Bei Opitzel im Garten

  • Ein Freund besitzt einen jungen Setter und einen Garten mit sehr ungeordneter Oberfläche.
    Er liest derzeit
    Jules Verne, "Reise zum Mittelpunkt der Erde".:grins:
     
    Was, warm ist's draußen?
    Da trifft offensichtlich das von Okolyt dargebrachte Zitat zu.:grins:
    Aber was man machen kann bei knapp 40°C:
    Die Samen der Zwei- und mehrjährigen müssen in die Erde!!
    Ich habe noch Samen von Stockrosen, einfache und einige halbgefüllt, in 8 Farben zu verschicken. Ich kann auch Samen abnehmen von Akeleien aus einem seit vielen Jahren einfarbig rein ros'e- farbenen Bestand. Möchte jemand ein Brieflein?
    LG vom Thüringer:eek:Opitzel
    Erik
     
  • Samen in die Erde bringen, bei dieser Hitze?
    Nö danke Erik, da bleib ich lieber im noch halbwegs kühlem Haus.

    Wie gehts denn den Rosen und Blumen auf der LGS?

    Hier verbrüht sich vieles die Blätter und Blüten, wenn die Gärtnerin nicht für Schatten sorgt :(
    Auch im Dorf finde ich Gärten vor, in diesen die Pflanzen mit Regenschirmen beschützt werden.
    Ich benutze hierfür lieber weißes Gartenvlies!

    Sommer ist schön, aber DAS!!!
    Ne danke :mad:

    wünsche ein schönes WOE
     
  • :D :D
    Zehn Fächer eines Aussaatkastens mit Stockrosensamen zu beschicken,
    schaffe ich gerade noch so, Erika!!
    Ansonsten ist der Keller tatsächlich noch der einzige Ort in meinem Anwesen, wo man ausschnaufen kann.
    Gestern Abend waren wir Eis essen in der Viba- Nougatwelt.
    Dort hatte man es so gut gemeint mit der Einstellung der Klimaanlage, dass mehrere hessische Busbesatzungen auf die immer noch sehr warme Terrasse flohen. Allerdings ließ es sich dort mit einer gehörigen Eisportion auch aushalten.
    LG aus Eriks sonnendurchglühten Garten:eek:
     
    Wen Petrus mag,
    dem schickte er heute Abend ein nettes Gewitterchen, nur mit Graupel und ohne Sturm,
    aber mit 11 Liter Regen und anschließender Lufttemperatur von 24°C.
    Ich glaube, er mag uns!
    Wie wohl er uns tat, kann er durch alle Fenster unseres Häuschens sehen, denn sie stehen alle weit offen.
    Übrigens hat uns Steffan ganz aufgeregt vor dem aufziehenden Gewitter gewarnt. Bestimmt eine Viertelstunde lang hielt er meiner GdT eine lange heftige Rede vom Magnolienbaum zum Wozi- Fenster. Nach dem heftigen Regen war er wieder da und redete. Bestimmt hatte er uns mitzuteilen:" Seht Ihr, ich habe es Euch ja gleich gesagt! "
    So lange wir ihn haben, kann uns eben nichts passieren.
    Das ist gut so, denn jetzt zieht das nächste Gewitter herauf.:eek:
    Grüßle Erik
     
  • :D :D
    Zehn Fächer eines Aussaatkastens mit Stockrosensamen zu beschicken,
    schaffe ich gerade noch so, Erika!!
    Ansonsten ist der Keller tatsächlich noch der einzige Ort in meinem Anwesen, wo man ausschnaufen kann. Man was bin ich froh, in eben diesem mein Schlafgemach zu haben ;-) Sollte vor Jahren nur eine Überbrückung der heißen Zeit unter Dach zu werden, ist's aber immer noch, denn oben schwitzt jetzt Töchti M.!
    Gestern Abend waren wir Eis essen in der Viba- Nougatwelt.
    Dort hatte man es so gut gemeint mit der Einstellung der Klimaanlage, dass mehrere hessische Busbesatzungen auf die immer noch sehr warme Terrasse flohen. Allerdings ließ es sich dort mit einer gehörigen Eisportion auch aushalten.
    LG aus Eriks sonnendurchglühten Garten:eek:
    hihi, die hatte wohl ihre Jacken vergessen :)

    REGEN
    - was ist das?

