Tomaten im Growzelt

pflanzenralle

Mitglied
Registriert
16. Feb. 2021
Beiträge
264
Hallo Tomatenfreunde,
ich bin neu hier und habe schon ein paar Jahre Erfahrung mit dem Balkonanbau von Gemüse. Aktuell habe ich mir vorgenommen die Tomaten und Chilis in einem Growzelt mit 2 LED Pflanzlampen vorzuziehen.
Nun meine Frage: hat jemand von euch Erfahrungen damit und würdet ihr einen Abluftventilator einbauen oder einfach regelmäßig lüften?
Über den Winter habe ich mit den Lampen und einem EBBE-FLUT-SYSTEM Marke Eigenbau ein wenig in die Hydroponik geschnuppert und bin nun günstig ein Growzelt gekommen. Im Zelt stören die Lampen weniger und die Pumpen sind auch nicht mehr zu hören

Danke für eure Antworten
 
  • Entschuldige, pflanzenralle, ich musste sogar zu dem Begriff Growzelt erst mal googlen.
    Hast Du die Absicht, den Tomaten- und Chili- Anbau lediglich auf dem Balkon zu betreiben? Welche Rolle hast Du der Hydroponik dabei auf Dauer eingeräumt? Wie groß ist Dein Balkon, und welche Maße hast Du für Dein Growzelt geplant?
    Solch ein Growzelt ist auch für mich interessant, weil ich kein GWH besitze und meine durchaus zahlreichen Tomatenpflanzen unter LED- Kunstlicht zunächst auf meinem Rentnerschreibtisch heranziehe.
    Die Nutzung der Fensterbänke für die Anzucht verbieten mir unsere lebhaften Urenkelchen.
    Vielleicht wäre solch ein beheiztes Growzelt auch für mich eine bisher nicht bedachte Problemlösung, um bei Witterungsproblemen zB. während der Eisheiligen die Zeit bis zur Freilandpflanzung zu überbrücken.
    Letztes Jahr bereiteten mir die stattlich gewordenen Setzlinge Probleme beim Hin- und Hertragen zwischen Haus und Sonnenterrasse.
    Letze Frage, wie handhabst Du den Hydroponik- Einsatz??
    Liebe Grüße aus dem Thüringer Wald!!
     
    Moin Opitzel,

    Wir haben nur ein Balkon zur Nutzung ( ca. 10 qm), mit Ost-Süd Ausrichtung. 14 Uhr ist die Sonne weg. Auf den Balkon kommt dieses Jahr ein transparentes Tomatenhaus, da mir letztes Jahr aufgrund von Wind und Regen, 2 schöne Black Krim mit Pilzbefall eingingen.
    Das Growzelt für's Wohnzimmer ist 60*60*180 und Lüfter usw. sind in Planung. Mit der Hydroponik hatte ich ein bisschen gespielt, das kleine System nutze ich nun zur Anzucht und im größeren läuft ein Experiment, was alles so geht und ob Red Robins, Wildtomate und eine Serrano Chili mit gut 1 Liter Substrat zurecht kommen. Bei Wunsch kann ich mal Bilder machen. Die Wildtomate musste jedoch raus, da die zu sehr wucherte. Der Vorteil davon war, die Anzucht während einer 18- tägigen Abwesenheit zu riskieren, was mir glückte.

    Deswegen überlege ich mir nun, ob ich Ende des Sommers 4 Lieblinge in Hydro hochziehen und im Growzelt bis ins Frühjahr rein zu bekommen inkl. Ernte. Denke Hydro sagt mir mehr zu, da ich es einfacher habe zu düngen

