Bei Opitzel im Garten

Gestern hatten wir ein Mini- Gewitter. Um Neid vorzubeugen: Es brachte ganze 3 mm Niederschlag.
Zum Glück war der Hagel klein und hat nicht mehr Schaden angerichtet, als das Bisschen Regen Nutzen. Hornberger Schießen angesichts der durch Sonne und stetigen Wind ausgedörrten Landschaft.

2015-06-13 Himmelsleiter nach dem Gewitter.jpg 2015-06-13 Bisschen Wasserdampf nach ganzen 3 mm.jpg

2015-06-13    Nach dem Gewitter.jpg


Dem "Wachwechsel" von Rhodo- zur Paeonien- Dominanz waren selbst die paar Tropfen nützlich.

2015-06-13 Wachwechsel im Obergarten.jpg 2015-06-13 Westflanke geschlossen.jpg

Für die künftige "Futtergrundlage" des Insektenhotels auch.

2015-06-13    Nutz- und Blütenpflanzen für  Insektenhotel.jpg 2015-06-13     Neue Nahrungsträger am Insektenhotel.jpg

2015-06-13  Genug Insektenfutter.jpg

Was sonst noch geschah:

Der Kübelgarten wird altersgerecht umgestaltet,

2015-06-13 Kübelgarten wird neu organisiert.jpg 2015-06-13        Kübelgarten wird senioren- freundlich.jpg

2015-06-13 Oberhalb der Himmelsleiter.jpg

ohne dass er seine Lückenbüßerfunktion je verlieren darf.:grins:
Liebe Grüße vom Thüringer:eek:Opitzel
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gute Morgen Erik

    Dein Insektenhoteldach, wäre ja für Sempers und Sedums, wie geschaffen dafür:cool:
    Denkt mal beide drüber nach ;)

    Regen!?
    Ich wünscht ihr hättet mehr abbekommen.
    Jetzt kühlt es wenigstens wieder etwas ab und das wässern hält länger an!

    Aber, so langsam wird es für die Natur da draußen, echt eng/trocken:(
    Guten Start in die neue Woche
     
    Moin Moin, Eva- Maria,

    die Du mit schafwandlerischer Sicherheit herausgepickt hast.
    'Freudscher Versprecher'...... oder wie soll ich das bewerten? :) :) :)


    Aber der Übergang zu den Steingartenpflanzen!!!
    Dein Tipp mit den Karpatenglockenblumen ist dafür Gold wert, zumal sie in der richtigen Höhe und Farbe erhältlich sind.
    Du sagtest auch, sie machen alles mit, blühen lange, und promontane Blumen sind sie überdies noch!!! Ich gehe gleich morgen in die Spur!
    Dank für den tollen Tipp:eek:
    Erik

    Joo, 1. blühen sie super-lange, wenn man ihnen ein Schlückchen Wasser gönnt, ab und an,
    2. haben sie eine gute Höhe
    3. sind sie unkraut-vertreibend
    4. die Farbenvielfalt.
    Mir gefallen sie außerordentlich gut und man sieht sie nicht sooooooooo oft.
     
  • Ja, so sind sie, die alten Säcke!!

    Moderatoren und Komiker krampfen an ihren Texten herum, und die Opitzels holen so etwas einfach aus der Hosentasche.:grins::grins:
    Das sonnige Wetter bietet sich geradezu an, die leider im Expresstempo verblühten Blütenstände der Rhodo´s auszubrechen.
    Nachdem ich bereits zwei Eimer ausgeleert habe, fällt mir unter den alten Beständen der aufgebrauchte Boden auf. Ich werde dort ohne Zeit zu verlieren die gesunden dürren Abblüten mit Hornspänen und etwas Bittersalz versetzt aufbringen.
    Was machst Du mit dem jetzt ebenfalls anfallenden Rückschnitt??
    (Oje, da ist bei mir einiges fällig!!)
    Sollte er nicht auch in geshredderter Form einen geeigneten pH- niedrigen Mulch ergeben??
    LG von unserer natürlichen Sonnenbank, die heute sogar durch die Wolken funktionierte:eek:
    Erik
     
  • Erste Stellprobe beim Umbau des Kübelgartens.
    Das wird unbedingt verändert:
    Mein eigener alter Großvater pflegte zu behaupten:

    20150615_201030.jpg

    "Symmetrie ist das Schönheitsempfinden der Einfallslosen!"
    :grins: Und er war Geburtsjahrgang 1886!!!
    LG :eek:Opitzel
     
    Die Kunst der Gartengestaltung ist schon alt. Ich glaube es war 1700-ungerade als die ersten Parks aufkamen, die gezielt mit der Geometrie und Symmetrie gebrochen haben. Jede Bewegung gebiert auch gleich ihre Gegenbewegung :)

    Schön ist es bei euch. Das gefällt mir richtig gut. Wie geht es euch und dem Steffan? Lebt er noch?