    Hier regnet es nur aus dem Garten-Sprenger
    und wenn ich in die Natur sehe, habe ich schon fast ein schlechtes Gewissen, ihn lange genug laufen zu lassen.
    Wiederum, was würden die Vögelis und Insekten ohne unsere Gärten machen?
    Wenn sich alles nach und nach zur Wüste entwickelt, wäre es um sie schlecht bestellt





     
    Zuletzt bearbeitet:
    moin Erik,
    witzig... solche Pieper... euer Steffan ist da was ganz besonderes....
    und den Regen konntet ihr gut brauchen, wir hatten auch ordentlich was davon!
    Jetzt ist es gerade so schwül und die Luft ist zum Schneiden dick.
    ich mach gleich mal die Fenster auf, damit es draußen kühler wird!
    Euch einen schönen Sonntag!
     
    Ist es nur die Hitze oder hat an den Triebspitzen meines "Beauty of Moscow"- Flieders ein Virus zugeschlagen?
    Wer kennt eine solche Erscheinung?
    Beobachtet habe ich sie erst seit letztem Wochenende.

    2015-07-07       Nur Hitze oder ein Virus.jpg


    LG vom Thüringer:eek: Opitzel
     
    moin Erik,
    kenn' ich mich nicht wirklich mit aus...
    rechts ist ein Blatt, dass von unten braun ist.....
    getippt.... Hitzekoller vom letzten WE.....
    aber bitte ohne Garantie!
     
  • Der Flieder steht mit am sonnigsten Fleck meines Gartens, allerdings auch locker umgeben von anderen Sträuchern. Hitzekollaps könnte wohl sein.
    Was mich stutzig macht: Die Triebspitzen sind auch von oben her eingetrocknet.
    Wenn ich keinen Stillstand bemerke, nehme ich morgen die Schere.
    Diesen Strauch möchte ich nicht gern verlieren.
    Grüßle von der heutigen ersten Gewitterattacke in Südthüringen:eek:
    Erik
     
  • Hier sind auch viele Triebspitzen von ganz vielen Bäumen und Sträuchern kaputt, das war definitiv zu viel Sonne und Hitze dieses Jahr für einige.

    Freitag kommt die nächste Hitzewelle, ich würde jetzt nichts schneiden dann verbrennt dir der nächste Teil.
     
    Da hast Du wohl Recht, Stupsi!

    Ich werde Deinen Rat beherzigen. Dass Ihr auch die Möglichkeit von Hitzeschäden einräumt, beruhigt mich ja einigermaßen.
    Übrigens habe ich bei Dir und Barbara über Eure kleinwüchsigen Tomatenstauden gelesen.
    Das interessiert mich, denn ich habe für solche auch einen idealen Kübelstandort.
    Bloß so ein riesiger Tomatendschungel, wie ich an dieser Stelle in 2013 hatte,
    kommt für uns nicht wieder in Frage.:grins:
    Betreffs Eurer kleinwüchsigen Cocktailtomaten werde ich mich zwecks Sortenberatung bei Euch melden.
    Grüßle aus der heutigen dritten Gewitterfront hierzulande:eek:
    Erik
     
    Klar melde dich, nehme auch wieder Saatgut kannst dann gerne was abhaben im Herbst :)

    Ich dachte hier auch erst die sind alle von Läusen befallen oder haben Krankheiten aber nach dem mir immer mehr Menschen davon berichteten das es auch in ihren Gärten so aussieht, war es klar das es die Sonne war.
    War ja lange kühl und dann wohl zu schnell zu heiß.
     
    moin Erik,
    diese 'kleinwüchsigen Tomaten', locker im Kübel zu halten,
    werden max. 60 - 70 cm hoch und tragen reiche Ernte.
    Hatten wir erstmalig im letzten Jahr und habe ich auch dieses Jahr
    wieder in 3 großen Blumentöpfen, nennen sich z.B. 'Miniboy',
    schmeiß mal Deine Suchmaschine an... 'Miniboy Tomaten',
    jede Menge links.
     
    Der Flieder steht mit am sonnigsten Fleck meines Gartens, allerdings auch locker umgeben von anderen Sträuchern. Hitzekollaps könnte wohl sein.
    Was mich stutzig macht: Die Triebspitzen sind auch von oben her eingetrocknet.
    Wenn ich keinen Stillstand bemerke, nehme ich morgen die Schere.
    Diesen Strauch möchte ich nicht gern verlieren.
    Grüßle von der heutigen ersten Gewitterattacke in Südthüringen:eek:
    Erik

    Oh Erik
    du bist nicht alleine, den ich bin täglich am Beschatten meiner Hortensien, auch die Hostas leiden unter dieser starken Sonne :-(
    So langsam reichts mir, Sommer ist schon gut, aber so!? :-(

    Letzte Nacht, so dachte ich endlich Regen-nix da, alles wieder pupstrocken!