    Bei weiteren Fragen und \ Tipps schreibt mir bitte
     
  • Natürlich wären Fotos interessant!
    Bei Deinem Stichwort Growzelt begann bei mir die Fantasie zu arbeiten:
    Keiner weiß, wann die Tomatenpflanzzeit in diesem Jahr im Freiland beginnt. (Ich besitze kein Gewächshaus.) Dieser missglückte Polarwirbel kann evl. den Tomatenstart heuer durcheinander bringen.
    Ich ziehe die Jungpflanzen unter LED- Tageslicht (6400 K) auf meinem Rentnerschreibtisch. Für das Heranwachsen stehen mir die ohnehin schmalen Fensterbänke nicht mehr zur Verfügung, seit meine Urenkelchen wie Wirbelwinde agieren.
    Nur der Ältere ist bereits so vernünftig, dass man ihn belehren kann.
    Die Zeitspanne zwischen Rentnerschreibtisch und Freiland könnte mir solch ein Growzelt(e) überbrücken, es gibt ja verschiedene Formen und Größen.
    Stichwort Hydroponik- im Handel bekommen wir fast nur noch Tomaten, die in Hydrosystemen produziert wurden, leider bisher meist nur als "Wasserbomben". Aber man könnte ja die Feineinstellung der Nährlösung meistern lernen ...
     
  • Eine richtige Belüftung kannst du dir denk ich sparen, das wird bei diesen Zelten nur empfohlen,
    weil die Abluft oft speziell gefiltert werden muss (warum auch immer^^).
    Ich denke in deinem Fall reicht ein regelmäßiges Öffnen und Lüften des Zelts.
    Was trotzdem nie schaden kann, und mit rein sollte, ist etwas für die Umluft.
    Sprich ein kleiner Ventilator der deine Pflänzchen ein wenig schüttelt.

    P.S. Von Hydro bin ich leider noch kein Fan. Hier in der Nachbarschaft bauen viele Landwirte ihre Erdbeeren
    mittlerweile in so Plastikrinnen mit Nährlösung an. So schmecken die Teile auch.
     
    Danke für die Infos.
    War zu Beginn auch skeptisch bei Hydro, aber beim Salat könnte ich keine Unterschiede schmecken und der Basilikum ist auch gut. Die kleinen Früchte der Wildtomate schmeckten meiner Tochter auch sehr gut, habe keine abbekommen ;-)
    Bei Zeiten werde ich mal Fotos posten und schön, dass hier Neulinge so nett begrüßt und mit Beiträgen versorgt werden
     
  • Naja...
    Ein Growtent benutzt die "Growgemeinde" ja häufig zum Anbau von cannabinoiden Pflanzen, weshalb die Abluft gefiltert wird (ich bin da bei dir @Kappesbuur 😉)

    Aber ja, diese Zelte und auch die Ebbe/Flut-Wassergaben haben Vorteile.

    Die Zelte sind meist mit einer silbernen Folie im Inneren beschichtet.
    Das wirft die Strahlung gut durch den ganzen Bereich.

    Du solltest auf jeden Fall mindestens 1*am Tag lüften.
    Einen Venti würde ich eigendlich nicht einbauen, da es dann nochmal wärmer wird...
     
    So nun folgen ein paar Fotos.
    einmal meine Serrano Chili zu sehen, dann wie das Growzelt innen aussieht, Maße 60*60*180.
    dann folgen die Setzlinge mit den Balkontomaten, Yellow Pera, Red Robin und Bonsai Minibel. Diese wurden am 10.1. direkt in das Ebbe-Flut-System gesät.
    Dann die Zöglinge von div. Paprika und Chilisorten,, gesät am 19.01. und zuletzt das größere Ebbe - Flut -System mit den beiden Tomatenpflanzen und der Chili.

    werde nun die Tomatenzöglinge in das große System umsetzen und in die Growbox stellen. Anschließend wird die Lampe zur Anzucht meiner Freiland-Erde-Tomaten genutzt. Wollte hier den Berliner Feiertag am 8.3. nutzen.