    Was treibt wohl die Regenwürmer aus den Pflasterspalten?

    Neuester Forschung zufolge die Angst vor Maulwürfen. Genauer gesagt, Geräusche die vom Rhythmus her wie ein grabender Maulwurf wirken, und manchmal hat Regen genau diesen Rhytmus. Dann fliehen die Regenwürmer aus der Erde.

    Die alte Theorie, das die Würmer bei Regen im Boden ertrinken/ersticken hat sich nicht bewahrheitetet. Zum einen überlebt ein Regenwurm auch im Wasser einige Zeit, zum anderen ist es nicht jeder Regen, der wie Würmer an die Oberfläche lockt, sondern nur derjenige mit dem richtigen Rhythmus.

    Die Würmer kommen auch raus wenn man im richtigen Rhythmus auf den Boden klopft. Passiert mir immer wieder unabsichtlich, wenn ich im Garten arbeite.

    So gibt es noch eine andere Theorie warum Regenwürmer bei Regen flüchten. Durch testen aller variablen (Luftdruck, Regenmenge, etc) hat sich ergeben, dass die auftreffenden Regentropfen eine Schwingung von 50 Hertz im Boden verursachen. Das ist anscheinend die gleiche Frequenz auf der ein grabender Maulwurf Krach macht. Da der Maulwurf einer der größten Fressfeinde der Regenwürmer ist, fliehen diese dann nach oben. Bei den Experimenten flohen die Würmer auch noch oben als sie Schwingungen im 50 Hertz Bereich ausgesetzt wurde, ohne das es regnet.

    Quelle: http://www.**************/wp/warum-kriechen-regenwuermer-bei-regen-aus-dem-boden/

    Viel Spass, wenn Du dem Steffan Futter aus dem Boden treiben willst. Der freut sich sicher über die Würmer :grins:
     
  • Interessant, Hajo,
    also 50 hz muss ich trommeln, um die Würmer zu aktivieren. :grins:
    Trotz der Dürre habe ich Flecken, die regelmäßig feucht gehalten werden, und da sind meine bevorzugten Dauergäste, die Amseln, natürlich beteiligt. Zum Dank patroullieren sie regelmäßig unter den Rhodo- Büschen. Vielleicht werde ich auf diese Weise die ekligen Rhodo- Zikaden los.
    Steffan lebt noch, ist immer noch Herrscher über ein großes Revier, und hat gegenwärtig wieder viel Mühe, die jungen Hähnchen aus der ersten Brut abzunabeln und "aus dem Paradies" zu vertreiben. Die verstehen natürlich die Welt nicht mehr, dass sie das "gelobte Land", wo er sie selbst hingeführt hat, verlassen sollen, und da gibt es Rangkämpfe!! Drei Brutfolgen hat er uns heuer bereits vorgeführt. Ja, Amselhahn zu sein ist ein schweres Geschäft, auch wenn der "Zweibeiner" immer wieder mit Sultaninen die Ernährungsgrundlage verbessert.
    Viele liebe Grüße aus der Stadt der 3. Thüringer Landesgartenschau:eek:
    Erik
     
    Steffan lebt noch, ist immer noch Herrscher über ein großes Revier, und hat gegenwärtig wieder viel Mühe, die jungen Hähnchen aus der ersten Brut abzunabeln und "aus dem Paradies" zu vertreiben. Die verstehen natürlich die Welt nicht mehr, dass sie das "gelobte Land", wo er sie selbst hingeführt hat, verlassen sollen, und da gibt es Rangkämpfe!! Drei Brutfolgen hat er uns heuer bereits vorgeführt. Ja, Amselhahn zu sein ist ein schweres Geschäft, auch wenn der "Zweibeiner" immer wieder mit Sultaninen die Ernährungsgrundlage verbessert.
    Viele liebe Grüße aus der Stadt der 3. Thüringer Landesgartenschau:eek:
    Erik

    Das kann ich nur unterschreiben Erik!
    Sie tun mir ganz leid die Ärmsten, den lieben langen Tag immer
    und immer wieder vertrieben
    und gejagt zu werden!
    Ganz zerflettert seh sie manchmal aus, ganz erschöpft auch oftmals :(
    Aber so ist sie, die Natur!
     
