Bei Opitzel im Garten

  • Hey, Barbara und Eva- Maria,
    Ihr schreibt, als hättet Ihr meine unvergleichliche Oma persönlich gekannt.:DBarbara hat mit feinem Instinkt ja fast ein Charakterbild gezeichnet, und ja, so war sie, und so hätte sie reagiert. Beim Lesen Eurer Zeilen sah ich ihr Gesicht vor mir.
    Und ja, sie, die in zwei Weltkriegen, in der Weltwirtschaftskrise, der Hyperinflation und in weiteren Notzeiten immer einen Weg für ihre Familie wusste, hätte sich mit uns herzlich gefreut.
    LG und Dank für Eure herzlichen Worte:eek:
    Erik
     
    Welche Erinnerungen von/an uns, wohl bleiben?

    Die heutige Jugend, zumindest die meisten,
    leben ja in einer Wegwerfgesellschaft.

    Und ja, ich konnte auch nicht alles vom Hof meiner Eltern mitnehmen, aber ein paar Schränke, Töpfe, Wannen, Werkzeuge und allerlei Kram.

    Die Hacke mit der ich gestern meine Beete durchgezogen habe, stammt auch von Mutter und wenn ich so mit ihr arbeite!?
    An wen denk ich dann wohl dabei ;-)

    Schönen Sonntag
     
  • Moin zusammen,
    ich möchte Erik's thread hier nicht verschandeln....
    aber ich hatte einen 'gartenverrückten Opa'.... irgendwoher
    MUSS ich es ja haben. Der alte Herr mit seiner Familie hatte
    ein kleines Häuschen, dafür aber 2.500 qm Nutzgarten, in dem
    er alles zog, was die Familie zum leben brauchte, inkl. Stallhasen
    und immer 2 Ferkel. Da wurde aber auch nicht 1 Nagel weggeschmissen,
    und war der krumm, wurde er gerade gekloppt oder als Halterung an
    den Bohnenstangen benutzt. Der Spaten wurde so oft geschliffen, dass
    er nach Jahren nur noch halb so groß war und jeder Eimer, jedes 'Fass'
    hatte seine Bestimmung. 'Opapa' hat mit 80 Jahren noch seinen Garten
    bestellt. Als Kind habe ich ihm samstags immer geholfen im Garten, ich kann
    mich noch so gut daran erinnern, wie er mir immer die Zusammenhänge
    erklärte.....
     
  • Eva- Maria, ich widerspreche Dir energisch, dass Du je oder diesmal meinen Thread "verschandelt" hast. Auch dieses Mal war es eine Bereicherung!:grins:
    Wer seine Geschichte nicht kennt - und da gehören bitte sehr auch unsere unmittelbaren Vorfahren als Akteure dazu - der kann nicht seine Gegenwart begreifen und nicht bewusst seine Zukunft gestalten, bei der auch die Verhinderung einer zweifelhaften Bahnstrecke quer durch die Lüneburger Heide angebunden ist.

    Nein, ich begreife Deinen Einwurf als Bestätigung der konstruktiven Auffassungen, dass wir unsere Traditionen in der Moderne weiterzuführen haben, wenn wir auch künftig ein lebenswertes Umfeld besitzen wollen.
    LG vom Thüringer Opitzel, der es heute halt mit der Philosophie hat.:eek:
    Erik
     
    Guten Morgen Erik

    Och unsere Eva Maria macht sich wieder Sorgen, die auch völlig unnötig sind;)
    Bin auch der Meinung, dass auch ein kleines Gespräch überm Gartenzaun auch mal sein darf!
    Da wird doch kein Tread verschandelt!
    Wie lange schreiben wir hier nun schon:confused: ;)
    Es muss nicht immer nur um Pflanzen, Bäume, Projekte gehen!
    Denn auch das 'real Live' des Gartenbesitzers und dessen Erfahrungen, gleich welcher Art, gehört zu einem Garten dazu ;-)


    Wünsche Dir und deiner Erika, eine schöne neue Woche:cool:
     
  • Danke ihr Lieben,
    es ist einfach nur schön, dass wir hier Gleichgesinnte sind....
    zwar quer durch D'land verstreut, daher nicht gerade einfach
    sich mal eben zu sehen.... für'n Kaffee oder so,
    aber ich freue mich jeden Morgen auf euch!
    Das ist so eine liebgewordene Routine, hier reinschauen und
    dann 'gestählt' das Tageswerk zu beginnen.

    Einen ganz dicken kussgebesmilie.gif für euch!!!
     