    Hoffe ihr könnt was erkennen und bei Anregungen/Fragen/Infos einfach melden
     

    Anhänge

    • IMG_20210218_140606.jpg
      IMG_20210218_140606.jpg
      991,8 KB · Aufrufe: 302
    • IMG_20210218_140631.jpg
      IMG_20210218_140631.jpg
      1 MB · Aufrufe: 301
    • IMG_20210218_140542.jpg
      IMG_20210218_140542.jpg
      1 MB · Aufrufe: 285
    • IMG_20210218_140553.jpg
      IMG_20210218_140553.jpg
      1,1 MB · Aufrufe: 315
    • IMG_20210219_123046.jpg
      IMG_20210219_123046.jpg
      1,1 MB · Aufrufe: 331
    Hi Opitzel,
    gerne tue ich das. Ich habe mir zwei von diesen Euroboxen im Baumarkt geholt, 60x40 cm, die eine 22 hoch und die obere 12 cm. In der unteren sitzt ne kleine Aquarienpumpe verbunden mit einer Zeitschaltuhr.
    In der oberen Kiste ist ein Überlaufschutz drin und 2 Ablaufbohrungen. Am Tag wird 4 mal der obere Behälter komplett geflutet und läuft dann über ca. 10 min leer.
    Die Pflanzen stehen in eckigen Töpfen á 1 Liter gefüllt mit Blähton. Die Lösung überwache ich wöchentlich ob pH-Wert und elektrische Leitfähigkeit (Düngermenge) stimmen.
    Infos hatte ich mir letztes Jahr auf 2 guten Internetseiten geholt.
     

    Anhänge

    • IMG_20210219_172359.jpg
      IMG_20210219_172359.jpg
      567 KB · Aufrufe: 290
    • IMG_20210219_172412.jpg
      IMG_20210219_172412.jpg
      1,1 MB · Aufrufe: 298
  • Danke, das hast Du so gut erklärt, dass ich alter Kerl die Wirkungsweise sofort begriffen habe.
    Und warum veranstaltest Du Ebbe und Flut im strengen Rhythmus? Regulierst Du damit das ständig gleichbleibende Nährstoffangebot, und welche Effekte willst Du damit erreichen?
     
  • So am Samstag ist es soweit, die "kleinen" Tomaten ( ca 20cm) sind in ihre 1 Liter Töpfe umgezogen u d alles kommt ins Growzelt. Die Kleinen wurden am 10.01. gesät und die beiden Großen kamen Anfang November in den Topf und wurden seit dem in Hydrokultur und mit 2 30W LED Lampen beleuchtet. Im Growzelt werde ich erst mal nur eine Lampe einsetzen, da ich eine Lampe für die "Freiland - in - Erde - Tomaten" benötigen werde.

    Ich berichte weiter inkl. Bilder und meine Tochter freut sich schon, dass die ersten Red Robins rot werden und die Mädchen kann im März 😇🤗
     

    Anhänge

    • IMG_20210226_215135.jpg
      IMG_20210226_215135.jpg
      761,3 KB · Aufrufe: 270
    • IMG_20210226_215143.jpg
      IMG_20210226_215143.jpg
      713,2 KB · Aufrufe: 264
    Hallo Tomatenfans,

    am Wochenende war es soweit, die Growbox wurde fertig gestellt und mit Lampe, Lüfter und kleinem Ventilator eingerichtet. Über diverse Zeitschaltuhren wird nun alles gesteuert. Sobald die Kleinen mit blühen zu beginnen, kommt die elektrische Zahnbürste zum Einsatz, damit hatte ich letztes Jahr gute Erfahrungen gemacht.

    Mal schauen ob es bis Ostern was rotes zu sehen gibt 🍅🍅🍅😁😍 also von den kleinen Pflänzchen
     

    Anhänge

    • IMG_20210302_103251.jpg
      IMG_20210302_103251.jpg
      778,2 KB · Aufrufe: 259
    • IMG_20210302_103259.jpg
      IMG_20210302_103259.jpg
      938,5 KB · Aufrufe: 263
    • IMG_20210302_103245.jpg
      IMG_20210302_103245.jpg
      838,7 KB · Aufrufe: 254
    • IMG_20210302_103318.jpg
      IMG_20210302_103318.jpg
      1,1 MB · Aufrufe: 241
    Die Zahnbürste dient Dir zum Schütteln der Blüten? Sehe ich das richtig?
    Oja, damit kann man auch im Freien oder im GWH "Wind" simulieren.
    Wie sieht bei Dir das Teil aus, welches die Zahnbürste mit dem Blütenstand kontaktiert.
    Für mich ist Deine Idee vor allen beim Verhüten interessant.
    Ich benutze dabei Damen- Füßlinge, die hinter dem Blütenstand recht gut abschließen. Das Schütteln im Füßling könnte mit Deiner Idee effektiver ablaufen.:grinsend:
     
