🍅 Tomatenzöglinge 2024

Ich habe das Verhüten nach mehreren Misserfolgen in den vergangenen Jahren aufgegeben.
Was bringt mir ein Verhüten wenn das genutzte Saatgut nicht verhütet war. Was nicht nur bei mir sondern bei Vielen quer durch die diversen Foren der Fall ist. Du bist eine der Ausnahmen. Genauso grösstenteils @gräubchen.
Ich finde bei Cherrytomaten gelingt das unproblematisch. Mit Fleischtomaten schwerer. Aber in den Organzabeuteln eigentlich auch gut.
Klar man weiß nicht, ob das Saatgut verhütet war. Aber grobe Verkreuzungen sieht man ja schon. Und zumindest verhindert man weitere Verkreuzung.
Ich kaufe das meiste Saatgut bei Händlern, bei denen ich weiß, dass sie verhüten. Da lohnt es sich dann schon, das weiter zumachen.
 
  • @Tubi
    Wegen deinem Saatgut ist mir in Sachen verhütet sicherlich ein Fehler unterlaufen.
    Bitte um Verzeihung.
    Hast Du nachgeschaut. Unmöglich ist es nicht. Hätte mich aber sehr gewundert.
    Es sind bei allen Arten noch nicht alle zu den vorletzten Fruchttagen ausgesäten Sorten gekeimt.
    Habe aber von GG gnädigerweisse für einen Teil die Erlaubnis bekommen diese analog zu Ihrer eigenen Aussaat statt auf der Fussbodenheizung
    Wenn ich Fußbodenheizung hätte, würde ich die wählen. Das ist doch toll!
    auf der Arbeitsplatte der Küche keimen zu lassen. Klappte bei ihr ganz gut. Dauerte eben etwas länger.

    Das vordere der beiden hintereinander stehenden grünen Kästchen sowie das alleine stehende sind die Fleischtomaten.
    Prima!
    Warum hast Du eigentlich Kokossubstrat unter das Ökohum gemischt?
     
  • Aber in den Organzabeuteln eigentlich auch gut.
    Klar man weiß nicht, ob das Saatgut verhütet war. Aber grobe Verkreuzungen sieht man ja schon. Und zumindest verhindert man weitere Verkreuzung.
    Das denke ich auch, verhüten lohnt sich auf jeden Fall.
    Vor Allem wenn die Pflanze + Früchte, die man hatte, soweit sortentypisch waren.
     
  • Warum nimmst Du das Ökohum nicht pur?
    Ich finde die Ökohum Erde sehr locker, sie ist nur schwer weil auch Sand untermischt ist. Ich finde sie super, sie ist nur sehr schwach gedüngt. Ich würde auch eher nichts untermischen sondern etwas aufdüngen. Meine Pflanzen hatten darin unter den Lampen schnell Hunger.
     
  • Gute Frage. Ich meine es war auch bei gekauften Samen so... Ich hab es jetzt länger nicht mehr gemacht, weil meine Erfahrung damit sie schlecht war.
     
  • Gute Frage. Ich meine es war auch bei gekauften Samen so...
    Das hätte eine mögliche Erklärung sein können. Aber wenn es auch bei „gereinigtem“ Saatgut so ist. 🤷‍♀️
    Ich hab es jetzt länger nicht mehr gemacht, weil meine Erfahrung damit sie schlecht war.
    Dann ist die Methode mit dem Wasser wohl nichts für Dich. Muss ja auch nicht. Die meisten Leute lassen ja die Samen nur ein paar Stunden oder über Nacht vorquellen und nicht bis zum Beginn der Keimung im Wasser.
     
    Da habe ich heute Abend schön was zu tun gehabt mit diversen Lotteriezahlen und Tomatenlisten, immer wieder unterbrochen von Hund oder Katzen die irgendwas wollten oder ich musste die Viechels füttern die nicht im Haus leben usw. Viele von euch sind inzwischen ohnehin in den Federn, da reicht es denn auch wenn ich erst morgen, bzw. nachher irgendwann anfange die ersten Ergebnisse zu veröffentlichen. :grinsend:

    Also bis später denn und träumt alle schön von Tomaten :paar:

    LG Conya
     
    Das sind meine Kleinen 😊
    20240325_063842.jpg
     
    Warum nimmst Du das Ökohum nicht pur?
    Weil es in seiner "Konsistenz" starke Unterschiede aufweist. Mal relativ "trocken"; mal total nass ja gar klebrig. Ich sehe das schon an meinen Händen wenn ich die Erde aus dem Sack in meine Wanne mit Erde umfülle.
    Und ich habe meine Säcke von ein- und derselben Charge!!!

    @Taxus Baccata
    Ich benutze von oekohum nur die torffreie Aussaaterde. In dieser finde ich desoefteren kleine Steinchen. Weiss nicht was die darin zu suchen haben?

    Ab Pikieren kaufe ich die torffreien Erden von der hagebau Eigenmarke "Gartenkrone".
    Mit deren Preis-/Leistungsverhältnis und auch Qualität bin ich ganz zufrieden.
    Zwar sind ab und zu mal Teile von dünnen Aestchen drin. Sonst aber ganz passabel.
    Die torffreie Erde von oekohum kostet mich hier etwas mehr als 50% mehr. Und das sind uns die oekohum-Produkte bei unserem Verbrauch nicht wert.
     
    @Taxus Baccata
    Ich benutze von oekohum nur die torffreie Aussaaterde. In dieser finde ich desoefteren kleine Steinchen. Weiss nicht was die darin zu suchen haben?
    Ich denke das ist grober Sand, vermutlich auch zur Auflockerung drin, und damit es weniger Staunässe an den Wurzeln gibt..?
    Ich hatte davor immer die (inzwischen auch torffreie) Compo Anzuchterde benutzt, und die wurde so nass und trocknete gar nicht mehr ab... in der Ökohum Anzuchterde gediehen meine Pflanzen viel besser.
    Allerdings muss ich zustimmen... Sie ist leider wirklich sehr teuer. Zieht man viele Pflanzen vor, geht das ganz schön ins Geld.
     
    In der aktuellen Kraut und Rüben ist ein ausführlicher Artikel über Torffreie Erden, Zusammensetzungen, Inhaltsstoffe und Düngeempfehlungen-sehr interessant. Hab es bisher nur überflogen, wollte ich ab Ostern noch einmal gründlich lesen.
    Ich schwöre -nach einem gründlichen Test durchs torffreie Sortiment- auf die Frux Gemüseerde/Tomatenerde, gibt es auch als mit Terra Preta Zusatz.
     
    @schreberin
    Frux ist aber dasselbe Problem wie oekohum.
    Ist bei einem hohen Bedarf eine sehr kostspielige Angelegenheit.
    Zumal ich pro Saison mindestens 6 oder 7 Säcke a 40l verbrauche.
    Sollte ich mir der torffreien hagebau Eigenmarke nicht mehr zufrieden sein werde ich nach derzeitigem Stand auf die torffreien Erden von Floragard umsteigen.
     
  • Zurück
    Oben Unten