    Ja, Erika, sie hat eherne Gesetze!
    Ein Amselrevier hat eben grundsätzlich nur Platz für ein Amselpaar, das auch seine 3-4 Bruten pro Jahr ernähren muss.
    Also MÜSSEN die eigenständigen Jungen "das Paradies" verlassen und sich anderen Orts ein eigenes suchen.
    Das ist ein Erfordernis der Arterhaltung, auch die Rivalitäten und Revierkämpfe der Hähnchen. Und das ist bei allen Vögeln, außer bei den koloniebildenden, so.
    Heute war ich in forstlicher Hinsicht unterwegs, habe die Hälfte meiner Rhodi´s in
    ebenfalls notwendige Schranken verwiesen und die Latschenkiefer hinter den "Wirtschaftsweg" verwiesen. Nach dem Fall der großen Waldkiefer hatte sie sich wie toll ausgebreitet. Innen stand eine 2,5 m hohe Esche.
    Man o Man, dachte ich nach dem totalen Schnitt, in zwei Jahren wäre das ein Hackenstiel gewesen!!!:d
    Morgen noch die Spiräen und die ebenfalls stark ausgeuferten Kirschlorbeer- Büsche, dann sind die restlichen Rhodi´s dran. Aber dort ist weniger Schnittbedarf, eher Beobachtung der Zikaden, die bisher deutlich schwächer auftreten.
    Wetterwirkung oder Nachwirkung des Hexengebräus vom letzten Jahr??
    Jedenfalls wird Annelieses Hexengebräu auch heuer mehrmals an die Unterseiten der Rhodi´s gespritzt. Bewährt es sich, habe ich keine chemischen Mittel mehr in der Gartenapotheke.
    LG aus der Hitze und immer noch nicht erfüllten Regenhoffnung hier am Thüringer Südhang:eek:
    Erik
     
    Annelieses Hexengebräu gegen Zikaden!? Wenns wirklich hilft, ist es doch schön!
    Ich habe mir eine Rose mit entlaubt:(
    In Zukunft belasse ich es dabei mit diesem Gebräu nur den Wein und die Tomaten zu erfreuen.

    Für die Rosen setzte ich nun Ackerschachtelhalm an, dieser wird dann 1:20 mit Rohmilch vermischt.
    Rohmilch-ein Tip von unserer Oase Fee ;)
    Mal sehn ob's hilft- habe keine Zikaden aber Läuse über Läuse.
    Da kommen die Vögelis gar nicht hinterher!

    Diese Rückschnittaktionen!?
    Sie werden immer schwerer, von Jahr zu Jahr!

    Schönen Donnerstag
     
  • Heute "regnet" es, Eva- Maria.
    Zwar nur soviel pro qmtr. wie ich Spucke im Mund habe, aber die Sonne brennt nicht, und ich gehe davon aus, dass die Pflänzchen dann schon etwas fotogener aus dem Beet blinzeln.
    Von Arrangement zu reden, wäre freilich vermessen von mir, dazu fehlen heftig die Karpatenblümchen:
    Sagen wir, "gefällig verteilt".:grins:
    Die Karpatenglockenblumen habe ich bei G. bestellt. Ich fühle mich halt sicherer, wenn zu einem vernünftigen Preis unten ein Töpfchen dran ist.
    Und G. leitet überdies seine Sendungen per DPD am Poststreik vorbei. Bin gespannt wie ein Trommelfell.
    Natürlich dokumentiere ich "bei Büchsenlicht" schon mal den derzeitigen unfertigen Zustand.:D
    LG aus dem Thüringer "Schnauf aus"- Land (Überall macht es pfffff!)
    Erik
     
    Gestern habe ich die eine Seite meines Rittersporn- Gebüschs mit Hexenbräu traktiert. Ist noch gut angetrocknet vor dem heutigen pipi- Regen.
    Da hatte sich Mehltau breit gemacht.
    Ich hatte bisher keine Verluste durch Hexenbräu. Vielleicht, weil ich mit den Zutaten variiere.
    Gegen Mehltau lasse ich zB. das Rapsöl weg, denn diese Komponente ist ja für primitive Insekten wie Blattläuse vorgesehen.
    Bei den Rhodis nehme ich an, wirkt das Backpulver und schränkt durch pH- Wert- Veränderung den Befall mit den Knospenpilzen ein.(Hoff ich jedenfalls nach dem diesjährigen geringeren Befall.) Nächstes Jahr bin ich schlauer!!:grins:
    Draußen nieselt es neblig vor sich hin. Ein schöner Landregen wäre mir lieber.
    Aber, so sagt mein "Großer", seit der Kachelmann fortgeekelt wurde, kann keiner mehr ein gescheites Wetter einrühren.
    LG und viel Erfolg mit dem Schachtelhalm:eek:
    Erik
     
    Erik,

    hast du eigentlich unsere Pflanze bestimmen lassen können ??

    Wir hatten etwas mehr Regen, aber zum Überleben zu wenig.
     
    Nein, Christa, sollte ich??