    Das möchtest Du wohl wissen!!!
    Aber schön ist es, wenn es auffällt, wenn man mal nicht an der Startlinie steht.
    Angeblich fällt das bei manchen Chefs überhaupt nicht auf.:D:D
    Vom Tagesrhythmus bist Du eine "Lerche", Erika, und ich bin eine "Eule".
    Wie schön, dass wir uns hier treffen!:grins:
    (Keine Angst, dass wir uns zur LaGa im Morgengrauen treffen müssen!:D)

    Heute habe ich spontan einen Mähtag eingelegt, weil die Wetterfrösche morgen Gewitter versprochen haben. Hoffentlich kriegt der "Beton" in nur 25 cm auch noch was ab.
    Habt Ihr schon etwas Wasser abbekommen?
    LG von der Thüringer Sonnenterrasse über dem Werratal:eek:
    Erik
     
    Heute hat unsere Magnolie ihre "ästhetische" Unterstützung bekommen, Eva- Maria.
    Trotz praller Sonne und Wind habe ich die zweite Ramblerrose untergepflanzt, natürlich
    ohne die Beschattung zu vergessen. Gelegenheit, das Vlies anzubringen, ist ja trotz aller
    vorangegangener Aktionen noch reichlich vorhanden.
    Nun lehne ich mich gespannt zurück.
    Aber wer nicht wagt, .... :grins:
     
  • Habt Ihr dran gedacht?

    Heute beginnen die Hundstage und bescheren uns 4 Wochen lang die "heißeste Zeit des Jahres." Endlich mal was anderes!!!:D
     
  • Ach Erik,
    da muß der Hund aber unser Dörfchen verpasst haben.
    Hier sind es mal grade 20 ° , keine Sonne und gaaaanz viel häßlicher Wind:(
    Naja, vielleicht wirds ja noch was ;)
     
    Moin zusammen,
    ja Hunde haben wir auch..... ratzen gerade nach Morgenrunde und
    'lecker Frühstück'..... die Wärme kann wer anderer haben.
    So wie's derzeit ist, gut 20°C, Sonne und ein büschen frischer Wind,
    so is' dat Wedder genau richtig!!!
    Habt alle ein schönes WE!
     
    Ja, der Petrus!!
    Dem geht es halt auch wie wie einem deutschen Bauarbeiter, der nach Meinung scharfsinniger Politiker und Politikverwalter mit 67 noch auf´s Gerüst soll: Er ist halt überfordert.
    Und seit der Kachelmann weg ist, hat keiner eine Ahnung, wie ein gescheites Wetter einzurühren ist.:grins:
    Aber mich bewegt noch eine weitere Frage:
    In meinem "Erholungsbereich" beherberge ich ein großes Wespennest.(Ich muss morgen wieder einmal ein Foto machen, denn der "Turban" am Meisenkoben ist zur Vollmaskierung eines IS- Kriegers ausgeufert.)
    Die "friedliche Koexistenz" klappt, wir haben mehrfach direkt unter dem Wespennest gespeist.
    Aber mich enttäuschen die ansonsten fleißigen Wespen trotzdem:
    In 10 m Entfernung beginnen die Standorte meiner Rhodo´s, die offensichtlich infolge der Dürre heuer besonders von Rhodo- Zikaden besetzt sind.
    Da könnten sich die Wespen mal nützlich machen.
    Aber Pustekuchen!!
    Ganz offensichtlich gehören die Zikaden nicht zum Beuteschema der Wespen.
    Langsam beginne ich am Nutzen von Raubinsekten ebenso zu zweifeln wie am Nutzen von angeblich insektenvertilgenden Vögeln im Garten.
    Nur Steffan zieht seine Würmchen, stärkt sich auch im Sommer an Opitzels Sultaninen, hält uns zum Dank große Reden und warnte uns heute wieder vor heranziehenden Unwettern. An ihm zweifeln wir nicht!:grins:
    Alles Gute und Hals-,Bein- und Baumbruch beim nächsten großen Unwetter am Samstag wünscht der Thüringer :eek:Opitzel
    Erik
     
    Guten Morgen Erik

    Ich liebe deine Schreibweise :cool:
    Keiner umschreibt seine Gedanken und Erlebnisse so humorvoll als du :eek:

    Zum Wespennest!
    Na da sag ich dir was- bei uns wohnen sie unterm Terrassendach!
    Bisher hatte ich noch keinen Angriff zu befürchten und ich möchte hoffen, dass dies auch so bliebe!
    Unschön ist's halt, beim Mittags oder Kaffeetisch auf der Terrasse.
    Da ist Vorsicht geboten, aber ehrlich, auch ohne Wespennest in der Nähe, sind sie doch allgegenwärtig, wenn die Zeit kommt!

