Ich bin halt der Annahme erlegen, bei dem Hype von Euch um das Lexikon, dass da schon so einiges an Sortenbeschreibungen Einzug gehalten hätte. Aber man kann sich ja auch mal täuschen. Sorry, dass ich das auch noch geschrieben hab.
Nee,wir fangen ja erst an. In dem Thread, in dem wir das Einstellen getestet haben, sind ein paar mehr Beschreibungen. Da habe ich mich auch mal versucht. Aber inzwischen habe ich auch schon wieder vergessen wie das geht, insbesondere das Überarbeiten und nachträgliche Hochladen der Bilder. Da habe ich jetzt etwas Unsicherheit, weil ich beim Üben dann die Formatierung „zerschossen“ habe.
Meine eigenen Erfahrungen und Anbaubedingungen zu Tomaten:
- Bemüht, die Namensschildchen bei den jeweiligen Pflanzen zu halten.
- 10 bis 14 Pflanzen in einem großen Pott (entweder rund oder eckige Kufen)
- beim Einpflanzen Wasserspeichergranulat ins Substrat gemischt und mehr oder weniger regelmäßig gegossen
- beim Einpflanzen reichlich kleingehackte Brennnesseln mit eingebracht
- manchmal nachgedüngt mit gehackten Brennnesseln oder auch einfach nur Blaukorn
- Ausgeizen meistens vergessen
- Alle Triebe einer Sorte um einen Tomaten-Spiral-Stecken gewickelt
- eine Saison lang versucht mit Verhüten Samen zu gewinnen - ist im Desaster geendet
Die Erträge:
- reichliche Ernte
- die kleinen meistens direkt vom Stock in den Mund
- gegessen meistens als Salat oder mit Mozzarella oder Suppe
- die, welche nicht geschmeckt haben, gleich klein geschnitten und im TK gesammelt für späteres Kochen von Suppen/Soßen/...
Mehr kann ich leider nicht zum Thema beitragen.
Wenn Dir Mal eine Sorte besonders auffällt, kannst Du sie doch auch beschreiben und die Bedingungen, die sie hatte und wie sie darunter wurde.
Setzt natürlich voraus, dass man dann noch sicher weiß, wie sie hieß. Das weiß ich schon bei meinen, da habe ich ein gutes System.
Trotzdem habe ich beim Fotografieren nicht immer aufgepasst und kann nicht alles zuordnen.
Und jetzt in der Erinnerung kann ich auch nur noch unterscheiden zwischen „lecker“, „essbar“ und „grottig“. „Sauer, „süß“, „fad“
Mehlig und nicht platzfest weiß ich auch. Aber sonst nicht so differenziert.
Deshalb setzte ich mich da jetzt nicht mehr ran. Ich werde versuchen, während der Saison was zu machen,