    Du hattest sie doch erkannt, und sie muss aus Deinem Garten stammen.
    Dort habe ich ansonsten nur selbst gesäte Pflanzen stehen.
    Daher habe ich mich auf Deine Artenkenntnis verlassen.
    Wenn sie gelb blüht, hast Du Recht.:grins:
    Ich war heute erst wieder am Gärtnertreff im Viba- Park, aber erst um 18:30 Uhr, da war natürlich kein Ansprechpartner mehr da. Am Abend ist es am Schönsten auf der Laga, keine Hektik, nur noch wuselnde Gärtner und Feuerwehrleute mit Wasserwagen, die bei der Kompensierung der Dürre helfen.
    LG aus der ungewohnt sommerdürren Rennsteigregion:eek:
    Erik
     
    Okay Erik,

    das freut mich, daß du dich auf mich verläßt.

    Ich kann mir gut vorstellen, daß es Abends, wenn die meisten Besucher weg sind, am schönsten zum Laufen und Gucken ist.

    Hier hat es Heute GsD etwas geregnet, aber viel zu kalt ist es.
     
    Hervorragend, Christa!

    Und wenn die Geheimnisvolle nicht gelb blühen sollte, wird sie doch noch enttarnt!

    Übrigens habe ich gestern und heute Abend die letzten LaGa- Bilder, die ich in Camera und smartphone hatte, in meinen Alben eingestellt.
    Wen das interessiert, ist also auf dem aktuellen Stand.:grins:
    Als Fan der laufenden Thüringer Landesgartenschau versuche ich natürlich, möglichst wenig zu versäumen, was bei rund 450 Rahmenveranstaltungen sehr schwierig wird.
    LG aus der Stadt der 3. Thüringer Landesgartenschau:eek:
    Erik
     
    Top Idee, Erika,

    jetzt prüfe ich, ob die Dachkonstruktion des Insektenhotels eine Zentnerlast tragen kann!
    Ja, Dein Falkenauge eröffnet neue Perspektiven!!!
    Und bei uns regnet es derzeit still vor sich hin, herrlich!
    LG aus dem abgekühlten Thüringer Wald:eek:
    Erik
     
    Top Idee, Erika,

    jetzt prüfe ich, ob die Dachkonstruktion des Insektenhotels eine Zentnerlast tragen kann!
    Ja, Dein Falkenauge eröffnet neue Perspektiven!!!
    Und bei uns regnet es derzeit still vor sich hin, herrlich!
    LG aus dem abgekühlten Thüringer Wald:eek:
    Erik

    Wird ja auch Zeit dass euere Beete Regen abbekommen- grad noch rechtzeitig!
    Hier hat es vorhin auch wieder geschüttet!

    Und das Dach des Insektenhotels könnte man doch mit einem stabilem Drahtgewebe verstärken ;)
     
    Da hast Du Recht, Erika.
    Das Gestell ist zwar sehr fest, aber das Dach selbst besteht nur aus Paneel- Brettern.
    Mit sehr festem kleinmaschigen Drahtgeflecht ließe sich die Last sicher wirkungsvoll verteilen.
    Merkst Du was?
    Angebissen!!!
    LG aus Südthüringen:eek:
    Erik
     
    Jetzt müsst Ihr mal ganz scharf hinschauen!!

    2015-06-20 Brütende Ente neben der Hauptbühne.jpg

    Seht Ihr was?
    Das ist die musikalischste Wildente Deutschlands.
    Daher suchte sie sich einen extra- ordinären Brutplatz für ihr Nest aus:
    Unmittelbar an der Hauptbühne der Thüringer Landesgartenschau mitten im Viba-
    Park. So entgeht ihr nichts!!
    Fürsorgliche Gärtner haben ihrem Nest mittels eines darüber gestellten Gartenstuhls, Kakaosacks und eines Hinweisschildes etwas Schutz verschafft, denn der intensiv begangene Weg durch den Viba- Park ist ja auch nur 3 Meter entfernt.
    Auf den Musik- Geschmack des Nachwuchses bin ich gespannt!:D:D
    LG aus der endlich gut wassergetränkten LaGa- Stadt schickt:eek:
    Opitzel
     
    Jetzt müsst Ihr mal ganz scharf hinschauen!!

    Anhang anzeigen 468552

    Seht Ihr was?
    Das ist die musikalischste Wildente Deutschlands.
    Daher suchte sie sich einen extra- ordinären Brutplatz für ihr Nest aus:
    Unmittelbar an der Hauptbühne der Thüringer Landesgartenschau mitten im Viba-
    Park. So entgeht ihr nichts!!
    Fürsorgliche Gärtner haben ihrem Nest mittels eines darüber gestellten Gartenstuhls, Kakaosacks und eines Hinweisschildes etwas Schutz verschafft, denn der intensiv begangene Weg durch den Viba- Park ist ja auch nur 3 Meter entfernt.
    Auf den Musik- Geschmack des Nachwuchses bin ich gespannt!:D:D
    LG aus der endlich gut wassergetränkten LaGa- Stadt schickt:eek:
    Opitzel

    Hammer!!!

    Diese Ente traut sich was ;-)
    Hätte ich so, nie für möglich gehalten!
     
