Die Wildbiene und ich ;)

  • Ersteller Ersteller ingistern
  • Erstellt am Erstellt am
I

ingistern

Guest
Hallo Forengemeinde:

Angesichts der zu bestäubenden Obstbäume im Garten hab ich mich entschlossen wollig/wuschlige Helferleins hierzu einzustellen.

Die gehörnte Mauerbiene und die rote Mauerbiene...hab ich jeweils von einem begeisterten Bienenfreund verpuppt in Kokons erhalten :grins:..zusätzlich gab es ca 2cm dickes Lesematerial mit allem Wissenswerten, sowie eine Erstausstattung an Nisthöhlen bestehend aus 9mm Pappröhrchen.
Ich sollte die im Kokon verpuppten Bienchen zunächst im Kühlschrank bei 4° und immer etwas feucht lagern.

DSC_1027.jpg

Mit den ersten Blüten konnten sie nun am Wochenende in die Natur verbracht werden. Sie werden aktiv bei 6-10°. Frühblüher wie Palmkätzchen und Co stellen eine erste Nahrungsquelle dar.
In Nähe der Nisthöhlen würden sie sich nun aus ihren Kokons schälen und diese sicherlich schnell finden.

DSC_1029.jpg


Hier das eigentliche Luxushotel, das noch regensicher aufgestellt werden muss

DSC_1026.jpg


Ich versuche jetzt erst mal mit den knuffigen Wuschelbienen Erfahrungen zu sammeln.

Vielleicht hat jemand hier auch schon solche Freunde "im Einsatz" ?
 
  • Wie - diese Einzelgänger kann man überreden, in solche Appartmenhäuser zu ziehen?!?

    Das sind ganz wunderbare, supertolle Bienen, und hübsch wie verrückt. Aber ich hab nur ein paar wilde in ein paar supervergammelten Fliederstämmen und freu mich jedesmal, wenn es mir gelingt, den Blick auf eine zu erhaschen. Wusste gar nicht, dass man die inzwischen auch kaufen kann. Die einzige, die ich je fotografiert habe (unscharf, klar :mad:), saß auf einem Lindenblatt und ärgerte sich mit einem anderen Tier herum.

    Lass uns unbedingt miterleben, wie sie ausschlüpfen und sich an die Arbeit machen oder faul in der Sonne abhängen!
     
    Das ist ja faszinierend, dass man die auch kaufen kann. Die rote Mauerbiene war ein ständiger und guter Besucher, als ich noch in Mannersdorf wohnte und da hatte ich ja unter der Pergola zwei Insektenhotels. Die waren gut besucht und es war richtig schön und interessant, denen bei ihrer Beschäftigung zuzusehen.
     
  • Moin,moin...jaaa ich bin auch gespannt ob sich die Pelzflieger bei uns im Garten gemütlich einrichten können.
    Zur nächsten Saison werde ich auch nochmal Kokons nachordern.

    hier ist auch alles super erklärt: http://www.bienenhotel.de/

    Die Mauerbienchen haben wohl einen so weichen Stachel, dass es auch nicht möglich sei damit durch die menschliche Haut zu stechen.

    Im Moment ist noch alles ruhig hier...die Pelzigen sind noch am Schlafen, ....aber in näherer Umgebung sind schon heftig Aktivitäten der Nachbarskinder beim Osternest suchen zu vermelden.:grins:

    ...euch schöne Feiertage :o
     
    Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
  • Ingi? Vielen Dank dass du uns teilhaben lässt an deinem Projekt.
    Nachdem ich mir jetzt die von dir verlinkte Seite zu Gemüte geführt habe weiß ich jetzt auch, das hier am Wochenende die kleine rote Gehörnte hier geflogen ist.
    Ich werde neben anderen Projekten kommende woche ein kleines Insektenhotel bauen und aufhängen!
     
    Sehr interessant, Ingi.
    Ich hab doch gestern das Nistholz restauriert. Mit Pappröhrchen von 4 und 8mm im Durchmesser. Vielleicht kommt jemand vorbei und zeigt Interesse. Bisher haben bei mir nur winzige Wildbienen genistet und zwar im Eichenklotz.
    Aber ich hab ja auch nur den Balkon. Bei Dir im Garten wird wahrscheinlich die Post abgehen, ich bin gespannt.
     
  • Ein paar wenige von denen hab ich auch hier aber die bevorzugen hier die ca. 50cm langen Bambusröhren, in die kleinen gebohrten Löcher meiner Holzklötze gehen eher andere Arten.

    Versuch die auch mal anzubieten als Nest, kann man kaufen und dann einfach zusammenbinden und aufhängen etwas vor Regen geschützt oder ein Stück Kunstoffrohr nehmen und da rein schieben, hab da was vom Bau gefunden wo normal Kabel drin verlegt werden.
    Die Teile könntest du auch direkt in die zu bestäubenden Bäume hängen weil die Röhren bleiben ja trocken in dem Kunststoff.
    Hier hinten an der Wand auf dem Foto kann man es sehen....
    Balkon Oktober.jpg
     
    Dachte ja zuerst an einen Aprilscherz, scheint aber doch wahr zu sein. :)
     
    Hallo liebe Balkonier, finde es klasse, dass den Bienchen auch in der Stadt eine Bleibe angeboten wird.

    @Mariaschwarz: ja ich bin sehr gespannt wie das alles angenommen wird ;).. im Moment ist es für die Pelzigen noch viel zu kalt ...brrrrrr...heute war sowas von Aprilwetter : Sturm,Regen, Sonne, Wind, Graupelschauer :schimpf: und das alles bei maximal 8°Grad..nu, die Bienchen sind hoffentlich sehr abgehärtet..ab Dienstag könnten sie auch im rauhen Frankenländle in den Aktivmodus umschalten (y)..20°Grad werden erwartet!!
     
