🍅 Tomatenzöglinge 2024

Wenn die Harzfeuer nicht fĂŒr BEF bekannt sind, ich habe eine Pflanze von den zweien die ich habe, die das zu haben scheint. Die 2. Frucht die schon ordentlich ins rote ging hatte BEF. An der anderen Pflanze hab ich das noch nicht gesehen.
 
  • Bef ist doch eigentlich eine physiologische reaktion auf calciumunterversorgung. Generell mĂŒsste man wohl am saisonbeginn schlichtweg daran denken, eine calciumreserve im boden zu schaffen.
    Ist meine theorie nach der erfahrung, dass nach auffĂ€lligen ersten frĂŒchten durch gabe von wuxal calciumdĂŒnger alle folgenden, bereits an der pflanze hĂ€ngenden frĂŒchte keine symptome mehr zeigten.
     
    Calcium Zeug hab ich natĂŒrlich nicht hier, muß jetzt aber eh in den Baumarkt, vielleicht haben die in der Gartenabteilung was.
     
  • Bei FB schrieb immer mal jemand, dass die BlattdĂŒngung frĂŒher erfolgen muss, nĂ€mlich nicht wenn die FrĂŒchte betroffen sind sondern bereits wenn die BlĂŒten aufgehen. In den Böden ist genug Calcium, diesen noch mehr aufzukalken löst nicht das Problem der Aufnahme.

    Ich nutze schon lange Wuxal BlattdĂŒnger als PrĂ€ventionsmaßnahme und sprĂŒhe meine Pflanzen damit bereits im Juni wenn sie noch blĂŒhen im Abstand 2x ein. Ich hatte schon seit Jahren keine BEF mehr, auch nicht bei lĂ€nglichen Sorten in Töpfen.
     
  • Ich hab das Problem nur bei extrem anfĂ€lligen Sorten, die ich fĂŒr gewöhnlich aus diesen Grund auch nicht anbaue... habe das dieses Jahr bei 3 von ĂŒber 100 Pflanzen (3 von ca. 60 Sorten)
    Die fliegen bei mir gnadenlos raus.
    Ich betĂŒddele meine PflĂ€nzchen eh so viel, fĂŒr ExtraspĂ€ĂŸe habe ich keine Zeit. Was hier nicht auch ohne BlattdĂŒngung funktioniert, hat hier keine Zukunft.
    (WĂŒrde ich nur 10-15 Pflanzen halten, wĂŒrde ich das sicher anders sehen... aber ich hab keine Zeit und keine Lust, 100 Pflanzen einzusprĂŒhen, und es ist hier zum GlĂŒck auch in 97% der FĂ€lle nicht nötig...)
     
  • War ja auch nur eine ĂŒberlegung, weil sich mir nicht logisch erschliesst, warum die eine sorte probleme mit der calciumaufnahme haben soll und die andere daneben nicht. Prophylaktisches einsprĂŒhen ist genauso unlogisch, weil ich dann nicht weiss, ob die bef ausfĂ€llt wg wuxal oder weil kein bef jahr ist.
    Es bleibt halt doch natur, egal welche beschwörungstĂ€nze wir veranstalten, solange die pflanzen nicht abgeschottet in substraten stehen und der computer nĂ€hrstoff und wasserbedarf ermittelt und zufĂŒhrt.
     
    War ja auch nur eine ĂŒberlegung, weil sich mir nicht logisch erschliesst, warum die eine sorte probleme mit der calciumaufnahme haben soll und die andere daneben nicht.
    Ich glaube, das ist ein wenig wie mit empfindlichen und unempfindlichen Menschen. Manche kriegen gefĂŒhlt alles ab was man nur kriegen kann, andere können in gefĂŒllten Schulzimmern sein oder tĂ€glich im ĂŒberfĂŒllten ÖV reisen und alle Viren und Bakterien scheinen einen grossen Bogen zu machen. GG's Familie hat z.B. fast durchwegs Probleme mit dem Verdauungstrakt, bei mir vaterseits sind von 11 Kindern 10 fit wie ein Turnschuh, obwohl die Meisten mittlerweile pensioniert oder kurz davor sind.