    Und jetzt, blaustrahlender Himmel und die nächste Hitzewelle ist schon im Anmarsch.

    Aber wir und unsere Gärten überstehn das, immer noch besser als in anderen Regionen, aus diesen schon wieder Horrormeldungen zu lesen sind!
    Ich nehm dann lieber pupstrockenen Boden und verbrannte Triebspitzen in Kauf.

    Guck mal ;-)
    Edeldistel (1).jpg Wunderblume.jpg sie machen sich wunderbar ;-)
     
    Da hast Du wohl Recht, Stupsi!

    Ich werde Deinen Rat beherzigen. Dass Ihr auch die Möglichkeit von Hitzeschäden einräumt, beruhigt mich ja einigermaßen.
    Übrigens habe ich bei Dir und Barbara über Eure kleinwüchsigen Tomatenstauden gelesen.
    Das interessiert mich, denn ich habe für solche auch einen idealen Kübelstandort.
    Bloß so ein riesiger Tomatendschungel, wie ich an dieser Stelle in 2013 hatte,
    kommt für uns nicht wieder in Frage.:grins:
    Betreffs Eurer kleinwüchsigen Cocktailtomaten werde ich mich zwecks Sortenberatung bei Euch melden.
    Grüßle aus der heutigen dritten Gewitterfront hierzulande:eek:
    Erik


    Erinnere mich bitte im Herbst noch mal dran. Ich nehme von meinen Tomaten auf jeden Fall Samen, aber ich habe dieses Jahr zwei kleine Sorten dabei, die ich vorher noch nicht hatte, die ich erst probieren muß, bevor ich dir zu- oder abraten kann. Die Tiny Tim ist auf jeden Fall lecker.
     
    Oh, die sehen aber gut aus, Erika!

    Trügen mich meine trüben Augen oder beginnt die Blaue Edeldistel, sich einzufärben?? Meine sind noch nicht so weit.
    Das ist für mich jährlich ein Zeitraum für ein Wunder, wenn sich eine ganze Pflanze während der Blüte amethystblau einfärbt!!
    Dieses Jahr habe ich keine Wunderblumen gesät (die aus den Knollen wurden mir zu wuchtig!), weil ich den Platz anderweitig brauchte. Für nächstes Jahr habe ich Samen auch einer rein zitronengelben Farbspielart. Wenn Du Interesse hast?
    LG aus der Verschnaufpause vor der nächsten Hitzewelle:eek:
    Erik
     
    Danke für das freundliche Angebot, Pyromella und Stupsi,

    da werde ich unbedingt darauf zurückkommen.
    Ich bin Deutschlands "viertgrößter Tomatenverzehrer", möchte mir die Last der Selbstversorgung nach einer recht erfolgreichen Praxis aber nicht wieder aufladen.
    Aber jeder Hund hat sein Leckerli,
    warum nicht auch ein akzeptabler Opitzel???
    Voriges Jahr hatten wir schon zwei solcher "Kleinen" an der Kante unseres Wäschedachs stehen. Selbst die waren lecker, obschon kaum von einer besonderen Sorte. Ja, so wünsche ich mir das: Lecker, aber altersgerecht in den Ansprüchen.:grins:
    LG aus der Verschnaufpause vor der nächsten Hitzewelle:eek:
    Erik
     
    Katzenfee, das hat wohl seinen Grund:

    Beide bekommen wir unser Wetter meist mit westlichen Strömungen, die Geländeprofile westlich von uns und vermutlich auch im Osten bzw. Nordosten sind wohl ähnlich.
    Du wohnst wohl ein paar km südlicher als wir, aber ich fahre auf dem Weg nach Süden sehr gern die B 19 entlang, bis zu ihrem Ende, um die überfüllte Autobahn zu vermeiden. (Vielleicht bin ich schon an Deinem Anwesen vorbei gefahren.:grins:)
    Mir ist in der Oberpfalz immer so, als hätte ich Thüringen gar nicht verlassen.
    Also: Hülle Dich am WE wieder in feuchte Tücher, denn es wird wieder warm!
    LG von der Verschnaufpause am Südhang des Thüringer Waldes:eek:
    Erik
     
    Das ist nichts Absonderliches, Martina,

    denn mein Rentnerdasein ermöglicht mir die Lebensweise einer EULE!
    Ich muss nicht mehr LERCHE sein.:D:D
    Naja, tätigkeitsbedingt war ich das (Eule) schon seit vielen Jahren.
    Und was hat Dich so frühzeitig aus dem Pool getrieben?
     
