🍅 Tomatenzöglinge 2024

  • Jetzt mal ein paar kleine:
    Anhang anzeigen 778669
    Ein wunderschönes Farbenspiel, @Tomatenliebe :love:
    Wie schmecken sie alle..?
    Goldita, Supersweet100 F1 und Manadinger SĂŒĂŸling teilen sich den ersten Platz. Ormato war auch gut.
    Amber Keyes hatte weniger Geschmack als die Frucht die ich vor einer Woche geerntet hatte.
    Resi hat einen seltsamen Beigeschmack nach Banane, vor allem im Nachgeschmack. Ist mir neulich auch schon aufgefallen, als ich die ersten Resis probiert habe.
    Primavera hat eine recht feste Haut und ist innen sehr weich. Vielleicht habe ich sie zu lange hÀngen lassen.
     
  • Hm. Ob es da noch andere Einteilungen gibt..? @Tomteur, @Sunfreak wisst ihr da zufĂ€llig noch was..?
    WĂ€re ja auch fĂŒr die Sortenbeschreibungen nicht ganz unwichtig...

    Ich habe noch bei Tatiana, Worldtomatosociety, Tomatofifou, Tomatenatlas und beim TomatenflĂŒsterer geschaut: einheitliche Kategorien scheint es nicht zu geben. Cocktail wird teilweise fĂŒr grĂ¶ĂŸere Cherry-Tomaten verwendet (da wĂŒrden vermutlich Ruthje oder auch Super Snow White hineinfallen). Dann wird teilweise noch die Bezeichnung Saladette verwendet, da könnte man gegebenenfalls Blush, Prairie Fire und Konsorten einordnen.
     
  • Ich habe noch bei Tatiana, Worldtomatosociety, Tomatofifou, Tomatenatlas und beim TomatenflĂŒsterer geschaut: einheitliche Kategorien scheint es nicht zu geben. Cocktail wird teilweise fĂŒr grĂ¶ĂŸere Cherry-Tomaten verwendet (da wĂŒrden vermutlich Ruthje oder auch Super Snow White hineinfallen)
    Die Bezeichnung habe ich auch so fĂŒr mein Archiv gewĂ€hlt.
    . Dann wird teilweise noch die Bezeichnung Saladette verwendet, da könnte man gegebenenfalls Blush, Prairie Fire und Konsorten einordnen.
    Saladette ist fĂŒr mich nur etwas grĂ¶ĂŸer als Cocktail. Die Bezeichnung verwende ich nicht.
    Blush ist fĂŒr mich eine Flaschentomate.
    Bei der Bezeichnung Fleischtomate konzentriere ich mich auf die Anzahl der Fruchtkammern und nicht auf das Gewicht.
     
    Ich denke auch, man kann es drehen und wenden wie man will: eine Tomate muss "einfach schmecken". Man muss eine Tomate, die man nach bestem Wissen und Gewissen vorgezogen, gesetzt/gepflanzt und gepflegt hat ernten können und dann sollte sie schmecken. Richtig krasse Ausnahmejahre mit absolut bescheidenem zu kaltem Dauerregen- oder wirklich Dauerhitze-Wetter mal ausgenommen. (Oder mit massivem Pilz- oder SchĂ€dlingsbefall) Das kann natĂŒrlich auch vorkommen, ist klar.
    Aber wenn das Wetter jetzt so wie bei uns ok ist und ja auch viele Sorten richtig gut sind, gehe ich einfach schon davon aus, dass die, die nicht gut schmecken hier auch mit allem Brimbamborium nicht zu Feinschmeckertomaten mutieren werden.

    War denn bei euch so kaltes und schlechtes Wetter, @FrauSchulze? In welchem Landesteil bist du gleich wieder zu verorten?
    Hatte es bei euch sehr viel Regen, wie bei @luise-ac im Westen..? Da wĂ€re natĂŒrlich nicht verwunderlich, wenn Freilandtomaten ohne Dach nach so viel WĂ€sserung erstmal fad schmecken. :(
    Hier merkt man es vereinzelt schon auch, wenn paar Tage hintereinander "zuviel" gegossen werden muss. (Aber bei manchen Temperaturen geht's im KĂŒbel nicht anders, man will ja auch keine BEF)
    Ich wohne im Osten von NRW.
    Viele meiner Pflanzen sind in KĂŒbeln, ich gieße nur wenn notwendig. Aber in den KĂŒbeln ist es einmal regelmĂ€ĂŸig notwendig....
    Die hast Du zu frĂŒh geerntet.

    Schade, die ist eigentlich lecker.