    Ich kann mir vorstellen, das dies bei Tomis nicht so viel anders ist, manche vertragen mehr, manche weniger. Das kombiniert mit den vielen anderen Wetter- und DĂŒngerfaktoren... 😩
     
    Ich hab das Problem nur bei extrem anfĂ€lligen Sorten, die ich fĂŒr gewöhnlich aus diesen Grund auch nicht anbaue... habe das dieses Jahr bei 3 von ĂŒber 100 Pflanzen (3 von ca. 60 Sorten)
    Die fliegen bei mir gnadenlos raus.
    Ich betĂŒddele meine PflĂ€nzchen eh so viel, fĂŒr ExtraspĂ€ĂŸe habe ich keine Zeit. Was hier nicht auch ohne BlattdĂŒngung funktioniert, hat hier keine Zukunft.
    (WĂŒrde ich nur 10-15 Pflanzen halten, wĂŒrde ich das sicher anders sehen... aber ich hab keine Zeit und keine Lust, 100 Pflanzen einzusprĂŒhen, und es ist hier zum GlĂŒck auch in 97% der FĂ€lle nicht nötig...)
    Man macht das, wenn die Pflanzen noch klein sind. Das geht eigentlich sehr schnell.
     
  • Bei mir reifts langsam krĂ€ftig, Geschmackssieger sind bisher Scallops , sehr fruchtig und saftig, Ruthje- mein Evergreen- und Heaven Oregon.
    Zipfel habe zwei verkostet- sehr wĂŒrzig finde ich sie, ich glaube, sie mĂŒssen noch dunkler werden. Die Schale ist sehr fest.
     
    meine Tomatenernte beginnt schön langsam :D
     

    AnhÀnge

    • Aug.      0224.JPG
      Aug. 0224.JPG
      516,2 KB · Aufrufe: 69
    • Aug.      0324.JPG
      Aug. 0324.JPG
      500,4 KB · Aufrufe: 58
    • Aug.      0424.JPG
      Aug. 0424.JPG
      787,6 KB · Aufrufe: 57
    • Aug.      0524.JPG
      Aug. 0524.JPG
      404,7 KB · Aufrufe: 55
    • Aug.      1424.JPG
      Aug. 1424.JPG
      316,1 KB · Aufrufe: 56
    • Aug.     0124.JPG
      Aug. 0124.JPG
      618 KB · Aufrufe: 63
    Gerade 2,4 Kilo Tomaten aus dem GewÀchshaus geholt... und ich rieche selbst wie eine Tomate, weil ich so zwischen den Pflanzen herumgekrabbelt bin. :grinsend:

    Das gibt mit den 2,5 kg von gestern eine ordentliche Menge zum Einkochen... und ran an die Arbeit...... 🍅🍝
     
    Hier geht's jetzt auch endlich endlich los mit ernten.
    PXL_20240803_115629967.MP.jpg
    Gab ein lecker Mittagessen
    PXL_20240803_120535232.jpg

    Der Rest wird morgen abgenommen, verkostet und im Soßentopf verarbeitet. Da sind ja einige dabei die jetzt schon eine Woche reif dran hĂ€ngen. Gleich ein prima Test wer auch reif noch hĂ€ngen darf und wer dann nicht mehr schmeckt.


    Die Blush from Remko hat den Vergleichsanbau ĂŒbrigens verloren. Fast alle FrĂŒchte sind geplatzt. Sowas mag ich ja gar nicht.
     
    Oha! Hier jetzt auch einige geplatzte... die ersten waren alle unversehrt... und bei der Zolotaya Rossip identisch!
    Schade...
    Dann ist das hier wohl keine Ausnahme. Damit bleibe ich lieber bei der Blush Tiger. Und die Blush 2.0 hat sich auch empfohlen. Mal gucken vielleicht Wechsel ich zukĂŒnftig beide ab đŸ€”
     
    Dann ist das hier wohl keine Ausnahme. Damit bleibe ich lieber bei der Blush Tiger. Und die Blush 2.0 hat sich auch empfohlen. Mal gucken vielleicht Wechsel ich zukĂŒnftig beide ab đŸ€”
    Ja schade. Denn von der Blush from Remko und der Zolotaya Rossip hatte ich schon sehr viele perfekte FrĂŒchte geerntet bevor es mit dem Platzen losging.
    Ich verstehe das daher nicht so ganz. Lag es am Wetter? An meinem Gießen? Oder doch an der Sorte selbst..?
    Bei der Iva's Sweet White war es so krass, da wurde nicht eine einzige ungeplatzte Frucht geerntet.
    Hier finde ich sehr komisch, dass ĂŒber Wochen hinweg nichts geplatzt ist...
     