    Guten Morgen Erik


    Ist ja der Wahnsinn! Ich fass es nicht!
    Hat denn "das arme Quak" keinen besseren Platz gefunden? :grins:

    Bleibt nur zu hoffen, daß die Besucher der LaGa auch so vernünftig sind, sie in Ruhe zu lassen!



    LG Katzenfee
     
    Moin Erik,
    Enten nisten an den merkwürdigsten Plätzen....
    'wir' hatten mal eine, die hatte sich auf dem Flachdach eines höheren Hauses
    niedergelassen, so 4 Stockwerke hoch. Sie wurde von uns mit Futter und Wasser versorgt.... daher recht zutraulich.
    Als es dann soweit war, haben wir sie und ihre Küken mittels eines Kartons,
    den wir ihr als Schutz aufgestellt hatten.... runter in die Freiheit an einen
    kleinen Parksee gebracht... die Küken hätten den 'Freiflug' aus dem 4. Stock
    wohl eher nicht geschafft...
     
    Ich habe leider ein "Wahrzeichen" unseres Gartens peinlichst genau untersuchen und kritisch bewerten müssen:
    Unsere große und meist prächtige Magnolie.
    Vieles hat sie in ihrem langen Leben - ich habe sie vor 44 Jahren gepflanzt - überstanden und verschmerzt, sogar eine 4 m tiefe riesige Baugrube nur 2,5 m entfernt , oder dass ein unachtsamer Baggerfahrer sie schwer verletzt hat.
    Jetzt ist sie alt, wie wir.
    Mit Eva- Marias Unterstützung wollte ich ihr eine "Kur" verpassen.
    Leider war nach konsequenter Holzarbeit weniger übrig als ich befürchtet hatte.
    Roden ist jedoch keine Option.
    Meine GdT unterhält hier ihr "Kommunikationszentrum", schwatzt mit Steffan, seiner Brunhilde und einigen älteren Jungamseln aus Steffans 3 diesjährigen Bruten, auch Meisen sind kommunikativ.
    Neue Option: Die alte Dame bleibt verschlankt stehen und wird kurzfristig mittels
    eleganter Ramblerrosen aufgepeppt.
    Und meine liebe Gattin bestreitet heftig, dass sie einen Vogel hat, denn es sind 4-5!! Zum Glück sind Frauen manchmal nicht so pragmatisch (sprich: Abrissbereit) wie Männer.
    LG aus unserem Sanierungsobjekt:eek:
    Opitzel
     
    Dat kenne ich. Hab hier auch son paar Greise die Muttern in ihrer Jugend gesetzt hatte. Nicht mehr wierklich schön die Knüppel aber sterben wollen se auch nicht. Irgentwo kommt immer noch mal nen Blättchen. Dann gibts noch nen Jahr.
     
    moin Erik,
    wie muss ich das denn verstehen?

    Mit Eva- Marias Unterstützung wollte ich ihr eine "Kur" verpassen.
    Leider war nach konsequenter Holzarbeit weniger übrig als ich befürchtet hatte.


    Was ist denn passiert?
    Mach' doch mal ein Bild bitte, dann sehen wir weiter, okay?
     
    Moin, Eva- Maria,

    leider war die Vergreisung schon weiter fortgeschritten und hat meine Befürchtungen übertroffen. Auch die starken Seitenäste, die Richtung Süden die Garagendächer überhingen, hatten viel Totholz.
    Da Ende Juni eine gute Zeit zum Schneiden bei Magnolien ist, habe ich radikal ausgeputzt. Das Ergebnis ist eine schlanke Madame, wie Du auf den Fotos siehst.

    2015-06-26 15.11.35.jpg 2015-06-26 15.11.50.jpg

    Nach sorgfältiger Wundhehandlung sollte sie es überleben. Ob es mit ihr besser wird, wage ich nicht zu sagen.
    Es sind auch noch Höhenkorrekturen vorzunehmen, zumal auch noch zwei dürre Spitzen da sind. Aber da musste ich erst mal MEINEM Alter Tribut zollen.

    Weil gesundheitliche Fortschritte nicht so sicher sind, wollen wir sie mit zwei eleganten "Ghislaine de Feligonde"- Ramblerrosen schmücken.
    Nicht weil das so adlig klingt, aber weil sie nur 2,5- 3 m hoch wollen, und freilich, weil sie wunderbare Farben haben.
    Erika kann dann weiter ihre Meetings mit ihren Vögeln halten, und ich kann der alten Dame Zeit einräumen.
    Mit der Wiese um ihren eigenen Standort und die beiden Rosenbeetchen muss sie allerdings weiter leben.
    Noch ein größeres Beet lade ich mir nicht auf, zumal das wieder mit Kniearbeit unter dem Baum verbunden sein wird.
    Ich habe aber eine wunderschöne Grabegabel angeschafft, mit deren Hilfe ich Wasser und Dünger "durchleiten" will.
    Am Wochenende gebe ich letztmalig stickstoffreiches saures Ammoniumsulfat und ein Wenig Eisensulfat und Bittersalz, im August bekommt sie noch einen Schuss Patentkali, und dann schauen wir mal.
    Danke für Deine mitfühlenden Ratschläge, für weitere aus Deinem Erfahrungsschatz bin ich natürlich dankbar, und drück uns die Daumen!!
    LG aus der sonnigen Rennsteigregion (Pst! Heute Nacht wurde uns nochmal Regen versprochen):eek:
    Erik
     