    Hi Opitzel,

    Du wirst lachen, aber ich nehme wirklich nen älteren Bürstenkopf von Zähneputzen und dann mit der elektrischen Zahnbürste so 5 Sek pro Fruchtstand vibrieren lassen. Der Bürstenkopf hat 4 weiche Gummiborsten dran, da ist der Abstand groß genug um den Ast "einzuklemmen"
    Wollte dieses Jahr mal Teefilter als Haube beim verhüten nutzen und dann am Astanfang immer vibrieren

    Indoor hat es ganz gut geklappt und ist einfacher als mit den Fingern klopfen
     
    Die "wichtigen" Pflanzen stehen unterm Dach und sollten kaum nass werden, aber Danke für den Tipp. Was nehmt ihr denn so?
    Indoor sollten die Filter jedoch ausreichen
     
    Indoor reichen Teefilter. Ich nehme sonst auch Söckchen, die habe ich ganz billig beim dm mitgenommen, weil ich eine der wenigen Frauen bin, die tatsächlich keine Nylonsöckchen/strümpfe trage.
     
    Nylonstrümpfe kann man bei allen Damen aus der Nachbarschaft bekommen.
    Aber für Chilis nehme ich lieber Organzabeutel oder Reinraumhauben.
     
    So die erste Tomate 2021 wurde heute morgen verspeist 😍😁 geschmacklich ok, aber keine Offenbarung. Wahrscheinlich benötigen die deutlich mehr Licht
    Die kleineren Pflanzen gedeihen gut und die beiden gelben Bienchen sind wohl die falsche Sorte gewesen 😇
     

    Anhänge

    • IMG_20210307_121151.jpg
      IMG_20210307_121151.jpg
      1 MB · Aufrufe: 225
    • IMG_20210307_121056.jpg
      IMG_20210307_121056.jpg
      1 MB · Aufrufe: 229
    • IMG_20210307_121106.jpg
      IMG_20210307_121106.jpg
      1,1 MB · Aufrufe: 209
    • IMG_20210307_121049.jpg
      IMG_20210307_121049.jpg
      1 MB · Aufrufe: 221
    Ich glaube, du hast dieses Jahr die erste reife Tomate im Forum. Glückwunsch! :love:


    geschmacklich ok, aber keine Offenbarung.


    Das kann auch an den Sorten liegen.

    Ich habe noch keine kleinwüchsige Tomate gefunden, die so das absolute Optimum an Geschmack geliefert hätte. Einige Sorten schmecken schon gut, Yellow Canary oder der von einem Forenmitglied gezüchtete Early Joe z.B., aber bei den hochwachsenden Pflanzen, die man dann draußen im Sommer zieht, gibt es einfach Sorten, die noch viel mehr Aroma mitbringen.
     
    Wenn ich mich richtig erinnere müsste es Bonsai Minibel sein!? 😇😇

    Hatte es aber nicht wirklich notiert, da ich es als Experiment sah und nicht wirklich mit diesem Erfolg gerechnet habe. Meine Tochter freut sich total, da sie nun morgens den "Schrank" öffnet und sich eine rote "Mate" (wie sie nennt) in Mund steckt 😍🤗🍅🍅
     
    Hi Tubi,
    Du meinst ob ich im Sommer da drin anbaue oder ob ich allgemein im Sommer Tomaten anbauen werde?

    1. Denke nicht, dass ich das Zelt im Sommer gefüllt lasse. Die Kleinen werden bis Juni durch sein und dann wandert alles in Keller oder die Garage bis zum Oktober.