    Dein Problem mit den Zikaden!? Hmmm, tut mir leid, deren Feinde sind nun mal die Vögel, Ameisen und manche Wanzen, oder Parasiten!
    Auf dem Speiseplan deiner Wespen stehen halt nun mal keine Zikaden:D
    Ausser, so Wikip. die Faltenwespe, die füttert ihre Larven mit Insekten,
    nur ob da diese Zikaden mit dazu gehören!?

    Gelbtafeln sollen bei der Bekämpfung der Zikaden auch sinnvoll sein!

    Sicherlich hast du bei der Bekämpfung dieser Mi..s..vie..er schon fast alles durch!

    Hinterlässt dein Stephan auch immer so viel Unordung, nach der Nahrungssuche?

    Der Besen vor meiner Haustür, kommt fast nicht zur Ruhe :grins:

    Schönes WOE, ohne Sturm und Hagelschäden!
     
    Ganz offensichtlich gehören die Zikaden nicht zum Beuteschema der Wespen.


    Naja, wir essen ja auch nicht alles, sondern nur das, was uns schmeckt.
    Vielleicht schmecken Zikaden nicht sonderlich gut!

    Hab gelesen, daß auch Spinnen zu den Fressfeinden der Zikaden gehören.
    Leider war nicht in Erfahrung zu bringen, welche Spinnenart das ist; auch nicht, welche Zikadenart bevorzugt wird.
    Aber evtl. könntest du ja mal versuchen, einige Spinnen in deine Rhododendren umzusiedeln.
    Hilft`s nix, so kann`s aber auch nicht schaden.



    LG Katzenfee
     
    moin Erik,
    die Natur geht zeitweilig sonderbare Wege...
    die Zikaden könnte ich gut als 'Lebendfutter' für unsere Sonnenbarsche
    brauchen... wenn ich hier welche erwische mit dem Kescher sind die
    auch gleich im Teich! Sonnenbarsche sind da nicht sooooo wählerisch.
    Hier soll am Nachmittag auch ein 'Unwetter' durchziehen, dass den
    Hamburgern ordentlich Kopfzerbrechen macht.... Veranstaltungen wurden
    bereits abgesagt.... warten wir's ab, ob es so dolle kommt...
    Euch ein schönes WE!
     
    Oje, Katzenfee,

    das wäre ein ungleicher Kampf: 10 zusammengetragene Spinnen gegen "gefühlt" Millionen Zikaden.
    Aber ich habe mich nunmal entschieden:
    Niemals mehr Gift in Opitzels Garten!!!
    Da sich auch meine ständigen vertrauensvollen Gäste, die Amseln, sehr oft
    unter den Rhodo´s aufhalten und dort im Mulch nach Würmchen suchen,
    gibt es da kein zurück.
    Nach meinen Rapsöl- Backpulver- Aktionen im vergangenen Jahr habe ich mich mit der Anatomie der Rhodo- Zikaden befasst.
    Wie ich bereits vermutete, atmen sie nicht durch ihre Haut, sondern wie alle höher entwickelten Insekten mittels Tracheenlungen.
    Mein selbst etwas angezweifeltes günstiges Ergebnis mit der Hexengebräu- Anwendung ist möglicherweise auf die Wirksamkeit des Backpulvers auf die Schad- Pilze zurückzuführen.
    Ich werde nach Wetterberuhigung weiter Hexengebräu spritzen: Vielleicht greift bei den (gelben) Larven der Zikaden, die unter den Blättern sitzen, das Rapsöl doch.
    Opitzel ist noch nicht am Ende seines Lateins!
    LG aus dem Sturmgebraus in Südthüringen:eek:
    Erik
     
    Schade, Eva- Maria,

    dass Du mir keine Sonnenbarsche "in Sommerfrische" schicken kannst.
    Du erhieltest sie garantiert in gutem Ernährungszustand zurück.:D
    Ich hab auch schon mal überlegt,
    ob ich mit meiner "Hauptzielrichtung" Zikaden gut beraten bin.
    Lt. Übereinstimmung in der Literatur schaden sie den Rhodo´s selbst nur sehr geringfügig, und ihre garstige Rolle spielen sie eigentlich vor allem durch die Infizierung der Knospen bei der Eiablage.
    Sollte man die Zikaden also "gewähren lassen" und sich auf die Verringerung des Pilzsporen- Aufkommens konzentrieren?
    Ohne Gift kriege ich die Zikaden ohnehin nicht weg, und ich habe mich - auch in Steffans Interesse, der mit seiner Sippe unter den Rhodo´s residiert - gegen Gift in Opitzels Garten entschieden. Also ist eine andere Strategie fällig.
    Ich hoffe, Ihr seid noch nicht "vom Winde verweht"! Kommt gut über die heutige Nacht!!
    LG aus dem Sturmgebraus in Südthüringen.
     