    Mhm. Das muss spezielle GrĂŒnde haben.
    Das kann sein. Ich werde die nÀchsten lÀnger hÀngen lassen. Aber sie war schon echt weich...

    Anacoeur hat gewonnen.
    Und ich muss die Wassergaben reduzieren

    Vielleicht ist es bei mir auch zuviel Wasser. Ich versuche mal das Gießen mehr einzuschrĂ€nken. Aber wenn sie hĂ€ngen, brauchen sie nunmal Wasser. Gerade die vielen in Töpfen...
     
  • Die Bezeichnung habe ich auch so fĂŒr mein Archiv gewĂ€hlt.

    Saladette ist fĂŒr mich nur etwas grĂ¶ĂŸer als Cocktail. Die Bezeichnung verwende ich nicht.
    Blush ist fĂŒr mich eine Flaschentomate.
    Ich nenne so etwas Dattel-Form und Cocktail sage ich auch zu den Tomaten die von der GrĂ¶ĂŸe zwischen Cherry und Salattomate sind.
     
  • Ich musste heute Sunviva bĂ€ndigen. Die ist doch tatsĂ€chlich hinter der Dachrinne durchgewachsen und hat den Weg unter der Dachpfanne nach draußen gefunden, sodass sie von oben ĂŒber die Dachrinne hing. 😳
    Und Resi hat versucht es ihr nachzumachen. 🙄 Die beiden kann man nicht mal eine Woche alleine lassen

    Ein bisschen anstrengend ist die Sunviva ja schon. Die macht nicht nur normale Geiztriebe. An vielen BlĂŒtenrispen wĂ€chst sie weiter und an manchen BlĂ€ttern treibt sie auf der Oberseite aus! Aber sie schmeck sehr gut, ist sehr ertragreich und robust.
     
    Ich halte es genauso.
    Bei mir landen maximal 3-4 Pflanzen ungeplant im Freiland (Überschuss), das geht so oder so nicht lange gut.
    Unter Dach - alles gut.
    Bisher hatte ich ja die Hoffnung, dass es letztes Jahr einfach an dem Dauerregen ab Mitte Juli lag. Dieses Jahr gab's zwar keinen Dauerregen ab Mitte Juli aber davor wars sehr nass und jetzt immer mal wieder Schauer.
    Naja mal ein paar Gedanken hin und herbewegen. Spannend ist, dass selbst die 20 cm Dachvorsprung bisher vor der BraunfĂ€ule schĂŒtzen.
     
    Ich habe auch eine Freilandtomate :freundlich:
    IMG_1444.jpeg
     
    Spannend ist, dass selbst die 20 cm Dachvorsprung bisher vor der BraunfĂ€ule schĂŒtzen.
    Das ist hier genauso.
    Ich beobachte das jetzt seit fĂŒnf Jahren bei uns, lĂ€uft immer exakt gleich ab. Zufall kann ich daher hier leider ausschließen.
    Aber es ist ja nicht ĂŒberall gleich.
    Im frĂŒheren Garten (Luftlinie ~ 40km) hatte ich im Freiland (hatte keinem Unterstand) frĂŒhestens gegen Ende der Saison mit BraunfĂ€ule zu tun. Hier ist es leider völlig anders.
     
    Meine wild gewachsenen im GWH blĂŒhen wie verrĂŒckt und setzen FrĂŒchte an... muss sie mal hochbinden. (Momentan kriechen sie noch am Boden lang) Bin mal neugierig was dabei rauskommt...
     
    Ja und man beachte das Erdvolumen, dass sie zur VerfĂŒgung hat. 😀
    Kaum existent. Aber trotzdem kÀmpft sie tapfer.
    Meine wilden SĂ€mlinge habe ich ja in einen Topf gesteckt und auf der Terrasse unter Dach. Sie haben inzwischen FrĂŒchte angesetzt, eher lĂ€ngliche als runde. Damit ist es wohl nicht die Tims taste of Paradies. Bliebe unter anderem die Blush Tiger, aber dafĂŒr ist mir der Wuchs eigentlich viel zu zahm
     
    Hier scheint die Belastung Recht hoch zu sein was die Sporen angeht.
    Bei uns eindeutig auch. :(
    Das kuriose ist, dass die Kartoffeln (wir hatten ca. 4qm Kartoffelacker) keine BraunfÀule bekommen haben!
    Hatte natĂŒrlich schon extra Sorten rausgesucht, die nicht sehr anfĂ€llig dafĂŒr sein sollen... trotzdem.