    2. Ja ich hab auch einige Samen ( so ca. 25 Sorten) gesät aber muss auf dem Balkon (10 qm) plus Grill, Tisch und eine große Heidelbeere den Platz genau einteilen. Denke es werden die schönsten 30 Pflanzen gesetzt und der Rest geht an Freunde und die KiTa freut sich auch.
     

    Anhänge

    • IMG_20210309_123242.jpg
      IMG_20210309_123242.jpg
      1,2 MB · Aufrufe: 198
    30 Pflanzen ist für einen Balkongärtner schon nicht wenig. Da kann deine Tochter sich reichlich "Maten" in den Mund schieben. :D

    Was ziehst du für Sorten? (Ich bin ja gar nicht neugierig.) :whistle:
     
    Hi Pyromella,

    naja ich habe dieses Jahr, zu viel Zeit und Neugierde sind da hinderlich 😇😁😇, viel zu viele Samen bestellt. Habe den guten Händler in der Nähe gefunden exotic-samen.de und habe dort gewildert.

    Die Sorten stehen im Tomatenzöglings-Thread. Versuche gleich den Beitrag zu finden
     
    Ok, habe den Post wohl nur in Gedanken geschrieben😇😴😴

    Hier die Liste der gesäten Tomaten

    Marmande Superprecoce
    Ukrainian Purple
    Early Girl ( wollen aber nicht keimen)
    Tigerella
    Brandywine Gelb
    Gardener's Delight
    Black Krim
    Tigerella Cherry
    San Marzano II
    Cherry Idyll (wollen auch noch nicht)
    Montserrat
    Muchamiel
    st. Pierre
    Roma-Stab-Tomate
    Bullenherz rot
    Yellow Stuffer (auch noch kein Lebenszeichen)
    Orange Ananas
    Rio Grande
    Honigtomate
    Weisse Königin
    Schwarze Indigo
    Green Zebra
    Golden Princess
    Bonsai Minibel
    Wildtomate
    Windowbox ge!b
    Red Robin
    Mega Tomate
    Rotkäppchen
    Primora ( aus einer gekauften gepuhlt) gibt es bei Lidl
    Gulliver
    Polar Explorer
    Ananas blau
    Blue stars
    Ochsenherz weiß

    Meine Güte, dass sind nun sogar 35 Sorten geworden. Mist da ist der Balkon zu klein. Selbst wenn ich mit wenig Erde und mehr Dünger rechne benötige ich Minimum 350 Liter Erde und somit etwas zwischen 15 bis 20 Töpfe und die Paprika (6 Sorten) und Chilis (6 Sorten) wollen auch noch raus.
     
    Oje, das bist Du aber sportlich angegangen, @pflanzenralle!
    Übrigens habe ich heute bei Youtube ein Video gefunden, das mir Deinen Schütteltrick mit der elektrischen Zahnbürste veranschaulichte.
    Dabei wurde auf eine erhebliche Ertragsverbesserung verwiesen!
    Das wird heuer bei mir auch praktiziert.
    Ich werde 36 Pflanzen in Kübel mit oder ohne Überdachung und in den Garten auspflanzen.
    Zeigst Du mir bitte mal ein Foto, wie Du Deinen Zahnbürstenkopf manipuliert hast?
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Eine beeindruckende Liste, davon hatte ich die wenigsten schon im Anbau - aber ich habe auch nur einen 5m²-Loggia-Balkon. Nach einigen Jahren, in denen ich so viel wie möglich auf die Fläche gestellt habe, bin ich inzwischen dazu gekommen, dass ich nur 3 große Tomaten unterbringen sollte, weil bei meiner Innenlage sonst so wenig Luft zwischen alle Pflanzen kommt, dass sich die Spinnmilben zu wohl fühlen. Mit denen habe ich leider jedes Jahr mehr oder weniger Theater.
     
