich sehr viele an. Sogar in der FB Tomatengruppe.
    Daran kannst Du erkennen wie sehr Du mit dem was Du hier schreibst die Entwicklung beeinflussen kannst, es gibt hier kein privates Gequatsche, es ist effektive Öffentlichkeitsarbeit.

    Ich hab in den Shops generell auf einmal sehr viele russische/ukrainische Sorten gefunden. Teils welche, die ich bei Leninogorsk damals gekauft habe.
    Ja klar, eine Folge des militĂ€rischen Konflikts, da man nicht sicher weiß wie lange man noch an diese Sorten herankommen kann werden sie verstĂ€rkt angeboten. Wie weit die Sorge berechtigt ist oder es doch eher ein Ausnutzen solcher Gedanken ist lasse ich mal offen.
    Sorten aus Russland und/oder der Ukraine waren aber auch vorher schon keine Mangelware und es gibt viele interessante Sorten die anzubauen sich lohnt, ganz gleich ob neue oder alte ZĂŒchtungen.

    LG Conya
     
    Daran kannst Du erkennen wie sehr Du mit dem was Du hier schreibst die Entwicklung beeinflussen kannst, es gibt hier kein privates Gequatsche, es ist effektive Öffentlichkeitsarbeit.
    Na ja ich denke nicht wirklich dass es an mir liegt 😉 auch wenn man auf den Gedanken kommen könnte.
    Aber die Tomatengruppe auf Facebook ist sehr viel grĂ¶ĂŸer und populĂ€rer, und die gibt es auch schon ein Weilchen.. Dort haben einige Mitglieder 5000 Sorten... wurde erst kĂŒrzlich eine Umfrage gemacht. Ich denke dass dort viel mehr Leute reinschauen als hier.
    Ich betrachte das hier schon als private Unterhaltung, und wenn ich Infos aus anderen Foren entnehmen dann recherchiere und verifiziere ich erstmal alles - niemals wĂŒrde ich "ungesehen glauben" was in einem Internetforum steht.
    In der Uni war so etwas als Quelle niemals zulÀssig, aus gutem Grund nicht.
    In der Tomatengruppe auf FB wird auch viel falsches geschrieben. Nicht von den dortigen "Experten" aber von vielen Neueinsteigern.
    Das muss einem einfach bewusst sein, dass man nicht-offizielle Informationen niemals als bare MĂŒnze nehmen darf und den Wahrheitsgehalt immer selbst noch einmal ĂŒberprĂŒfen muss.
    Es ist einfach so, da hilft alles nichts... man kann im Internet niemanden dazu zwingen erst ein Lexikon auswendig zu lernen bevor er irgendwo mitdiskutieren darf.
    Hat Vorteile, hat Nachteile.
    Ein Fachbuch ist zurecht etwas anderes, da muss jede Info sorgfĂ€ltig geprĂŒft und korrekt sein, und darauf muss man sich auch verlassen können.

    Hier macht jeder so gut wie er kann, nach bestem Wissen und Gewissen, und trotzdem passieren mitunter Fehler und keiner kann dafĂŒr garantieren dass alles, was er schreibt, immer absolut korrekt ist. (Auch wenn der eine sich mehr darum bemĂŒht und der andere weniger - meiner Beobachtung nach bemĂŒhen sich hier alle mehr als weniger und trotzdem ist es kein Fachbuch und ich lese alles, was mich nĂ€her interessiert, nochmal auf offiziellen Fachseiten nach. :) )
     
    Ich betrachte das hier schon als private Unterhaltung
    Deine EinschÀtzung gibt mir jetzt zu denken... :unsure:
    Es ist ein öffentliches Forum und wer z. B. nach Tomatensorten sucht wird mittels Suchmaschine auch oft hierher geleitet. Das ist auch gut so denn davon profitiert nicht nur der Betreiber oder die User dieses Forums, sondern auch die Sortenvielfalt quer durch Blumen, GemĂŒse und manchmal Dinge die in einem Forum genau so wenig zu suchen haben wie in FB, ob nun mit oder ohne Gruppen.
    Ich betrachte es durchaus als Vorteil denn mittels Öffentlichkeitsarbeit kann man viel erreichen, auch bei Erhaltersorten und je öfter eine Sorte hier genannt und besprochen wird umso besser.

    Dort haben einige Mitglieder 5000 Sorten...
    So so, na deren Anbauliste wĂŒrde mich ja mal interessieren...

    LG Conya
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    Marmande 🍅 Tomatenzöglinge 2025 Tomaten 866
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge Winter 2023-2025 Tomaten 372
    schwÀble Tomatenzöglinge 2023 Tomaten 9187
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2022 Tomaten 7775
    Marmande Tomatenzöglinge 2021 Tomaten 3399
    Marmande Tomatenzöglinge 2020 Tomaten 1586
    Marmande Tomatenzöglinge 2019 Tomaten 2080
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2018 Tomaten 1051
    T Tomatenzöglinge 2017 Tomaten 2819
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2016 Tomaten 1861
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2015 Tomaten 2789
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2014 Tomaten 2265
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2013 Tomaten 3865
    M Tomatenzöglinge: jetzt schon stÀben? Tomaten 4
    Sunfreak Tomatenzöglinge Winter 2011/2012 Tomaten 154
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2012 Tomaten 4674
    Mariaschwarz Tomatenzöglinge 2011 Tomaten 4413
    R Zeigt her eure Tomatenzöglinge Tomaten 2568
    Knuffel Abstimmung Fotowettbewerb Januar 2025 "Meine schönste GemĂŒsepflanze 2024" Wettbewerbe & Termine 15
    Knuffel Fotowettbewerb Januar 2025 "Meine schönste GemĂŒsepflanze 2024" Wettbewerbe & Termine 18
    Knuffel Abstimmung Fotowettbewerb Dezember 2024 "Blaue Stunde" Wettbewerbe & Termine 27
    Linserich Weihnachten 2024 Small-Talk 41
    Knuffel Fotowettbewerb Dezember 2024 "Blaue Stunde" Wettbewerbe & Termine 23
    Knuffel Abstimmung Fotowettbewerb November 2024 "Kunterbunt" Wettbewerbe & Termine 58
    Marcel Serverumzug am 26.11.2024 Gartenfreunde 226

    Similar threads

    Oben Unten