    Bei Tomaten ist hier nix zu machen. Selbst die Sorten mit echten Resistenzen bekommen BF. Zwar halten sie viel lÀnger durch und gehen nicht sofort daran ein... dennoch. Hier sind wohl sehr viele verschiedene BF Erreger unterwegs.
     
    eher lĂ€ngliche als runde. Damit ist es wohl nicht die Tims taste of Paradies. Bliebe unter anderem die Blush Tiger, aber dafĂŒr ist mir der Wuchs eigentlich viel zu zahm
    Vielleicht eine Kreuzung zwischen den beiden..? 😉
    Ich hab mich bei meinen auch schon gefragt. Hab rundliches und lĂ€nglichen gesehen. Aber da ich jeden Tag so viele Hummeln im GWH habe, wĂŒrde ich nicht auf was unverkreuztes wetten. 😉
     
    Definitiv!
    Meine 3-4 Freilandtomaten haben auch BF. Die daneben unter Dach - nix!
    Obwohl doch eigentlich BF ein Pilz (bzw. Pilzinfektion) ist und Pilz sich ja bekanntermaßen durch Sporen mittels Wasser, durch Pflegearbeiten und durch Wind verbreitet werden.
    Bei uns in der Anlage dauerte die BF bei Tomaten im GWH immer ein Weilchen spÀter - obwohl die Tomaten im Freiland die BF bereits haben.
    Auch Tomaten im Unterstand (und/oder GWH) sind vor BF nicht gefeit!

    Mein Tipp: Tomaten (und auch Gurken) ab Auspflanzung 1x wöchentlich mit SchachtelhalmbrĂŒhe (gibt es als Extrakt z.B. bei Neudorff) spritzen und die BF - bzw. Mehltau bei Gurken - hat es dann verdammt schwer.
    (Ich schreibe hier mit ĂŒber 30 Jahren Erfahrung (im Schrebergarten)!)
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Gute morgen. Ich brauch mal Hilfe.
    Wenn schon kleine Tomaten an die Pflanze sind dĂŒnkt man denn noch?
     
    FĂŒr nĂ€chstes Jahr muss ich mir echt was ĂŒberlegen. Wieder BraunfĂ€ule in quasi allen Freilandtomaten. Hmpf đŸ€Ź
    Mulchst Du und sind die Sorten geeignet fĂŒr‘s Freiland? Bei mir hatte die 42Days verdĂ€chtige BlĂ€tter. Ich musste gefĂŒhlt die HĂ€lfte der BlĂ€tter entfernen. Neben dran stehen Vivagrande und Primavera. Die hatten im unteren Bereich auch ein paar verdĂ€chtige BlĂ€tter. Turmalin neben der Primavera hatte noch gar nichts *klopf auf Holz*. Die Turmalin ist wirklich pflegeleicht. Nicht ausgeizen und einfach wachsen lassen. Der Haupttrieb hat einen Spiralstab und ein-zwei Seitentriebe habe ich hochgebunden. Das war bisher alles und sie sieht sehr gesund aus und hat viele Tomaten. Jetzt muss sie nur noch schmecken.
     
    Wie letztens schon mal erwĂ€hnt, schmuggelt meine unbekannte Stabtomate doch immer noch mal einen Geiztrieb herein. Sollte ich die Seitentriebe ĂŒber den neusten BlĂŒtenansĂ€tzen besser kappen, damit die Pflanze das auch alles schafft? Oder wachsen lassen, fleißig dĂŒngen und der Dinge harren? Wie wĂŒrdet ihr vorgehen?

    Aktuell hat sie vier Geiztriebe.
     
    @Peter_Silie PflanzenstĂ€rkung ist immer gut! Mit AckerschachtelhalmbrĂŒhe habe ich auch sehr gute Erfahrungen gemacht.
    Ich gebe seit zwei Jahren den Azet Bio TomatendĂŒnger mit Mykhorriza, Trichoderma und guten Bodenbakterien. Ich meine, dass das auch einen sehr positiven Effekt hat.
    Ich habe einmal eine sehr interessante Reportage ĂŒber Schimmelpilze und deren Ausbreitung in der Umwelt gesehen. Dort wurde gesagt, dass sie weltweit so auf dem Vormarsch seien, weil durch die ganzen Umweltgifte (Pestizide, Herbizide usw.) das Bodenleben so zerstört wird - der einzige natĂŒrliche Gegenspieler der Pilze.
    War fĂŒr mich absolut nachvollziehbar und plausibel.
     
    @Peter_SilieIch gebe seit zwei Jahren den Azet Bio TomatendĂŒnger mit Mykhorriza, Trichoderma und guten Bodenbakterien. Ich meine, dass das auch einen sehr positiven Effekt hat.
    Aber dann haben bereits jetzt deine Tomaten im Freiland BF?
     