    moin Erik,
    uuuffffff, jetzt hatt4est Du mir aber einen richtigen Schrecken eingejagt,
    dachte schon... aufgrund des von mir angeratenen Rückschnitts wäre die
    'alte Dame' gänzlich koppheister gegangen.
    Ich habe das Bild 'nach Rückschnitt' mal runtergeladen und Dir noch einige,
    rote Striche reinskizziert.... da würde ich auch noch schnippschnapp machen.
    So kann sie dort wieder neu besser verzweigen, evtl. blüht sie im nächsten
    Jahr nicht, aber ich glaube dass nehmt ihr gern billigend in kauf, wenn sie dafür
    wuchstechnisch wieder richtig ausholt......
    OB ich dort wirklich einen Rambler ransetzen würde.... ich weiß nicht so recht.
    Das Risiko, dass mir solch' ein Rambler die Magnolie nach diesem Rückschnitt regelrecht 'erstickt', wäre mir persönlich ein wenig zu groß..... zumindest würde ich 1 Jahr zuwarten. Aber das müsst ihr natürlich selber wissen......

    Magnolie bei Erik_skizziert.jpg
     
    Sie ist in der Tat noch nicht "fertig", Eva- Maria.
    Eine weitere Aktion ist vorprogrammiert,
    ich war halt genau so fertig nach 7 Kübeln geschretterten Baumschnitts wie die "alte Dame" selbst.
    Oben muss ich vor allem noch arbeiten- zumal da noch vergreiste Partien stehen - und 2-3 kompakte Stellen noch verschlanken.
    Von der "Breitseite" her sieht sie recht "durchsichtig" aus. Wir setzen auf das Experiment mit der Rose, auch wenn ich die evl. wieder entfernen muss.
    In zwei Jahren bin ich klüger.
    ( vorausgesetzt, ich bin noch. Aber mein alter Luther bestärkt mich: " Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt untergeht, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen."
    Ich bin nicht religiös, aber der Mann gefällt mir wegen seiner gesunden Einstellung zur realen Welt.)
    LG aus dem frischgrünen Thüringer Wald:eek:
    Erik
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Moin, Katzenfee, Frau Spatz und Eva- Maria,

    Die Frau Stockente hat nicht umsonst auf den nahen Umgang mit den Menschen gesetzt, denn LaGa- Besucher sind durchweg Naturfreunde.
    Inzwischen lebt die ganze kleine Familien- Flotille auf der Teichanlage der Viba- Nougatwelt, die ihr auch nach der Gartenschau eine sichere Heimat bietet.

    2015-06-27 22.09.57.jpg

    Wie Ihr aus diesem Zeitungsausriss erseht, hat sie sogar Karriere gemacht als "Zeitungs- Ente":D:D
     
    Was ist in meinem Garten los?
    An meiner Schuppenwand hängt ein Turban!!
    Sind die Islamisten schon hier in Thüringen aktiv?

    DSC01458.JPG DSC01468.JPG


    Nein, wenn die Meisen heuer schon meinen Meisenkoben verschmähten,
    so gibt es immer noch geflügelte Wesen und Gartennützlinge, die die dargebotene Hand ergriffen haben.
    Ich habe verschiedentlich Wespen und auch die großen Hornissen beherbergt, aber eine derart intensive Koloniebildung über das Fassungsvermögen des Meisenkobens hinaus habe ich bisher noch nicht registriert.
    Wer hat schon derartige Erfahrungen gemacht?
    LG aus Südthüringen:eek:
    Opitzel
     
    Moin, Hajo,

    bei Rost experimentiere ich nicht mehr: Da hilft nur Kupfer!
    Zum Glück hatte ich mich noch eingedeckt, bevor die gängigen Kupferpräparate aus dem Handel genommen wurden. Ich habe zwei Arten Wilder Malven im Garten und diverse Stockrosen, da komme ich "ohne" nicht aus.