    Die Teile könntest du auch direkt in die zu bestäubenden Bäume hängen weil die Röhren bleiben ja trocken in dem Kunststoff.

    Baum hängen ist wohl nicht so gut - sollte erstens sonnig sein - wegen Wärme und zweitens - fest stehen, Beweglichkeit schadet und wird wohl nicht angenommen.

    Sorry - ich kämpfe auch grade mit dem Thema - und bin etwas frustriert https://wildbee.ch/wildbienen/nisthilfen/
    kann die Argumentation aber nachvollziehen.
     
  • Ich denke, ich habe die gehörnte Mauerbiene bei mir im Garten. Die fliegen gerade wir verrückt an unserem Insektenhotel, als wäre es ein Schwarm.
    Letztes Jahr hatte ich Bilder dazu eingestellt. Wildbienen

    Übrigens kann ich nicht bestätigen, dass sie nicht stechen. Mich hat heute eine erwischt. Ich war aber selber Schuld. Wollte mich aufstützen und habe sie übersehen. Aber es sticht geschwind und schmerzt kaum. Jetzt ist nur noch ein kleiner Fleck zu sehen. Und die Biene ist auch weiter geflogen. Sie hat ihren Stachel nicht dagelassen.
     
  • Christine man kann sie ja so an einem Stamm festmachen das sie unbeweglich hängt und Sonne kommt auch in einen Baum.

    Meine hängen teilweise auch halbschattig, auf dem Foto ist es Herbst, im Sommer ist das ja alles zugewachsen also schattig, das nehmen die totzdem an, wichtig ist nur das sie relativ trocken bleiben.
     
    Also das mit Vollsonne kann ich auch nicht bestätigen. Ich hatte meine Insektenhotels am alten Wohnort auch sonnig, wurde nicht angenommen. Dann hab ich sie unter die Pergola gehängt, wo nur wenig Sonne hinkommt, sie aber trocken bleiben, und da wurden die angenommen wie nix. Das gab ein Summen und Brummen und ein Gefliege und war super zum beobachten.
     
    Unsere hängen/stehen alle trocken, ein großes mit Dach mit viel Sonne, mehrere kleine an der Wand mit weniger Sonne.
    Das in der Sonne wird eindeutig bevorzugt. Aber auch die kleinen werden besetzt. Spätestens wenn beim anderen die bevorzugte Lochgröße besetzt ist.
     
    Juhuu die Pelzigen kommen in Fahrt (y)...heute abend kann ich die ersten Bilder einstellen ;)

    Mit der Lage, bzw Standortposition der Nisthilfen bin ich natürlich noch am Experimentieren...da die "Schlupfkartons" direkt neben der Nisthilfe von mir aufgestellt wurden, schwirren die Puzels auf jeden Fall schon jetzt davor umher...mal sehen

    In die Bäume will ich Nisthilfen nicht hängen, ich glaub da bekommen sie auch mehr Feuchtigkeit ab.
     
    Jetzt ein paar Impressionen von fliegenden "Kaffeebohnen" :D

    DSC_0999 (2).JPG

    DSC_0995 (2).JPG

    DSC_0989 (2).jpg

    es ist schon irre..............3 Wochen im Kühlschrank im Gemüsefach als Kokon verpackt und mit etwas Glück nicht in das asiatischen Wokgericht als Zutat gewandert....., bißchen Sonne drauf und schon fliegen die Bienchen. Bisher geschlüpft ist die gehörnte Mauerbiene.:cool:
     
    Toll, Ingi!!! (y)

    Ein Mickerling ist das echt nicht, und was für einen großen Schatten das kleine Tier schon wirft! :d Was haben sie denn jetzt zu essen bei dir? Und so eine feine Fellfarbe! Dass man sowas jetzt einfach so kaufen kann ... wie einen Pudel ... :rolleyes:
     
    Hallo ihr Lieben,
    ja neee....mickerlich empfinde ich diesen Zauber nicht im geringsten...bin sehr berührt...es ist so schön!

    Rosabella...der große Schatten ist mir auch gleich aufgefallen :D..und die summsen so niedlich...ich mein nach all der grau/neblich/eiskalten/Winterwetterbrühe ist das echt was für die Seele :cool:

    die rote Mauerbiene ist noch nicht geschlüpft...aber es soll noch paar Tage dauern....

    GG hat das "Superhotel" heute wettersicher eingepackt in Holzkiste mit regensicheren Dach...das wird bald zusätzlich aufgestellt

    Die Kokons sind sehr behutsam behandelt. Die Leute vom "Bienenhotel" gehen damit auch nicht wie "Ware" um...man kann jederzeit Kontakt aufnehmen, es wird Hilfestellung angeboten..

    Grüßle..und neue Bilder folgen...

    ...................habt ihr auch welche (y);)
     
    "... echt was für die Seele ..."

    Jaaa! Wie mir das einleuchtet! Ich möchte derzeit jede Hummel streicheln, die den hiesigen Garten anfliegt! Augenblicklich lutschen sie an jeder Lungenkrautstaude, die sie im Garten finden können, und das sind nicht wenige.

    Hast du dein Superhotel auch mit Drahtfront versehen? Damit die Spechte nicht mit langer Zunge davorhängen und die Bienchen aus den Röhren schlabbern?

    Freu mich schon auf weitere Bilder! :D
     
  • Zurück
    Oben Unten