    Oh, die sehen aber gut aus, Erika!

    Trügen mich meine trüben Augen oder beginnt die Blaue Edeldistel, sich einzufärben?? Meine sind noch nicht so weit.

    Jeep tun sie, obwohl ich sie auch ab und an mit Wasser versorge! Nur ihre Blätter werden dies Jahr so schnell gelb- liegt wohl an der Hitze!
    Das ist für mich jährlich ein Zeitraum für ein Wunder, wenn sich eine ganze Pflanze während der Blüte amethystblau einfärbt!! Gelle, dank dir habe ich dies kleine Wunder nun auch im Garten stehen und weißt du, all die Fliegers und Brummers sind ja auf diese 'Hübschen' ganz scharf!
    Dieses Jahr habe ich keine Wunderblumen gesät (die aus den Knollen wurden mir zu wuchtig!), weil ich den Platz anderweitig brauchte. Für nächstes Jahr habe ich Samen auch einer rein zitronengelben Farbspielart. Wenn Du Interesse hast?
    LG aus der Verschnaufpause vor der nächsten Hitzewelle:eek:
    Erik

    Naja Interesse hätte ich schon, hebst bitte ein paar Körnchen für mich auf ;-)
    Töchti hat im August Urlaub, da könnte, möchte ich schon unter der Woche mal in die LGS zu euch ;-)
     
    Diese Fotos wollte ich eigentlich gar nicht mehr einstellen.
    Schließlich hatten wir alle die Nase voll vom Sahara- Spielen und der folgenden Unwetterserie.
    Aber andererseits .... einen derartigen Sonnenbrand bei durchaus abgehärteten Pflanzen habe ich - so alt ich bin - noch nicht gesehen.

    2015-07-07       Nur Hitze oder ein Virus.jpg 2015-07-07 Sonnenbrand.jpg


    2015-07-07 Machtloser Brunnen.jpg

    Zum Glück gab es auch noch einigermaßen gegenüber der Sonnenglut geschützte Partien.


    2015-07-07 Sommer im Yuccabeet.jpg 2015-07-07    Sommer im Yuccabeet2.jpg


    2015-07-07 Blühender Farn.jpg 2015-07-07   Gleich kommt der Sonnenschirm.jpg


    2015-07-07   Schattenspendender Frauenmantel.jpg


    Und es gab sogar besonders Resistente, denen die Glut gar nichts ausmachte.


    2015-07-07      Was gut ist bei Kälte .....jpg 2015-07-07   Sonne ja bitte.jpg


    2015-07-07 Herzgespann 2 m hoch.jpg 2015-07-07 Lichtnelke rot.jpg


    So ist halt das Leben und die Gärtnerei ist halt ein Freiluftsport, wie ein alter Freund zu sagen pflegt.
    Hoffen wir, dass das Theater sich am WE nicht wiederholt.
    LG aus der wieder angenehmen Rennsteigregion:eek:
    Opitzel
     
    Guten Morgen Erik


    Als ich angefangen hatte deinen Beitrag zu lesen, bin ich erst mal erschrocken und dachte: ojeoje!
    Aber es sieht doch gar nicht so schlimm aus!
    Sicher leiden auch die Pflanzen unter diesen Extremen.
    Vorher heiß mit 33°/34°, dann die Unwetter und es ging runter auf 14°/15°.
    Das ist weniger als die Hälfte!
    Boah, was denkste, wie schnell ich um eine Strickjacke gerannt bin! :grins:
    So schnell kann man sich gar nicht umstellen.
    Unseren Pflanzen geht es da nicht anders.

    Auch hier kann man, wenn man sich die Pflanzen ansieht, diese Extremspuren erkennen.
    Bei uns war es doch lange Zeit noch sehr frischlich; auch nach den Eisheiligen.
    Zwar kein Frost mehr, aber dennoch zu kalt für diese Jahreszeit.
    Und prompt haben die Pflanzen reagiert. Besonders die Tomaten zeigen sich da sehr empfindlich. Sie bekamen dunkel verfärbte Blätter; es war ihnen zu kalt.
    Später, während der Hitzewelle, kamen dann die vertrockneten Spitzen - trotz gießen.

    Ich kann aber hier nie alles gießen.
    Wenn ich den kompletten Garten wässern möchte, bräuchte ich doch glatt meinen eigenen Stausee! :grins:



    Ich beneide dich um deinen Rittersporn!
    Hier hat er gar keine Chance zu wachsen, weil er jedesmal - sobald er`s versucht - sofort aufgefressen wird.