    Oje, das bist Du aber sportlich angegangen, @pflanzenralle!
    Übrigens habe ich heute bei Youtube ein Video gefunden, das mir Deinen Schütteltrick mit der elektrischen Zahnbürste veranschaulichte.
    Dabei wurde auf eine erhebliche Ertragsverbesserung verwiesen!
    Das wird heuer bei mir auch praktiziert.
    Ich werde 36 Pflanzen in Kübel mit oder ohne Überdachung und in den Garten auspflanzen.
    Zeigst Du mir bitte mal ein Foto, wie Du Deinen Zahnbürstenkopf manipuliert hast?
    Opitzel, bei Tomaten, die draußen angebaut werden, ist das nicht nötig. Da reicht es, wenn Du einmal durch den Dschungel gehst.
     
    Als erstes hier der Bürstenkopf im Anhang.
    Ich habe einfach einen der gelben Gummiborsten abgeschnitten für dickere Äste, bei den dünneren geht es auch mit der Borste. Ich klemm den Ast/Trieb dazwischen ein und schalte die Zahnbürste ein. Immer so 5 sek, das reicht.

    Zum anderen Thema muss ich mir nochmals Gedanken machen, alleine der Wasserhaushalt wäre enorm. Veto gegen doch nur 15 Pflanzen und der Rest muss von Freunden beurteilt werden.
     

    Anhänge

    • IMG_20210310_065911.jpg
      IMG_20210310_065911.jpg
      696,7 KB · Aufrufe: 201
    Eine beeindruckende Liste, davon hatte ich die wenigsten schon im Anbau - aber ich habe auch nur einen 5m²-Loggia-Balkon. Nach einigen Jahren, in denen ich so viel wie möglich auf die Fläche gestellt habe, bin ich inzwischen dazu gekommen, dass ich nur 3 große Tomaten unterbringen sollte, weil bei meiner Innenlage sonst so wenig Luft zwischen alle Pflanzen kommt, dass sich die Spinnmilben zu wohl fühlen. Mit denen habe ich leider jedes Jahr mehr oder weniger Theater.

    Ich denke ich werde deutlich reduzieren müssen, da es einfach zu viele sind/wären. Aber ich wollte es versuchen. Evtl werde ich noch 2 Hydrosysteme für draußen aufbauen. Da kommen die Pflanzen mit 6 Liter Substrat aus, da sie permanent gedüngt werden.
    Wäre für die Zeit bis die Pflanzen groß sind ein schöner Zeitvertreib 🤗😁😇
     
    Wenn du den Rest bei Freunden unterbringst, hättest du die Chancen, von den Freunden immer wenigstens eine Testfrucht zu bekommen? Nur, damit du diesen Sortenreichtum mal probieren kannst.

    So der Plan. Habe auch schon genug Angebote zur Abnahme, da die Sorten für viele unbekannt sind
     
    Opitzel, bei Tomaten, die draußen angebaut werden, ist das nicht nötig. Da reicht es, wenn Du einmal durch den Dschungel gehst.
    Ich habe dabei v.a. die "Eingesackten" im Visier, @Tubi. Bei feuchtem Wetter hatte ich bei den Verhüteten im Vorjahr eine ziemlich hohe Ausfallquote. Andrerseits möchte ich nur noch verhüteten Samen gewinnen.
    Auch wenn die Nylonsöckchen schnell wieder durchtrocknen gibt es bei wenig Sonne viele unbefruchtete Blüten. Vielleicht gelingt es mir, die "Söckchen" mit dem Stiel intensiver durchzuschütteln. Ansonsten habe ich solch eine Elektrobürste ungenutzt herumliegen, weil ich sie meiner altersschwachen Zahnlandschaft nicht anzubieten getraue.:lachend:
     
    Ich habe dabei v.a. die "Eingesackten" im Visier, @Tubi. Bei feuchtem Wetter hatte ich bei den Verhüteten im Vorjahr eine ziemlich hohe Ausfallquote.

