Gut, dann machen wir das so.
Ok. Die Früchte sehen genauso aus. Wenn der Wuchs auch so ist, kann es tatsächlich dieselbe sein. Und das wäre wieder ein Beispiel warum es gut wäre, das Kind bei seinem Namen zu nennen.
Ich bin auch gespannt, den Beschreibungen nach soll die Paskhal'nyye yaytsa etwas früher und etwas saurer sein. Die Russian Queen hat viel Aroma und Süße aber nahezu keine Säure. Ist mittel bis mittelspät reif. Ich wollte die beiden tatsächlich auch vergleichen.Ich bin gespannt, was Du berichtest @Taxus Baccata .
@Tubi das ist definitiv nicht dieselbe Sorte. Die Russian Queen ist auch eine russische Sorte, aber sie wird auf den russischen Seiten auch anders beschrieben.
Zudem wäre das wirklich eine richtige Namensänderung und keine Übersetzung, da "Paskhal'nyye yaytsa" nicht "Russische Königin" sondern "Osterei" bedeutet.
Das wäre also sogar eine ganz massive Veränderung des Namens.
Dennoch sind es zwei existierende Sorten, die zufällig gleich/ähnlich aussehen.
Die Russian Queen - die aber wirklich überall so genannt wird! - ich wusste zunächst gar nicht, dass sie auch einen russischen Namen hat, darauf bin ich dann selbst gekommen) heißt im Original: русская королева.
![]()
Томат Русская королева: описание сорта, ОТЗЫВЫ, фото | tomatland.ru
Среднеспелый, высокорослый, урожайный сорт томата для теплиц и открытого грунта. Купить семена томата Русская королеваtomatland.ru
Daran kannst Du erkennen wie sehr Du mit dem was Du hier schreibst die Entwicklung beeinflussen kannst, es gibt hier kein privates Gequatsche, es ist effektive Öffentlichkeitsarbeit.Dass der Mongolische Zwerg sich plötzlich so großer Beliebtheit erfreut, ist mir auch schon aufgefallen. Ob hier jemand mitgelesen hat..?
Bis zu meinem Versuch im vorletzten Jahr hatte ich noch nichts von ihm gehört oder gelesen and auch auf deutschsprachigen Seiten nichts gefunden. Jetzt bauen ihn ja offensichtlich sehr viele an. Sogar in der FB Tomatengruppe.
Ja klar, eine Folge des militärischen Konflikts, da man nicht sicher weiß wie lange man noch an diese Sorten herankommen kann werden sie verstärkt angeboten. Wie weit die Sorge berechtigt ist oder es doch eher ein Ausnutzen solcher Gedanken ist lasse ich mal offen.Ich hab in den Shops generell auf einmal sehr viele russische/ukrainische Sorten gefunden. Teils welche, die ich bei Leninogorsk damals gekauft habe.
Na ja ich denke nicht wirklich dass es an mir liegtDaran kannst Du erkennen wie sehr Du mit dem was Du hier schreibst die Entwicklung beeinflussen kannst, es gibt hier kein privates Gequatsche, es ist effektive Öffentlichkeitsarbeit.
Deine Einschätzung gibt mir jetzt zu denken...Ich betrachte das hier schon als private Unterhaltung
So so, na deren Anbauliste würde mich ja mal interessieren...Dort haben einige Mitglieder 5000 Sorten...
Ihr dürft mich gerne von der Diskussion hier ausschließen, wenn ich euren Ansprüchen nicht genüge.So privat ist das also wohl nicht.
Ich wollte wirklich nicht sticheln!Ihr dürft mich gerne von der Diskussion hier ausschließen, wenn ich euren Ansprüchen nicht genüge.
Dann ziehe ich mich in die FB Gruppe zurück, kein Problem.
Aber mit dem ständigen Gestichel hier habe ich ein Problem.
Ja, definitiv, das hast du sehr gut erkannt.kann es sein, dass du manchmal etwas sehr empfindlich bist und geschriebenes allgemeines auf dich beziehst und ansäuerst?![]()
Oh super, das ist ja mal ne gute Nachricht!Am Rande... der Mongolische Zwerg blüht, ich freue mich auf die ersten Früchte.![]()
Liebe Henriette, da muss ich Dich enttäuschen, im Separee kann jeder lesen, der hier angemeldet ist. Das sind Tausende. so viele Leute passen sicher nicht in Dein Wohnzimmer. Einzig, man findet die Einträge nicht über Google. Aber ansonsten ist es für die gesamte Community hier zu lesen.@Tubi, du hast vollkommen recht, bis auf unser separee ist hier nichts privat, sondern frei zugänglich.