    Ja schade. Denn von der Blush from Remko und der Zolotaya Rossip hatte ich schon sehr viele perfekte FrĂŒchte geerntet bevor es mit dem Platzen losging.
    Ich verstehe das daher nicht so ganz. Lag es am Wetter? An meinem Gießen? Oder doch an der Sorte selbst..?
    Bei der Iva's Sweet White war es so krass, da wurde nicht eine einzige ungeplatzte Frucht geerntet.
    Hier finde ich sehr komisch, dass ĂŒber Wochen hinweg nichts geplatzt ist...

    Du erntest schon ĂŒber Wochen hinweg đŸ˜±
    Ne so lange lĂ€uft die Ernte hier noch nicht. Ich ernte auch geplatzte FrĂŒchte von der ersten Rispe
     
    Du erntest schon ĂŒber Wochen hinweg đŸ˜±
    Ja, hier ging es tatsĂ€chlich Ende Juni und in der ersten Juliwoche mit den ersten FrĂŒchten los. Habe gerade extra nochmal in meine Doku geschaut, damit ich keinen Unsinn erzĂ€hle 😅 Aber es waren tatsĂ€chlich einige, die zwischen dem 4.-8. Juli erste reife FrĂŒchte gemacht haben. Darunter auch die Oxacan Jewel, was mich enorm beeindruckte, da es ja eine Fleischtomate ist...
    Ab Mitte Juli ging es dann mit einem Mal sehr schnell mit richtig großen Erntemengen.
     
    Ich bin zwei Wochen hinterher mit dem Ernten. Aber ich habe auch spÀter gesÀt und zwei Wochen spÀter gepflanzt.
     
    Die oxacan wird explizit als frĂŒhe alte sorte beschrieben. Meine ananastomate sieht ihr sehr Ă€hnlich und ist jetzt reif.

    Ich habe alles am 29.2. GesÀt und mitte april ausgepflanzt.
     
    GefĂŒhlt bin ich 4 Wochen spĂ€ter dran als letztes Jahr. Muss dringend mal in die Tabellen schauen.

    Oxacan Jewel klingt dann wirklich spannend wenn sie so schön frĂŒh dran ist.

    Die erste Nonna Antonina bekommt rosa Wangen 😍
     
    Oxacan Jewel klingt dann wirklich spannend wenn sie so schön frĂŒh dran ist.
    Und sie ist nicht nur frĂŒh sondern super lecker, sehr fruchtig und sĂŒĂŸ. :love: Und setzt gut FrĂŒchte an.
    Komisch, ich hatte schon so lange Samen davon da und hab sie nicht angebaut... zum GlĂŒck jetzt dieses Jahr. Eine super Sorte. 👍
    Mit-Favorit ist ja die Kazakhstanskiy Zholtyy. Die beiden Pflanzen stehen im GWH nebeneinander, und haltet mich jetzt bitte nicht fĂŒr verrĂŒckt :grinsend: Ich habe das GefĂŒhl dass sie sich "mögen." Sie haben ein paar Triebe so eintrĂ€chtig ineinander verschlungen und stĂŒtzen sich gegenseitig und scheinen sich richtig wohlzufĂŒhlen. Klingt jetzt vielleicht wirklich albern, aber irgendwie wirkt es so als ob sie sich gegenseitig gut tun. Und die FrĂŒchte und die Farben passen so schön zusammen...
     
    Die Blush from Remko hat den Vergleichsanbau ĂŒbrigens verloren. Fast alle FrĂŒchte sind geplatzt. Sowas mag ich ja gar nicht.
    Oha! Hier jetzt auch einige geplatzte... die ersten waren alle unversehrt...
    Sie wurde im russischen Forum schon als anfĂ€llig fĂŒrs Platzen beschrieben, wobei es bei mir nicht so schlimm war.
    Ich habe vermutet, dass das damit zu tun hat, dass sie eine dĂŒnnere Haut hat und sĂŒĂŸer ist, wobei Ihr diesbezĂŒglich keinen Unterschied zur originalen Blush feststellen konntet...
    und bei der Zolotaya Rossip identisch!
    Dann verdichten sich die Hinweise, dass es sich um dieselbe Sorte handeln könnte. :unsure:
    Dann ist das hier wohl keine Ausnahme. Damit bleibe ich lieber bei der Blush Tiger. Und die Blush 2.0 hat sich auch empfohlen. Mal gucken vielleicht Wechsel ich zukĂŒnftig beide ab đŸ€”
    Ich kann nur noch einmal Tubis gelbe Runde empfehlen! :)
     