    Oh, sorry,
    ich hatte ja noch aktuelle Bilder von unseren Gästen aus dem Insektenreich angekündigt.

    2015-07-25       IS-Krieger vollmaskiert.jpg

    Kooperativ sind sie und sie störten uns bisher fast gar nicht beim Abendbrotessen,
    denn im Schatten unseres Schuppens ist es an heißen Sommertagen urgemütlich.

    2015-07-25 Abendbrotplatz.jpg

    Wie schon berichtet, sind sie jedoch bei der Bekämpfung gefühlter Millionen von Rhododendronzikaden nur letzte Wahl.

    Mit dem smartphone eh unterwegs, hier noch ein paar aktuelle Bilder aus meinem Garten.
    Dies ist jetzt die Vorpflanzung vor dem Rhodo- Quartier auf der Ostseite. Die Karpatenglockenblumen haben sich ganz gut eingeordnet.

    2015-07-25    Front vor den Rhodos.jpg

    Voriges Jahr hatte ich im Schatten des Sitzplatzes einen neuen Schattenbereich eingerichtet. Heuer zeigt er die ersten Blüten.

    2015-07-25 Erste Blüte beim neuen Schattenareal.jpg

    Der Nordwestzipfel des Obergartens erscheint bekanntermaßen naturbelassen.

    2015-07-25 Naturbelassener Gartenteil.jpg 2015-07-25    Blaue Wolke vor Insektenhotel.jpg

    2015-07-25 Insektenparadies.jpg 2015-07-25 Insektenparadies2.jpg

    Im Kübelgarten beginnt der Lavendel zu blühen und wartet auf den 2. Flor der stattlichen gelben Rose.
    2015-07-25 Warten auf den zweiten Rosenflor.jpg

    Ich habe die hohen Stauden noch einmal fotografiert. Ob sie morgen nach der Sturmnacht noch stehen, ist ungewiss!

    2015-07-25        Ob die Hohen nach dem Sturm noch stehen.jpg

    Ich wünsche allen meinen Besuchern, dass sie und ihre Gärten "ganzbeinig" durch die extreme Sturmnacht kommen!!
    LG vom Thüringer Opitzel:eek:
    Erik
     
    Versteh ich grad nicht,
    an deinen Edeldisteln sehe ich noch grünes Blattwerk!
    Wässerst du sie täglich?
    Meine werde alle so langsam gelb, obwohl sie immer wenn ich die Weinstöcke wässere, auch was abbekommen!

    Deine Palmlilien sind echte Eyecatcher!
    Hoffe sie stehen jetzt noch!

    Das Wespennest, sieht echt aus, als wäre es ein Kriegerkopf,
    oder doch eher wie ein Playmobil Männchen:grins:
    Fehlt nur noch das Gesicht :grins:
    mögen sie dir weiterhin friedlich gesonnen sein ;-)

    Schönen Sonntag!
     
    Moin Erik,
    die Edeldisteln schauen klasse aus!
    Die, welche ich ins 'hintere Teichbeet' gestellt habe,
    kommen auch super!
    Ist das nicht klasse, wenn man mehrere Sitzplätze
    im Garten hat, wo man dann immer mal was anderes sieht?
    Wir finden das genial :)
    Euch einen schönen Sonntag!
     
    Niemals ein gekübeltes Bäumchen zu früh umtopfen!!!

    Hat doch der WE- Sturm eine in Plastik eingekübelte Zuckerhutfichte umgeworfen, an die "Himmelsleiter" gekegelt und "auf die schiefe Bahn" gebracht.
    Mein guter Nachbar las sie von der Straße auf und brachte sie uns zurück.
    Und was lehrt uns das?
    1. Der fest durchwurzelte Ballen hielt den Inhalt im Topf fest. Meine Zögerlichkeit hat Schaden
    verhindert.
    2. Der Plastickübel durchstand den Treppensturz mühelos. Ein teurer Keramikkübel hätte sich
    in Stückchen zerlegt.
    Martina, ich glaube, Du und meine GdT müsst Euer Verhältnis zu Oscar Wilde überprüfen.
    :grins::grins::grins::grins::grins::grins::grins::grins::grins::grins::grins::grins::grins::grins:
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Hallo Erik


    Schließe mich an: deine "blauen Wolken" sehen wirklich super aus!
    Stehen sie noch nach dem Sturm?


    Bei uns fängt es jetzt gerade an zu regnen!
    Hoffentlich den ganzen Tag!
    Der Boden braucht`s dringend und unsere gebunkerten Vorräte sind mittlerweile verbraucht.