    Die Eingesackten schnipse ich mit Daumen und Zeigefinger an. (Ungefähr so wie wenn Du einen Popel wegschnipst :lachend: ).
    Bei den Fleischtomaten nehme ich dazu auch schon mal die Säckchen ab. Auf diese Weise habe ich komplette Fruchtstände verhütet gewonnen.
     
    Da liegen also bei Dir im Garten jede Menge Nasensteine herum?:LOL:
    Ei, ich wollte es Dir möglichst anwenderfreundlich beschreiben. Man kann natürlich auch elektrisches Gerät wie Zahnbürste, Massagestab/Dildo nehmen. :grinsend:. Habe diese Tipps auch alle von erfahrenen Tomatengärtnern hier gesehen.
     
    Zuletzt bearbeitet:
    Guten Abend zusammen. Da ja alle gerade Samen unter die Erde bringen, hier mal ein Status der Indoorzucht. Die gelben Bienchen blühen gut und mussten ordentlich gestützt werden! Die Minbels Reifen gut ab und gedeihen, alle sind am blühen.
    Die Tomaten werden geschmacklich ok und es macht Spaß die Erfolge zu sehen und das ohne viel Aufwand. Habe die letzten 2 Wochen einmal 5 Liter Wasser nachgeschüttet, das war es,

    Allen viel Erfolg bei der Anzucht

    Werde wohl ein baugleiches System mit 6 mal 6-Liter-Behältern auf den Balkon packen
     

    Anhänge

    • IMG_20210320_193244.jpg
      IMG_20210320_193244.jpg
      927,4 KB · Aufrufe: 182
    • IMG_20210320_193320.jpg
      IMG_20210320_193320.jpg
      1 MB · Aufrufe: 192
    • IMG_20210320_193311.jpg
      IMG_20210320_193311.jpg
      1,1 MB · Aufrufe: 174
    • IMG_20210320_193300.jpg
      IMG_20210320_193300.jpg
      948,1 KB · Aufrufe: 198
    So es ist leider soweit, muss das Experiment leider beenden.
    die Topfgröße von 1 Liter scheint zur Versorgung der Tomaten einigermaßen zu funktionieren, was man an den schönen Tomaten erkennen kann. aber für die Standfestigkeit ist der Topf dann zu leicht, werde im Oktober also mit der 6 Liter Variante und Rennen gehen.
    Leider habe ich, woher auch immer, ne Population weißer Fliegen eingefangen und im Growzelt vermehren die sich recht schnell.

    Weitere Lehre: keine Tomatensorten nehmen die größer als 1m werden, hatte aus versehen gelbes Birnchen gesät statt Yellow Bonsai 😇🤗🤗 und die große Sorte klaute das Licht und somit kümmerten die Kleinen vor sich hin.

    für den Start in Oktober, werden nur noch 4 bis 6 Pflanzen gezogen, in 6 Liter-Pötten evtl. mit 2 Lampen. Mit der Systematik Hydrokultur bin ich sehr zufrieden, weshalb ich auf dem Balkon 6 Tomaten in Hydro ziehen werde. Kann hier gerne weiter davon berichten.

    Zum Abschluss noch Bilder und ja, ich warte bis die ganze Rispe reif wurde. Meine Tochter findet die sehr lecker die gelben Birnchen 🍅🍅😍
     

    Anhänge

    • IMG_20210501_094012.jpg
      IMG_20210501_094012.jpg
      1 MB · Aufrufe: 164
    • IMG_20210501_094055.jpg
      IMG_20210501_094055.jpg
      1,3 MB · Aufrufe: 168
    • IMG_20210501_094043.jpg
      IMG_20210501_094043.jpg
      1,2 MB · Aufrufe: 152
    • IMG_20210501_094031.jpg
      IMG_20210501_094031.jpg
      1,1 MB · Aufrufe: 163
    • IMG_20210501_094024.jpg
      IMG_20210501_094024.jpg
      1,1 MB · Aufrufe: 189
    Nö, ich habe wirklich jeden cm von Balkon verplant und da es als Experiment gedacht war wurde es so als Lernthema abgestempelt. Ist nicht tragisch. Das Umpflanzen in größere Töpfe würden sie nicht überleben, da zu viele Wurzeln abreißen würden.
    habe viel gelernt, es gab ca. 20 Tomaten im Februar und der Aufwand ist echt gering. Musste nur alle 2 Wochen Wasser nachgießen und alle 4 Wochen hab ich Dünger und pH-Wert kontrolliert und ggfs. angepasst
     