    Ich habe vermutet, dass das damit zu tun hat, dass sie eine dĂŒnnere Haut hat und sĂŒĂŸer ist, wobei Ihr diesbezĂŒglich keinen Unterschied zur originalen Blush feststellen konntet...
    Ich vermute ja, dass mehrere Varianten der Blush Tiger im Umlauf sind. Letztes Jahr hatte ich ja den Vergleich mit Saatgut aus 2 verschiedenen Quellen. Eine war zierlich, schmal und hatte wenig Ertrag die 2. War das Monster von dem ich hier immer schwÀrme. Geschmacklich war kein Unterschied feststellen.
    Die Blush from Remko sieht etwas anderes aus. Ist eher gelb grĂŒn orange als gelb orange. Dazu das platzen, aber auch hier geschmacklich kein Unterschied.
     
    Die Blush from Remko sieht etwas anderes aus. Ist eher gelb grĂŒn orange als gelb orange.
    Bei mir wird sie gelb-orange (also mit den Streifen), ohne GrĂŒn.
    Ob sie schon ganz stabil war..?
    Ich glaube auf jeden Fall auch, dass da mehrere Versionen in Umlauf sind.
    Die Blush Tiger aus dem Sativa Saatgut wuchs krĂ€ftig (wobei trotzdem mit dem typischen, zarten Laub), und die FrĂŒchte, die recht identisch zur Blush From Remko waren, in Aussehen und Geschmack, platzten nicht auf.
    Ich meine, dass sie aber etwas spĂ€ter war - und bin mir nicht sicher ob sie genausoviel trug. Aber das kann natĂŒrlich Zufall gewesen sein.
     
    Ich vermute ja, dass mehrere Varianten der Blush Tiger im Umlauf sind. Letztes Jahr hatte ich ja den Vergleich mit Saatgut aus 2 verschiedenen Quellen. Eine war zierlich, schmal und hatte wenig Ertrag die 2. War das Monster von dem ich hier immer schwÀrme. Geschmacklich war kein Unterschied feststellen.
    Die Blush from Remko sieht etwas anderes aus. Ist eher gelb grĂŒn orange als gelb orange. Dazu das platzen, aber auch hier geschmacklich kein Unterschied.
    Vielleicht liegt es auch an anderen Faktoren. Dieses Jahr hat meine Green Ripper riesige FrĂŒchte und wuchtert.
     
    Von der Blush Tiger sind aber wirklich verschiedene Varianten im Umlauf. Sagte ja auch Conya.
     
    Wo ihr hier immer die unterschiedlichen Sorten der Blush vergleicht: Hat jemand eine Idee, welche Variante im Saatguttauschpaket von 2017 gewesen sein kann? Wenn mich meine Erinnerung nicht tĂ€uscht, könnte das Saatgut von @schwĂ€ble ins Paket gepackt worden sein. Auf meinem abgefĂŒllten TĂŒtchen steht nur "Blush", ohne jegliche ZusĂ€tze.Ich hatte sie 2018 im Anbau und fand sie lecker und reich tragend. Wenn mal wieder Platz ist, kommt sie bestimmt wieder in den Anbau.
     
    Vielleicht liegt es auch an anderen Faktoren. Dieses Jahr hat meine Green Ripper riesige FrĂŒchte und wuchtert.
    Da ich letztes Jahr ja Saatgut aus 2 Quellen mit identischer Aufzucht, und zumindest die im Topf auch identischer Erde mit identischem DĂŒnger hatte die aber doch sehr unterschiedlich waren mĂŒsste sich dieser große Unterschied ja nur auf den Lichteinfall zurĂŒckfĂŒhren lassen.
    Das wÀre schon arg .

    Dieses Jahr steht die Prairie Fire an dem Platz wo letztes Jahr die schlechtere Blush Tiger Variante stand. Die trÀgt ganz ordentlich wenn auch kein MassentrÀger. Denke im Erdboden wird die nochmal gut zulegen.
     
    Wo ihr hier immer die unterschiedlichen Sorten der Blush vergleicht: Hat jemand eine Idee, welche Variante im Saatguttauschpaket von 2017 gewesen sein kann?
    Das muss dann die "Blush" (bzw. "Blush Tiger" bzw. "Artisan Blush Tiger" - alles dieselbe Sorte) sein.
    Blush 2.0 wurde 2019 veröffentlicht und Blush from Remko ist 2017 das erste Mal in Russland "aufgetaucht".
     