    Aber dann haben bereits jetzt deine Tomaten im Freiland BF?
    Im Freiland hilft hier nix.
    Außer Dach. :grinsend:

    Aber denen unter Dach geht es gut. Damit bin ich vollauf zufrieden.

    Edit - wobei, zugegeben - eine Freilandpflanze hat keine BraunfĂ€ule bekommen. Die Dwarf Pink Passion. Ob sie zufĂ€llig Resistenzen gegen die Sorte Sporen besitzt, die gerade hier fliegen (gibt ja ca. 12 verschiedene Erreger, die in der Regel nicht alle gleichzeitig unterwegs sind) oder ob es andere GrĂŒnde hatte... ich kann es nicht sagen.
    Meine (3-4) Freilandpflanzen hatten allerdings bisher noch gar keinen DĂŒnger bekommen. Die Dwarf Pink Passion war daher auch reichlich ausgemergelt. Aber gesund. Man steckt nicht drin.
     
    Obwohl doch eigentlich BF ein Pilz (bzw. Pilzinfektion) ist und Pilz sich ja bekanntermaßen durch Sporen mittels Wasser, durch Pflegearbeiten und durch Wind verbreitet werden.
    Bei uns in der Anlage dauerte die BF bei Tomaten im GWH immer ein Weilchen spÀter - obwohl die Tomaten im Freiland die BF bereits haben.
    Auch Tomaten im Unterstand (und/oder GWH) sind vor BF nicht gefeit!

    Mein Tipp: Tomaten (und auch Gurken) ab Auspflanzung 1x wöchentlich mit SchachtelhalmbrĂŒhe (gibt es als Extrakt z.B. bei Neudorff) spritzen und die BF - bzw. Mehltau bei Gurken - hat es dann verdammt schwer.
    (Ich schreibe hier mit ĂŒber 30 Jahren Erfahrung (im Schrebergarten)!)
    Hör mir auf mit Schachtelhalm! Ich hab Ackerschachtelhalmjauche selbst angesetzt (wenn ich den Ackerschachtelhalm in meinem Garten verkaufen könnte, könnte ich aufhören zu arbeiten...) und kein Gesteinsmehl zugegeben.
    Hab fleißig damit gegossen und gespritzt. Folge war, dass sich alle SpaziergĂ€nger, die an meinem GWH vorbeikamen, gefragt haben, ob ich angefangen habe, illegal Schweine zu zĂŒchten. Außerdem durfte ich jedes Mal nach dem Betreten des GWHs duschen o_O
     
    Mulchst Du und sind die Sorten geeignet fĂŒr‘s Freiland? Bei mir hatte die 42Days verdĂ€chtige BlĂ€tter. Ich musste gefĂŒhlt die HĂ€lfte der BlĂ€tter entfernen. Neben dran stehen Vivagrande und Primavera. Die hatten im unteren Bereich auch ein paar verdĂ€chtige BlĂ€tter. Turmalin neben der Primavera hatte noch gar nichts *klopf auf Holz*. Die Turmalin ist wirklich pflegeleicht. Nicht ausgeizen und einfach wachsen lassen. Der Haupttrieb hat einen Spiralstab und ein-zwei Seitentriebe habe ich hochgebunden. Das war bisher alles und sie sieht sehr gesund aus und hat viele Tomaten. Jetzt muss sie nur noch schmecken.
    Gibt's die Turmalin noch unter einem anderen Namen? Ich finde im Netz echt wenig zu der.
     
    Hör mir auf mit Schachtelhalm! Ich hab Ackerschachtelhalmjauche selbst angesetzt (wenn ich den Ackerschachtelhalm in meinem Garten verkaufen könnte, könnte ich aufhören zu arbeiten...) und kein Gesteinsmehl zugegeben.
    Hab fleißig damit gegossen und gespritzt. Folge war, dass sich alle SpaziergĂ€nger, die an meinem GWH vorbeikamen, gefragt haben, ob ich angefangen habe, illegal Schweine zu zĂŒchten. Außerdem durfte ich jedes Mal nach dem Betreten des GWHs duschen o_O
    Ich hoffe, du verwechselst Ackerschachtelhalm jetzt nicht mit Brennnessel.
    Oder du hast die Ackerschachtelhalm-SpritzbrĂŒhe dann doch noch zu konzentriert gemixt.
    (Hier riecht nichts, wenn ich mit Ackerschachtelhalm spritze.)
     
    Das wundert mich jetzt auch @Kieselsteinchen.
    Ich hatte Ackerschachtelhalmextrakt gekauft und verdĂŒnnt gespritzt, das riecht nach gar nichts und sollte es auch nicht. Auch sieht man anschließend gar nichts mehr davon.
    Du meinst wahrscheinlich wirklich Brennesseljauche..?
     