    Moin, Erika,

    ich habe an Rosen und meinen Ritterspornen bei Mehltau sowohl das Hexengebräu als auch den Naturmilch- Trick partiell angewendet, d.h. an verschiedenen Partien der Pflanzen.
    Ich bestätige Dir gern, dass auch ich mit der Milch sehr gute Erfahrungen gemacht habe. Mir gefällt das sehr, denn wir beziehen unsere natürliche Kuhmilch wöchentlich vom gleichen Selbstvermarkter, der uns auch mit Fleisch- und Wurstwaren versorgt. Er unterhält bei uns am Ort zwei Filialen.
    LG vom Thüringer Opitzel:eek:
    Erik
     
    Die Rosen dominieren .....

    jetzt die Ausstellungshallen der Thüringer Landesgartenschau.
    Ich lade Euch ein, in meinen Alben einen Eindruck zu gewinnen.

    Es grüßt herzlich:eek:
    der Thüringer Opitzel
     
    wow Erik,
    da hast Du ja gleich ein 'richtiges Volk' im/am Meisenkoben,
    klasse! Hier ist es bisher sehr, sehr mau mit Sumsern und Brummern,
    vll. war es bis dato tatsächlich nur zu kühl.
    Die Schwärme, die ich aus sonstigen Jahren kenne, Fehlanzeige dieses Jahr!
     
    Ich habe mein "Magnolienfragment" täglich gründlich gewässert, Eva- Maria,
    und es "verzieht bisher keine Miene".
    Langsam kehrt Optimismus ein.
    Morgen geschieht bei uns nichts. Nein, es gibt kein rundes Jubiläum, aber in unserem Alter sollte man bestimmte Tage jährlich würdig begehen.
    Aber am Mittwoch wird die heute kurz geschnittene Wiese mit der Grabegabel perforiert und die Kur zur Rekonvaleszenz beginnt.
    Mit Freude habe ich die Fortschritte Eurer Baumaßnahme verfolgt.
    Wie schön, dass keine unvorhersehbaren Probleme auftauchten, aber Euer Haus ist ja noch relativ jung und solide gebaut.
    Ich finde es toll, wie Ihr die Abläufe systematisch organisiert habt, ohne jegliche Parallele zur Elbphilharmonie.:D:D
    LG aus dem Grundstück der gefüllten Regenspeicher.(Die Hitze darf kommen):eek:
    Erik
     
    Was wurde aus der Stockentenfamilie mit dem Nest mitten auf dem Viba- Park der Landesgartenschau?
    Natürlich haben wir sie gesucht.
    Ob wir sie gefunden haben, wissen wir nicht, denn auf der Teichanlage der Viba- Nougatwelt, die jetzt noch zur LaGa zählt, wuselten mehrere Enten- und Blesshühnerfamilien umher. Im wahrsten Sinne, "naheliegend" ist es, dass sie dabei sind.

    2015-06-28    Viba- Teichanlage (2).jpg 2015-06-28    Viba- Teichanlage (3).jpg


    2015-06-28    Viba- Teichanlage.jpg 2015-06-28    Viba-Teichanlage.jpg

    Die Viba- Nougatwelt übernimmt die Anlage nach der LaGa und die Tierchen haben hier im Erholungsbereich ihr dauerhaftes zu Hause.
    Das heißt, im Winter werden sie wohl zu den benachbarten Siechenteichen überwechseln. Die werden aus einer warmen Quelle gespeist und frieren niemals zu, weshalb sie seit Jahrtausenden das Winterparadies der Wasservögel sind.
    LG vom Thüringer:eek: Opitzel
     
    Herrliche Rosen
    dominieren momentan die Ausstellungshallen der Thüringer Landesgartenschau in Schmalkalden.
    Aber wer sich auch für das Engagement für eine wundervolle natürliche Umwelt interessiert, findet im Westendpark und im Viba- Park Ansporn und Bestätigung.
    Ich habe meine Alben weitergeführt.
    Schaut doch mal rein.:grins:
    Grüßle vom Thüringer :eek:Opitzel
     
    Hallo Erik


    Schön, deine Entengeschichte!
    .... und wenn man den "Pool" gleich vor dem Schnabel hat .... was will man mehr als Ente!


    Wespenkugeln hatte ich bei uns im Garten in den letzten Jahren auch schon einige
    entdeckt. Ein Jahr lang bauten sie sogar im GWH.
    Feldwespen haben bei uns seit ein paar Jahren die Gartenpolsterbox besetzt.
    Na, wenn`s ihnen dort gefällt - mir soll`s recht sein.
    Bring ich meine Polster eben ins Haus - was soll`s! :grins:



    LG Katzenfee


    .... und jetzt muß ich Alben gucken!
     