    Wie lange hast du denn schon deine Gartengloxinie?
    Kommt sie jedes Jahr wieder?
    Ich hatte auch mal eine ....... und irgendwann blieb sie aus.
    Keine Ahnung, warum.



    Schönes WE!
    LG Katzenfee
     
    moin Erik,
    schauen doch gut aus, Deine Pflanzen.
    Ich bin auch immer wieder erstaunt mit welch' selbst-heilenden
    Kräften Pflanzen versehen sind..... sollten wir uns 'ne Scheibe
    von abschneiden :grins:
    Ich halt's da aber mittlerweile auch locker mit der These.....
    'nur die Harten kommen in'n Garten'.... ich betüddel auch keine
    mäckligen Pflanzen mehr. Normale Pflege und Wasser, ein wenig Dünger, na klar,
    aber darüber hinaus.... tschüs! Dazu ist mir der Aufwand zu groß.
    Entweder freiwillig oder gar nich'... hier bei uns!
    Haben die, die im Garten stehen, auch kapiert :grins:
    Euch ein schön relaxtes WE!
     
    Recht hast Du, Eva- Maria!!

    Nachdem ich wenigstens 40 Jahre hinter jedem Kräpel hergedoktert habe,
    habe ich jetzt ganz einfach dazu nicht mehr die Zeit und will sie mir auch nicht mehr nehmen!
    Ich halt´s wie Du, denn mein Garten ist dazu da, dass ich an ihm Freude habe!!
    Den Wunsch um ein relaxtes WE schicke ich deshalb zurück zu Euch auf die Reise!
    :grins::grins::grins::grins:
    Ganz liebe Grüße von Erik und Erika
     
    ...und die Gartencenter sind proppenvoll von verschiedenen Pflanzen, die diese
    die uns ärgern, schnell ersetzten;)

    ...oder wir gärtnern nach dem Motto, 'weniger ist mehr' ;)

    Ob Eva Maria heute einen relaxten WOE Tag hat!?
    Ich glaube nicht, denn sie schwitzt beim fliesen und Boden verlegen.

    Aber morgen, ja morgen wird es soweit sein!
    Sie legt ihre Füßerl hoch,
    und genau das tut sie,
    auf die Couch die seid langem nicht mehr in ihrem WZ stand!

    Auch euch ein schönes WOE-Wetter dazu passt ja ;-)
     
    Diese Fotos wollte ich eigentlich gar nicht mehr einstellen.
    Schließlich hatten wir alle die Nase voll vom Sahara- Spielen und der folgenden Unwetterserie.
    Aber andererseits .... einen derartigen Sonnenbrand bei durchaus abgehärteten Pflanzen habe ich - so alt ich bin - noch nicht gesehen
    Opitzel

    Ich hab ja auch schon einige heiße Sommer miterlebt aber auch mir kommt es komisch vor muss ich sagen.
    In der Regel vertrocknen die Pflanzen irgendwann komplett wenns zu heiß ist, Blätter werden erst massiv gelb und Stängel braun aber was dieses Jahr zu sehen ist, ist merkwürdig.

    Das sieht so aus als wenn man auf einige Blätter ne Lupe gehalten hätte....
    Vor allem sind fast nur die oberen Teile betroffen, erinnert mich an das Waldsterben damals ,wo die ganzen Tannen diese verkrüppelten Spitzen hatten und ich meine nachher ist rausgekommen das es gar kein saurer Regen war wie sie uns verkauft haben ,sondern das Pflanzengifte versprüht wurden aus der Luft gegen irgendwelche Insekten.

    Ich hoffe das ist nicht wieder so was..... :rolleyes:
     
    Die Brandschäden kommen auch vom UV-Licht, das wir gar nicht sehen. D.h. wenn es im Moment mehr UV gibt als normal, dann würden wir es gar nicht merken (ausser in den Nachrichten spricht jemand darüber).

    Ansonsten gibt es ja die "Chemtrail" Verschwörungstheorie.
     
    Mal den Teufel nicht an die Wand, Stupsy.
    Ich sage jedem, der es wissen will, dass ich "amtlichen Verlautbarungen" nur noch sehr bedingt Glauben schenke.
    Man kann auch lügen, indem man bestimmte Informationen zurück hält und dadurch Zusammenhänge in einem anderen Licht ...
    Nein, ich will keine Politik in unser Forum tragen.
    Hajo, vor ein zwei Wochen hatte ich Nachrichten von "verstärkten Sonnenaktivitäten" gelesen. Ich weiß nicht, ob die verstärkte Emmission der von der Sonne ausgehenden kosmischen Strahlung unsere schützende Atmosphäre über das normale Maß hinaus durchdringen kann.
    Es war ja eine Rekordhitze, aber jedenfalls habe ich solche Auswirkungen einer reinen Wärmestrahlung bisher nicht gesehen.
    Vielleicht gibt es ja doch noch offizielle Statements dazu.
    LG vom Thüringer:eek:Opitzel, der das Verdorrte weitgehend schon ersetzt hat
     
    Will auch nicht politisch hier werden aber irgendwas ist faul!