    LG Katzenfee
     
    Heute Abend will ich noch ein paar neue Fotos vom Sommerflor der Thüringer Landesgartenschau in meinen Alben einstellen.
    In den historischen Terassengärten des Schlosses Wilhelmsburg fanden wir dieses bestechende Motiv:

    2015-07-23 Sempervivum tectorum.jpg

    Die Liebhaber von Semperviven, Wännchen, Schalen u.ä. Gerät verstehen mich:
    In Opitzel nebst GdT kochte die Semp´- Lohe erneut hoch !
    Must have! Must have!:grins:
    Es gibt 1000 Semperviven, aber so grazil stehen sicher nur die Blütenstände von Sempervivum tectorum, dem "Dunklen Hauswurz", im Kübel.
    Ich kenne nur einen, der mir dazu verhelfen kann. Karl, ich komme!!
    LG aus dem wieder schön frisch- sonnigen Südthüringen:eek:
    Opitzel
     
    moin Erik,
    ich kann Dich verstehen, warte aber noch ein paar Wochen,
    bis die Blüte vorbei ist.
    Denn die Rosetten, aus denen es jetzt derart blüht, gehen nach
    der Blüte ein. Die umzu wachsenden Rosetten schließen dann
    die Lücke, wo die Rosette stand, die geblüht hatte.
    Und Du möchtest doch bestimmt eine Semps, die es mindestens
    ins nächste Jahr schafft..... vll. kriegst Du ja auch was mit Kindeln..
     
    Genau, Eva- Maria,
    Das ist eine liebenswerte Gesellschaft, die wir gespannt studieren.
    Dass ich die S. tectorum erst nach der Blütezeit sammeln werde, habe ich bereits gelernt.
    Aber sag mal selbst, ..... ist dieser Kübel nur mit Semp´s nicht umwerfend?
    Am liebsten würde ich die verbliebenen "Reste" nach der LaGa aufkaufen.
    Übrigens hat "meine" Erika die nächste sonnenbegünstigte Beetkante zum Sempervivenbereich erklärt. Die niedrigen Storchschnäbel wollen gar zu sehr "gebeten" werden. Sollen sie doch: Es geht auch ohne, und es gibt 1000 Sempervivenarten ( und was für Schöne!!!), vom Sedum ganz zu schweigen.:D
    Ansonsten ist im Garten der Zenit überschritten: Der Hibiskus beginnt zu blühen und die Frauenmäntel schreien nach der Schere.
    LG aus einer herrlichen Sonne- und Temperaturkombination hier südlich des Rennsteigs:eek:
    Erik
     
    moin Erik,
    sag ich's doch.... schon wieder ein 'Semps-Infizierter' :grins:
    Ich habe auch ein paar kleinere Schalen, die ich reinweg mit
    Semps bepflanzt habe und sie willkürlich in Beeten und an
    Treppenabgängen plaziert. Vor allem kann man sie ja auch einfach
    mal umstellen....
     
    Die "Indianer" haben Farbe bekannt, Christa:

    1 X weiß, 1 X beige, 2 X unterschiedliches Rot. Sie werden gehegt und gepflegt, dass sie nächstes jahr in bester Verfassung wiederkommen.
    In der Nachbarschaft der Blauen Edeldisteln fühlen sie sich anscheinend gut aufgehoben und haben beschlossen, bei mir zu bleiben.
    LG aus der Rennsteigregion:eek:
    Erik
     
    Trotz ungünstiger Bedingungen haben die "Ghislaine de Feligonde" direkt an der Magnolie Fuß gefasst, Eva- Maria.
    Ich sehe mich noch an der "Tiefenbohrung" mittels Bosch- Hammer!!!:D:D
    Nun bin ich gespannt, wie weit der diesjährige Austrieb noch greift. Ich habe heute die Magnolie (ich weiß, zum LETZTMÖGLICHEN Zeitpunkt) noch einmal mit Ammoniumsulfat und Bittersalz "gedopt", nun bin ich gespannt, ob sie mitgeht.
    In anderen Fällen - Du weißt das - war ich konsequenter. ( Da sind wir uns einig!)
    Aber die Magnolie ist Erikas "Kommunikationszentrum" mit unseren Vögeln.
    Und das durfte ich nicht beseitigen. Und, Du glaubst es nicht, vor den letzten beiden schweren Gewittern fand sich "Steffan" in der Magnolie ein, um lautstark mit ihr zu kommunizieren, als wollte er uns vor dem Unwetter warnen.
    Nun bin ich von Natur und Beruf aus zu selbstbewusst, um vor "Experten" ehrfürchtig zu "erblassen", aber aus "meinem" doch recht schmalen Einblick in die Lebensweise unserer Gartenvögel schlussfolgere ich, dass wir bei unseren Einsichten in die Natur noch bedenklich schwach bestückt sind.:(Wo sind denn die Amseln, wenn sie Ende Juli wie von Geisterhand von der Bildfläche verschwinden?
    "Er" hat sich gestern zumindestens "verabschiedet". Kein "Experte" weiß eine Antwort. Da ist sogar Tante Google nur auf Vermutungen angewiesen.
    Ich halte das für bedenklich, denn wir können nur mit der Natur, keinesfalls losgelöst von ihr, auf Dauer überleben.
    Grüßle von der Thüringer Sonnenterrasse über dem Werratal:eek:
    Erik
     