    Du bist ein Schatz, Katzenfee, mit einem großen Herzen für Tiere.
    Deine positiven Statements würde ich voll unterschreiben.
    Außer die für Wühlmäuse, solltest Du solche schreiben.
    Wieviel Gartenfreude mir diese Ausgeburten der Hölle in meinem Leben bereits verdorben haben, ist nicht nachvollziehbar. Seit Wochenbeginn kommen zwei ganz und gar verschwundene Dalien, die in Wühlmauslöchern verschwanden, dazu. Sie waren 30 cm groß.
    Und eine dritte (von 8!!) mickert gelblich vor sich hin, sicherlich ist die Knolle auch angefressen.
    Jetzt muss ich wieder in "den Krieg" ziehen.
    LG:eek:Erik
     
    Make peace not war, Erik! :grins:

    Wühlmäuse haben wir auch.
    Ich hab zwar noch keine gesehen, aber die Löcher, die ich an allen Ecken und Enden
    finde, sind doch sehr verdächtig.
    Dahlien habe ich keine, aber dafür sind bei uns alle Tulpen so nach und nach verschwunden.
    Ich habe beschlossen, ich pflanze einfach keine mehr.
    Dann muß ich mich nicht mehr ärgern!
    So einfach geht das! :grins:



    LG Katzenfee
     
    Tulpen? Was ist das?

    Ich bin schon froh, dass ihnen meine alten Rhodos nicht schmecken. Bei der Anlage meines ihnen vorgelagerten Streifens mit Hauswurzen, Fetthennen und Mauerpfeffer "brach" ich X mal in Wühlmausgänge ein.
    Meinen jungen Rhodo- "Stolz" im vorigen Jahr, den ich leichtsinnigerweise ohne Drahtkorb gepflanzt hatte, haben sie aus 7(!!!!) großen Haufen ringsherum kaputt gemacht.Schade, war ein grüngoldener. Nach Verlusten von 2 Mandelbäumchen, zwei Hängeweiden, 2 Kulturheidelbeeren, einer stattlichen Eichenblatt- Hortensie ....pflanze ich Gehölze nur noch mit Drahtkorb.
    Blumenzwiebeln kann ich nicht schützen, die Pflanzschalen sind lächerlich!
    Eine erwachsene Wühlmaus ist so groß und so fett wie eine Ratte, hat scharfe Sinne und holt sich jede Zwiebel, die sie haben will.
    Nein, kein Pardon, wenn ich ihnen irgendwie beikommen kann.
    Hihi, Amseln sind mir irgendwie lieber!
    LG :eek:Erik
     
    moin Erik,
    soll ich Dir meine beiden Mädels schicken....
    dann bist Du Dein Wühlmausproblem in null komma nix los...
    hast dafür dann aber ein paar fürchterliche Krater und jede Menge
    Erde, die nach hinten raus gebuddelt wird......
    Wühlmäuse sind aber auf Nr. sicher weg, Giralda ist Spezialistin :)
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    ginasgarten Champignon-Anzuchtset bei Norma Obst und Gemüsegarten 36
    S Hilfe bei Platzierung Brunnen und Bewässerungsverteiler Bewässerung 12
    O Hilfe bei Planung Garten Bewässerung Bewässerung 50
    Pyromella Septemberarbeiten bei 32 Grad Gartenarbeit 3
    A Hilfe bei Ligusterhecke Laubgehölze 20
    M Keine Drainage bei Seidenbaum Tropische Pflanzen 0
    H Hilfe bei meiner Monstera Zimmerpflanzen 2
    Gartentomate Gelöst Was ist bei mir aufgegangen? (Kartoffel) Wie heißt diese Pflanze? 19
    S Hilfe bei Bewässerungsplanung benötigt Bewässerung 247
    T Krause Blätter bei Himbeeren - mögl. Ursache? Obstgehölze 6
    D Hilfe bei Bewässerungsplan Bewässerung 4
    S Hilfe bei Pflanzschnitt Zwetschge / Zwetsche Jojo auf Wavit Obstgehölze 10
    M Gartenbewässerung - Kein Wasser bei 3,5 Bar Wasserdruck Bewässerung 5
    G Hilfe bei Monstera Tropische Pflanzen 4
    D Alternative zu Rasen bei geringer Aufbauhöhe Rasen 25
    M19J55 Gartenarbeiten bei M19J55 Gartenarbeit 2
    Tubi Beleuchtung Abstand bei LED-Röhren zu den Pflanzen? Obst und Gemüsegarten 28
    Schwabe12345 F1 Hybride - was passiert bei der Nachzucht Obst und Gemüsegarten 8
    Tubi Emails bei Aktualisierungen, Voraussetzung? Support 12
    S Noch nicht ausgepflanzte Stauden und Gehölze bei starkem Frost im Carport vergessen Stauden & Gehölze 14
    P Rätselhafte Symptome bei meiner Kokospalme – Ratschläge gesuch Zimmerpflanzen 7
    C Schneebruch bei Magnolie - was können wir tun? Laubgehölze 3
    00Moni00 Welche Zimmerpflanzen blühen aktuell bei euch? Zimmerpflanzen 12
    G Bei welcher Temperatur müssen Tomaten geerntet werden? Tomaten 17
    K Hecke aus Kirschlorbeer - Welche Pflanzen alternativ bei trockenem Boden und unter Baum? Hecken 17

    Similar threads

    Oben Unten