    Hi Tubi,
    nein das gelbe Birnchen gibt es den Sommer nicht in Erde. Hätte mich eh im August nicht mehr an den Geschmack aus dem Mai erinnern können 😁😇🤗

    deswegen vergleiche ich eine Brandywine gelb und die Marmande super precoce mit ihren Schwestern, welche in Hydro wachsen. Habe das System vom Growzelt ein bissl adaptiert und werden 4 bis 6 Pflanzen in Hydroponik wachsen lassen. Somit bekomme ich immerhin den Unterschied des Substrates und der unterschiedlichen Nährstoffbereitstellung mit. Ob im Growzelt das Kunstlicht noch nen EinFluss hat, keine Ahnung

    Soll ich morgen mal Bilder vom Tröpfchensystem und meinen Liebsten darin senden?
     
    Ja, klar. Kannst Du einstellen. Ist immer interessant, was andere verzapfen. Du baust die Tomaten ohne Erde an, oder wie ist das zu verstehen?
     
    Genau, die Pflanzen stehen in 6 Litern Blähton/Seramis. Werden dabei per Zeitschaltuhr am Tag ein paarmal, je größer die Pflanzen desto öfters, mit einer Nährstofflösung versorgt. Was die Tomaten nicht brauchen fließt in den Tank zurück. Habe ca. 30 Liter Flüssigkeit auf Reserve, was im Sommer hoffentlich für 1 Woche reicht, dann sollten es die Nachbarn hinbekommen und die Tomaten leben wenigstens noch

    gute N8 allerseits
     
  • Similar threads
    Thread starter Titel Forum Antworten Datum
    Sunfreak 📖 Tomaten-Lexikon Tomaten 1
    Hexe9 Unsere Tomaten kriegen gelbe Flecken Tomaten 8
    L Wassertonne stinkt. Tomaten damit gießen? Tomaten 26
    Tubi Der ultimative Flop-Tomaten-Thread 2024 Tomaten 31
    Taxus Baccata 💬 Tomaten-Lexikon - Plauderthread Tomaten 442
    Taxus Baccata 📷 Bilderthread - Reife Tomaten 2 Tomaten 3
    F Tomaten Blätter rot und gerollt Tomaten 47
    F Tomaten, Kürbis, Zucchini und mulchen Obst und Gemüsegarten 29
    L Können Schwarze Tomaten giftig sein? Gartenpflanzen 2
    S Tomaten Pflanzen wachsen nicht mehr Tomaten 37
    Y Weiße Flecken - Tomaten Tomaten 8
    R Tomaten vorziehen Obst und Gemüsegarten 12
    Shantay Tomaten ab wieviel Grad ins Freie? Tomaten 8
    G Bei welcher Temperatur müssen Tomaten geerntet werden? Tomaten 17
    G Samen für leckere rote 30cm Tomaten und Nonna Antonina Grüne Kleinanzeigen 0
    R Tomaten werden nicht rot Tomaten 19
    Golden Lotus Tomaten in jeder Form haltbar machen Selbstversorger 71
    mai12 Wer knabbert an meinen Tomaten ? Schädlinge 32
    J Tomaten grünlich gelb gefleckt, was kann das sein? Tomaten 6
    B Tomaten mit Blütenendfäule? Tomaten 17
    Elkevogel Tomaten und das anbinden der Geiztriebe :-) Tomaten 8
    X Ab wann Tomaten düngen Tomaten 5
    B Tomaten stamm nicht grün Tomaten 1
    A Reichen 5 Stunden Sonne aus für Tomaten Tomaten 6
    W Tomaten Umtopfen Tomaten 39

    Similar threads

    Oben Unten