    Zuletzt bearbeitet:
    :(Wo sind denn die Amseln, wenn sie Ende Juli wie von Geisterhand von der Bildfläche verschwinden?
    "Er" hat sich gestern zumindestens "verabschiedet". Kein "Experte" weiß eine Antwort. Da ist sogar Tante Google nur auf Vermutungen angewiesen.
    Ich halte das für bedenklich, denn wir können nur mit der Natur, keinesfalls losgelöst von ihr, auf Dauer überleben.
    Grüßle von der Thüringer Sonnenterrasse über dem Werratal:eek:
    Erik

    Wo sie sind?
    Du Erik, das fragte ich mich gestern Abend auch!
    Eine einzigste sah ich, aber die anderen?
    Alle weg!

    Das hier war vor sechs Tagen: Amseln.jpg
    Ich vermutete, sobald die Aufzucht erledigt ist, verziehen sie sich in die Wälder.
    Dumm von ihnen, denn bei uns gäbe es immer Wasser und Futter!
    Und vielen, vielen Jungen von ihnen geht es wohl so:Vogeljunges.jpgwobei es sich bei diesem Jungevogel wohl um eine Drossel handelte :-(
    Ja, die Natur ist grausam und gerade jetzt erst recht, bei dieser Trockenheit die bei uns seit vielen langen Wochen herrscht!
     
    Wo sind sie?
    "EXPERTEN" (Du weißt, Erika, dass dies Bezeichnung bei mir als "beschädigt" geführt wird, denn heutzutage darf sich jeder Scharlatan als Experte ausgeben),
    also die einen Experten bringen das mit dem sommerlichen Wechsel des Federkleids in Verbindung (früher haben wir Mauser gesagt), andere mit einer "Erholungsphase" nach der Last der 3-4 Brutgeschäfte, wieder andere mit einer generellen Neuverteilung der Brutreviere zwecks Ausgleich, was nun aber einen intelligenten "Verteiler":D:D voraussetzen würde.
    Ich kann nichts dazu, denke dabei aber spontan an einen Potentaten aus Eurer Landespolitik:D:D
    Wenn Steffan reden könnte, könnten die "Experten" einpacken, denn er hat sich von meiner GdT verabschiedet und ihr "ausführlich" mitgeteilt, dass er jetzt erstmal weg ist, und wo er hingeht.
    Nur noch diesjährige Jungamseln begegneten mir heut bei der Gartenarbeit.
    Wenn ich auch mal so eben weg bin, lerne ich gerade amselisch.:eek:
    Erik
     
    Die "Indianer" haben Farbe bekannt, Christa:

    1 X weiß, 1 X beige, 2 X unterschiedliches Rot. Sie werden gehegt und gepflegt, dass sie nächstes jahr in bester Verfassung wiederkommen.
    In der Nachbarschaft der Blauen Edeldisteln fühlen sie sich anscheinend gut aufgehoben und haben beschlossen, bei mir zu bleiben.
    LG aus der Rennsteigregion:eek:
    Erik

    Erik,

    freut mich, daß sie sich bei dir so wohl fühlen.
    Bei mir will die Weiße nicht.
     
    Versprochen, Katzenfee!
    Erst mal hat sich nach einigen Tagen wiedebrn "Steffan" bei meiner GdT am Küchenfenster gemeldet:
    " Ich bin doch gar nicht 'wech'. Aber ich bin irgendwie von der Rolle. Gibt sich wieder."
    Na, GsD, dass wir ihn/sie in absehbarer Zeit wieder haben,
    und wenn sich die ganze "tierische Ordnung" wieder einrenkt!
    LG von Opitzel, dem Amselflüsterer:eek:
     
    Ach ja,
    ich habe vergessen, auf die neu eingestellten Fotos in den Alben zur Thüringer Landesgartenschau hinzuweisen. Langsam wird es Sommer, auch bei der Bepflanzung der LaGa- Parks und in den Ausstellungshallen.
    Als ich die Artischockenblüten sah, ....
    LG am Rande der Thüringer Landesgartenschau:eek:
    Opitzel
     
    Heuer machen sie doch einen ganz anderen Anblick her, Chrisel,

    als im vergangenen Jahr, als es um Sein oder Nichtsein ging mit den Indianern.
    Bei den "Blauen" haben sie wohl ansprechende Nachbarn gefunden.

