Tomatenzöglinge 2021

  • Heute habe ich mich mal wieder gefragt, ob ich mir nicht besser ein andere Hobby suchen sollte....
    IMG_9275.JPGIMG_9264.JPGIMG_9108.JPG

    Aber so lange es noch etwas gibt, was mein Herz erfreut, lohnt es sich doch.


    IMG_9261.JPGIMG_9273.JPGIMG_9290.JPGIMG_9277.JPG
    IMG_9269.JPGIMG_9306.JPG
     
  • Tubi, ich weiß nicht ob ich einen fröhlichen Smiley geben soll wegen der schönen Früchte oder einen traurigen wegen der geschundenen Pflanzen... Diese Bilder von deiner super Anzucht zu sehen, tut weh. Dieser elende Wurzelfäulnispilz! 😠
     
  • Tubi, ich weiß nicht ob ich einen fröhlichen Smiley geben soll wegen der schönen Früchte oder einen traurigen wegen der geschundenen Pflanzen... Diese Bilder von deiner super Anzucht zu sehen, tut weh. Dieser elende Wurzelfäulnispilz! 😠
    Ja, ich habe auch sehr gemischte Gefühle. Manchmal muss ich mich auch zwingen, nicht aufzugeben. Die Pflanzen so leiden zu sehen, verdursten und verhungern tut schon weh. Sie sterben einen langsamen Tod.
    Aber es wäre Blödsinn jetzt das Handtuch zu werfen. Ich werde sicher noch das eine oder andere Ernten und zum Freuen haben. Ich bin auch am überlegen, ob ich etwas hätte anders machen können. Ich gieße ja mit Absicht in die Flaschen, damit das Wasser direkt an die Wurzeln kommt. Das ist in diesem Sommer sicher auch besser, weil ich damit nicht noch andere Pilzkrankheiten triggere. Aber vielleicht gebe ich damit dem C.C. direkt Futter? Wenn ich an den Stiel gießen würde könnten sich vielleicht noch Adventivwurzeln bilden und die Pflanze versorgen. Aber das ist nun sicherlich zu spät.
     
    Mit der Romello hatte ich auch schon geliebäugelt, da du schon einmal geschrieben hattest, dass sie so früh und robust ist, @aurinko! Dann probiere ich die nächstes Jahr auch aus. Golden Currant hatte ich eh schon auf der Liste, und die Rote Murmel. Hoffe, die ist auch etwas robuster. Ich hatte sie zwar schon im Anbau, aber da gab es hier keine Braunfäule, an keiner Sorte.

    Ich habe am Feld noch 2x die Auriga, 2x die Jani, 1x mexikanische Wildtomate, die alle grundsätzlich sehr freilandtauglich sein sollen - wie sie sich bei meinen Extremverhältnissen bewähren wird man sehen. Dazu noch eine Dattelwein.
    Ich kann dir dann mal ein Feedback geben, wie sie sich bewährt haben. Ich rechne zwar, dass es sie in den nächsten Tagen erwischt, aber solange ich die Früchte ernten kann die jetzt ausgewachsen dran sind, bin ich schon zufrieden.
     
  • Als Folge der Starkregen in den vergangenen Wochen steht hier der Garten teilweise unter Wasser und:
    es gibt Sumpftomaten :oops:
    IMG_2269.JPG
    Im GWH steht die rechte Seite teilweise unter Wasser.
    Den Luffas und Auberginen (rechts der Tomis - nicht im Bild) und den beiden Gurken (hinter den Tomis) scheint das bisher nichts zu schaden.
    Stehendes Wasser ist nur ganz vorne (rechts) - aber die 3 Tomaten in der Mitte leiden wirklich übelst unter der Staunässe :cry:
    Links ist es nicht ganz so schlimm - da ist der Boden sehr feucht, aber noch kein Sumpf mit stehendem Wasser.
    IMG_2271.JPG
    Dort hat es mit hängenden Blättern bisher nur eine Harzfeuer getroffen, was ich tatsächlich nicht als so schlimm empfinde.
    Gibt es eine Möglichkeit, die Bodentrocknung zu beschleunigen?
    Und oder die Tomis zu retten?

    Ab Samstag soll es schon wieder heftig regnen - ich glaube, Hitzesommer sind mir doch lieber;)
     
    Elkevogel, das sieht wirklich traurig aus, das Wasser aus der Erde bekommt man leider nur schlecht raus. Im GWH kann man ja keinen Ablauf graben.

    Tubi, Dein Bild, da war ich auch erst traurig, wegen der Tomaten und dann aber erfreut über die Ernte.
    Ob das an den Wurzeln gießen das noch beschleunigt, möglich wäre es, aber sicher weiß man das nicht.

    aurinko, die Wildtomate wird sicher lange durch halten, die Auriga kann einiges ab, es kann aber sien, die fast reife Früchte vom Regen platzen.
     
  • Blöd, da lag der Stiel, Ast oder wie immer man das nennt am Haltestab an und vertrocknete. War die erste die sich zeigte und das wars wohl für sie.

    DSC01097.JPG
     
  • Erstes Jahr mit der pink Brandywine und sie sieht von unten so aus :
    IMG_20210722_181542.jpg IMG_20210722_181552.jpg


    Ist das (diese braunen Stellen und aufgeplatzten Stellen) schlimm? Sollte man die Früchte entfernen? Oder kommt das einfach mit der Größe?
    Ansonsten in allen 3 Bundesländern und 6 Städten meiner Tomaten keine Fäule- ich bin vorsichtig optimistisch :)
     
    Die Tomate "Goldene Königin" wächst ziemlich in die Höhe und Breite,
    ein paar Blüten sind jetzt da, langsam geht es jetzt los.
    Wenn es zur Sache geht, komme ich wieder.
     
    Wow, @Gartenfreund1985, in welchem bevorzugten Klima baust du denn an?
    Und welche Sorten reifen bei dir bereits?
    Sieht toll aus! (y)

    Ich kann mich eigentlich auch nicht beschweren. Die Tomaten auf dem Balkon und in der Einfahrt sind putzmunter und fruchten jetzt auch wie verrückt.

    Der Acker... ist immer noch sattgrün mit ein paar braunen Stellen. Ich beobachte das noch ein wenig... und was nichts mehr ist, fliegt halt.
     
    in welchem bevorzugten Klima baust du denn an?
    Und welche Sorten reifen bei dir bereits?

    Also vom Klima 530m Seehöhe, mitte/nördliches Oberösterreich, ca 30 km unter Passau.
    Von den Sorten habe ich heuer "nur" Supersweet 100 Cocktailtomate, Harzfeuer und Marmande als Fleischtomate die ich selber gezogen habe, nächstes Jahr wirds mehr experementiert mir Sorten.

    lg
     
  • Zurück
    Oben Unten