    Normal ist es nicht .....ob nun Chemtrails, vermehrte Sonnenaktivität oder eine durchlöcherte Ozonschicht dahinter steckt...keine Ahnung aber ich werde es weiter beobachten ,denn wenn die Pflanzen schon so leiden sollte man vielleicht mehr auf seine Haut achten die ja dann auch leidet wenn man zu lange in der Sonne verweilt.
     
    Der Rittersporn ist weg, Katzenfee.

    Bedingt durch die Hitze hatte er nur eine recht kurze Verweildauer. Ich habe ihn schon abgeschnitten, um mir eine kräftigere Nachblüte zu sichern.
    Nackte Schnecken habe ich an seinem Standort auch. Ich habe ihn mit Storchschnäbeln umkränzt. Vielleicht hilft ihm das.
    Die Gloxinie habe ich erst bei der Eröffnung der Landesgartenschau gekauft.
    Bisher weiß ich von den "Blühenden Farnen" nur so viel, dass sie bei den Wühlmäusen
    äußerst begehrt sind. Zwei von fünf gepflanzten Knollen erreichten nicht die Erdoberfläche, und an der Stelle der einen gähnt ein riesiges Wühlmausloch. Was sage ich? Loch? PORTAL!!!
    Möglicherweise muss ich noch viele Drahtkörbchen flechten!!!
    LG von Erik, der seinen Wühlmaushass gerade wieder herunterfährt.:eek:
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Ich war gestern Abend fleißig und habe mehr als 30 neue Bilder in meine Alben
    zur "Thüringer Landesgartenschau" eingestellt.
    Info für Interessenten:
    Leider stand der Pannenteufel auf der Leitung und verbot mir, auch den Stadtpark mit den Ausstellungshallen neu zu beschicken.
    Wundert Euch nicht, dass heute plötzlich ein neues Album "Weiterführung Stadtpark" auftaucht.
    Danke, Erika, für Dein Interesse und Deine Bildkommentare!!
    LG vom fein abgekühlten und regenfrischen Opitzel:eek:
    Erik
     
    Ohh man ich bin ein Schlumpf, hab total vergessen das einige ja Alben haben, gut das du es mal sagst, muss ich viel öfters mal nachsehen.

    Die Opitzel Bild ist ja geil :D hihihihi aber die Fotos sind auch toll.
     
    Die Thüringer Landesgartenschau in unserem Städtchen steuert die Halbzeit an.
    Die Sahara- Einlage ist mit großem Bewässerungseinsatz gemeistert worden,
    zum Glück gibt es bei uns keinen Mangel an Wasser.
    Auch das Interesse der Besucher für die bisher vielfältigste und interessanteste Landesgartenschau, die die aktuellen "Macher" bisher verwirklichten (Praktiker- Urteil) entspricht dem "Zeitsoll". Toi-Toi-toi!!
    Ich war heute mal unterwegs in Sachen "Materialeinkauf" für den eigenen Garten,
    der ein Bisschen ins Hintertreffen gerät.
    Mitten im Sommer braucht Opitzel Pflanzerde, Grobsand, Stabilisierungsmaterial ....
    Ja ja, die Sahara!!
    Und das "Wännle" kriegt Junge.
    Und morgen gibt es wieder ein "Bildle" :grins:
    verspricht der Thüringer:eek:Opitzel
     
    Neugier

    ist kein Laster, Katzenfee, sondern eine Tugend.
    Ohne sie säßen wir heute noch auf Bäumen und hätten 4 Hände.
    Ich hatte für heute bereits Fotos angekündigt, jedoch einer lieben Einladung einer befreundeten Familie zu einem total entspannten Abend im Garten unseres Lieblings- Griechen den Vorrang eingeräumt.
    Aber morgen hole ich es nach, auch wenn Opitzels nicht mit Felsen werfen, höchstens mit dekorativen Steinen. Die Hauptsache bleibt schließlich der Spaß an der Freude.
    Bis morgen also:eek:
    Erik
     