    2015-08-01 Indianernessel rot.jpg 2015-08-01 Indianernessel weiß.jpg

    LG aus dem noch grünen, aber schon überhitzten Rennsteiggebiet:eek:
    Erik
     
    Heute war es an der Zeit, Eva- Maria,

    mit der Schere die neuen Begleiter unserer gestressten alten Magnolie, die Ramblerrosen Ghislaine de Ferigonde, auf die Zukunft vorzubereiten.
    Die Stärkere der beiden schiebt bereits an 4 Trieben neue Blütenknospen.
    Wenn das nicht ein optimistisches Zeichen ist .....
    Wir haben uns entschlossen, weitere Rücknahmen der Magnolie auf das kommende Jahr zu verschieben.
    Alles, was sie an "Grün" behält, soll ihr erst mal zur Kräftigung dienen.
    Hoffentlich bekommt ihr die etwas späte Stickstoffdüngung mit Ammoniumsulfat im Juli!!!!

    2015-08-01 Begleiter der Magnolie.jpg 2015-08-01 Ghislaine beginnt zu treiben.jpg

    Aber: Wer nicht wagt, der nicht gewinnt!!

    LG aus der Sahara:eek:
    Erik und Erika
     
    moin Erik,
    schaut doch gut aus, sind wir mal optimistisch....
    bei dieser Hitze bitte die Rosen (auch) morgens gießen!
    Hat sich bei mir als wahrer Segen herausgestellt.
     
    Oh Erik ich hab grad ein wenig Angst um Deine Magnolie, wenn ich nur an die Größer meiner Ghislaine de Feligonde nach 5 Jahren denke und Du hast zwei davon an die Magnolie gesetzt. Aber vielleicht lassen sie sich gut im Zaum halten, auf alle Fälle kann man die GdF sehr gut leiten, so dass man der Magnolie dann Licht und Luft verschaffen kann. Ich bin jedenfalls gespannt, wie es sich entwickeln wird.
     
    Danke, Beate,
    Deinen Hinweisen als erprobter Rosenpflegerin folge ich sehr gern.
    Ich habe die GdF gekauft als Ramblerrose mit einer erreichbaren Höhe von 2,5-3 m und gehe davon aus, dass meine diese Höhe nicht unbedingt erreichen werden.
    Wird die Belastung zu groß ..... im Umpflanzen bin ich (leider:grins: geübt.)
    Momentan bin ich erst mal froh, dass sie Fuß gefasst haben, denn Du hast sicher gelesen, dass ich einen ungünstigen Bodenhorizont sogar mit mittels Abrisshammer aufgebrochen habe.
    Was von meiner recht alten Magnolie verblieben ist, hat auf die Gewaltkur durchaus positiv reagiert. Trotzdem warten wir bei weiteren "Rücknahmen" bis zum nächsten Jahr, um jedes Fitzchen Blattmasse zur Substanzstärkung zu nutzen.:grins:LG aus der wieder viel zu heißen Rennsteigregion:eek:
    Erik
     
    Da spielte ich immer mit der Bezeichnung " Thüringer Sonnenterrasse über dem Werratal",
    aber selbst einem nicht mehr ganz jungen Lokalpatrioten wird die krasse Sonnenhitze zur Belastung.
    Nur gut, dass sich die Natur das eine über das andere Mal ausgleichen kann.
    Wenn die Artischocke zu blühen beginnt, hat der Sommer sein Zenit überschritten.

    2015-08-01 Artischocke.jpg

    Die Begonien begleiten uns zum Glück durch den gesamten Sommer.

    2015-08-01 Begonien-Schmuck den ganzen Sommer.jpg 2015-08-01 Begonienzauber.jpg

    Nachdem die Rhodos das Feld räumten, trösten mich die Hibiskussträucher und die Stockrosen über den Verlust hinweg.

    2015-08-01 Hellblauer Hibiskus, Yucca.jpg 2015-08-01 Hibiskus.jpg

    2015-08-01 Stockrose hellrot.jpg

    Im "Naturgarten" beherrschen die in diesem Jahr besonders farbintensiven Blauen Edeldisteln das Geschehen und sind unwiderstehliche Bestseller für die gesamte Insektenwelt.