    Oha starke Konkurrenz fĂŒr die Anacoeur. Dann fiebere ich umso mehr der ersten entgegen
    Das wird interessant, wie der Vergleich mit der MÀrchenfrucht ausfÀllt, die ist nÀmlich bei mir bei den Bicolor ganz vorne. :)

    Obwohl doch eigentlich BF ein Pilz (bzw. Pilzinfektion) ist und Pilz sich ja bekanntermaßen durch Sporen mittels Wasser, durch Pflegearbeiten und durch Wind verbreitet werden.
    Bei uns in der Anlage dauerte die BF bei Tomaten im GWH immer ein Weilchen spÀter - obwohl die Tomaten im Freiland die BF bereits haben.
    Auch Tomaten im Unterstand (und/oder GWH) sind vor BF nicht gefeit!
    Gefeit nicht, aber Pilzsporen gedeihen, wenn es feucht ist und das ist im Unterstand deutlich weniger der Fall. Dort steigt der Befallsdruck im Herbst, wenn es mehr Morgentau gibt und die Temperaturen nicht mehr so hoch sind, dass die BlÀtter schnell abtrocknen.
    Das wundert mich jetzt auch @Kieselsteinchen.
    Ich hatte Ackerschachtelhalmextrakt gekauft und verdĂŒnnt gespritzt, das riecht nach gar nichts und sollte es auch nicht. Auch sieht man anschließend gar nichts mehr davon.
    Du meinst wahrscheinlich wirklich Brennesseljauche..?
    Extrakt und Jauche sind nicht das gleiche. Ich vermute 'mal, dass jede Jauche einen stÀrkeren Geruch mit sich bringt, ohne dass ich schon einmal reine Ackerschachtelhalm-Jauche gemacht hÀtte.
     
    Purple Russian
    image.jpg
    Heute etwas wÀssrig. Die letzte hatte mehr Geschmack. Aber gut schmeckt sie trotzdem.

    Rebell Starfighter VT16
    image.jpg
    Überragend lecker wie ich sie kenne und liebe đŸ„°. Die erste hatte ich wohl etwas zu frĂŒh geerntet.

    Summer of Love
    image.jpg
    Eigentlich dachte ich die ist nur in der Mitte rot und außen grĂŒn. FĂŒr den Farbverlauf habe ich sie wohl zu lange hĂ€ngen lassen. Jetzt bin ich auf den Geschmack gespannt
wow, sehr lecker sĂŒĂŸlich tomatig.
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    Marmande 🍅 Tomatenzöglinge 2025 Tomaten 857
    Sunfreak 🍅 Tomatenzöglinge Winter 2023-2025 Tomaten 372
    schwÀble Tomatenzöglinge 2023 Tomaten 9187
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2022 Tomaten 7775
    Marmande Tomatenzöglinge 2021 Tomaten 3399
    Marmande Tomatenzöglinge 2020 Tomaten 1586
    Marmande Tomatenzöglinge 2019 Tomaten 2080
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2018 Tomaten 1051
    T Tomatenzöglinge 2017 Tomaten 2819
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2016 Tomaten 1861
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2015 Tomaten 2789
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2014 Tomaten 2265
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2013 Tomaten 3865
    M Tomatenzöglinge: jetzt schon stÀben? Tomaten 4
    Sunfreak Tomatenzöglinge Winter 2011/2012 Tomaten 154
    Sunfreak Tomatenzöglinge 2012 Tomaten 4674
    Mariaschwarz Tomatenzöglinge 2011 Tomaten 4413
    R Zeigt her eure Tomatenzöglinge Tomaten 2568
    Knuffel Abstimmung Fotowettbewerb Januar 2025 "Meine schönste GemĂŒsepflanze 2024" Wettbewerbe & Termine 15
    Knuffel Fotowettbewerb Januar 2025 "Meine schönste GemĂŒsepflanze 2024" Wettbewerbe & Termine 18
    Knuffel Abstimmung Fotowettbewerb Dezember 2024 "Blaue Stunde" Wettbewerbe & Termine 27
    Linserich Weihnachten 2024 Small-Talk 41
    Knuffel Fotowettbewerb Dezember 2024 "Blaue Stunde" Wettbewerbe & Termine 23
    Knuffel Abstimmung Fotowettbewerb November 2024 "Kunterbunt" Wettbewerbe & Termine 58
    Marcel Serverumzug am 26.11.2024 Gartenfreunde 226

    Similar threads

    Oben Unten