    Da ich letztes Jahr ja Saatgut aus 2 Quellen mit identischer Aufzucht, und zumindest die im Topf auch identischer Erde mit identischem DĂŒnger hatte die aber doch sehr unterschiedlich waren mĂŒsste sich dieser große Unterschied ja nur auf den Lichteinfall zurĂŒckfĂŒhren lassen.
    Das wÀre schon arg .
    Ja, ok. Das ist dann wohl eher das Saatgut. Im Grunde kann man es auch bei gleicher
    Quelle nicht ausschließen.
     
    Mehltau an den Tomaten
    Empfinde ich jetzt auch eher nicht als klassisches Problem. Normalerweise ist da eher KrautfĂ€ule oder so angesagt...đŸ€”

    Ich hab heut Morgen vor dem Tomatenunterstand gejÀtet und dabei eine Reiswanze erschlagen. In Zukunft also noch aufmerksamer schauen, da sind sicher noch mehr...
    Ich bin froh, habe ich meine Tomis gut ausgebrochen und 'sortiert' die Übersicht ist immernoch ziemlich gut. So stehen meine Chancen besser, die Mistviecher zu finden
     
    Weil ich keine Zeit zur Verarbeitung habe.
    Ich habe dieses Jahr irgendwie wenig Muße dazu. Hier ist auch stĂ€ndig was anderes los... Bei uns ist seit Ferienbeginn bisschen "Tag der offenen TĂŒr" - Töchterchen und beste Freundin wandern nonstop von einem Haus ins andere, stĂ€ndig kommt jemand auf Besuch vorbei, und daneben mĂŒssen gefĂŒhlt 101 Dinge erledigt werden...
    Aber den Wintervorrat wollen wir natĂŒrlich trotzdem gerne haben.
    15 Portionen sind bereits frisch eingemacht.
    9 Portionen sind noch vom letzten Jahr ĂŒbrig! :verrueckt: Da waren wir wirklich fleißig und hatten ca.60 Portionen eingemacht, dazu ging die Erntesaison recht lange...
     
    Schade dass Ihr nicht meine Nachbarinnen seid @Tubi und @Taxus Baccata . Ich wĂŒrde Euch gerne ein paar Tomaten abnehmen und dafĂŒr Feigen anbieten. Wir essen gefĂŒhlt den ganzen Tag Feigen und es sind immernoch ĂŒber 30 die geerntet werden mĂŒssten und es kommen ja jeden Tag welche dazu. Aber @Tubi erntet auch Feigen, wie ich am oberen Rand des Erntefotos gesehen habe.
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    Marmande 🍅 Tomatenzöglinge 2025 Tomaten 855
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge Winter 2023-2025 Tomaten 372
    schwÀble Tomatenzöglinge 2023 Tomaten 9187
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2022 Tomaten 7775
    Marmande Tomatenzöglinge 2021 Tomaten 3399
    Marmande Tomatenzöglinge 2020 Tomaten 1586
    Marmande Tomatenzöglinge 2019 Tomaten 2080
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2018 Tomaten 1051
    T Tomatenzöglinge 2017 Tomaten 2819
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2016 Tomaten 1861
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2015 Tomaten 2789
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2014 Tomaten 2265
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2013 Tomaten 3865
    M Tomatenzöglinge: jetzt schon stÀben? Tomaten 4
    Sunfreak Tomatenzöglinge Winter 2011/2012 Tomaten 154
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2012 Tomaten 4674
    Mariaschwarz Tomatenzöglinge 2011 Tomaten 4413
    R Zeigt her eure Tomatenzöglinge Tomaten 2568
    Knuffel Abstimmung Fotowettbewerb Januar 2025 "Meine schönste GemĂŒsepflanze 2024" Wettbewerbe & Termine 14
    Knuffel Fotowettbewerb Januar 2025 "Meine schönste GemĂŒsepflanze 2024" Wettbewerbe & Termine 18
    Knuffel Abstimmung Fotowettbewerb Dezember 2024 "Blaue Stunde" Wettbewerbe & Termine 27
    Linserich Weihnachten 2024 Small-Talk 41
    Knuffel Fotowettbewerb Dezember 2024 "Blaue Stunde" Wettbewerbe & Termine 23
    Knuffel Abstimmung Fotowettbewerb November 2024 "Kunterbunt" Wettbewerbe & Termine 58
    Marcel Serverumzug am 26.11.2024 Gartenfreunde 226

    Similar threads

    Oben Unten