    2015-08-01 Umschwärmteste Blüten.jpg 2015-08-02 16.06.00.jpg

    Mittlerweile begutachte ich schon wieder den Inhalt meiner bis vorige Woche gut gefüllten Fässer, denn die Wetterextreme lassen sich mit keinerlei Erfahrungswerten messen. Die Wiesen beginnen schon wieder zu "verbrennen".
    LG aus dem Thüringer Wald, dem man ansonsten "vornehme Kühle" nachsagt.:eek:
    Erik
     
    Ich habe die GdF gekauft als Ramblerrose mit einer erreichbaren Höhe von 2,5-3 m und gehe davon aus, dass meine diese Höhe nicht unbedingt erreichen werden.
    :grins:LG aus der wieder viel zu heißen Rennsteigregion:eek:
    Erik


    Guten Morgen Erik

    Nun, was Rosen anbelangt bin ich auch nicht erfahren, denn viele zu viele haben sich auch schon aus meinem Garten verabschiedet!
    Aber eine Rambler der nur 2-3mtr. hoch werden soll, gibt es nicht!
    Rambler sind die die Bäume erobern und eine Höhe von durchaus 10mtr. erreichen können!
    Ich habe zwei Rambler am großem Rosenbogen: Alberic Barbiere und die Alchymist!
    Beide sind Rambler und wahrlich zu groß für diesen Boden, trotz widriger Bodenverhältnissen, wachsen sie gut, zu gut :rolleyes:
    Alberic B. hat lange sehr geschmeidige Triebe, die mittlerweilen, wenn ich sie nicht kürze, den Staketenzaun verschlingen!
    Die Alchymist bekommt lange auch sehr lange und feste Triebe, da hilft nur die Schere!
    Ob das immer gut ist, sei dahingestell und oft stellte sich mir die Frage: Raus mit ihnen, oder stehen lassen!

    Deine GdF ist eine Kletterose und wird diese Höhen nie erreichen-ich hoffe es für dich und deine Magnolie;):grins:
    Wie schreiben die jungen Leute jetzt immer!? Klugscheissmodus aus :grins:

    Wünsche dir, dass sich deine Fässer wieder rechtzeitig füllen!
    Dies Jahr, ist das dringender denn je!
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    ginasgarten Champignon-Anzuchtset bei Norma Obst und Gemüsegarten 36
    S Hilfe bei Platzierung Brunnen und Bewässerungsverteiler Bewässerung 12
    O Hilfe bei Planung Garten Bewässerung Bewässerung 50
    Pyromella Septemberarbeiten bei 32 Grad Gartenarbeit 3
    A Hilfe bei Ligusterhecke Laubgehölze 20
    M Keine Drainage bei Seidenbaum Tropische Pflanzen 0
    H Hilfe bei meiner Monstera Zimmerpflanzen 2
    Gartentomate Gelöst Was ist bei mir aufgegangen? (Kartoffel) Wie heißt diese Pflanze? 19
    S Hilfe bei Bewässerungsplanung benötigt Bewässerung 247
    T Krause Blätter bei Himbeeren - mögl. Ursache? Obstgehölze 6
    D Hilfe bei Bewässerungsplan Bewässerung 4
    S Hilfe bei Pflanzschnitt Zwetschge / Zwetsche Jojo auf Wavit Obstgehölze 10
    M Gartenbewässerung - Kein Wasser bei 3,5 Bar Wasserdruck Bewässerung 5
    G Hilfe bei Monstera Tropische Pflanzen 4
    D Alternative zu Rasen bei geringer Aufbauhöhe Rasen 25
    M19J55 Gartenarbeiten bei M19J55 Gartenarbeit 2
    Tubi Beleuchtung Abstand bei LED-Röhren zu den Pflanzen? Obst und Gemüsegarten 28
    Schwabe12345 F1 Hybride - was passiert bei der Nachzucht Obst und Gemüsegarten 8
    Tubi Emails bei Aktualisierungen, Voraussetzung? Support 12
    S Noch nicht ausgepflanzte Stauden und Gehölze bei starkem Frost im Carport vergessen Stauden & Gehölze 14
    P Rätselhafte Symptome bei meiner Kokospalme – Ratschläge gesuch Zimmerpflanzen 7
    C Schneebruch bei Magnolie - was können wir tun? Laubgehölze 3
    00Moni00 Welche Zimmerpflanzen blühen aktuell bei euch? Zimmerpflanzen 12
    G Bei welcher Temperatur müssen Tomaten geerntet werden? Tomaten 17
    K Hecke aus Kirschlorbeer - Welche Pflanzen alternativ bei trockenem Boden und unter Baum? Hecken 17

    Similar threads

    Oben Unten