    Bitte keine Tiefstapelei betreiben, Erika!!
    In puncto Kreativität hast Du uns gerade in letzter Zeit fotografische und dekorative Highlights präsentiert, die uns begeistert haben.
    Übrigens, Blumenwiesen!!!
    Auf den Schlossterrassen, im Viba- Park und auf dem Gelände einer hochpreisigen Gaststätte gleich am Stadtpark prunken Blumenwiesen, die erst in den letzten Wochen so recht heranreiften.
    Aus der spontanen Begeisterung heraus möchte ich Dich bestärken: Reite dieses Ross weiter, auch wenn sich die Wiesenblumen und -gräser erst durchsetzen müssen.
    Das begrünte Dach des Insektenhotels wurde es (noch) nicht, da gibt es durch den Überhang (noch) ein statisches Hindernis.
    Aber das "Wännle" bekommt "Junge", sein uriges Outfit und seine Wintertauglichkeit haben Erika überzeugt.
    Schau doch morgen wieder bei mir rein: Mein Fotostudio war heute wegen Relaxen geschlossen:grins::grins:
    LG Erik
     
    Bedaure, Eva- Maria,

    Warnung zu spät erhalten. Das Wännchen hat schon Junge bekommen.

    2015-07-16 Wännchen mit Jungen.jpg

    Reinaluminium war in den Fünfzigern der "Edelstahl" der Mitteldeutschen. Von MEINER unschlagbaren Großmutter hatte ich noch zwei Alu- Schüsseln, mit denen sie sich damals aus einer Schubladen- Kommode ihren ersten "Spülschrank" selbst konstruierte und baute.
    Dieses Erbe wurde gestern und heute missbraucht, um Eriks neue Sucht zu befriedigen.

    2015-07-16      Alu- Schüsseln.jpg

    Die Vorgänger der Alu- Schüsseln waren auch noch vorhanden, hielten die Attacken der Schlagbohrmaschine aus, und beherbergen nun zwei grau-rosafarbene Sedum, an denen ich bei unserem Baumarktmonopolisten nicht vorbeigehen konnte.

    2015-07-16   grau-rosa Sedum.jpg

    Eigentlich war ich dort nur vorbeigefahren, um etwas Material zu kaufen. Die Hitze und meine gute Pflege hatten die Frauenmäntel derart in die Höhe getrieben, dass sie einen "BH" benötigten. Ihre Üppigkeit hatte alle Mitbewohner überdeckt und beschattet.

    2015-07-16 Frauenmantel mit BH.jpg

    Frauenmäntel sind halt auch nur irdische Wesen, die der Schwerkraft unterliegen.:grins:
    Übrigens, da die neue "Sucht" auch winterhart ist, fand sie allgemeine Billigung.
    LG vom Reinaluminium begeisterten süchtigen Thüringer Opitzel:eek:
    Erik
     
    .... da is' nix zu bedauern, schauen die schick aus!!!!
    Ist auf den Bildern nicht zu erkennen, aber hast Du
    was untergelegt... von wegen ein wenig Bodenfreiheit,
    damit Wasser nicht drunter stehenbleiben kann, wenn
    es mal richtig gießt von oben?
    Ihr werdet eure helle Freude an diesen Schmuckstücken haben,
    man kann sie sich eben auch mal ganz dicht an ein Fenster auf die
    Terrasse stellen und hat auch im Winter was davon.
     
    Genau darauf setzen wir, Eva- Maria.
    Übrigens bohre ich Abflusslöcher in Bodennähe seitlich ein, und lieber eines mehr.
    Die Keramikschüssel hätte das freilich nicht ausgehalten. Ich war heilfroh, dass sie die die Schagbohrmaschine an ihrem Boden verkraftet hat: Immerhin 7 12mm- Löcher. Sie bekommt Löwen köpfige Keramikfüßchen. (Wenn ich die in der Vielfalt des Schuppens gefunden habe.:grins: Psst, meine GdT spricht unfreundlicherweise von Wirrwarr.)
    Heute kamen mit Poststreik- Verzögerung meine Ramblerrosen zum Aufpeppen der "durchsichtigen" Magnolie an. Der gute Zustand der Rosen war aber nur die eine Seite.
    Dass ich beim "Schachten" der Pflanzlöcher meinen elektrischen Bohrhammer zu Hilfe nehmen musste, war auch für mich eine ganz neue Erfahrung.
    Um die "Wühlmauskörbe" in Position zu bringen, musste ich 50 cm tief gehen.
    Die Regengüsse der letzten beiden Wochen samt zweitägige Wässerung unter der Magnolie sind gerade mal 25 cm eingedrungen, darunter war der dann lehmhaltige Untergund hart wie Beton.
    Schön, dass es bei Euch "außer der Reihe geregnet hat.
    LG aus der nun endlich ertragbaren Nachttemperatur:eek:
    Erik
     
    Zuletzt bearbeitet:
    So nu haste es geschafft Erik!

    (Wenn ich die in der Vielfalt des Schuppens gefunden habe.:grins: Psst, meine GdT spricht unfreundlicherweise von Wirrwarr.)


    Hihi, genau so eine Ecke habe ich auch und genau in dieser verbirgt sich noch eine große Zinkwanne, die noch ihre Bestimmung sucht ;-)

    Da wird sich doch noch ne Stelle finden lassen, damit sie wieder zu Ehren kommt!

    Deine Wännchen, zauberhaft!

    BH's für Frauenmäntel!?
    Naja, so mit dem Alter gehts halt nicht mehr ohne Stütze :)

    schönes WOE


     
    Guten Morgen, Erik!

    Du hast eine schöne neue Sucht angefangen. Die verschiedenen Sedum-Arten machen euch bestimmt über das ganze Jahr Freude, und dekorative Steine und Hölzer suchen kann man auch wunderbar das ganze Jahr.
    Du schreibst, du hättest die Schüsseln deiner Großmutter mißbraucht. Ich glaube nicht. Falls deine Großmutter ein wenig so tickte, wie meine, dann wäre sie - falls sie das jetzt sehen kann - bestimmt gerührt, daß ihre alten Dinge immer noch genutzt und geschätzt werden. So stelle ich mir das immer vor, wenn ich an meinen Blumenkästen, der Halbampel oder mit den Gießkannen hantiere, wie sich meine Großmutter freut, daß ihre Gerätschaften noch im Einsatz sind. Es hätte ihr wehgetan, hätten wir diese Dinge alle weggeworfen und für mich ist es immer eine schöne Erinnerung an meine Oma.

    Ich wünsche euch beiden ein schönes Wochenende.
    Liebe Grüße, Pyromella
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    ginasgarten Champignon-Anzuchtset bei Norma Obst und Gemüsegarten 39
    S Hilfe bei Platzierung Brunnen und Bewässerungsverteiler Bewässerung 12
    O Hilfe bei Planung Garten Bewässerung Bewässerung 50
    Pyromella Septemberarbeiten bei 32 Grad Gartenarbeit 3
    A Hilfe bei Ligusterhecke Laubgehölze 20
    M Keine Drainage bei Seidenbaum Tropische Pflanzen 0
    H Hilfe bei meiner Monstera Zimmerpflanzen 2
    Gartentomate Gelöst Was ist bei mir aufgegangen? (Kartoffel) Wie heißt diese Pflanze? 19
    S Hilfe bei Bewässerungsplanung benötigt Bewässerung 247
    T Krause Blätter bei Himbeeren - mögl. Ursache? Obstgehölze 6
    D Hilfe bei Bewässerungsplan Bewässerung 4
    S Hilfe bei Pflanzschnitt Zwetschge / Zwetsche Jojo auf Wavit Obstgehölze 10
    M Gartenbewässerung - Kein Wasser bei 3,5 Bar Wasserdruck Bewässerung 5
    G Hilfe bei Monstera Tropische Pflanzen 4
    D Alternative zu Rasen bei geringer Aufbauhöhe Rasen 25
    M19J55 Gartenarbeiten bei M19J55 Gartenarbeit 2
    Tubi Beleuchtung Abstand bei LED-Röhren zu den Pflanzen? Obst und Gemüsegarten 28
    Schwabe12345 F1 Hybride - was passiert bei der Nachzucht Obst und Gemüsegarten 8
    Tubi Emails bei Aktualisierungen, Voraussetzung? Support 12
    S Noch nicht ausgepflanzte Stauden und Gehölze bei starkem Frost im Carport vergessen Stauden & Gehölze 14
    P Rätselhafte Symptome bei meiner Kokospalme – Ratschläge gesuch Zimmerpflanzen 7
    C Schneebruch bei Magnolie - was können wir tun? Laubgehölze 3
    00Moni00 Welche Zimmerpflanzen blühen aktuell bei euch? Zimmerpflanzen 12
    G Bei welcher Temperatur müssen Tomaten geerntet werden? Tomaten 17
    K Hecke aus Kirschlorbeer - Welche Pflanzen alternativ bei trockenem Boden und unter Baum? Hecken 17

    Similar threads

    Oben Unten